DE2946336A1 - Scheibenbremse mit mehreren bremssattelfuehrungen - Google Patents

Scheibenbremse mit mehreren bremssattelfuehrungen

Info

Publication number
DE2946336A1
DE2946336A1 DE19792946336 DE2946336A DE2946336A1 DE 2946336 A1 DE2946336 A1 DE 2946336A1 DE 19792946336 DE19792946336 DE 19792946336 DE 2946336 A DE2946336 A DE 2946336A DE 2946336 A1 DE2946336 A1 DE 2946336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding guide
sliding
disc brake
sleeve
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792946336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946336C2 (de
Inventor
Toshihiko Kimura
Masayuki Kurata
Yushiyo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14167978A external-priority patent/JPS5569328A/ja
Priority claimed from JP14188578A external-priority patent/JPS5569331A/ja
Priority claimed from JP14188478A external-priority patent/JPS5569330A/ja
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE2946336A1 publication Critical patent/DE2946336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946336C2 publication Critical patent/DE2946336C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Anmelder: Akebono Brake Industry Co.,Ltd, 19-5,Koami-cho,
Nihonbashi, Chuoh-ku, Tokyo,Japan
Scheibenbremse mit mehreren Bremssattelführungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer z.B. in der US-PS 4 042 074 angegebenen Scheibenbremse dieser Bauart drückt ein Bremssattel mit zwei gegenüberliegenden Teilen beiderseits einer Bremsscheibe einen der
ebenfalls beiderseits der Bremsscheibe angeordneten Bremsblöcke gegen eine Seite der Bremsscheibe mittels eines innerhalb eines der gegenüberliegenden Teile des Bremssattels angeordneten Hydraulikdruck-Betätigungsmechanismus. Dann wird der andere der gegenüberliegenden Teile des Bremssattels axial zur Bremsscheibe durch die Reaktion auf die Druckwirkung verschoben. Diese Gleitbewegung drückt dann den auf der anderen Seite der Bremsscheibe gelegenen Bremsblock gegen diese Seite der
Bremsscheibe. Die Gleitbewegung des Bremssattels wird durch eine Bremssattelführung bewerkstelligt, die zwei zueinander
030022/0743
parallele Gleitführungsbolzen aufweist, die zwischen dem Bremssattel und einem am Umfang der Bremsseite angeordneten feststehenden Bremssattel angeordnet sind.
Die Bremssattelführung ist so angeordnet, daß jeder Gleitführungsbolzen an einem der beiden Bremsträger oder an einem Bremssattelglied unbeweglich befestigt ist, und daß die Gleitbewegung des Bremssattelglieds durch den Gleiteingriff jedes der Gleitführungsbolzen mit einer im Bremsträgerglied oder im Bremssattelglied vorgesehenen Öffnung geführt wird. Im allgemeinen erfolgt jedoch der Gleiteingriff eines Gleitführungsbolzens in unterschiedlicher Weise gegenüber dem Gleiteingriff des anderen Gleitführungsbolzens gemäß ihren Stellungen gegenüber der Drehrichtung der Bremsscheibe.
Mit anderen Worten, der Gleitführungsbolzen, der sich während der Vorwärtsbewegung eines Fahrzeugs auf der ankommenden Seite der Bremsscheibendrehung befindet, ist so angeordnet, daß er in metallischer Berührung mit der genannten Bohrung steht, da er während der Bremsbetätigung einen Teil des Bremsmoments aufnimmt zur Sicherstellung , daß der Bremssattel in der richtigen Richtung gleitet. Andererseits ist der Gleitführungsbolzen, der sich auf der austretenden Seite der Scheibendrehung befindet, derart angeordnet, daß er mit der angegebenen Bohrung in zusätzlicher Gleitberührung über ein elastisches Material, wie eine Gummibuchse, steht, die einen gewissen Grad an Relativbewegung in radialer Richtung ermöglicht zur Aufnahme einer aus einem Bearbeitungsfehler resultierenden Abweichung von einem gegebenen Abstand zwischen den beiden Gleitführungsbolzen oder zur Aufnahme einer Änderung der durch ein Bremsmoment während der Bremsbetätigung verursachten Änderung der Parallelität dieser Gleitführungsbolzen.
Bei der Bremssattelführung der Scheibenbremse, bei der ein derartiger Gleitführungsbolzen (im folgenden als Hauptgleit-
030022/07*3
führungsbolzen bezeichnet) in metallischer Gleitberührung, und der andere Gleitführungsbolzen (im folgenden als Hilfsgleitführungsbolzen bezeichnet) in zusätzlicher Gleitberührung über eine elastische Buchse steht, neigt der Unterschied des Gleitwiderstands zwischen diesen Gleitführungsbolzen zur Erzeugung eines ungleichmäßigen Verschleißes und eines Schleifens der Bremsblöcke.
Steht der Hilfsgleitführungsbolzen über ein elastisches Material in Gleiteingriff, während der Hauptgleitführungsbolzen in metallischem Berührungseingriff steht, so beträgt der Gleitwiderstand eines Gleitführungsbolzens manchmal etwa das Zehnfache des Gleitwiderstands des anderen Gleitführungsbolzens. Es ist daher schwierig, ein glattes Gleiten des Brerassattels auf einem derartigen Paar von Gleitführungsbolzen zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Scheibenbremse der eingangs angegebenen Art, die unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik ein ungleichmäßiges Verschleißen und Schleifen der Bremsblöcke vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung sieht somit eine Verbesserung an der Bremssattelführung vor, bei der das oben angegebene Problem der herkömmlichen Anordnung dadurch gelöst ist, daß der Hilfsgleit- führungsbolzen in gleicher Weise wie der Hauptgleitführungs- bolzen in metallischer Berührung in einem Ausmaß gleitend verschiebbar ist, das der Strecke eines normalerweise zwischen der Bremsscheibe und jedem der Bremsblöcke bestehenden Spalt
030022/0743
- ίο -
entspricht, wobei aber der Hilfsgleitführungsbolzen in gewissem Ausmaß noch einen Bearbeitungsfehler in seiner radialen Richtung aufnehmen kann.
Die Erfindung zeichnet sich somit kurz zusammengefaßt durch eine Bremssattelführung für eine Scheibenbremse aus, bei der ein Hilfsgleitführungsbolzen anstatt der herkömmlichen elastischen Berührung in metallischer Berührung in gleicher Weise wie ein Hauptgleltführungsbolzen in einem Maß verschiebbar ist, das der Strecke eines normalerweise zwischen der Bremsscheibe und jeder der Bremsblöcke bestehenden Spalts entspricht. Die Anordnung nach der Erfindung ist so getroffen, daß zur Verhinderung eines ungleichmäßigen Verschleißes und ungleichmäßigen Schleifens der Bremsblöcke gegenüber der Gleitbewegung des Bremssattels zwischen diesen Gleitführungsbolzen kein Widerstandsunterschied besteht. Trotz der gleitenden Anordnung kann der Hilfsgleitführungsbolzen ein gewisses Maß des Bearbeitungsfehlers oder eine durch ein Drehmoment während der Bremsbetätigung verursachte Änderung der Parallelität der Gleitführungsbolzen aufnehmen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 bis 6 teilweise geschnittene Draufsichten von
Scheibenbremsen von ersten bis sechsten Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 7 einen Schnitt eines Teils einer siebten Aus
führungsform ;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer
Scheibenbremse einer achten Ausführungsform der Erfindung.
030022/07U
Es folgt eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen:
Ausführungsbeispiel 1
Fig. 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Scheibenbremse 1. Ein an einem Aufbauteil eines Fahrzeugs befestigter Bremsträger 2 ist am Umfang der Bremsscheibe 1 angeordnet, wobei ein senkrechter ebener Teil parallel zu einer rotierenden Fläche der Bremsscheibe 1 angeordnet ist und sich ein waagerechter Teil senkrecht zur anderen rotierenden Fläche auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe dadurch erstreckt, daß er den Umfang der Bremsscheibe umgreift. Ein Bremssattel 3 umgreift den Umfang der Bremsscheibe 1. Der Bremssattel 3 wird von linken und rechten Haupt- bzv;. Hilfsgleitführungsbolzen 8 bzw. 11 getragen und ist axial zur Bremsscheibe 1 gegenüber dem Bremsträger 2 gleitend verschiebbar angeordnet. Gegenüberliegende Teile 4 und 5 des Bremssattels 3 befinden sich auf beiden Seiten der Bremsscheibe Ein nicht gezeigter Hydraulikdruck-Betätigungsmechanismus ist im Bremssattelteil 4 derart angeordnet, daß er einen (6) von zwei Bremsblöcken 6 und 7 gegen die Bremsscheibe 1 drückt. Eine Reaktion auf diese Drückwirkung läßt dann den Bremssattel 3 gleiten, der seinerseits den anderen Bremssattelteil 5 den anderen Bremsblock 7 gegen die Bremsscheibe 1 drücken läßt.
Der Hauptgleitführungsbolzen 8 ist durch Schweißen an einen senkrechten ebenen Flächenteil des Bremsträgers 2 befestigt und in eine im Bremsträger 3 ausgebildete Sacklochhaltebohrung 9 spielfrei verschiebbar eingepaßt. Es ist auch ein staubdichter Balg 10 vorgesehen. Der rohrförmige Gleitführungsbolzen 11 wird von einer Schraube durchdrungen und somit hierdurch am senkrechten Flächenteil des Bremsträgers 2 befestigt. Eine starre Metallhülse 13 steht in gleitendem Ein-
030022/07O
griff mit dem Außenumfang des Hilfsgleitführungsbolzens. Zwischen der Metallhülse 13 und einer im Bremssättel 3 ausgebildeten Bohrung 14 befindet sich eine an der Bohrung 14 befestigte Gummibuchse 15. Die Gummibuchse 15 ist mit staubdichten Bälgen 16 und 17 versehen, die mit der Gummibuchse 15 als einstückiger Körper ausgebildet sind. Das Ende des Balgs 16 ist am Hilfsgleitführungsbolzen 16 befestigt, während der andere Balg 17 an der Schraube 12 befestigt ist. Ferner ist die starre Metallhülse 13 derart mit dem Hilfsgleitführungsbolzen 11 verbunden, daß sie axial innerhalb einer Strecke 1 verschiebbar ist, vergl. Fig. 1. Die Strecke 1 ist als ein Wert festgelegt, der einem Spalt zwischen dem Bremsblock 7 und der Bremsscheibe 1 bei im ungebremsten Zustand entspricht.
Die oben beschriebene Bremssattelführung arbeitet in folgender Weise: Wird der hydraulische Betätigungsmechanismus derart betrieben, daß der Bremsblock 6 gegen die Bremsscheibe 1 gedrückt wird, so bewirkt eine Reaktion auf die Drückwirkung des hydraulischen Betätigungsmechanismus ein Gleiten des Bremssattels, wobei die Haupt- und Hilfsgleitführungsbolzen zur Führung des Bremssattels dienen. Dann drückt der gegenüberliegende Teil 5 den anderen Bremsblock 7 ebenfalls gegen die Bremsscheibe 1, wobei mit den beiden Bremsblöcken 6 und 7 eine Bremskraft erzielt wird. Die Bremsblöcke drücken somit auf beide Seiten der Bremsscheibe 1. Die Gleitbewegung des Bremssattels 3 während der Bremsbetätigung ist mit einem gleichmäßigen, verhältnismäßig kleinen Gleitwiderstand verbunden, da der Haupt- und der Hilfsgleitführungsbolzen mit eine gleitende Berührung ausführenden metallischen Teilen versehen sind. Mit anderen Worten, auf der Seite des Hilfsgleitführungsbolzens 11 steht dieser in Berührung mit der inneren Umfangsflache der starren Hülse 13» während die Außenumfangsflache der starren Hülse 13 in Berührung mit der Gummibuchse 15 steht. Die erstere Berührung des Hilfsgleitfüh-
03Q022/07U
29A6336
rungsbolzens ist eine metallische Berührung mit einem geringeren Gleitwiderstand als die durch die Gummibuchse 15 gebildete letztere Gleitberührung. Somit hat die metallische Berührung des Hilfsgleitführungsbolzens dasselbe Maß an Gleitwiderstand wie der Gleitwiderstand auf der Seite des Hauptgleitführungsbolzens. Da sich der dargestellte Spalt 1 im ungebremsten Zustand auf der Seite des freien Endes des Hilfsgleitbolzens 11 befindet, ist demnach der Hilfsgleitbolzen gegenüber der starren Hülse 13 verschiebbar.
Wenn der Verschleiß der Beläge der Reibblöcke 6 und 7 bewirkt, daß das Maß der Gleitbewegung des Bremssattels 3 die Strecke des Spalts 1 übersteigt, so kommen die Hülse 13 und die Schraube 12 in Berührung miteinander, wodurch zwischen der Gummibuchse 15 und der starren Hülse 13 eine Gleitbewegung stattfindet.
Wenn bei gelöster Bremse der Bremssattel 3 durch eine Auslenkbewegung der Bremsscheibe 1 oder durch eine Bremssattelrückführung svorrichtung in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird, wird die starre Hülse 13 ebenfalls veranlaßt, durch die Gummibuchse 15 zusammen mit dem Bremssattel 3 zurückzugleiten, und kommt bei der vorliegenden Ausführungsform im Zustand von Fig. 1 zum Stillstand, wenn sie in Berührung mit einem Flanschteil 11a des Hilfsgleitführungsbolzens 11 kommt. Dann wird eine weitere Gleitbewegung des Bremssattels 3 durch einen verhältnismäßig großen Gleitwiderstand aufgrund der Gummibuchse 15 begrenzt, wodurch das Problem des Zurückstoßens oder dergl. verhindert wird. Bei dieser Ausführungsform ist ferner die starre Hülse 13 aus Metall hergestellt. Die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt. Die starre Hülse 13 kann aus einem Harz oder einem anderen Kunststoff hergestellt werden.
030022/07i3
Ausführungsbeispiel 2
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Hilfsgleitführungsbolzen gemäß Fig. 2 ähnlich der Anordnung des Ausführungsbeispiels angeordnet. Der auf der Seite des Hauptgleitführungsbolzens herrschende Gleitwiderstand ändert sich mit der Zunahme des Ausmaßes der Gleitbewegung des Bremssattels. Mit anderen Worten, der Gleitwiderstand des Hauptgleitführungsbolzens und derjenige des Hilfsgleitführungsbolzens sind auch dann ausgeglichen, wenn bei abgenützten Belegen der Bremsblöcke durch ein elastisches Material ein verhältnismäßig großer Gleitwiderstand ausgeübt wird.
Die konstruktive Anordnung dieses Ausführungsbeispiels enthält gemäß Fig. 2: eine Bremsscheibe 101, einen Bremsträger 102, einen Bremssattel 103, gegenüberliegende Bremssattelteile und 105, Bremsblöcke 107, einen Hauptgleitführungsbolzen 108, eine Sacklochbohrung 109, einen staubdichten Balg 110, einen Hilfsgleitführungsbolzen 111, eine Schraube 112, eine starre Hülse 113» eine Bohrung 114, eine Gummibuchse 115 und staubdichte Bälge 116 und 117. Bei dieser Ausführungsform steht der Hauptgleitführungsbolzen 108 nicht in unmittelbarer Gleitberührung mit der Sacklochbohrung 109, sondern berührt diese gleitend über ein starres rohrförmiges Metallglied 118, das die Sacklochbohrung 109 spielfrei berührt. Ein am Hauptgleitbolzen 108 befestiger Anschlag 119 gestattet dem Hauptgleitbolzen 108 eine Bewegungsamplitude innerhalb derselben Strecke 1 wie beim Hilfsgleitbolzen 111. Zwischen dem rohrförmigen Glied 118 und der Sacklochbohrung 109 sind zwei Gummiringe eingesetzt. Ferner kann das rohrförmige Glied 118 statt aus einem Metallmaterial aus einem Harz oder einem anderen Kunststoff hergestellt sein. Fig. 2 zeigt die Ausführungsform in ungebremstem Zustand.
Bei der gemäß der obigen Beschreibung angeordneten Ausführungsform sind die starre Hülse 113 und das starre rohrförmige Glied
030022/0741
118 normalerweise so angeordnet, daß sie den Haupt- und Hilfsgleitführungsbolzen 108 und 111 eine Bewegungsamplitude innerhalb der Strecke 1 gestatten, wobei ihre metallischen Gleitberührungen nur einen geringen Widerstand gegen die Gleitbewegung des Bremssattels geben. Wenn aber das Ausmaß der Gleitbewegung des Bremssattels 103 aufgrund von Verschleiß dc-r Beläge der Bremsblöcke 106 und 107 die Strecke 1 übersteigt, haben der Haupt- und der Hilfsgleitbolzen 108 bzw. 111 aufgrund der Einschaltung von Gummi einen verhältnismäßig großen Gleitwiderstand.
Ausführungsbeispiel 3
Fig. 3 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Bremsträger 202 ist an einem Konstruktionsteil eines Fahrzeugaufbaus befestigt und trägt einen Bremssattel 203 mit zwei einander gegenüberliegenden Teilen 204 una 205, die zusammen mit einer dazwischenliegenden Bremsscheibe 1 angeordnet sind. Die gegenüberliegenden Teile 204 und 205 sind mit Bremsblöcken 206 und 207 versehen. Ein Hauptgleitführungsbolzen 208 ist am Bremsträger 202 befestigt und steht in unmittelbarem Gleiteingriff mit einer im Bremssattel 203 ausgebildeten Bohrung 209. Die Gleitfläche des Hauptgleitführungsbolzens 208 ist durch eine Kappe 210 abgedichtet. Ein staubdichter Balg 211 bedeckt den Endabschnitt der Bohrung 209 und denjenigen des Hauptgleitführungsbolzens 208. Ein Hilfsgleitführungsbolzen 212 ist durch eine Schraube 214 am Bremsträger 202 befestigt. Die Schraube 214 ist durch eine den Bremsträger 202 durchdringende Bohrung 213 eingesetzt. Der Hilfsgleitführungsbolzen 212 ist mit einem Flanschteil 215 und einem Anschlag 216 versehen, der am vorderen Ende des Hilfsgleitführungsbolzens 212 mittels Preßsitz befestigt ist. Der Hilfsgleitführungsbolzen 212 steht in Gleiteingriff mit einer starren Hülse 217. Eine Gummibuchse 218 mit etwa derselben Länge wie die starre Hülse 217 ist fest am Außenumfang der starren Hülse 217 befestigt. Die Hülse 217
030022/0743
29A6336
ermöglicht dem Hilfsgleitführungsbolzen 212 eine Bewegungsamplitude innerhalb einer gegebenen Strecke 1 eines zwischen dem Flanschteil 215 und dem Anschlag 216 befindlichen Spalts. Der Bremssattel 203 ist mit einer Bohrung 219 versehen, die an seinem einen Ende mündet und in Gleiteingriff mit der Gummibuchse 218 steht. Es ist ein staubdichter Balg 220 vorgesehen.
Der Betrieb und die Vorteile des dritten Ausführungsbeispiels sind etwa dieselben wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Daher sind die Beschreibung des Betriebs und der erzielbaren Vorteile dieser Ausführungsform weggelassen.
Ausführungsbeispiel 4
Fig. 4 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei dieselben Teile wie beim Ausführungsbeispiel 3 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Ein Ende einer Gummibuchse 218· ist geschlossen und an der im Bremssattel 203 vorgesehenen Bohrung 219 befestigt. Ein Balg 220' ist mit der Gummibuchse 218' zu einem einstückigen Körper ausgebildet und an einem Hilfsgleitführungsbolzen 212· befestigt, der an den Bremsträger 202 geschraubt ist. Zwischen dem Hilfsgleitführungsbolzen 212' und dem Innenumfang der Gummibuchse 218' befindet sich eine starre Hülse 217', der in axialer Richtung eine Bewegungsamplitude innerhalb einer Strecke 1 gestattet wird. Wenn sich der Bremssattel 203 während der Bremsbetätigung über diese Strecke 1 hinausbewegt, findet zwischen der Gummibuchse 218· und der Hülse 217' eine Gleitbewegung statt.
Ausführungsbeispiel 5
Fig. 5 zeigt das fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Bremsscheibe 305, einem Bremsträger 302 und einem Bremssattel 303, der einen Teil des Umfangs der Bremsscheibe 301 umgreift. Der Bremssattel 303 wird durch die Haupt- und Hilfsgleitführungsbolzen 308 bzw. 312 geführt und axial zur Brems-
03 00 22/07 A3
scheibe 301 verschoben. Der Bremssattel 303 ist mit einander gegenüberliegenden Teilen 304 und 305 versehen. Im Bremssattelteil 304 befindet sich ein hydraulischer Betätigungsmechanismus, der einen Bremsblock 306 gegen die Bremsscheibe 301 drückt. Der andere Bremssattelteil 305 ist ein Reaktionsteil, das aufgrund einer Gleitbewegung des Bremssattels 303 einen weiteren Bremsblock 307 gegen die Bremsscheibe 301 drückt. Der Hauptgleitführungsbolzen 308 ist an der ankommenden Seite der Drehung der Bremsscheibe 301 am Bremsträger 302 befestigt und steht mit einer im Bremssattel 303 ausgebildeten Bohrung 309 gleitend verschiebbar und mit starrer Berührung in Eingriff. Die Gleitberührungsfläche des Hauptgleitführungsbolzens 308 und diejenige der Bohrung 309 sind mit einer Kappe 310 und einem staubdichten Balg 311 abgedeckt.
Der Hilfsgleitführungsbolzen 312 ist an der austretenden Seite der Drehung der Bremsscheibe 301 am Bremsträger 302 befestigt. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch die konstruktive Anordnung des Hilf sgleitf ührungsbolzens 312 aus. Der Breiristräger 302 ist mit einer Gewindebohrung versehen, die durch den Bremsträger axial zur Bremsscheibe 301 hindurchtritt. Der Hilfsgleitführungsbolzen 312 steht im Gleiteingriff und starrer Berührung mit einer starren Hülse 314 mit kleinerem Durchmesser als die Schraubenbohrung 313 in der Weise, daß die Hülse 314 in axialer Richtung eine Bewegungsamplitude von gegebenem Ausmaß ausführt. Das vordere Ende des Hilfsgleitführungsbolzens 312 wird in die Gewindebohrung 313 eingesetzt, wobei der Hilfgleitführungsbolzen 312 bis zum Bremsträger 302 geschraubt wird. Die starre Hülse 314 wird dann verschiebbar in eine staubdichte Balg-Gummibuchse 316 eingesetzt, deren eines Ende offen ist. Das offene Ende des Balgteils der Gummibuchse 316 steht in Preßsitzeingriff mit einer Umfangsnut 317 im Hilfsgleitführungsbolzen 312. Der Anschlag 318 steht in Preßsitzverbindung mit dem vorderen Ende des Hilfsgleitführungsbolzens 312 und bildet eine bewegliche Grenze für die starre
030Q22/07A3
Hülse 314. Der Außendurchmesser des Anschlags 318 ist kleiner als der Innendurchmesser der Gummibuchse 316. Der Anschlag 318 und der Flanschteil 312·, der eine bewegliche Grenze für die starre Hülse in der anderen Richtung bildet, sind so ausgebildet, daß ihre Durchmesser klein genug sind, um ihr Einsetzen in die Gewindebohrung 313 des Bremsträgers 312 zu ermöglichen.
Nach dem Befestigen des Hauptgleitführungsbolzens 308 am Bremsträger 302 mittels eines Gewindes oder dergl. wird der Zusammenbau der Bremssattelführung dadurch beendet, daß der Hilfsgleitführungsbolzen 312 mit der vorher hiermit verbundenen starren Hülse 314 befestigt wird. Daher erleichtert diese konstruktive Anordnung die Austauscharbeit an den Bremsklötzen 6 und 7.
Ausführungsbeispiel 6
Fig. 6 zeigt das sechste Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieselben Teile wie bei der Ausführungsform von Fig. 5 sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Getrennt von einem Befestigungsbolzen 312 ist ein rohrförmiger HiIfsgleitführungsbolzen 319 ausgebildet. Der Hilfsgleitführungsbolzen ist am Bremsträger 302 befestigt durch festes Schrauben des Befestigungsbolzens 320 in eine im Bremsträger 302 ausgebildete Gewindebohrung. An einer im Bremssattel vorgesehenen Bohrung 334 ist eine Gummibuchse 322 befestigt. Die Gummibuchse 322 ist mit Balgteilen 323 und 324 versehen, die sich von beiden Enden der Gummibuchse 322 aus erstrecken und in eine Umfangsnut 325 des Hilfsgleitführungsbolzens 319 bzw. eine Umfangsnut 327 eines Anschlags 326 eingepaßt sind. Zwischen dem Hilfsgleitführungsbolzen 319 und der Gummibuchse 322 befindet sich eine starre Hülse 328, die gegenüber dem Hilfsgleitführungsbolzen 319 innerhalb einer gegebenen Strecke axial bewegbar ist. Diese Strecke wird durch einen Flanschteil 319* des HilfsgleitfUh-
030022/07*3
rungsbolzens 319 und des Anschlags 326 in derselben Weise wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel bestimmt. Ferner wird ein Anschlagring 316, der den kombinierten Zwecken der Bildung einer beweglichen Grenze für die starre Hülse 328 und der Funktion als Teil zum Anpassen des Balgs dient, zur selben Zeit an seinem Anbauort befestigt, wenn der Befestigungsbolzen 520, der zur Verbindung des Hilfsgleitführungsbolzens 319 mit dem Bremsträger 302 verwendet wird, mit der Gewindebohrung des Bremsträgers 302 verbunden wird.
Die in der beschriebenen Weise angeordnete Ausführungsform arbeitet etwa in derselben Weise wie das vorhergehende Ausführungsbeispiel. Die Vorteile dieser Ausführungsform liegen darin, daß die Bremsblöcke 306 und 307 leicht durch Entfernen des Befestigungsbolzens 320 und durch Drehen des Bremssattels 303 auf dem Gleitführungsbolzen 308 ersetzt werden können, und daß die Wartungs- und Austauscharbeiten am Hilfsgleitführungsbolzen 319 und an der starren Hülse 328 ebenfalls sehr leicht ausgeführt werden können.
Ausführungsbeispiel 7
Fig. 7 zeigt das siebte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Befestigungsbolzen 330, der zur Befestigung eines Hilfsgleitführungsbolzens 329 am Bremsträger 302 vorgesehen ist, ist in eine Bohrung 331 eingesetzt, die den Bremsträger 302 axial zur Bremsscheibe durchdringt,und ist in einen Gewindeteil 312 des Hilfsgleitführungsbolzens 329 eingeschraubt. Ein Flanschteil 338 des Hilfsgleitführungsbolzens 329 und ein Anschlag 339, der mit Preßsitz am vorderen Ende des Hilfsgleitführungsbolzens 329 befestigt ist, bilden die bewegliche Grenze für eine starre Hülse 333 und ermöglichen das Anpassen von Balgteilen 336 und 337 einer Gummibuchse 335. Die Balgteile 336 und 337 erstrecken sich von der Gummibuchse 335, die an einer Bohrung des Bremssattels befestigt ist.
030022/Q743
Ausführunpsbeispiel 8
Fig. 8 zeigt das achte Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung. Die konstruktive Anordnung eines Führung zum Führen eines Bremssattels 403 axial zu einer Bremsscheibe 401 enthält: Gleitführungsbolzen 411, von denen jeder durch eine Schraube 412 an einem Bremsträger 402 befestigt ist, eine starre Hülse 413, die auf dem Gleitführungsbolzen 411 um eine gegebene Strecke axial frei verschiebbar ist, und eine Gummibuchse 415 zwischen der starren Hülse 413 und einer Bohrung 414 im Bremssattel 403.
Bei dieser Ausführungsform kann der Gleitwiderstand gegen eine Gleitbewegung cljs Bremssattels 403 innerhalb der Bevegungsstrecke 1 kleiner als der durch die Gummibuchsen 415 erzeugte Bewegungswiderstand gemacht werden, obwohl der Bremssattel 403 durch die links und rechts hiervon angeordneten Gummibuchsen 415 elastisch gehalten wird. Daher verhindert diese Anordnung die Möglichkeit des Schleifens der Bremsklötze aufgrund einer unzureichenden Rückbewegung des Bremssattels in seine Bremslösestellung.
Wie oben beschrieben, zeichnet sich bei einer Scheibenbremse, bei der wenigstens einer der Haupt- und Hilfsgleitführungsbolzen über ein elastisches Material mit einer Bohrung in einem Bremssattel in Gleiteingriff steht, die Bremssattelführung der Erfindung dadurch aus, daß der Bremssattel kleine ausgeglichene Gleitwiderstände auf der Seite des Hauptgleitführungsbolzens und des Hilfsgleitführungsbolzens hat, wenn der Bremssattel während einer Bremsbetätigung sich um ein Maß gleitend verschiebt, das einer Spaltstrecke entspricht, die normalerweise zwischen der Bremsscheibe und jedem der Bremsblöcke erforderlich ist, um die Bremsblöcke am Schleifen bei einem ungebremsten Zustand zu hindern.
030022/07*3
Wenn die Belege der Bremsblöcke verbraucht sind, ist die konstruktive Anordnung auf der Seite des Hilfsgleitführungsbolzens derart, daß dort während der Bremsbetätigung durch ein elastisches Material ein verhältnismäßig hoher Gleitwidersband herrscht und die konstruktive Anordnung die Zusammenbau- und Wartungsarbeiten erleichtert. Daher ist die Erfindung in hoher, Maße vorteilhaft.
030022/0743
L e e r s e i t e

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    Scheibenbremse mit mehreren Bremssattelführungen, mit einem Bremssattel-Glied, das Bremsblöcke gegen eine Bremsscheibe drückt und durch ein Brerashalter-Glied axial zur Bremsscheibe geführt ist, und mit Gleitführungsbolzen, von denen jeder in einer in einem der beiden Glieder befindlichen Bohrung angeordnet und am anderen Glied befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich wenigstens eine Bremssattelführung dadurch auszeichnet,
    daß sich zwischen der Bohrung (14) und dem Gleitführungsbolzen (11) eine starre Hülse (13) und ein ringförmiger elastischer Körper (15) befinden, deren Außen- und Innenumfang ineinandergepaßt sind,
    030022/0743
    ORIGINAL INSPECTED
    - daß ein erster Gleitteil ausgebildet ist, der im elastischen Körper (15) nicht enthalten ist und einen ersten Gleitwiderstand aufweist, und
    - daß ein zweiter Gleitteil ausgebildet ist, der im elastischen Körper (15) enthalten ist und einen zweiten Gleitwiderstand aufweist, der größer als der erste Gleitwiderstand ist (z.B. Fig. 1).
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) innerhalb eines gegebenen Maßes bewegbar ist (z.B. Fig. 1).
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß 1 einem Bremsspiel entspricht (z.B. Fig.1).
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (15) eine aus Gummi bestehende Buchse ist (z.B. Fig. 1).
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Buchse (15) an der Bohrung (14) befestigt ist, und
    - daß sich die Hülse (11) zwischen der Buchse (15) und dem Gleitführungsbolzen (11) befindet (z.B. Fig. 1).
  6. 6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der erste Gleitteil zwischen der Hülse (13) und dem Gleitführungsbolzen (11) ausgebildet ist, und
    - daß der zweite Gleitteil zwischen der Hülse (13) und der Buchse (15) ausgebildet ist (z.B. Fig.1).
    0)0022/0743
  7. 7. Scheibenbremse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gleitführungsbolzen (11;411) rohrförmig und mit dem anderen Glied (2;402) durch eine ihn durchdringende Schraube (12;412) befestigt ist, und daß der Gleitführungsbolzen (11;411) und die Schraube 12;412) derart angeordnet sind, daß sie das Bewegungsmaß der Hülse (13;413) gegenüber den Gleitführungsbolzen (11;411) auf das gegebene Maß 1 beschränken (Fig.1,8).
  8. 8. Scheibenbremse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden Enden der Bohrung (14;414) zwei Bälge (16,17;416,417) angeordnet sind, die mit der Buchse (15;415) einen einstückigen Körper bilden,
    - daß einer (17;417) der Bälge (16,17;416,417) an der Schraube (12;412) befestigt ist, und daß der andere Balg (16;416) am Gleitführungsbolzen (11;411) befestigt ist (Fig. 1,8).
  9. 9. Scheibenbremse nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Hülse (217) mit Schiebesitz mit dem Gleitführungsbolzen (212) verbunden ist, und daß die sich zwischen der Bohrung (219) und der Hülse (217) befindende Buchse (218) an der Hülse (217) befestigt ist (Fig. 3).
  10. 10. Scheibenbremse nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bewegungsmaß der Hülse (217) gegenüber dem Gleitführungsbolzen (212) durch zwei auf diesem angeordnete Anschläge (215,216) auf das gegebene Maß 1 beschränkt ist (Fig. 3).
    030022/0743
  11. 11. Scheibenbremse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Bewegungsmaß der Hülse (2171) gegenüber dem Gleitführungsbolzen (212·) durch zwei auf diesem angeordnete Anschläge (215,216) auf das gegebene Maß 1 beschränkt ist (Fig. 4).
  12. 12. Scheibenbremse nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gleitführungsbolzen (312) am anderen Glied (302) derart befestigt ist, daß er eine im anderen Glied (302) vorgesehene Befestigungsbohrung (312) durchdringt,
    - daß beide Anschläge (312',318) so groß sind, daß sie durch die Befestigungsbohrung (313) hindurchtreten können, und
    daß der Außendurchmesser der Hülse (314) kleiner als der Durchmesser der Befestigungsbohrung (313) ist (Fig. 5).
  13. 13· Scheibenbremse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Gleitführungsbolzen (319) rohrförmig und zusammen mit einem mit einem Ende des Gleitführungsbolzens (319) in Berührung stehenden Anschlagring (326) durch eine den Gleitführungsbolzen (319) durchdringende Schraube (320) am anderen Glied (302) befestigt ist, und
    - daß der Anschlagring (326) und der Gleitführungsbolzen (319) derart angeordnet sind, daß das Bewegungsmaß der Hülse (328) gegenüber dem Gleitführungsbolzen (319) auf das gegebene Maß 1 beschränkt ist (Fig. 6).
  14. 14. Scheibenbremse nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    030022/0741
    - daß an beiden Enden der Bohrung (314) zwei dichtende Bälge (323,324) angeordnet sind, die mit der Buchse (322) einen einstückigen Körper bilden,
    - daß einer (323) der Bälge (323,324) am Gleitführungsbolzen (319) befestigt ist, und daß der andere Balg (324) am Anschlagring (326) befestigt ist (Fig. 6).
  15. 15· Scheibenbremse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gleitführungsbolzen (329) am anderen Glied (302) befestigt ist und in Schraubeingriff mit einer Schraube (330) steht, die eine Befestigungsbohrung (331) des anderen Glieds (302) durchdringt, und daß das Bewegungsmaß der Hülse (333) gegenüber dem Gleitführungsbolzen (329) durch zwei auf diesen angeordnete Anschläge (338,339) auf das gegebene Maß 1 beschränkt ist (Fig. 7).
  16. 16. Scheibenbremse nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden Enden der Bohrung (334) zwei dichtende Bälge (336,337) vorgesehen sind, die mit der Buchse (335) einen einstückigen Körper bilden, und
    - daß die beiden Bälge (336,337) jeweils mit einem der beiden Anschläge (338,339) verbunden sind (Fig. 7).
  17. 17. Scheibenbremse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß an einem zwei der beiden Glieder (2,3) ein vom ersten Gleitführungsbolzen (11) unabhängiger zweiter Gleitführungsbolzen (8) befestigt ist,
    - daß im anderen Glied (3) eine von der ersten Bohrung (14) unabhängige zweite Bohrung (9) vorgesehen ist, und
    D30022/074I
    - daß der zweite Gleitführungsbolzen (8) in die zweite Bohrung (9) spielfrei eingepaßt ist (z.B. Fig. 1).
  18. 18. Scheibenbremse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der zweite Gleitführungsbolzen (108) an einem (102) der beiden Glieder (102,103) befestigt ist,
    - daß die zweite Bohrung (109) im anderen Glied (103) vorgesehen ist,
    - daß zwischen dem zweiten Gleitführungsbolzen (108) und der zweiten öffnung (109) ein starres rohrförmiges Glied (118) spielfrei angeordnet ist, dessen Bewegungsraaß gegenüber dem zweiten Gleitführungsbolzen (108) auf ein gegebenes Maß 1 beschränkt ist, und
    - daß zwischen dem rohrförmigen Glied(118) und der zweiten Bohrung (109) ein ringförmiger elastischer Körper (120) angeordnet ist (Fig. 2).
    030022/0743
DE2946336A 1978-11-16 1979-11-16 Bremssattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse Expired DE2946336C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14167978A JPS5569328A (en) 1978-11-16 1978-11-16 Caliper guide mechanism of disk brake
JP14188578A JPS5569331A (en) 1978-11-17 1978-11-17 Caliper guide mechanism of disk brake
JP14188478A JPS5569330A (en) 1978-11-17 1978-11-17 Caliper guide mechanism of disk brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946336A1 true DE2946336A1 (de) 1980-05-29
DE2946336C2 DE2946336C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=27318296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2946336A Expired DE2946336C2 (de) 1978-11-16 1979-11-16 Bremssattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4311219A (de)
DE (1) DE2946336C2 (de)
FR (1) FR2441766B1 (de)
GB (1) GB2037385B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218033A1 (de) * 1985-08-27 1987-04-15 Knorr-Bremse Ag Scheibenbremse für Fahrzeuge
FR2604762A1 (fr) * 1986-10-01 1988-04-08 Teves Gmbh Alfred Manchon d'amortissement et de guidage pour une broche de guidage d'un etrier de frein a disque
FR2771463A1 (fr) 1997-11-24 1999-05-28 Bosch Syst Freinage Systeme de protection des colonnettes d'un frein a disque a etrier flottant
WO2008055695A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
DE102022200922A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Hl Mando Corporation Bremssattel für ein Scheibenbremssystem

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385680A (en) * 1978-08-28 1983-05-31 The Bendix Corporation Pin slider disc brake
FR2493939B1 (fr) * 1980-11-13 1985-12-13 Dba Frein a disque
US4436186A (en) * 1981-10-02 1984-03-13 The Bendix Corporation Disc brake assembly
US4685542A (en) * 1981-11-23 1987-08-11 Allied Corporation Disc brake assembly
ATE24035T1 (de) * 1982-09-29 1986-12-15 Deere & Co Automatische bremsnachstellvorrichtung.
FR2563594B1 (fr) * 1984-04-26 1986-07-18 Dba Frein a disque a etrier coulissant
DE3425158A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzkappenanordnung fuer die fuehrung einer teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS62132043A (ja) * 1985-12-05 1987-06-15 Akebono Brake Ind Co Ltd キヤリパ支持構造
IT1195113B (it) * 1986-08-01 1988-10-12 Weber Spa Pinza per freno a disco per veicoli
GB2202287B (en) * 1987-03-20 1991-03-20 Automotive Products Plc Disc brakes
JP2779027B2 (ja) * 1988-05-07 1998-07-23 アルフレッド・テヴェス・ゲー・エム・ベーハー スポットタイプディスクブレーキ
FR2631405B1 (fr) * 1988-05-10 1993-02-19 Bendix France Frein a disque et systeme de support pour un tel frein
US4854423A (en) * 1988-07-26 1989-08-08 Kelsey Hayes Company Hydraulic disc brake drum-in-hat parking brake assembly
US4887696A (en) * 1988-11-30 1989-12-19 The B. F. Goodrich Company Disc brake
DE69507536T2 (de) * 1994-09-07 1999-08-19 Maeda Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19946681A1 (de) * 1999-09-29 2001-05-03 Knorr Bremse Systeme Schiebesattel-Scheibenbremse
US6397983B1 (en) * 2001-02-23 2002-06-04 Akebono Corporation North America Automatic adjustment for disc brake pad
DE102004029462A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Bolzenführungen
DE102006044835A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Bpw Bergische Achsen Kg Gleitsattel-Scheibenbremse
DE102007008728A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
FR2921137B1 (fr) * 2007-09-17 2009-12-04 Bosch Gmbh Robert Frein a disque a etrier flottant comportant un axe de guidage autour duquel est agencee une bague deformable munie d'un manchon interne
DE102008044060C5 (de) * 2008-11-25 2016-10-06 Saf-Holland Gmbh Bremssystem für Scheibenbremsen
ITPD20110154A1 (it) * 2011-05-13 2012-11-14 Freni Brembo Spa Pinza flottante per freno a disco
FR3013411B1 (fr) * 2013-11-18 2017-03-31 Chassis Brakes Int Bv "frein a disque a etrier coulissant a evacuation de l'air entre colonnettes et alesages"
US10865840B2 (en) 2018-10-25 2020-12-15 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Support hidden sliding caliper
US10781872B2 (en) * 2018-10-25 2020-09-22 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Floating collar and one-piece guide pin and bolt assembly
EP3779226B1 (de) * 2019-08-16 2022-07-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung für eine scheibenbremse
EP3779223A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-17 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung für eine scheibenbremse
IT202100014294A1 (it) * 2021-06-01 2022-12-01 Brembo Spa Pinza flottante

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538352A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Girling Ltd Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2619984A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Ford Werke Ag Schwimmsattelbremse
DE2634892A1 (de) * 1975-08-05 1977-06-30 Sumitomo Electric Industries Selbstnachstellende scheibenbremse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460651A (en) * 1967-11-14 1969-08-12 Bendix Corp Caliper disc brake and mounting means therefor
DE1780195A1 (de) * 1968-08-14 1971-07-29 Bendix Corp Scheibenbremse
US3532191A (en) * 1968-10-31 1970-10-06 Bendix Corp Adjustable bearing means for a disc brake
FR2053826A5 (de) * 1969-07-18 1971-04-16 Dayton Steel Foundry Co
US3682277A (en) * 1970-07-24 1972-08-08 Girling Ltd Disc brakes and mounting structure therefor
US3762522A (en) * 1972-05-10 1973-10-02 Stearns Electric Corp Self-adjusting clutch or brake
US4171035A (en) * 1973-05-18 1979-10-16 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Disc brake assembly and guide structure therefor
US3893546A (en) * 1974-05-20 1975-07-08 Bendix Corp Disc brake support and caliper mounting
GB1506718A (en) * 1974-11-05 1978-04-12 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
DE2649627C3 (de) * 1975-10-31 1979-07-12 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen
US4082167A (en) * 1976-05-10 1978-04-04 Ford Motor Company Sliding caliper-type disc brake and support structure therefore
GB1572451A (en) * 1976-06-01 1980-07-30 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
US4109766A (en) * 1976-07-06 1978-08-29 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Disc brake
GB1545644A (en) * 1976-07-28 1979-05-10 Sumitomo Electric Industries Caliper disc brakes
US4194597A (en) * 1978-08-01 1980-03-25 Kelsey Hayes Co. Disc brake anti-rattle means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538352A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Girling Ltd Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2619984A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Ford Werke Ag Schwimmsattelbremse
DE2634892A1 (de) * 1975-08-05 1977-06-30 Sumitomo Electric Industries Selbstnachstellende scheibenbremse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218033A1 (de) * 1985-08-27 1987-04-15 Knorr-Bremse Ag Scheibenbremse für Fahrzeuge
FR2604762A1 (fr) * 1986-10-01 1988-04-08 Teves Gmbh Alfred Manchon d'amortissement et de guidage pour une broche de guidage d'un etrier de frein a disque
FR2771463A1 (fr) 1997-11-24 1999-05-28 Bosch Syst Freinage Systeme de protection des colonnettes d'un frein a disque a etrier flottant
WO2008055695A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
RU2448288C2 (ru) * 2006-11-09 2012-04-20 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Дисковый тормоз, в частности, для грузового автомобиля
US8220596B2 (en) 2006-11-09 2012-07-17 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for a commercial vehicle
DE102022200922A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Hl Mando Corporation Bremssattel für ein Scheibenbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2037385A (en) 1980-07-09
DE2946336C2 (de) 1983-03-31
FR2441766A1 (fr) 1980-06-13
FR2441766B1 (fr) 1986-06-27
US4311219A (en) 1982-01-19
GB2037385B (en) 1982-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946336A1 (de) Scheibenbremse mit mehreren bremssattelfuehrungen
EP0730107B1 (de) Scheibenbremse
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2538565B2 (de) Bremssattelanordnung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen
DE3132796A1 (de) "scheibenbremse"
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2211429C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2239602C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
DE3041342A1 (de) Mehrscheiben-kupplung mit zwangsabhub und vereinfachter montage
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60014696T2 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit feststellbremse
DE4119928A1 (de) Gleitsattel-scheibenbremse mit rueckstelleinrichtung
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2919075B2 (de) Gleitzapfenanordnung für eine Schwimmsattel-Teilbela agscheibenbremse
DE2831643C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1630337A1 (de) Scheibenbremse
DE2510037A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2344025A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse
DE1812874A1 (de) Scheibenbremse
DE1811666B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2357860C2 (de) Kupplung
DE2918502A1 (de) Scheibenbremse
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3116034A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation