DE2634892A1 - Selbstnachstellende scheibenbremse - Google Patents

Selbstnachstellende scheibenbremse

Info

Publication number
DE2634892A1
DE2634892A1 DE19762634892 DE2634892A DE2634892A1 DE 2634892 A1 DE2634892 A1 DE 2634892A1 DE 19762634892 DE19762634892 DE 19762634892 DE 2634892 A DE2634892 A DE 2634892A DE 2634892 A1 DE2634892 A1 DE 2634892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning device
head
region
guide pin
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762634892
Other languages
English (en)
Inventor
Yosuke Ishihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10895075U external-priority patent/JPS5222888U/ja
Priority claimed from JP4102176U external-priority patent/JPS52132988U/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2634892A1 publication Critical patent/DE2634892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A.
CHPL-ll
H. KINKELDEY
I ·
W. STOCKMAIR
DR-ING-
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
DIPt-ING.
G. BEZOLD
OR RSlNAT- DCC-OCW.
8 MÜNCHEN
MAXtMlLlANSTRASSE *3
P 10 728
3. August 1976
SUMITOMO ELECTRIC HTDUSTEIES, Ltd.
No. 15» Kitahama 5-ehome, Higashi-ku Osaka-shi, Osaka
Japan ___
Selbstnachstellende Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine selbstnachstellende Scheibenbremse.
Herkömmliche selbstnachstellende Scheibenbremsen enthalten eine Scheibe, innere und äußere Kissen bzw. Polster oder Bremsbelage, um einen Druck in axialer Richtung auf die Scheibe auszuüben, ein stationäres Bauteil bzw. für den Aufbau wichtiges Element, um das an dem inneren und äußeren Bremsbelag erzeugte Dämpfungsmoment zu absorbieren, eine Abtast bzw. Meßvorrichtung, welche die Scheibe und die Bremsbeläge überspannt, einen oder zwei Kolben, um eine Kraft zwischen der Abtastvorrichtung und dem inneren Bremsbelag auszuüben, so daß die beiden Bremsbeläge eine Druckkraft gegen die Scheibe ausüben, und Führungsstifte, um die Abtastvorrichtung verschiebbar
709826/0233 0R!GlNÄL ^p
mit dem stationären Bauteil zu verbinden. Im allgemeinen wird eine Spannvorrichtung eingesäzt, um eine Drehung der Führungsstifte zu verhindern. Dies kann jedoch ein Versagen bzw. eine Störung der Schutzhauben zur Folge haben, die das Eindringen von Staub verhindern sollen. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß die Führungsstifte aufgrund von Vibrationen, die beim Betrieb der Bremse erzeugt werden, herausfallen können.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden, die sich auf die Führungsstifte beziehen.
Zu diesem Zweck werden die Führungsstifte mit einem Kopfbereich mit flacher Seitenfläche versehen,'der an einen vorstehenden Bereich der Abtastvorrichtung anliegt.
Diese spezielle Aufbau verhindert eine Drehung der Führungsstifte, so daß keine Spannvorrichtung erforderlich ist. Bei Verwendung einer solchen Spannvorrichtung erhöht sich die Länge der Scheibenbremse, so daß ohne einesolche Spannvorrichtung die Scheibenbremse insgesamt kompakter hergestellt werden kann. Weiterhin nimmt eine zylindrische Öffnung in der Abtastvorrichtung, die mit der Achse des Führungsstiftes zusammenfällt, eine zylindrische Verlängerung des Kopfbereiches des Führungsstiftes auf. Diese Verlängerung enthält wiederum eine Öffnung, um eine Schraube aufzunehmen, die den Führungsstift mit der Abtastvorrichtung verschraubt. Die entsprechende passende Anordnung und Ausrichtung der zylindrischen Öffnung der Abtastvorrichtung und der Verlängerung des Kopfbereiches des Führungsstiftes stellen sicher, daß zwischen dem Führungsstift und dem Einsatz loch in dem statio- " nären Bauteil die geeignete Gleitbeziehung besteht.
Ein bevorzugter Gedanke liegt in einer selbst nachstellen-
70982670233
den Scheibenbremse, in welcher der Querschnitt eines Kopfbereiches eines jeden Führungsstiftes so geformt ist, daß er eine flache Seitenfläche hat. Die flache Seitenfläche liegt an. einem vorstehenden Bereich einer Abtastvorrichtung an, die den Scheibenbereich des Mechanismus überspannt. Die Anlage des. vorstehenden Bereiches an der flachen Seitenfläche verhindert, daß die Führungsstifte sich drehen können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beliegenden, scheraatischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht bzw. einen Grundriß von oben einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsfortn der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linien III - III von Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linien IV-IV von Fig. 1; ■
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linien V-V von Fig. 1 ; und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linien VI-VI von Fig. 2.
In den Figuren 1 bis 6 ist eine Scheibenbremse des Typs dargestellt, bei dem ein innerer Bremsbelag 2 und ein
709826/0233
Λ-
äußerer Bremsbelag 3» die auf gegenüberliegenden Seiten einer Scheibe 1 angeordnet sind, längs der Seitenflächen eines U-förmigen stationären Gliedes 5 (wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist) geführt werden. Das an dem inneren und äußeren Bremsbelag erzeugte Dämpfungsmoment wird an der hinteren bzw. nacheilenden Seite des stationären Gliedes 5 aufgenommen. Eine Abtast- bzw. Meßvorrichtung 4 überspannt die beiden Bremsbeläge und die Scheibe. Ein Kolben und ein Zylinder (nicht dargestellt) dienen dazu, den inneren Bremsbelag 2 gegen die Scheibe
1 zu drücken. Das andere Ende der Abtastvorrichtung ist an dem äußeren Bremsbelag 3 angebracht. Durch die Wirkung des Kolbens und flinders wird also der innere Bremsbelag
2 gegen die Scheibe 1 gedruckt, während die Abtastvorrichtung sich in axialer Richtung der Scheibe verschieben kann, so daß auch der äußere Bremsbelag 3 gegen, die Scheibe gedrückt wird. Die Abtastvorrichtung gleitet unter der Führung von Führungs stift en 6 an dem stationären Glied 5 entlang.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Führungsstift, der in der vorderen bzw. voreilenden Seite der Scheibe vorgesehen ist, während Fig. 6 einen Schnitt durch den anderen Führungsstift zeigt, der in ihrer hinteren bzw. nacheilenden Seite vorgesehen ist. Wie sich diesen Figuren entnehmen läßt, sind zwischen einem Teil des stationären Gliedes, der seine Öffnung umgibt, und dem Ende des Führungsstiftes Schutzhauben 10 gegen das Eindringen von Verunreinigungen, wie beispielsweise Staub und Flüssigkeit, vorgesehen. Der Führungsstift gleitet in einer Öffnung 12 des stationären Gliedes 10, wenn der Kolben die Abtastvorrichtung bewegt.
Wie aus Fig. 4 zu erkejnnen ist, -.hat jeder Führungs stift 6 einen Kopfbereich 25 von hexagonalem Querschnitt mit einer zylindrischen Verlängerung 26, die einen kleineren Durchmesser als der hexagonale Teil hat. Die Fläche
709826/0233
-f.
in dem Bereich der Abtastvorrichtung, der mit dem Kopf des Fiihrungsstiftes zusammenpaßt und gegen ihn stößt, •weist, wie in den Figuren 1 und k dargestellt ist, einen geformten, vorstehenden Bereich 8 mit einer flachen bzw. ebenen Seitenfläche 8a auf.
Nach dem Einbau liegt eine Seitenfläche 25a des hexagonalen Kopfbereiches 25 an der flachen Seitenfläche 8a des Vorsprungs 8 an, so daß während des Betriebs eine Drehung des Führungsstiftes verhindert wird. Um den Einbau zu erleichtern und eine gewünschte Ausrichtung bzw. Orientierung des Führungsstiftes während des Einbaus sicherzustellen, ist der Stift weiterhin so ausgebildet, daß sich die Seitenfläche 25a in einem Abstand (d) von-der Mittellinie des Führungsstiftes befindet, während alle anderen Seitenflächen einen etwas größeren Abstand von der Mittellinie haben. Der Abstand zwischen der Seitenfläche 8a des Vorsprungs 8 ist so ausgelegt, daß der Kopf 25 nur dann gegen die Abtastvorrichtung paßt, wenn der Stift so gedreht oder ausgerichtet wird, daß die Seitenfläche 25a in Anlage an der Seitenfläche 8a ist.
Weiterhin paßt die zylindrische Verlängerung 26 des Kopfes des Führungsstiftes genau bzw. streng in eine entsprechende Öffnung 11 in der Abtastvorrichtung 4, während ein Bolzen 9 sich durch die Abtastvorrichtung 4 und in den Kopf des Führungsstiftes erstreckt, um den Führungsstift an der Abtastvorrichtung zu befestigen. Die zylindrische Verlängerung 26 und die dazu passende Öffnung 11 verhindern eine Schrägstellung bzw. Kippbewegung des Stiftes 6 in der Öffnung 12 des stationären Gliedes 5» wodurch eine Ursache für eine störende Gleitbzw. Rutschbewegung vermieden wird. Insbesondere dann, wenn der Bolzen bzw. die Schraube 9 angezogen wird, ist es wesentlich, diese Schrägstellung oder Kippbewegung zu verhindern, oder mit anderen Worten ausgedrückt, eine
709826/0233
■ '-J.
Verschiebung der Mittelachse der Schraube 9 zu verhindern .
Es wird noch darauf hingewiesen, daß der Führungsstift, der sich auf der hinteren bzw. nacheilenden Seite der Scheibe (siehe Fig. 6) befindet, durch einen Beutel bzw. Sack bedeckt werden kann, wie in der amerikanischen Patentanmeldung, Serial Number 677 ^70 erläutert wird, die der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 53301/75 entspricht.
- Patentansprüche -
7 0 9826/0233

Claims (4)

Patentansprüche
1. Selbstnachstellende Scheibenbremse mit einem stationären Glied, mit inneren und äußeren Bremsbelägen, die jeweils durch das stationäre Glied verschiebbar in den und aus dem Druckkontakt mit den gegenüberliegenden Flächen einer abzubremsenden Scheibe geführt werden, mit einer Abtastvorrichtung, welche die Scheibe und die beiden Bremsbeläge überspannt und mit einem Ende an einem der Bremsbeläge angebracht ist, mit einer zwischen dem anderen Bremsbel^ und dem anderen Ende der Abtastvorrichtung wirkenden Kolbeneinrichtung, und mit Führungsstiften, welche die Abtastvorrichtung verschiebbar mit dem stationären Glied verbinden und jeweils einen an der Abtastvorrichtung angebrachten Kopfbereich sowie einen Schaftbereich aufweisen, der sich von dem Punkt, an dem der Kopfbereich an der Abtastvorrichtung befestigt ist, von dem Kopfbereich weg nach außen erstreckt, um mit einer Aufnahmeöffnung in dem stationär ren Glied zu gleiten, dadurch gekennzeichnet , daß der Kopfbereich (25) und die Abtastvorrichtung (4) in der Nähe des Kopfbereiches (25) in einander entsprechender Weise so geformt sind, daß der Kopfbereich (25) zu der Abtastvorrichtung (4) paßt, um eine Drehung des Führungsstiftes (6) zu verhindern.
2. Selbstnachstellende Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfbereich (25) eine flache Seitenfläche (25a) aufweist, und daß die Abtastvorrichtung (4) in der Nähe des Kopfbereichs (25) einen Vorsprung (8) mit einer flachen Seitenfläche (8a) aufweist, wobei die Seitenfläche (25a) des Kopfbereichs (25) in Anlage an der Seitenfläche (8a) des Vorsprungs (8) ist, um eine Drehung des Führungsstiftes (6) zu verhindern.
709826/0233
3. Selbstnachstellende Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfbereich (25) einen Teil mit polygonalem Umfang mit mehreren Rändern aufweist, wobei die Seitenfläche (25a) des Kopfbereiches (25) einen der Ränder bildet und näher bei der Mittellinie des Führungsstiftes (26) als alle anderen Ränder liegt.
4. Selbstnachstellende Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfbereich (25) einen Verlängerungsbereich (.26) mit zylindrischer Form aufweist, der sich in Bezug auf den Schaft in der gegenüberliegenden Richtung erstreckt, und daß die Abtastvorrichtung (4) in der Nähe des Kopfbereiches 25) ein Loch, (ll) aufweist, das im wesentlichen die gleiche innere Abmessung wie die äußere Abmessung des Verlängerungsbereiches (26) hat, wobei der Verlängerungsbereich (26) in das Loch (ll) paßt und der Führungsstift (.6) an der Abtastvorrichtung (4) durch eine Schraube (9) mit einem Schraubenscha ft angebracht ist, der durch die Abtastvorrichtung (4) verläuft und über ein Gewinde mit einem hohlen Bereich im Eingriff ist, der in dem zylindrisch geformten Verlängerungsbereich (26) des Kopfbereichs (25) zentriert ist.
5- Selbstnachstellende Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfbereich (25) einen Verlängerungsbereich (26) mit zylindrischer Form aufweist, der sich von dem Teil mit polygonalem Umfang in entgegensetzter Richtung zu dem Schaft erstreckt, und daß die Abtastvorrichtung (4) in der Nähe des Kopfbereiches (25) ein Loch (ll) aufweist, das im wesentlichen die gleiche innere Abmessung wie die äußere Abmessung des Verlängerungsbereiches (26) hat, wobei der Verlängerungsbereich (26) in das Loch (ll) paßt und der Führungsstift (26) an der Abtastvorrichtung (4) durch eine Schraube (9) mit einem Schraubenscha ft
709826/0 235
angebracht ist, der durch die Abtastvorrichtung verläuft und über ein Gewinde mit einem hohlen Bereich im Eingriff ist, der in dem zylindrisch geformten Verlängerungsbereich (26) des Kopfbereichs (25) zentriert ist.
709826/0233
DE19762634892 1975-08-05 1976-08-03 Selbstnachstellende scheibenbremse Pending DE2634892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10895075U JPS5222888U (de) 1975-08-05 1975-08-05
JP4102176U JPS52132988U (de) 1976-04-03 1976-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634892A1 true DE2634892A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=26380549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634892 Pending DE2634892A1 (de) 1975-08-05 1976-08-03 Selbstnachstellende scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4042074A (de)
AU (1) AU496955B2 (de)
BR (1) BR7605050A (de)
DE (1) DE2634892A1 (de)
FR (1) FR2320463A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417679A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Nissan Motor Frein a disque
DE2946336A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-29 Akebono Brake Ind Scheibenbremse mit mehreren bremssattelfuehrungen
DE102009048326A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse und Führungsholm einer Scheibenbremse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1545644A (en) * 1976-07-28 1979-05-10 Sumitomo Electric Industries Caliper disc brakes
JPS5371757A (en) * 1976-12-07 1978-06-26 Sumitomo Electric Ind Ltd Floating disc brake
JPS5484484U (de) * 1977-11-26 1979-06-15
US4574922A (en) * 1982-09-30 1986-03-11 Ford Motor Company Pin assembly for a caliper disc brake
JPH0610238Y2 (ja) * 1988-05-24 1994-03-16 曙ブレーキ工業株式会社 ピンタイプディスクブレーキの滑動支持機構
US5226510A (en) * 1989-04-28 1993-07-13 Bendix Europe Services Techniques Disc brake with slidable caliper
US5259484A (en) * 1991-02-15 1993-11-09 Nissin Kogyo Co., Ltd. Reaction force type disc brake
FR2705748B1 (fr) * 1993-05-25 1995-07-07 Alliedsignal Europ Services Frein à disque à étrier coulissant.
JPH0861401A (ja) * 1994-08-18 1996-03-08 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキのキャリパ支持機構

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935767A (en) * 1956-11-19 1960-05-10 Joh Jacob Rieter & Co Ltd Drawing roller aggregate for textile machines
DE1187506B (de) * 1963-09-04 1965-02-18 Teves Kg Alfred Nachstell- und Zentriervorrichtung fuer Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1523314A (fr) * 1967-03-20 1968-05-03 Arbel Ets Dispositif de frein d'écrou amovible
GB1428026A (en) * 1973-04-05 1976-03-17 Girling Ltd Sliding caliper disc brakes
GB1501394A (en) * 1974-03-09 1978-02-15 Girling Ltd Disc brakes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417679A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Nissan Motor Frein a disque
DE2946336A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-29 Akebono Brake Ind Scheibenbremse mit mehreren bremssattelfuehrungen
DE102009048326A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse und Führungsholm einer Scheibenbremse
EP2306040B2 (de) 2009-10-05 2019-04-03 BPW Bergische Achsen KG Scheibenbremse und Führungsholm einer Scheibenbremse
DE102009048326B4 (de) * 2009-10-05 2020-10-15 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse und Führungsholm einer Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
AU496955B2 (en) 1978-11-16
FR2320463A1 (fr) 1977-03-04
FR2320463B1 (de) 1979-05-04
US4042074A (en) 1977-08-16
BR7605050A (pt) 1977-08-09
AU1638676A (en) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916497A1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE3030098A1 (de) Scheibenbremse
DE2634892A1 (de) Selbstnachstellende scheibenbremse
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE4119928A1 (de) Gleitsattel-scheibenbremse mit rueckstelleinrichtung
DE1846854U (de) Scheibenbremse.
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2114004A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1477887A1 (de) Spannfutter mit mindestens zwei Paaren von Klemmbacken mit Spanndruckausgleich
DE3048903A1 (de) Spannvorrichtung zur verbindung eines flanschpaares
DE2753875C2 (de) Führung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse auf einem Bremsträger
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE3012765C2 (de)
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE2501230C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Drehzahl eines Fahrzeugrades
DE1811666B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2648929B2 (de) Spannvorrichtung
DE1153411B (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung im Bremszylinder einer Druckluftbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2200875A1 (de) Lochstanze
DE2439917C3 (de) Abstützung für den Schwimmrahmen einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE1922220B2 (de) Sebstverstaerkend wirkende schaibenbremse
DE681552C (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE3504040A1 (de) Bremsspielregelung fuer eisenbahnwagen
DE3101508C2 (de) Scheibenbremse