DE2649627C3 - Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen - Google Patents

Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen

Info

Publication number
DE2649627C3
DE2649627C3 DE2649627A DE2649627A DE2649627C3 DE 2649627 C3 DE2649627 C3 DE 2649627C3 DE 2649627 A DE2649627 A DE 2649627A DE 2649627 A DE2649627 A DE 2649627A DE 2649627 C3 DE2649627 C3 DE 2649627C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
brake
brake caliper
caliper
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649627A1 (de
DE2649627B2 (de
Inventor
Takehisa Iwaki Saitama Inoue
Yutaka Tokio Ogawa
Hiroaki Gyoda Sugita
Namio Kuki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1975148670U external-priority patent/JPS5642517Y2/ja
Priority claimed from JP14866975U external-priority patent/JPS5260584U/ja
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE2649627A1 publication Critical patent/DE2649627A1/de
Publication of DE2649627B2 publication Critical patent/DE2649627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649627C3 publication Critical patent/DE2649627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremssattelführung für i.< Schwimmsattel-Tcilbclag-Scheibcnbremsen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine Bremssattelführung entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ist in der DE-AS 16 00 007 beschrieben, bei der zum Ein- und Ausbau der ι. Bremsklötze ein Führungsbolzcn vollständig aus der zugeordneten Bohrung entfernt werden muß. Bei einer derartigen vollständigen Entfernung des Führungsbolzens besteht die Gefahr, daß die Gleitflächen des Führungsbolzens verschmutzt werden, und nach dem Einbau von Bremsklötzen die Funktion der Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nicht gewährleistet ist.
Aus der US-PS 37 12 422 ist es bekannt, einen am Bremsträger befestigbaren Führungsbolzen in einer weichelastischen Führungsbuchse, die im Bremssattel fest angeordnet ist, gleitfähig zu lagern, jedoch ist dabei nur diejenige Gleitfläche vor Schmutz geschützt, die sich innerhalb der weichelastischen Führungsbuchse befindet. Eine Verschiebung des Führungsbolzens aus der Führungsbuchse heraus gibt somit Abschnitte der Gleitfläche frei, wodurch eine Beeinträchtigung durch Schmutz erfolgen kann. Bei einer Entfernung des Bremssattels vom Bremsträger müssen diese Führungsbolzen vollständig aus der zugeordneten Führungsbuchse herausgenommen werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der beim Austausch der Bremsbacken gewährleistet ist, daß die Gieitverbindungen zwischen Bremsträger u. Bremssattel nicht beschädigt und verschmutzt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Vermeidung· einer Verschmutzung der Gleitabschnitte der Führungsbolzen beim Auswechseln der Bremsklötze wird dadurch erreicht, daß beide Führungsbolzen vollständig in der ihnen zugeordneten Führungsbuchse verbleiben können und lediglich die Mutter eines der beiden Führungsbolzen gelöst werden muß, um eine Freigabe des Führungsbolzens gegenüber dem Flansch des Bremsträgers zu ermöglichen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Bremssattelführung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. I eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer ersten Ausführungsforii,,
Fig. 2 eine Teilansicht der Bremssattelführung nach Fig. I,
Fig. 3a und 3b Teilschnittansichten einer zweiten Ausfiihrungsform,
Fig. 4 eine Ansicht der Bremssattelführung der Ausführungsform nach F i g. 3a und 3b.
F i g. 5 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer weiteren Ausfiihrungsform,
Fig. 6 eine Teilansicht der in Fig. 5 gezeigten Bremssattelführung, und
F i g. 7 eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht einer weiteren Ausführungsform.
Die in Fig. I und 2 gezeigte Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbclag-Scheibenbremsen weist eine in Axialrichtung angeordnete Bremsscheibe 1 auf, die mit einem entsprechenden Rad eines Fahrzeugs in fesler Verbindung steht. Der Bremssattel ist mit 2 bezeichnet und weist auf jeder Seite der Bremsscheibe 1 liegende Abschnitte auf; ein Bremsträger 3 hat von der am Fahrzeug befestigten Seite gesehen T-Form. Nach den F i g. I und 2 besteht der Bremsträger 3 aus einer jochförmigen Platte 5, 5;/, 5b, 5c und daran angesetzten Flanschen 4, an welchen Arme 4a, 4b ausgebildet sind. Die Flansche 4 liegen senkrecht zur Platte 5. Der Flansch 4 und die jochförmige Platte 5, 5,7, 5£>. 5c sind derart ausgebildet, daß die Verbindungslinie zwischen ihnen parallel zu und neben der Bremsscheibe 1 liegt. Ein Bremsbackenpaar 6, 7 wird von dem Flansch 4 und
der jochförmigen Platte 5 in Axialrichtung zur Bremsscheibe 1 gelagert.
Zur Bildung einer Führung zwischen dem Bremssattel 2 und dem Bremsträger 3 sind ein erster Führungsbolzen 8 und ein zweiter Führungsbolzen 9 vorgesehen, die jeweils Gewindeabschnitte tragen, auf welche eine Mutter 10 bzw. 11 aufschraubbar ist- Die zylindrischen Gleitabschnitte der Führungsbolzen 8, 9 greifen in im Bremssattel 2 vorgesehene öffnungen ein; die dem ersten Führun.gsbolzen 8 zugeordnete öffnung ist mit 12 bezeichnet. Die Muttern 10,11 sind auf den Gewindeabschnitten der Führungsbolzen 8, 9 gegenüber den Armen 4a, 4b der Flansche 4 befestigbar. Der zweite Führungsbolzen 9 ist nach Fig. 1 mit seinem zylindrischen Gleitabschnitt in eine weichelastische Führungsbuchse 13 gleitfähig eingesetzt und wird von der Führungsbuchse allseitig abgedichtet; die Führungsbuchse 13 ist in die entsprechende Öffnung des Bremssattels 2 eingesetzt Die freiliegende Gleitfläche des ersten Führungsbolzens 8 ist von einem weichelastischen Balg 14 umgeben, nämlich in dem zwischen dem Flansch 4 und der öffnung 12 des Bremssatteis 2 liegenden Bereich.
Der Flansch 4 weist eine Bohrung 4d auf, durch welche der Gewindeabschnitt des zweiten Führungsbolzens 9 hindurchgeht; die Bohrung Ad ist zum Rand des Flansches 4 des Bremsträgers 3 durch einen Schlitz 4e offen, wie aus Fig.2 hervorgeht, so daß nach einem geringfügigen Lösen der Mutter 11 des zweiten Führungsbolzens 9 der Bremssattel 2 um den ersten Führungsbolzen 8 herum bewegt werden kann, um die Bremsbacken 6, 7 freizugeben, nachdem der Führungsbolzen 9 durch den Schlitz 4e relativ zum Bremsträger i bewegt wurde. Auf diese Weise entfällt die Notwendigkeit einer vollständigen Entfernung des zweiten Führungsbolzens 9 aus seiner Führungsbuchse 13 und es ist gewährleistet, daß keine Fremdstoffe, beispielsweise schlammiges Wasser oder dgl. in den eine Gleitbewegung ermöglichenden Zwischenraum zwischen dem zweiten Führungsbolzen 9 und der Führungsbuchse 13 gelangen.
In den Fig. 3a, 3b und F" ig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Bremssattelführung dargestellt. Dabei ist der Führungsbolzen 9 in eine weichelastische Führungsbuchse 16 eingesetzt, die eine wesentlich größere Innenbohrung als der zweite Führungsbolzen 9 aufweist. Die Führungsbuchse 16 enthält im Bereich der entsprechenden öffnung des Bremssaüels 2 einen ringförmigen Innenwulst 16a, der den zweiten Führungsbolzen 9 an seinem mittleren Gleitabschniu umgibt, so daß der Führungsbolzen 9 gemäß F i g, 3b verschwenkt werden kann, nachdem die auf seinem \ Gewindeabschnitt aufgeschraubte Mutter 11 gelöst ist. Damit kann der Führungsbolzen 11 aus dem Flansch 4 entlang einer im Flansch 4 ausgebildeten Bohrung 4'd heraus verschwenkt werden, wobei die Bohrung 4'd einen parallel und tangential zur Bremsscheibe 1
in verlaufenden Schlitz 4'e bildet, wie in F i g. 4 gezeigt ist. Ein sich bei dieser Ausführungsform ergebender Vorteil besteht in einer automatischen, winkelmäßigen Einstellung des Bremssattels 2 gegenüber dem Bremsträger 3.
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungs-
i"i form der Bremssattelführung, bei der der zweite Führungsbolzen 9 an seinem Anlageabschnilt am Flansch 4 eine Anschrägung 9b aufweist, die einer entsprechenden Anschrägung 4/ des Flansches 4 zugeordnet ist. Mit 9a ist ein ringförmig verlaufender
.'n Abschnitt des Führungsbolzens 9 bezeichnet. Somit is! die in Fig.6 gezeigte Bohrung ":\ durch einen etwa radial zur Bremsscheibenachse ver!aufenden Schütz Ag zum Rand des Flansches 4 hin offen und mit einer Anschrägung 4/versehen, die mit der Anschrägung 9b
j des zweiten Führungsbolzens zur Zentrierung oder Ausrichtung des zweiten Führungsbolzens 9 nach Einsetzen in die Bohrung 4dzusammenwirkt, sobald die Mutter 11 auf dem Führungsbolzen 9 festgezogen wird. Dadurch wird automatisch eine exakte Ausrichtung des
vi Führungsbolzens 9 gegenüber dem Flansch 4 durch das Festziehen der Mutter Il am Flansch 4 des Bremsträgers 3 gewährleistet.
Die F i g. 7 zeigt eine gegenüber F i g. 5 abgewandelte Ausführungsform der Bremssattelführung, bei der im ι Gegensatz zur F i g. 5 an der von der Führungsbuchse 13 abgewandten Seite des Flansches 4 im Bereich der Bohrung 4t/eine Anschrägung 4'/"ausgebildet ist, die mit einer entsprechenden Anschrägung Wa an der Mutter 11 des Führungsbolzens 9 beim Anschrauben zusani-
Hi menwirkt. Eine entsprechende Zentrierung durch Anschrägungcn kann auch zwischen dem ersten führungsbolzen 8 und dem zugeordneten Arm 4a des Flansches 4 ausgebildet sein.
Den Fig. I. 3, 5 und 7 ist entnehmbar, daß die
\. gesamten Gleilabschnitte beider Führungsbolzen 8, 9 gegenüber einem Eindringen von Schmutzpartikeln geschützt sind. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Bremsfunktion der Scheibenbremse insgesamt erhöht.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen, mit einem ersten am Bremsträger befestigten Führungsbolzen, mit einem in Umfangsrichtung im Abstand dazu angeordneten, zweiten Führungsbolzen, der bis zu einem Anschlag eine Bohrung in einem parallel zur Bremsscheibenebene verlaufenden Flansch des Bremsträgers mittels eines Gewindeabschnittes durchgreift, auf den eine Mutter aufschraubbar ist und mit im Bremssattel vorgesehenen öffnungen, in die die zylindrischen Gleitabschnitte der Führungsbolzen eingreifen, wobei zum Auswechseln der Bremsbakken nach dem Lösen des zweiten Führungsbolzens vom Bremsträger durch Abschrauben der Mutter der Bremssattei um den ersten Führungsbolzen schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gewindeabschnitt des zweiten Führungsbolzens (9) aufnehmende Bohrung (4d, 4'd) durch ein.cn Schlitz (4e, 4'e, 4g) zum Rand des Flansches (4) des Bremsträgers (3) hin offen ist und daß der zylindrische Gleitabschnitt des zweiten Führungsbolzens (9) allseitig abgedichtet in einer weichelastischen Führungsbuchse (13,16) gleitet, die in die entsprechende öffnung des Bremssattels (2) eingesetzt ist.
2. Bremssattelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Bremsträger (3) ausgebildete Schlitz (4e, 4g) senkrecht zu der die Achsen der beiden Führungsbolzen (8, 9) enthaltenden Ebene 'erläuft.
3. Bremssattelführung na^h Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der am Bremsträger (3) ausgebildete Schlitz (4'e,1 pani'lel zu der die Achsen der beiden Führungsbolzen (8, 9) enthaltenden Ebene verläuft.
4. Bremssattelführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (16) im Bereich der entsprechenden öffnung des Bremssattels (2) einen ringförmigen Innenwulst (16a,)aufweist.
5. Bremssattelführung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß rlic Bohrung (4d) im Flansch (4) des Bremsträgers (3) eine Anschrägung (4f, 4'I) aufweist, die mit einer entsprechenden Abschrägung (9b, I I'd,)entweder an einem Flansch (9a) des zweiten Führungsbolzens (9) oder an der Mutter(ll') zusammenwirkt.
6. Bremssattelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Führungsbuchse (13,16) und Gewindeabschnitt liegende freie Gleitabschnitt des zweiten Führungsbolzens (9) von einem an der Führungsbuchse (13, 16) angeformten Balg (15) abgedichtet ist.
DE2649627A 1975-10-31 1976-10-29 Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen Expired DE2649627C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975148670U JPS5642517Y2 (de) 1975-10-31 1975-10-31
JP14866975U JPS5260584U (de) 1975-10-31 1975-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649627A1 DE2649627A1 (de) 1977-05-05
DE2649627B2 DE2649627B2 (de) 1978-11-09
DE2649627C3 true DE2649627C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=26478789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649627A Expired DE2649627C3 (de) 1975-10-31 1976-10-29 Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4072217A (de)
DE (1) DE2649627C3 (de)
FR (1) FR2329901A1 (de)
GB (1) GB1562826A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS546479U (de) * 1977-06-16 1979-01-17
JPS5484484U (de) * 1977-11-26 1979-06-15
FR2411336A1 (fr) * 1977-12-08 1979-07-06 Dba Frein a disque
JPS54103965A (en) * 1978-02-02 1979-08-15 Akebono Brake Ind Co Ltd Support for pin-slide-type disc brake
JPS54109575A (en) * 1978-02-16 1979-08-28 Nissan Motor Co Ltd Disc brake
US4311219A (en) * 1978-11-16 1982-01-19 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Caliper guiding mechanism for disc brake
DE2849952C2 (de) * 1978-11-17 1983-08-04 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
CA1126666A (en) * 1978-12-26 1982-06-29 Andrew H. Bekkala Caliper guide assembly for disc brakes
AU535782B2 (en) * 1979-01-25 1984-04-05 Lucas Industries Limited Twin-pin sliding caliper disc brake
JPS55132532U (de) * 1979-03-13 1980-09-19
DE2916244A1 (de) * 1979-04-21 1980-11-13 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2478243A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Dba Frein a disque a etrier coulissant
US4749066A (en) * 1980-12-24 1988-06-07 Eaton Corporation Disc brake friction pad bolt locking method
GB2116655B (en) * 1982-03-18 1985-10-23 Automotive Prod Co Ltd Disc brakes
IN159271B (de) * 1981-08-29 1987-04-25 Automotive Products Plc
DE3219030A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelscheibenbremse
FR2631405B1 (fr) * 1988-05-10 1993-02-19 Bendix France Frein a disque et systeme de support pour un tel frein
JPH0610238Y2 (ja) * 1988-05-24 1994-03-16 曙ブレーキ工業株式会社 ピンタイプディスクブレーキの滑動支持機構
FR2646484B1 (fr) * 1989-04-28 1991-07-05 Bendix France Frein a disque a etrier coulissant
US5226510A (en) * 1989-04-28 1993-07-13 Bendix Europe Services Techniques Disc brake with slidable caliper
DE102013012547B4 (de) * 2013-07-29 2021-08-19 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081843A (en) * 1960-05-25 1963-03-19 Dayton Steel Foundry Co Improvement in caliper type disk brakes
US3334708A (en) * 1966-01-05 1967-08-08 Kelsey Hayes Co Spot-type disk brake
DE1929822C3 (de) * 1969-06-12 1979-11-22 Alfred Teves Metallwarenfabrik Gmbh & Co Ohg, 5275 Bergneustadt Kulissenführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
US3930564A (en) * 1970-05-15 1976-01-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disc brakes for vehicles
GB1375697A (de) * 1970-12-22 1974-11-27
JPS5324638Y2 (de) * 1973-12-28 1978-06-23
GB1501394A (en) * 1974-03-09 1978-02-15 Girling Ltd Disc brakes
US3964583A (en) * 1975-01-15 1976-06-22 Montalvo Jr Edwin J Mounting of cylinders in friction brakes and clutches

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329901A1 (fr) 1977-05-27
FR2329901B1 (de) 1980-08-14
US4072217A (en) 1978-02-07
GB1562826A (en) 1980-03-19
DE2649627A1 (de) 1977-05-05
DE2649627B2 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649627C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen
DE3810012C2 (de)
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE3400544C2 (de) Scheibenbremse
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2223829C3 (de) Bremsbackenlagerung für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2635823C3 (de) Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0984188B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
WO1992004553A1 (de) Schwimmsattel und bremsklotz für teilbelagscheibenbremsen
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE3308499C2 (de) Bremszange für eine Scheibenbremse
EP0475335A1 (de) Anordnung eines Verschleissmelders in der Backe einer Scheibenbremse
DE2723922C2 (de) Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
EP0401706B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Schwimmsattel
DE2313493C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Simplex-Trommelbremse
DE2910118C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2602500C2 (de)
DE2634346C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE4343737B4 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee