DE2849952C2 - Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents

Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2849952C2
DE2849952C2 DE19782849952 DE2849952A DE2849952C2 DE 2849952 C2 DE2849952 C2 DE 2849952C2 DE 19782849952 DE19782849952 DE 19782849952 DE 2849952 A DE2849952 A DE 2849952A DE 2849952 C2 DE2849952 C2 DE 2849952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pins
arms
partially lined
shoe guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782849952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849952A1 (de
Inventor
Adolf 8070 Ingolstadt Götzenberger
Josef Motzet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19782849952 priority Critical patent/DE2849952C2/de
Publication of DE2849952A1 publication Critical patent/DE2849952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849952C2 publication Critical patent/DE2849952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

a) die Stifte (18,20) sind am Obergang von ihrem Abstützbereich (22) zu einem im Durchmesser kleineren Gewindeteil (24) konisch ausgebildet,
b) die das Gewindeteil (24) aufnehmenden Bohrung«* (38) in den Armen (4, 6) des Bremsträ- M gers sind ssiit entsprechendes Gegenkonen (40) versehen und
c) die Mittelachsen (42) der Gegenkonen (40) sind gegenüber den Mittelachsen (44) der Bohrungen (38) in Richtung zu den kreissegmentförmigen Nuten (30) geringfügig versetzt
2. Bremsbackenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen als Gewindebohrungen (38) ausgebildet sind und mit den Jo Gegenkoner (40) in in die Arme (4, 6) eingesetzte Büchsen (36) eingearbeitet sind.
3. Bremsbackenführung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeir'iinet,-H.aß die Büchsen (36) benachbart zu ihren Gegenkoncii (40) mit Bereichen ^ (41) größeren Innendurchmessers versehen sind.
4. Bremsbackenführung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (18,20) an ihrem Übergang vom Konus (28) zum Gewindeteil (24) jeweils einen im Durchmesser abgesetzten, w zylindrischen Abschnitt (34) aufweisen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei einer einem internen Stand der Technik der Anmelderin entsprechenden Teilbelagscheibenbremse ">" erfolgt die Führung und Abstützung der Bremsbacken bzw. ihrer entsprechenden Rückenplatten durch in Arme des Bremsträgers eingesetzte Stifte, welche in der Kraftwirkungsrichtung in kreissegmentförmigen Nuten des Bremsträgers abgestützt sind. Bei der Massenferti- " gung bereitet es nun erhebliche Schwierigkeiten, den geforderten Abstand zwischen den die Bremsbacken führenden Stiften in einem engen Toleranzband zu halten, um einerseits bei zuviel Spiel ein Klappern der Bremsbacken oder bei zuwenig Spiel deren Nichtlösen h!) von der Bremsscheibe zu vermeiden. Bei der Fertigung des Bremsträgers, der integrierter Bestandteil des Radlagergehäuses eines Kraftfahrzeuges sein kann, kann bei ungünstig zusammentreffenden Toleranzen nicht ausgeschlossen werden, daß beim Einsetzen der Stifte in die entsprechenden Nuten ein geringer Abstand verbleibt, wodurch ein definiertes Maß innerhalb eines engen Toleranzbandes zwischen den beiden Stiften nicht gewährleistet ist. Aufgrund des meist beengten Bauraumes bei Teilbelagscheibenbremsen sind die Stifte im Durchmesser relativ klein, so daß beim Auftreten von Bremskräften diese Relativbewegungen quer zur Achse ausführen können, woraus Bremsgeräusche und ggf. ein Lockern der Stifte im Bremsträger resultieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Bremsbackenführung derart auszubilden, daß ein AnHegen der Stifte in den kreissegmentförmigui Nuten gewährleistet und ohne zusätzlichem Aufwand eine sichere Befestigung der Stifte im Bremsträger erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Durch den Mittenversatz zwischen den die Stifte haltenden Bohrungen und den den Abstützbereich der Stifte benachbarten Gegenkonen wird selbst bei einem ungünstigen Zusammentreffen von Toleranzen sichergestellt, daß sich der Abstützbereich der Stifte unmittelbar an die Oberfläche der kreissegmentförmi- »en Nuten anlegt. Der Mittenversatz darf jedoch nicht zu groß sein, damit ein eine sichere Verbindung gewährleistender Konussitz zwischen dem Bremsträger und den Stiften erhalten bleibt Die Stifte können mittels einer auf das Gewindeteil aufgeschraubten Schraubenmutter am Bremsträger befestigt werden.
Zwar ist durch ois DE-OS 22 11 013 eine Bremsbakkenführung bekanntgeworden, bei der die Stifte durch senkrecht zur Stiftachse angeordnete Nieten oder Schrauben an den Armen des Bremsträgers befestigt sind. Diese gezeigte Befestigung ist jedoch nur dann anwendbar, wenn am Bremsträger ein für die Montage zugänglicher Flansch mit einer Bohrung vorgesehen ist Zudem müssen die Stifte relativ stark ausgebildet sein, um die Anwendung eines im Durchmesser ausreichend dimensionierten Niets oder einer Schraube zu ermöglichen.
Durch die DE-AS 26 49 627 ist zusätzlich eine Bremssattelführung für Schvünmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen bekanntgeworden, bei der die Stifte für die Bremssattelführung mit einem Konus versehen und an einem entsprechend ausgebildeten Flansch eines Bremsträgers befestigt sind.
Ist der Bremsträger aus einem Material geringerer Festigkeit, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, so kann es zweckmäßig sein, wenn gemäß Anspruch 2 die Bohrungen als Gewindebohrungen ausgebildet sind und mit den Gegenkonen in in die Arme des Bremsträgers eingesetzte Büchsen eingearbeitet sind. Aufgrund des Einbringens von Gewindebohrungen in die Buchsen können zudem die Schraubenmuttern entfallen, was insbesondere die Montage der Teilbelagscheibenbremse vereinfacht.
Durch die Merkmale der Ansprüche 3 und 4, die einzeln oder gemeinsam angewendet werden können, wird das Anlegen der Abstützbereiche der Stifte noch begünstigt, in dem in unmittelbarer Nähe der Konen bzw. Gegenkonen ein Freiraum geschaffen wird, innerhalb den sich die Stifte in Richtung des Mittenversatzes geringfügig elastisch angleichen können.
Die Erfindung ist im nachstehenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Teilbelagscheibenbremse für ein Kraftfahrzeugrad,
F i g. 2 eine teilweise Draufsicht der Teilbelagschei-
benbremse in Richtung des Pfeiles Yder Fig. 1, wobei der nicht dargestellte Teil spiegelbildlich gleich ist,
Fig.3 einen Schnitt gemäß Linie IH-III der Fig.2 und
F i g. 4 eine Einzelheit Λ'gemäß F i g. 2.
In F i g. 1 bezeichnet 2 ein Radlagergehäuse bzw. einen Achsschenkel eines Kraftfahrzeuges, an dem als integrierter Bestandteil ein durch zwei Arme 4 und 6 gebildeter Bremsträger angeformt ist. Die Arme 4 und 6 tragen einen Bremssattel 8 einer Teilbelagscheiben- "' bremse, dessen Joch 10 eine am Achsschenkel 2 drehbar gelagerte Bremsscheibe 12 umgreift
Beiderseits der Bremsscheibe 12 sind innerhalb des Bremssattels 8 zwei Bremsklötze (siehe Fig.2) angeordnet, die sich je aus einer Belagplatte 14,14' und '"' einer metallischen Rückenplatte 16, 16' zusammensetzen. Der Bremssattel 8 und die Rückplatten 16,16' der Bremsklötze sind unabhängig voneinander an parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 12 an den Armen 4, 6 des Bremsträgers befestigten Stiften 18,20 verschiebbar -° geführt bzw. abgestützt Die Bremsklötze werden in bekannter Weise durch eins einerseits im Breir.ssstte! 8 angeordnete, hydraulische Zylinder-Kolbcn-Einheit (nicht näher dargestellt) an die Bremsscheibe 12 angepreßt, wobei die Reaktionskraft über das Joch iO -"> auf den der Zylinder-Kolben-Einheit gegenüberliegenden Bremsklotz übertragen wird.
Der Stift 18 (in den F i g. 2 bis 4 ist nur der Stift 18 mit dem Arm 4 des Bremsträgers dargestellt, der Stift 20 und der Arm 6 sind im wesentlichen spiegelbildlich in gleich ausgebildet) setzt sich aus einem zylindrischen Abstützbereich 22 größeren Durchmessers, einem Gewindeteil 24 und einem zylindrischen Führungsbereich 26 mit einem etwa dem Kerndurchmesser des Gewindeteils 24 entsprechenden Durchmesser zusam- '"· men. Am Obergang vom Abstützbereich 22 zum Gewindeteil 24 ist ein Konus 28 und an diesen anschließend ein zylindrischer Abschnitt 34 mit verringertem, etwa dem Kerndurchmesser des Gewindeteiles 24 entsprechendem, Durchmesser ausgebildet. 4"
An der Stirnseite des Armes 4 des Bremsträgers ist parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 12 eine kreissegmentförmige bzw. halbkreisförmige Nut 30 eingearbeitet, deren Radius mit dem Radius des Abstützbereiches 22 des Stiftes 18 übereinstimmt. In der 4' Verlängerung der Mittelachse der Nut 30 ist an einem vorspringenden Ansatz 32 des Armes 4 eine Büchse 36 aus Stahl eingegossen. Die Büchse 36 ist dann erforderlich, wenn die Festigkeit des Bremsträgers ein unmittelbares Einschrauben des Stiftes 18 nicht zuläßt, beispielsweise bei der Verwendung eines Leichtmetall-Bremsträgers. In der Büchse 36 sind eine dem Gewindeteil 24 des Stiftes 18 entsprechende Gewindebohrung 38 und ein mit dem Konus 28 korrespondierender Gegenkonus 40 vorgesehen. Benachbart zum Gegenkonus 40 ist die Büchse 36 etwa über ein Drittel ihrer Längsachse mit einem im Durchmesser vergrößerten Bereich 41 versehen, wodurch zum Abschnitt 34 des Stiftes 18 ein ringförmiger Freiraum geschaffen wird.
Erfindungsgemäß ist die Mittelachse 42 (siehe F i g. 4) des Gegenkonus 40 gegenüber der Mittelachse 44 der Gewindebohrung 38 in Richtung zu der halbkreisförmigen Nut 30 geringfügig — im Ausführungsbeispiel um 0,1 mm — versetzt, so daß beim Festschrauben des Stiftes 18 in der Gewindebohrung 33 dessen Abstützbereich 22 selbst beim Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen sicher an den Grund der halbkreisförmigen Nut 33 angelegt wird. Durch ilen Versatz des Gegenkonus 40 gegenüber dem Kcniis Ί8 des Stiftes 18 tritt nach dem Anliegen des Abstützbereiches 22 in der halbkreisförmigen Nut 30 beim Festschrauben des Stiftes 18 eine Verspannung am Konussitz und in der Gewindebohrung 38 auf, die zu einer haltbaren Verbindung mit beiträgt.
Der Mittenversatz zwischen der Gewindebohrung 38 und dem Gegenkonus 40 ist relativ einfach herstellbar, in dem nach der Herstellung der Ge-yindebohrung 38 das den Gegenkonus 40 einbringende Werkzeug relativ zur Gewindebohrung 38 entsprechend verstellt wird. Vor der Herstellung des Gegenkonus 40 kann ein am Obergang zwischen dem Gegenkonus 40 und der halbkreisförmigen Nut 30 ein in den Arm 4 eingebrachter Freistich 46 erforderlich sein.
Durch das sichere Anlegen der Absatzbereiche 22 der Stifte 18,20 kann ein definierter Abstand zwischen den Stiften 18, 20 innerhalb eines engen Tclerarzbereiches eingehalten werden, so daß eine spielfreie, leichtgängige Führung der Abstützung der mit einer hai· kreisförmigen Ausnehmung 48 (siehe F i g. 4) versehenen Rückenplatten 16, 16' der Bremsklötze erzielt wird. Der Bremssattel 8 ist mütels angeformter Lageraugen 50, 52 an den Führungsbereichen 26 der Stifte 18,20 verschiebbar geführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, mit zwei beiderseits einer Bremsscheibe angeordneten Bremsbacken, die ϊ von einem an einem Bremsträger verschiebbar geführten Bremssattel betätigt werden und die zwischen zwei in Umfangsrichtung einen Abstand aufweisenden Armen des Bremsträgers über in kreissegmentförmigen Nuten der Arme ruhende "> Stifte abgestützt sind, wobei die Stifte an den Armen mittels einer gleichachsigen Schraubverbindung befestigt sind, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung folgender Merkmale:
DE19782849952 1978-11-17 1978-11-17 Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse Expired DE2849952C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849952 DE2849952C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849952 DE2849952C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849952A1 DE2849952A1 (de) 1980-05-22
DE2849952C2 true DE2849952C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=6054961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849952 Expired DE2849952C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849952C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288604A2 (de) * 1987-04-25 1988-11-02 ITT Automotive Europe GmbH Teilbelag-Scheibenbremse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916244A1 (de) * 1979-04-21 1980-11-13 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS5628324A (en) * 1979-08-10 1981-03-19 Akebono Brake Ind Co Ltd Pin type disk brake
AU540891B2 (en) * 1980-02-26 1984-12-06 Barker Brettell & Duncan Sliding caliper disc brakes
DE3825101A1 (de) * 1987-04-25 1990-01-25 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
FR2772098B1 (fr) * 1997-12-09 2000-03-10 Bosch Syst Freinage Colonnette de frein a disque auto-alignee
FR2833325B1 (fr) * 2001-12-10 2005-05-20 Beringer Sa Dispositif de freinage d'un vehicule
DE102014106536B4 (de) * 2014-05-09 2016-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1065642A (en) * 1963-06-12 1967-04-19 Girling Ltd Improvements relating to disc brakes
DE2211013A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Daimler Benz Ag Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2329901A1 (fr) * 1975-10-31 1977-05-27 Akebono Brake Ind Frein a disque du type a etrier flottant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288604A2 (de) * 1987-04-25 1988-11-02 ITT Automotive Europe GmbH Teilbelag-Scheibenbremse
EP0288604A3 (en) * 1987-04-25 1989-07-26 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849952A1 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700486A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse für kraftfahrzeuge
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2849952C2 (de) Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3245157A1 (de) Bremssattelgehaeuse, insbesondere fuer eine teilbelag-scheibenbremse eines kraftfahrzeuges und verfahren zur herstellung des gehaeuses
DE19626303A1 (de) Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3400544A1 (de) Teilscheibenbremse
DE2061673B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2619984A1 (de) Schwimmsattelbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE4208003C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze
WO1987003349A1 (en) Partial lining disc brake, especially for motor vehicles
EP0984188B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE3643155C2 (de) Scheibenbremse mit Führungsbolzen
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE2557302A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE10227109A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19858243B4 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE4036063C2 (de) Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3544362A1 (de) Bolzenfuehrung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE4100303A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE4318747A1 (de) Festsattel-Scheibenbremse
DE1204954B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee