DE2849952A1 - Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE2849952A1
DE2849952A1 DE19782849952 DE2849952A DE2849952A1 DE 2849952 A1 DE2849952 A1 DE 2849952A1 DE 19782849952 DE19782849952 DE 19782849952 DE 2849952 A DE2849952 A DE 2849952A DE 2849952 A1 DE2849952 A1 DE 2849952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pins
disc
bores
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849952C2 (de
Inventor
Adolf Goetzenberger
Josef Motzet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19782849952 priority Critical patent/DE2849952C2/de
Publication of DE2849952A1 publication Critical patent/DE2849952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849952C2 publication Critical patent/DE2849952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • iI belagscheibenbremse
  • nie Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Bei einer derartigen Teilbelagscheibenbremse erfolgt die Führung und Abstützung der Bremsklötze bzw. ihrer entsprechenden Rückenplatten durch in den Bremsträger eingesetzte Stifte, welche in der Kraftwirkungsrichtung in kreissegmentförmigen Nuten des Bremsträgers abgestützt sind. Bei der Massenfertigung bereitet es nun erhebliche Schwierigkeiten, den geforderten Abstand zwischen den die Bremsklötze führenden Stiften in einem engen Toleranzbandzu halten, um einerseits bei zuviel Spiel ein Klappern der Bremsklötze oder bei zu wenig Spiel deren Nichtlösen von der Bremsscheibe zu vermeiden. Bei der Fertigung des Bremsträgers, der integrierter Bestandteil des Radlagergehäuses eines Kraftfahrzeuges sein kann, sind hier Toleranzen beim Einbringen der kreissegmentförmigen Nuten, des Mittenversatzes Nuten zu Gewindebohrungen, Durchmessertoleranzen der Gewindebohrungen und Toleranzen an den Stiften selbst zu beachten. Aufgrund der Summierung dieser Toleranzen kann bei einer wirtschaftlichen Massenfertigung nicht ausgeschlossen werden, daß beim Einsetzen der Stifte zwischen diesen und ihrer korrespondierenden, kreissegmentförmigen Nuten ein Abstand verbleibt, wodurch ein definiertes Maß innerhalb eines engen Toleranzbandes zwischen den beiden Stiften nicht gewährleistet ist0 Aufgrund des meist beertenBauraumes bei Teilbelagscheibenbremsen sind die Stifte im Durchmesser relativ klein, so daß beim Auftreten von Bremskräften diese Relativbewegungen quer zu ihrer Achse ausführen können, woraus Bremsgeräusche und gegebenenfalls ein Lockern der Stifte im Bremsträger resultieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Teilbelagscheibenbremse derart auszubilden, daß ein Anliegen der Stifte in den kreissegmentförmigen Nuten gewährleistet und ohne zusätzlichem Aufwand eine sichere Befestigung der Stifte im Bremsträger erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches gelöst, Durch den Mittenversatz zwischen den die Stifte haltenden Bohrungen und den den Abstützbereich der Stifte benachbarten Gegenkonen wird selbst bei einem ungünstigen Zusammentreffen von Toleranzen sichergestellt, daß sich der Abstützbereich der Stifte unmittelbar an die Oberfläche der ha1 kreisförmigen Nuten anlegt. Der Mittenversatz darf jedoch nicht zu groß sein, damit ein eine sichere Verbindung gewährleistender Konussitz zwischen dem Bremsträger und den Stiften erhalten bleibt. Die Stifte können mittels einer auf das Gewindeteil aufgeschraubten Schraubenmutter am Bremsträger befestigt werden.
  • Ist der Bremsträger aus einem Material geringerer Festigkeit, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, so kann es zweckmäßigsein, wenn gemäß Anspruch 2 die Bohrungen als Gewindebohrungen ausgebildet sind und mitden Gegenhonen in in den Bremsträger eingesetzte Büchsen eingearbeitet sind. Aufgrund des Einbringens von Gewindebohrungen in die Buchsen können zudem die Schraubenmuttern entfallen, was insbesondere die Montage der iibelagscheibenbremse vereinfacht.
  • Durchdie Merkmale der Anspruche 3 und 4, die einzeln oder gemeinsam angewendet werden können, wirddas Anlegen der Abstützbereiche der Stifte noch begünstigt, indem in unmittelbarer Nähe der Nonen bzw. Gegenkonen ein Freiraum geschaffen wird, innerhalb dem sich die Stifte in Richtung des Mittenversatzes geringfügig elastisch angleichen können.
  • Die Erfindung ist im nachstehenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer erfindungsgemaßen Teilbelagscheibenbremse für ein Kraftfahrzeugrad, Fig. 2 eine teilweise Draufsicht der Teilbelagscheibenbremse in Richtung des Pfeiles Y der Fig0 1, wobei der nicht dargestellte Teile spiegelbildlich gleich ist, Fig0 3 einen Schnitt gemmß Linie III-III der Fig. 2 und Fig. 4 eine Einzelheit X gemaß Fig. 2.
  • In Fig. 1 bezeichnet 2 ein Radlagergehäuse bzw. einen Achsschenkel eines Kraftfahrzeuges, an dem als integrierter Bestandteil ein durch zwei Arme 4 und 6 güideterBremsträger angeformt ist. Die Arme 4 und 6 tragen einen Bremssattel 8 einer Teilbelagscheibenbremse, dessen Joch 10 eine am Achssehenkel 2 drehbargelagerte Bremsscheibe 12 umgreift.
  • Beiderseits der Eremsscheibe12 sind innerhalb des Bremssattels 8 zwei Bremsklötze (siehe Fig. 2) angeordnet, die sich je aus einer Belagplatte 14, 14' und einer metallischen Rückenplatte 16, 16' zusammensetzen. Der Bremssattel 8 und die Rückenplatten16, 16' der Bremsklötze sind unabhangig voneinander an parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 12 an den Armen 4, 6 des Bremsträgers befestigten Stiften 18, 20 verschiebbar geführt bzw. aDgestützt. Die Bremsklötze werden in bekannter Weise durch eine einerseits im Bremssattel 8 angeordnete, hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (nicht näher dargestellt) an die Bremsscheibe 12 angepreßt, wobei die Reaktionskraft über das Joch 10 auf den der Zylinder-Kolben-Einheit gegendberliegenden Bremsklotz übertragen wird Der Stift 18 (in den Fig. 2 bis 4 ist nur der Stift 18 mit dem Arm 4 des Bremsträgers dargestellt, der Stift 20 und der Arm 6 sind im wesentlichen spiegelbildlich gleich ausgebildet) setzt sich aus einem zylindrischen Abstützbereich 22 größeren Durchmessers, einem Gewindeteil 24 und einem zylindrischen Fuungsbereich26 mit einem etwa den Kerndurchmesser des Gewandteils 24 entsprechenden Durchmesser zusammen. Am Ubergangvom Abstützbereich 22 zum Gewindeteil 24 ist ein Konus 28 und an diesen anschließend ein zylindrischer Abschnitt 34 mit verringertem, etwa dem Kerndurchmesser des Gewindeteiles 24 entsprechendem, Durchmesser ausgebildet.
  • An der Stirnseite des Armes 4 des Bremsträgers ist parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 12 eine kreissegmentförmige bzw. halbkreisförmige Nut 30 eingearbeitet, deren Radius mit dem Radius des Abstützbereiches 22 des Stiftes 18 übereinstimmt. In der Verlängerung der Mittelachse der Nut 30 ist an einem vorspringenden Ansatz 32 des Armes 4 eine Büchse 36 aus Stahl eingegossen. Die Büchse 36 ist dann erforderlich, wenn die Festigkeit des Bremsträgers ein unmittelbarcs Einschrauben des Stiftes 18 nicht zuläßt, beispielsweise bei der Verwendung eines Leichtmetall-Bremsträgers. In der Büchse 36 sind eine dem Gewindeteil 24 des Stiftes 18 entsprechende Gewindebohrung 38 und ein mit dem Konus 28 korrespondierender Gegenkonus 40 vorgesehen. Benachbart zum Gegenkonus 40 ist die Büchse 36 etwa über ein Drittel ihrer Längsachse mit einem im Durchmesser vergrößerten Bereich 41 versehen, wodurch zum Abschnitt 34 des Stiftes 18 ein ringförmiger Freiraum geschaffen wird0 Erfindungsgemäß ist die Mittelachse 42 (s. Fig. 4) des Gegenkonuses 40 gegenüber der Mittelachse 44 der Gewindebohrung 38 in Richtung zu der halbkreisförmigen Nut 30 geringfügig - im Ausführungsbeispiel um 0,1 mm - versetzt, so daß beim Festschrauben des Stiftes 18 in der Gewindebohrung 38 dessen Abstützbereich 22 selbst beim Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen sicher an den Grund der halbkreisförmigen Nut 33 angelegt wird. Durch den Versatz des Gegenkonuses 40 gegeniiberdem Konus 28 des Stiftes 18 tritt nach dem Anliegen des Abstützbereiches 22 in der halbkreisförmigen Nut 30 beim Festschrauben des Stiftes 18 eine Verspannung am Konussitz und in der Gewindebohrung 38 auf, die zu einer haltbaren Verbindung mit beiträgt.
  • Der Mittenversatz zwischen der Gewindebohrung 38 und dem Gegenkonus 40 ist relativ einfach herstellbar, in dem nach der Herstellung der Gewindebohrung 38 das den Gegenkonus 40 einbringende Werkzeug relativ zur Gewindebohrung 38 entsprechend verstellt wird. Vor der Herstellung des Gegenkonuses 40 kann ein am Übergang zwischen dem Gegenkonus 40 und der halbkreisförmigen Nut 30 ein in den Arm 4 eingebrachter Freistich 46 erforderlich sein.
  • Durch das sichere Anlegen der Abstützbereiche22 der Stifte 18, 20 kann ein definierter Abstand zwischen den Stiften 18, 20 innerhalb eines engen Tbleranzbereiches eingehalten werden, so daß eine spielfreie, leichtgängige Führungder Abstützung der mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung 48 (s.
  • Fig. 4) versehenen Rückenplatten16, 16' der Bremsklötze erzielt wird. Der Bremssattel 8 ist mittels angeformter Lageraugen 50, 52 an den Führungsbereichen 26 der Stifte 18, 20 verschiebbar geführt.

Claims (4)

  1. Teilbelagscheibenbremse Ansprüche Teilbelagscheibenbremsemit einem eine Bremsscheibe uitqreifenden Bremssattel, der an einem Bremsträger verschiebbar geführt ist und auf zwei beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Bremsklötze wirkt, die an mit dem Bremsträger mittels einer Schraubenverbindung befestigten, in kreissegmentförmigen Nuten ruhenden Stiften abgestützt sind, g e k e n nz e i c h n e t d u r c h die Merkmale: a) die Stifte (18, 20) sind am Übergang von ihrem Abstützbereich (22) zum im Durchmesser kleineren Gewindeteil (24) konisch ausgebildet, b) die Bohrungen (Gewindebohrungen 38) im Bremsträger (4, 6) sind mit entsprechenden Gegenkonen (40) versehen und c) die Mittelachsen (42) der Gegenkonen(40) sind gegenüber den Mittelachsen (44) der Bohrungen (38) in Richtung zu den kreissegmentförmigen Nuten (30) geringfügig versetzt.
  2. 2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Bohrungen als Gewindebohrungen (38) ausgebildet sind und mit den Gegenkonen (40) in in den Bremsträger (4, 6) eingesetzte Büchsen (36) eingearbeitet Sindo
  3. 3. Teilbelagscheinenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Gewindebohrungen (38) benachbart zu ihren Gegenkonen (40) mit Bereichen (41) g ößeren Innendurchmessers versehen sind.
  4. 4. Teilbelagscheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r-c h g e -k e n n z e'i c h n e t , daß die Stifte (18, 20) an ihrem Übergang vom Konus (28) zum Gewindeteil (24) jeweils einen im Durchmesser abgesetzten, zylindrischen Abschnitt (34) aufweisen.
DE19782849952 1978-11-17 1978-11-17 Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse Expired DE2849952C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849952 DE2849952C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849952 DE2849952C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849952A1 true DE2849952A1 (de) 1980-05-22
DE2849952C2 DE2849952C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=6054961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849952 Expired DE2849952C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849952C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916244A1 (de) * 1979-04-21 1980-11-13 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2463325A1 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Akebono Brake Ind Frein a disque
US4401194A (en) * 1980-02-26 1983-08-30 Lucas Industries Limited Pin guide for sliding caliper disc brakes
DE3713948A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE3825101A1 (de) * 1987-04-25 1990-01-25 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
FR2772098A1 (fr) * 1997-12-09 1999-06-11 Bosch Syst Freinage Colonnette de frein a disque auto-alignee
FR2833325A1 (fr) * 2001-12-10 2003-06-13 Beringer Sa Dispositif de freinage d'un vehicule
DE102014106536A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450139A1 (de) * 1963-06-12 1969-03-13 Girling Ltd Scheibenbremsen
DE2211013A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Daimler Benz Ag Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2649627B2 (de) * 1975-10-31 1978-11-09 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450139A1 (de) * 1963-06-12 1969-03-13 Girling Ltd Scheibenbremsen
DE2211013A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Daimler Benz Ag Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2649627B2 (de) * 1975-10-31 1978-11-09 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916244A1 (de) * 1979-04-21 1980-11-13 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2463325A1 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Akebono Brake Ind Frein a disque
US4401194A (en) * 1980-02-26 1983-08-30 Lucas Industries Limited Pin guide for sliding caliper disc brakes
DE3713948A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE3825101A1 (de) * 1987-04-25 1990-01-25 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
US5067595A (en) * 1987-04-25 1991-11-26 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake
FR2772098A1 (fr) * 1997-12-09 1999-06-11 Bosch Syst Freinage Colonnette de frein a disque auto-alignee
FR2833325A1 (fr) * 2001-12-10 2003-06-13 Beringer Sa Dispositif de freinage d'un vehicule
WO2003050430A2 (fr) * 2001-12-10 2003-06-19 Sa Beringer Etrier de freinage a disque pour vehicule
WO2003050430A3 (fr) * 2001-12-10 2004-01-22 Beringer Sa Etrier de freinage a disque pour vehicule
US7014018B2 (en) 2001-12-10 2006-03-21 S.A. Beringer Vehicle braking device
DE102014106536A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014106536B4 (de) * 2014-05-09 2016-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849952C2 (de) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520767C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3641577C2 (de) Lageranordnung an einem Scheibenbremsenjoch
EP0341392B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
EP0700486A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse für kraftfahrzeuge
DE3800537A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
EP0907841B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2061673B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2849952A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2107519A1 (de) Radaufhängung fur Fahrzeuge
DE3744341A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3934019C1 (de)
DE2160056B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1269425B (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
EP0597893B2 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE3643155C2 (de) Scheibenbremse mit Führungsbolzen
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE602005001433T2 (de) Vorrichtung zur Halterung der Bremsbeläge einer Scheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3011006C2 (de) Bremszange
AT392450B (de) Anordnung von geteilten bremsscheiben an raedern
DE4233961C2 (de) Fahrrad-Felgenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee