DE3800537A1 - Scheibenbremsenanordnung - Google Patents

Scheibenbremsenanordnung

Info

Publication number
DE3800537A1
DE3800537A1 DE3800537A DE3800537A DE3800537A1 DE 3800537 A1 DE3800537 A1 DE 3800537A1 DE 3800537 A DE3800537 A DE 3800537A DE 3800537 A DE3800537 A DE 3800537A DE 3800537 A1 DE3800537 A1 DE 3800537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
brake pad
claw parts
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3800537A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3800537A1 publication Critical patent/DE3800537A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • F16D65/0976Springs made from wire acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0056Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremsenanord­ nung für Radfahrzeuge und insbesondere auf eine Scheiben­ bremsenanordnung, die mit einem äußeren Bremsbelag versehen ist, der an einem Bremssattel fest oder starr getragen wird und nicht rattert.
Eine herkömmliche Scheibenbremsenanordnung dieser Art ist beispielsweise in der JP-Patent-OS Nr. 58-1 18 326 (ver­ öffentlicht am 12.8.1983) offenbart. Diese Scheibenbremsen­ anordnung weist einen äußeren Bremsbelag mit einem von sei­ ner Stütz- oder Trägerplatte auswärts ragenden Vorsprung sowie eine Platten- oder Blattfeder, die den äußeren Brems­ belag an einem Bremssattel starr lagert, auf. Die Blattfe­ der wird durch einen Preßvorgang gefertigt und umfaßt ein mittiges, ringförmiges Teil mit einem Eingriffsloch sowie ein Paar von ersten Federarmteilen, die sich von dem mitti­ gen, ringförmigen Teil zum Umfang der Bremsscheibe erstrec­ ken, sowie ein zweites Federarmteil, das sich vom mittigen, ringförmigen Teil in radialer Richtung der Bremsscheibe auswärts erstreckt. Das Eingriffsloch des mittigen, ringför­ migen Teils ist mit haltenden Klauenteilen versehen, die mit einem Vorsprung der Trägerplatte des äußeren Bremsbe­ lags fest in Schnappeingriff kommen, und das erste Federarm­ teil kommt mit den beiden Klauenteilen des Gegenlagers des Bremssattels an seinen Endabschnitten in Eingriff und drückt den äußeren Bremsbelag in Richtung zur Außenseite der Bremsscheibe hin. Das zweite Federarmteil kommt an sei­ nem Endabschnitt mit dem Gegenlager des Bremssattels zum Eingriff und drückt den äußeren Bremsbelag in Richtung zum Zentrum der Bremsscheibe hin.
Da bei dieser herkömmlichen Scheibenbremsenanordnung jedoch der äußere Bremsbelag starr am Bremssattel mit Hilfe des festen Schnappeingriffs der haltenden Klauenteile des mitti­ gen, ringförmigen Teils der Blattfeder gehalten wird, muß die Blattfeder notwendigerweise in bezug auf ihre Abmessun­ gen sehr genau kontrolliert werden. Insofern besteht ein Nachteil darin, daß ihre Herstellungskosten auf Grund der erwähnten hohen Genauigkeit in ihren Abmessungen und auf Grund der Herstellung durch eine Presse ansteigen. Die Wie­ derverwendung der Blattfeder nach ihrem Einbau und einem Ausbau ist durch die Umformung der haltenden Klauenteile des mittigen, ringförmigen Teils und den Abrieb des Vor­ sprungs des äußeren Bremsbelags unmöglich. Deshalb wird die Lebensdauer oder Verwendung- bzw. Standzeit der Blatt­ feder vermindert.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, die Leistungsfä­ higkeit in bezug auf die Lebensdauer der Feder, die den äußeren Bremsbelag am Bremssattel starr lagert, zu ver­ bessern.
Ein Ziel der Erfindung wird hierbei darin gesehen, die Her­ stellungskosten dieser Feder, die den Bremsbelag am Brems­ sattel starr lagert, zu vermindern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die Funktions­ tüchtigkeit der den äußeren Bremsbelag am Bremssattel fest­ legenden Feder in bezug auf ihren Ein- und Ausbau zu stei­ gern.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe und die ange­ strebten Ziele werden durch eine Scheibenbremsenanordnung mit einer als Einheit mit einem Rad drehenden Bremsscheibe, mit einem an einem ortsfesten Teil eines Fahrzeugs befe­ stigten Tragteil und mit einer am Tragteil parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibe fest angeordneten Füh­ rungseinrichtung gelöst bzw. erreicht, die sich auszeichnet durch einen an der Führungseinrichtung in axialer Richtung gleitend gelagerten, eine rohrförmige Hülse umfassenden Bremssattel, der einen Teil der Bremsscheibe übergreift und mit einem einen Kolben aufweisenden Fluid-Stellantrieb an seiner einen Seite, um einen inneren Bremsbelag gegen die eine Seitenfläche der Bremsscheibe zu pressen, sowie mit einem Gegenlager auf der entgegengesetzten Seite, um einen äußeren Bremsbelag gegen die andere Seitenfläche der Bremsscheibe durch zwei Klauenteile zu pressen, versehen ist, durch einen von der Mitte einer Trägerplatte des äuße­ ren Bremsbelags zur Außenseite der Bremsscheibe zwischen den beiden Klauenteilen des Gegenlagers des Bremssattels vorragenden Vorsprung und durch eine zwischen dem äußeren Bremsbelag sowie dem Gegenlager des Bremssattels angeordne­ te und fest den äußeren Bremsbelag am Bremssattel tragende Feder, die den äußeren Bremsbelag zur Außenseite der Brems­ scheibe hin belastet und ein mittiges Klemmteil aufweist, welches den Vorsprung des äußeren Bremsbelags fest und ela­ stisch klemmend erfaßt, sowie mit zwei von beiden Seiten des mittigen Klemmteils ausgehenden Armteilen, die mit den Klauenteilen des Gegenlagers des Bremssattels in Anlage sind und den Durchmesser des mittigen Klemmteils vermindern, versehen ist, wobei die Armteile Aufbiegungen am Ende eines jeden Armteils aufweisen, die elastisch mit einer Außen­ fläche der Klauenteile des Gegenlagers in Anlage sind.
Weitere Ziele wie auch die Merkmale und Vorteile der Er­ findung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer erfin­ dungsgemäßen Scheibenbremsenanordnung;
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie A-A in der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung von Fig. 1;
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie B-B in der Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils aus der Fig. 4;
Fig. 6 die zu Fig. 3 entgegengesetzte Seitenansicht der Anordnung von Fig. 1;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Bereich C in der Fig. 6;
Fig. 8 und 9 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Funktion des Erfindungsgegenstandes.
In den Fig. 1-9 ist eine Scheibenbremsenanordnung einer auf Bolzen gleitenden Bauart (Schwimmsattelbauart) gemäß der Erfindung gezeigt, die eine drehende Bremsscheibe 1, welche zu ihrer Drehung an einem Straßenrad eines Kraft­ fahrzeugs befestigt ist, ein Befestigungs- oder Tragteil 2, das an einem ortsfesten Teil des Fahrzeugaufbaus, z.B. an einer (nicht gezeigten) Radaufhängung, an der Innensei­ te der Bremsscheibe 1 fest angebracht ist, und einen am Tragteil 2 an der Innenseite der Bremsscheibe 1 getragenen inneren Bremsbelag 3 umfaßt. Ferner übergreift rittlings ein Bremssattel 8 einen Teil der Bremsscheibe 1, wobei der Bremssattel 8 auf zueinander parallelen Führungsbolzen 11 und 12, die am Tragteil 2 befestigt sind, gelagert ist und ein äußerer Bremsbelag 4 vom Bremssattel 8 an der Außensei­ te der Bremsscheibe 1 getragen wird.
Das Tragteil 2 weist ein Paar von Armen 2 a sowie 2 b auf und ist mit einem Paar von Ausnehmungen 2 c sowie 2 d verse­ hen, in die zwei Schenkel 3 c, 3 d einer Stütz- oder Träger­ platte 3 a des inneren Bremsbelags axial bewegbar eingesetzt sind. Der innere Bremsbelag 3, der an der Trägerplatte 3 a befestigt ist, ist mit einem inneren Reibbelag 3 b versehen. Diese Trägerplatte 3 a weist an ihrer unteren Stirnfläche ein Paar von Einsenkungen 3 e sowie 3 f auf, die sich in der axialen Richtung der Bremsscheibe 1 erstrecken und symme­ trisch mit Bezug zur Mittellinie des inneren Bremsbelags 3 in radialer Richtung der Bremsscheibe 1 angeordnet sind, wie die Fig. 6 zeigt. In der Mitte der tragenden Fläche 2 e des Tragteils 2 ist eine Blatt- oder Plattenfeder 19 angeordnet, die ein erstes Halteteil 19 a sowie ein zweites Halteteil 19 b aufweist, die das Tragteil 2 klemmend erfas­ sen, und die mit einer Führungs- oder Haltenase 19 c verse­ hen ist, die elastisch in eine Einkehlung 2 f eingesetzt ist, so daß die Feder 19 in der Vorwärts- und Rückwärts­ richtung des Fahrzeugs nicht bewegbar ist.
Die Blattfeder 19 ist ferner mit einem Paar von Armen 19 e und 19 f versehen, die sich längs der tragenden Fläche 2 e in der Vor- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs erstrec­ ken und mit der unteren Stirnfläche der Trägerplatte 3 a federnd in Anlage sind. An beiden Armen 19 e, 19 f sind Ab­ kröpfungen 19 g sowie 19 h an ihren jeweiligen Enden ausge­ bildet, die in der Achsrichtung der Bremsscheibe 1 verlau­ fen. Die Abkröpfungen 19 g, 19 h sind elastisch in die Ein­ senkungen 3 e und 3 f jeweils eingesetzt.
Auf Grund dieser Anordnung kann der innere Bremsbelag 3 an den Abkröpfungen 19 g und 19 h ruhig gleiten, wobei er in der Mitte der tragenden Fläche 2 e des Tragteils 2 ange­ ordnet ist, um die Zwischenräume oder Abstände a 1 und a 2 zwischen den Schenkeln 3 c, 3 d und den Ausnehmungen 2 c, 2 d gleichzumachen, wie die Fig. 6 zeigt. Als Ergebnis dessen wird die Erzeugung eines Schlaggeräuschs zwischen den Schen­ keln 3 c, 3 d und den Ausnehmungen 2 c, 2 d verhindert. Da sich die Abkröpfungen 19 g, 19 h vom Tragteil 2 zur Innenseite des Fahrzeugs hin erstrecken, können die Einsenkungen 3 e, 3 f mit den Abkröpfungen 19 g, 19 h in Anlage gebracht werden, bevor der innere Bremsbelag 3 in die tragende Fläche 2 e des Tragteils 2 eingebaut wird. Deshalb kann der Austausch des inneren Bremsbelags 3 auf einfache und sichere Weise erlangt werden.
Der Bremssattel 8 wird in einem Verdampfungs-Modellgußver­ fahren (Evaporative Pattern Castings Process) gefertigt und hat einen C-förmigen Querschnitt, um die Bremsscheibe 1 sowie die beiden Bremsbeläge 3 und 4 rittlings zu über­ greifen. Ferner weist der Bremssattel 8 einen Zylinderkör­ per 6 und ein Gegenlager 7 auf, das aus zwei Klauenteilen 7 e, 7 f besteht, die auf den äußeren Bremsbelag 4 einen Druck ausüben. Der Bremssattel 8 ist an seinen einander gegenüberliegenden Enden einstückig mit rohrförmigen Hülsen 9 und 10 versehen, die auf den Führungsbolzen 11 und 12 in axialer Richtung der Bremsscheibe 1 verschiebbar gela­ gert sind. Innerhalb einer im Zylinderkörper 6 ausgebilde­ ten zylindrischen Bohrung ist ein Topfkolben 5 axial ver­ schiebbar und von einer Ringdichtung umschlossen aufgenom­ men, um den inneren Bremsbelag 3 unmittelbar gegen die eine Seitenfläche der Bremsscheibe 1 zu drücken. Die Ring­ dichtung 20 erfüllt im Ansprechen auf eine Entlastung des auf den Kolben 5 wirkenden Flüssigkeitsdrucks eine an sich bekannte Rückholfunktion für den Kolben 5. Der gleitende Abschnitt zwischen dem Kolben 5 und dem Zylinderkörper 6 wird von einer ringförmigen Dichtungsmanschette 21 um­ schlossen.
Die Hülse 9 weist einen zylindrischen Hohlraum 9 a mit einem Boden auf und ist an dem mit seinem einen Ende im Tragteil 2 fest eingeschraubten Führungsbolzen 11 gleitend gelagert, so daß sie in der axialen Richtung der Bremsscheibe 1 be­ wegbar ist. Der Führungsbolzen 11 ist mit einer elasti­ schen Dichtungsmanschette 13 versehen, die dazu dient, den gleitenden Teil zwischen dem Führungsbolzen 11 und dem zy­ lindrischen Hohlraum 9 a zu schützen. Diese Dichtungsman­ schette 13 ist an ihrem einen Ende mit einer Ringkehle 11 a und an ihrem anderen Ende mit in der Hülse 9 ausgebildeten Ringkehlen 9 b fest in Eingriff. Die Dichtungsmanschette 13 bildet zwischen den Ringkehlen 11 a sowie 9 b des Führungs­ bolzens 11 bzw. der Hülse 9 eine luftdichte Kammer 18.
Im zylindrischen Hohlraum 9 a sind (nicht gezeigte) Kehlen oder Riefen ausgebildet, die sich vom Boden der Hülse zu der Ringkehle 11 a erstrecken. Diese Kehlen werden gleich­ zeitig mit dem Bremssattel 8 durch das oben erwähnte Modell­ gußverfahren an der freien Stelle des Führungsbolzens 11 ausgebildet, um die Stelle zu meiden, in der das Bremsdreh­ moment und die Schwingungsbelastung des Fahrzeugs einwirken. Die elastische Dichtungsmanschette 13 ist an der Innenflä­ che ihres anderen Endes mit (nicht gezeigten) Riefen ver­ sehen, die so ausgebildet werden, daß sie mit Bezug zu den Riefen des zylindrischen Hohlraumes 9 a gleiten. Da durch diese Ausbildung eine zwischen dem Boden der Hülse und dem Führungsbolzen 11 ausgestaltete Luftkammer 17 mit der luft­ dichten Kammer 18 durch die beiderseitigen Riefen in Ver­ bindung steht, ist es möglich, die Scheibenbremsenanord­ nung ohne Störung zusammenzubauen. Weil darüber hinaus auf Grund der beiderseitigen Riefen ein Druckunterschied zwi­ schen der Luftkammer 17 und der luftdichten Kammer 18 nicht hervorgerufen wird, selbst wenn der Bremssattel durch den Abrieb des inneren und äußeren Reibbelags einer großen Gleitbewegung unterliegt, kann der Bremssattel 8 glatt auf dem Führungsbolzen 11 gleiten.
Die rohrförmige Hülse 10 ist mit einem Durchgangsloch 10 a versehen, das auf dem mit seinem einen Endabschnitt in das Tragteil 2 fest eingeschraubten Führungsbolzen 12 gleitet, so daß eine Bewegung in der Achsrichtung der Bremsscheibe 1 durch eine elastische Dichtungsmuffe 14 möglich ist. Am anderen Endabschnitt trägt der Führungsbolzen 12 einen Ringbund 12 a. Die elastische Dichtungsmuffe 14 ist in das Durchgangsloch 10 a eingesetzt, wobei sie durch Haltebunde 14 a und 14 b gehalten wird und insofern in der Achsrichtung der Bremsscheibe 1 unbeweglich ist. Die Dichtungsmuffe 14 ist hohl ausgebildet, wobei der Führungsbolzen 12 in sie eingepaßt ist. Vom Haltebund 14 a der Dichtungsmuffe 14 er­ streckt sich ein elastischer Mantel 14 c zur Innenseite der Bremsscheibe 1, der den Führungsbolzen 12 umgibt, um den gleitenden Abschnitt dieses Bolzens 12 zu schützen. Der elastische Mantel 14 c ist dünnwandig ausgebildet und mit einem Flansch 14 d versehen, der durch die elastische Kraft des Mantels mit dem Ringbund 12 a des Führungsbolzens 12 in Anlage ist. Da auf Grund dieser Konstruktion das Volu­ men des Innenraumes des elastischen Mantels 14 c nicht ver­ größert wird, selbst wenn durch den Abrieb am inneren und äußeren Reibbelag 3 b sowie 4 b der Bremssattel eine große Gleitbewegung ausführt, wird im Innenraum des Mantels 14 c ein negativer Druck nicht erzeugt. Als Ergebnis dessen kann der Bremssattel glatt am Führungsbolzen 12 ohne eine nega­ tive Druckerzeugung im Innenraum des Mantels 14 c gleiten und den gleitenden Abschnitt des Führungsbolzens 12 schüt­ zen. Die im Innenraum des Mantels 14 c komprimierte Luft wird an der Berührungsfläche zwischen dem Ringbund 12 a sowie dem Flansch 14 d des Führungsbolzens 12 bzw. der Dich­ tungsmuffe 14 abgeführt. Schwankungen im Volumen bzw. der Leistung des Mantels 14 c werden durch dessen Elastizität absorbiert.
Der äußere Bremsbelag 4 besteht aus der Trägerplatte 4 a und einem an dieser befestigten äußeren Reibbelag 4 b. Durch das Gegenlager 7 wird der äußere Bremsbelag 4 gegen die andere Seitenfläche der Bremsscheibe 1 gepreßt. Die Träger­ platte 4 a ist mit einem Paar von ersten Vorsprüngen oder Nasen 4 c und 4 d versehen, die zum Gegenlager 7 hin ragen. Im Gegenlager 7 sind zwei Öffnungen 7 a, 7 b an den jeweili­ gen Klauenteilen 7 e und 7 f ausgebildet, in die die ersten Vorsprünge 4 c und 4 d eingesetzt sind. Gemäß dieser Kon­ struktion wird der äußere Bremsbelag 4 am Gegenlager 7 des Bremssattels 8 durch die Vorsprünge 4 c, 4 d gehalten. Die äußere Trägerplatte 4 a ist ferner mit einem zweiten Vor­ sprung 4 e in der Mitte zwischen den ersten Vorsprüngen 4 c und 4 d ausgestattet, der zwischen den beiden Klauenteilen des Gegenlagers 7 angeordnet ist und von der Bremsscheibe 1 nach außen ragt. Die ersten und zweiten Vor­ sprünge 4 c, 4 d und 4 e werden in einem Preßvorgang ausge­ bildet.
Der äußere Bremsbelag 4 wird in Richtung zur axialen Mitte der Bremsscheibe 1 und zur Außenseite dieser Scheibe 1 durch eine Feder 22 belastet, die zwischen dem zweiten Vorsprung 4 e und den beiden Klauenteilen 7 e sowie 7 f des Gegenlagers 7 angeordnet ist und fest den äußeren Bremsbelag 4 am Gegen­ lager 7 lagert. Die Feder 22 ist mit einem mittigen Klemm­ teil 22 a versehen, das elastisch über den zweiten Vor­ sprung 4 e geklemmt ist und einen Durchmesser hat, der klei­ ner ist als der Durchmesser des zweiten Vorsprungs 4 e. Ferner weist die Feder 22 zwei Armteile 22 b und 22 c auf, die sich vom mittigen Klemmteil 22 a zu Ausnehmungen 7 c und 7 d, welche am unteren Endabschnitt der Innenseite der beiden Klauen­ teile 7 e, 7 f des Gegenlagers 7 ausgebildet sind, erstrecken und elastisch mit diesen Ausnehmungen 7 c, 7 d in Eingriff sind, so daß der Durchmesser des mittigen Klemmteils 22 a verkleinert wird, wie in den Fig. 2-4 sowie 8 und 9 zu erkennen ist. Ferner ist die Feder 22 mit zwei Abwinkelungen 22 d und 22 e versehen, die mit dem unteren Teil der Klauen­ teile 7 e, 7 f des Gegenlagers 7 jeweils in Eingriff sind, wie die Fig. 2 und 4 zeigen. An den Enden der Abwinkelungen 22 d und 22 e sind Aufbiegungen 22 f sowie 22 ausgebildet, die mit dem unteren Teil der Außenseite der Klauenteile 7 e und 7 f in Anlage sind. Auf Grund dieser Konstruktion bela­ stet die Feder 22 den äußeren Bremsbelag 4 mit Bezug zur Bremsscheibe 1 auswärts und zur Mitte der Bremsscheibe 1 hin.
Zwischen die Klauenteile 7 e, 7 f des Gegenlagers 7 und die Trägerplatte 4 a des äußeren Bremsbelags 4 ist jeweils eine Beilag- oder Zwischenscheibe 15 eingefügt, die ein Loch 15 a hat, welches jeweils auf die ersten Vorsprünge 4 c und 4 d drehbar gesetzt ist. Die Beilagscheibe 15 besteht aus einer Stahlscheibe 15 b und einem diese abdeckenden schwingungs­ festen Material 15 c, wie beispielsweise Gummi. Die ersten Vorsprünge 4 c und 4 d werden an ihrer Basis jeweils von einer Ringnut 4 f umgeben, die in der radialen Richtung eine gerin­ gere Breite hat als die Breite der Zwischenscheibe 15 in deren Radialrichtung. In die Ringnuten 4 f ist jeweils Schmierfett 16 eingefüllt, um den Reibungswiderstand zwischen der Beilagscheibe 15 und der Trägerplatte 4 a herabzusetzen.
Wenn von einem (nicht gezeigten) Hauptbremszylinder am Zy­ linderkörper 6 des Bremssattels 8 ein Flüssigkeitsdruck aufgebracht wird, dann verschiebt sich der Kolben 5 und drückt den inneren Bremsbelag 3 gegen die eine Seitenfläche der Bremsscheibe 1. Gleichzeitig gleitet der Bremssattel 8 auf den Führungsbolzen 11 und 12 mit seinen rohrförmigen Hülsen 9 und 10 zur Innenseite des Fahrzeugs hin, wobei das Gegenlager 7 den äußeren Bremsbelag 4 gegen die andere Sei­ tenfläche der Bremsscheibe 1 preßt.
Zu diesem Zeitpunkt wird eine winzige oder geringe Vibra­ tion des äußeren Bremsbelages 4 in der Achsrichtung und in der Drehrichtung der Bremsscheibe 1 durch den Reibungswider­ stand zwischen dieser und dem äußeren Reibbelag 4 b erzeugt. Durch die Erfindung ruft jedoch die winzige Vibration des äußeren Bremsbelages 4 in der Drehrichtung der Bremsscheibe 1 kein Ruckgleiten (stick-slip) zwischen dem äußeren Brems­ belag 4 und dem Gegenlager 7 durch das in die Ringnuten 4 f gefüllte Schmierfett 16 hervor. Ferner wird eine Übertra­ gung der winzigen Vibration des äußeren Bremsbelags in der Achsrichtung der Bremsscheibe 1 auf das Gegenlager 7 durch die Beilagscheiben 15 und das Schmierfett 16 unterdrückt oder verhindert. Das schwingungsfeste Material 15 c der Bei­ lagscheibe 15 und das Schmierfett 16 absorbieren die winzige Vibration des äußeren Bremsbelags 4 in der Achsrichtung der Bremsscheibe 1. Hierdurch wird die Erzeugung des unangeneh­ men Quietschgeräuschs, das als "Bremsscheibenecho" bezeich­ net wird, verhindert. Ferner wird durch die Erfindung die Lageänderung oder ein Schlupf der Beilagscheibe 15 mit Bezug zum äußeren Bremsbelag 4 mit Sicherheit durch die ersten Vorsprünge 4 c und 4 d unterbunden. Des weiteren wird gemäß der Erfindung die Beilagscheibe 15 durch die Klauenteile 7 e und 7 f des Gegenlagers 7 an ihrer gesamten Fläche unter Druck gesetzt. Dadurch wird eine Abtrennung des schwingungs­ festen Materials verhindert, so daß dieses in der Lage ist, die Leistung in bezug auf die Standzeit der Beilagscheibe zu verbessern oder zu steigern.
Durch die Erfindung ist es auch möglich, dieselbe Beilag­ scheibe für ein linkes und ein rechtes Rad zu verwenden. Ferner besteht die Möglichkeit, die Beilagscheibe 15 nur an einem der ersten Vorsprünge anzuordnen, so daß man imstan­ de ist, eine Unausgeglichenheit im Abrieb des Reibbelags zu verhindern.
Da erfindungsgemäß der äußere Bremsbelag 4 starr am Gegenla­ ger 7 des Bremssattels 8 durch die Feder 22 gehalten ist und ferner diese Feder 22 den äußeren Bremsbelag 4 auswärts von der Bremsscheibe 1 und zum Zentrum dieser Scheibe hin belastet, wird ein Spiel des äußeren Bremsbelags 4 in der radialen Richtung der Bremsscheibe 1 durch die Feder 22 aufgehoben, so daß die Möglichkeit gegeben ist, ein Aufrecht­ erhalten des Zustandes, wobei der äußere Reibbelag 4 b des äußeren Bremsbelags 4 mit der anderen Seitenfläche der Brems­ scheibe 1 in Berührung ist, zu verhindern. Auch tritt ein Rattern des äußeren Bremsbelags 4, was durch eine Vibration der Räder hervorgerufen wird, nicht auf. Wenn die Bremsbelä­ ge 3 und 4 ausgetauscht werden sollen, so wird der Führungs­ bolzen 12 vom Tragteil 2 entfernt und der Bremssattel 8 um den Führungsbolzen 11 mit dem äußeren Bremsbelag 4 gedreht. Hierbei fällt der äußere Bremsbelag 4 wegen der Feder 22 nicht vom Bremssattel 8 ab.Weil ferner der Ein- und Ausbau der Feder 22 ohne Schwierigkeiten durch Aufbringen einer Belastung auf die Armteile 22 b und 22 c in Richtung ihrer gegenseitigen Annäherung ausgeführt werden kann, hat die Feder 22 in bezug auf ihre Standzeit eine höhere Leistung, so daß sie länger wiederverwendet werden kann und imstande ist, die Ein- und Ausbauleistung der Feder zu steigern. Weil des weiteren die Klemm- oder Haltekraft des mittigen Klemm­ teils 22 a in bezug auf den zweiten Vorsprung 4 e durch die Anlage zwischen den Armteilen 22 b sowie 22 c und den Ausneh­ mungen 7 c sowie 7 d der Klauenteile 7 e, 7 f des Gegenlagers 7 oder der Abwinkelungen 22 d sowie 22 e und den Klauenteilen 7 e sowie 7 f des Gegenlagers 7 verstärkt wird, ist es nicht notwendig, für die Feder 22 eine sehr strenge Kontrolle ihrer Maßgenauigkeit vorzunehmen, womit deren Herstellungs­ kosten gesenkt werden können.

Claims (4)

1. Scheibenbremsenanordnung mit einer als Einheit mit einem Rad drehenden Bremsscheibe (1), mit einem an einem orts­ festen Teil eines Fahrzeugs befestigten Tragteil (2) und mit einer am Tragteil parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibe (1) fest angeordneten Führungseinrichtung (11, 12), gekennzeichnet
  • - durch einen an der Führungseinrichtung (11, 12) in axialer Richtung gleitend gelagerten, eine rohrförmi­ ge Hülse (9, 10) umfassenden Bremssattel (8), der einen Teil der Bremsscheibe (1) übergreift und mit einem einen Kolben (5) aufweisenden Fluid-Stellantrieb (6) an sei­ ner einen Seite, um einen inneren Bremsbelag (3) gegen die eine Seitenfläche der Bremsscheibe zu pressen, sowie mit einem Gegenlager (7) auf der entgegengesetz­ ten Seite, um einen äußeren Bremsbelag (4) gegen die andere Seitenfläche der Bremsscheibe durch zwei Klauen­ teile (7 e, 7 f) zu pressen, versehen ist,
  • - durch einen von der Mitte einer Trägerplatte (4 a) des äußeren Bremsbelags (4) zur Außenseite der Bremsschei­ be (1) zwischen den beiden Klauenteilen (7 e, 7 f) des Gegenlagers (7) des Bremssattels (8) vorragenden Vor­ sprung (4 e) und
  • - durch eine zwischen dem äußeren Bremsbelag (4) sowie dem Gegenlager (7) des Bremssattels (8) angeordnete und fest den äußeren Bremsbelag am Bremssattel tragen­ de Feder (22), die den äußeren Bremsbelag zur Außen­ seite der Bremsscheibe hin belastet und ein mittiges Klemmteil (22 a) aufweist, welches den Vorsprung (4 e) des äußeren Bremsbelags fest und elastisch klemmend erfaßt, sowie mit zwei von beiden Seiten des mittigen Klemmteils ausgehenden Armteilen (22 b, 22 c), die mit den Klauenteilen (7 e, 7 f) des Gegenlagers (7) des Brems­ sattels (8) in Anlage sind und den Durchmesser des mit­ tigen Klemmteils vermindern, versehen ist, wobei die Armteile Aufbiegungen (22 f, 22 g) am Ende eines jeden Armteils aufweisen, die elastisch mit einer Außenflä­ che der Klauenteile des Gegenlagers in Anlage sind.
2. Scheibenbremsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klauenteile (7 e, 7 f) des Gegenlagers (7) mit einer Ausnehmung (7 c, 7 d) an ihrem unteren Endab­ schnitt ihrer Andruckfläche jeweils versehen und die Armteile (22 b, 22 c) der Feder (22) elastisch mit den Ausnehmungen der Klauenteile des Gegenlagers des Brems­ sattels (8) in Eingriff sind.
3. Scheibenbremsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (4 a) des äußeren Bremsbelags (4) mit einem Paar von gegen die Klauenteile (7 e, 7 f) des Gegenlagers (7) des Brems­ sattels (8) vorragenden Vorsprüngen (4 c, 4 d) versehen ist und die Klauenteile des Gegenlagers mit einem Paar von je einen der Vorsprünge (4 c, 4 d) aufnehmenden Öffnungen (7 a, 7 b) ausgestattet sind.
4. Scheibenbremsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22) den äußeren Bremsbelag (4) in Richtung zum Zentrum der Bremsscheibe (1) hin belastet.
DE3800537A 1987-01-12 1988-01-11 Scheibenbremsenanordnung Ceased DE3800537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987002759U JPS63110730U (de) 1987-01-12 1987-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800537A1 true DE3800537A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=11538265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800537A Ceased DE3800537A1 (de) 1987-01-12 1988-01-11 Scheibenbremsenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4881623A (de)
JP (1) JPS63110730U (de)
DE (1) DE3800537A1 (de)
GB (1) GB2199909A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913903A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
DE4236075A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit integriertem Bremsträger
DE102012002734A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Belaghaltesystem einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709396A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP2712231B2 (ja) * 1988-02-23 1998-02-10 アイシン精機株式会社 ディスクブレーキ
DE3908741A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Teves Gmbh Alfred Federnde fuehrung fuer das bremsgehaeuse einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE4126196A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
DE4331633C2 (de) * 1993-09-17 2001-07-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Federanordnung an Schwimmsattel-Scheibenbremsen
JPH09250572A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ
DE19626303A1 (de) 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE19626299A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Federanordnung für eine Schwimmsattelscheibenbremse
US6340076B1 (en) * 1998-09-24 2002-01-22 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicular disk brake
EP1069335A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Akira Juura Bremssystem und Verfahren für seinem Zusammenbau
ATE298051T1 (de) * 1999-12-16 2005-07-15 Freni Brembo Spa Befestigungsklammer für bremsbelagshaltestifte
US6920965B2 (en) * 2000-10-18 2005-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spot-type disc brake with a spring assembly for a brake pad
KR100428144B1 (ko) 2001-09-06 2004-04-30 현대자동차주식회사 소음저감형 차량용 브레이크 캘리퍼
US6609594B1 (en) * 2001-10-11 2003-08-26 Robert Bosch Corporation Disc brake
EP1507986A1 (de) * 2002-05-14 2005-02-23 Continental Teves AG & Co. oHG Scheibenbremse mit einem schwimmsattel und mehreren am bremshalter direkt abgestützten äusseren bremsklötzen
JP2003329067A (ja) * 2002-05-16 2003-11-19 Advics:Kk ディスクブレーキ
US20060237269A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Muhammad Farooq Pad retaining clip
TW200738981A (en) * 2005-11-28 2007-10-16 Hb Performance Systems Inc Positive pad retraction and retention device
US20110180354A1 (en) * 2008-05-16 2011-07-28 Lothar Wagner Disc Brake
ITPD20110154A1 (it) * 2011-05-13 2012-11-14 Freni Brembo Spa Pinza flottante per freno a disco
DE102013012547B4 (de) 2013-07-29 2021-08-19 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
CN105134830B (zh) * 2015-06-23 2017-05-31 海宁六合汽配有限公司 一种双导销式汽车制动钳的检测设备
USD785520S1 (en) * 2015-07-20 2017-05-02 Freni Brembo S.P.A. Disc brake calliper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800502A1 (de) * 1977-01-08 1978-07-13 Aisin Seiki Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen
DE2952845A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-22 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Scheibenbremse
DE3141599A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638765A (en) * 1970-03-18 1972-02-01 Ford Motor Co Disc brake with noise arrester
DE2313693A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-10 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE2408519C2 (de) * 1974-02-22 1982-07-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4155430A (en) * 1976-05-19 1979-05-22 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Noise preventing means for disc brakes
FR2354480A1 (fr) * 1976-06-09 1978-01-06 Ferodo Sa Frein a disque, notamment pour vehicule automobile
JPS5361591U (de) * 1976-10-25 1978-05-25
DE2802739A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Teves Gmbh Alfred Haltefeder fuer die bremsbacke einer teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AU6759981A (en) * 1980-03-01 1981-09-10 Lucas Industries Limited Disc brakes and friction pad assemblies therefor
AU524520B2 (en) * 1981-02-09 1982-09-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pad clip for disc brake
JPS5892530U (ja) * 1981-12-18 1983-06-23 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
US4560037A (en) * 1982-12-16 1985-12-24 Allied Corporation Spring for a disc brake
JPS6058935U (ja) * 1983-09-29 1985-04-24 アイシン精機株式会社 インテグラル型デイスクブレ−キ
DE3336302A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800502A1 (de) * 1977-01-08 1978-07-13 Aisin Seiki Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen
DE2952845A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-22 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Scheibenbremse
DE3141599A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 37 44 341 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913903A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
DE4236075A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit integriertem Bremsträger
DE102012002734A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Belaghaltesystem einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
US10724589B2 (en) 2012-02-10 2020-07-28 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake pad retention system of a disc brake of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63110730U (de) 1988-07-16
GB8800551D0 (en) 1988-02-10
US4881623A (en) 1989-11-21
GB2199909A (en) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800537A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
EP0229618B1 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3744341C2 (de)
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
EP1759126A1 (de) Scheibenbremse mit federanordnung
DE4115635A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4119928A1 (de) Gleitsattel-scheibenbremse mit rueckstelleinrichtung
DE602006000490T2 (de) Mehrscheibenbremse
EP1062147B1 (de) Scheibenbremse
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2290256B1 (de) Sattelbremse für ein Schienenfahrzeug mit elastischer Bremssattelaufhängung
DE2635823C3 (de) Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102004017383A1 (de) Elektromechanische Scheibenbremse
DE3616695A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2745327C2 (de)
DE4027563A1 (de) Schwimmsattel und bremsklotz fuer teilbelagscheibenbremsen
DE3443550A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2847655C2 (de)
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2151687B2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 55/224

8131 Rejection