DE602006000490T2 - Mehrscheibenbremse - Google Patents

Mehrscheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE602006000490T2
DE602006000490T2 DE602006000490T DE602006000490T DE602006000490T2 DE 602006000490 T2 DE602006000490 T2 DE 602006000490T2 DE 602006000490 T DE602006000490 T DE 602006000490T DE 602006000490 T DE602006000490 T DE 602006000490T DE 602006000490 T2 DE602006000490 T2 DE 602006000490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pad
pad assembly
brake
hub
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000490D1 (de
Inventor
Thomas Saginaw Valvano
Marshall Birch Run Snyder
Xavier Delayre
Jacques Loche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE602006000490D1 publication Critical patent/DE602006000490D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000490T2 publication Critical patent/DE602006000490T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1364Connection interlocking with relative movement axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Bremse für ein Fahrzeug und spezieller eine Bremse mit mehreren Scheiben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fahrzeuge können Nabenhalterungen haben, die als Achszapfen oder Achsschenkel bekannt sind. Diese Strukturen halten eine Nabe zur Drehung um eine Achse. Die Nabe kann das Rad des Fahrzeugs wie ein Laufrad oder ein gesteuertes Rad halten. Es können Scheibenbremsen mit der Nabe verbunden sein, um die Drehung des an der Nabe gehaltenen Rades zu verlangsamen. Es sind eine oder mehrere Scheiben für eine Drehung mit der Nabe befestigt und werden durch eine oder mehrere Bremsbelaganordnungen mit Verstärkungsplatten und Belag aus Reibungsmaterial verlangsamt, die mit gegenüberliegenden Oberflächen der einen oder mehreren Scheiben in Eingriff kommen. Es kann eine Kolben- und Zylinderanordnung verwendet werden, um die Bremsbelaganordnungen in einem kraftaufbringenden Eingriff mit der einen oder den mehreren Scheiben zu bringen.
  • Die WO 00/66907 offenbart eine Mehrscheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILE
  • Die Erfindung stellt eine Mehrscheibenbremse für ein Fahrzeug bereit. Die Mehrscheibenbremse umfasst einen Achsschenkel zum Halten eines Fahrzeugrades. Die Mehrscheibenbremse umfasst außerdem eine Nabe, die für eine Drehung auf dem Achsschenkel um eine Drehachse befestigt ist. Die Mehrscheibenbremse umfasst außerdem eine innere Scheibe, die für eine Drehung mit der Nabe und für eine Gleitbewegung auf der Nabe um die Drehachse befestigt ist. Die innere Scheibe weist eine erste innere Anlagefläche und eine erste äußere Anlagefläche auf. Die Mehrscheibenbremse umfasst außerdem eine äußere Scheibe, die für eine Drehung mit der Nabe und für eine Gleitbewegung auf der Nabe um die Drehachse befestigt ist. Die äußere Scheibe umfasst eine zweite innere Anlagefläche und eine zweite äußere Anlagefläche. Die Mehrscheibenbremse umfasst außerdem eine innere Bremsbelaganordnung, die benachbart zur inneren Anlagefläche der inneren Schei be für eine Gleitbewegung um die Drehachse relativ zur Nabe angeordnet ist. Die Mehrscheibenbremse umfasst außerdem eine äußere Bremsbelaganordnung, die benachbart zur äußeren Anlagefläche der äußeren Scheibe für eine Gleitbewegung um die Drehachse relativ zur Nabe angeordnet ist. Die Mehrscheibenbremse weist außerdem eine mittlere Bremsbelaganordnung auf, die zwischen der äußeren Anlagefläche der inneren Scheibe und der inneren Anlagefläche der äußeren Scheibe angeordnet ist. Die Mehrscheibenbremse umfasst außerdem einen Bremssattel, der für eine Gleitbewegung relativ zum Achsschenkel angeordnet ist und eine innere Wand und einen Brückenabschnitt besitzt, der sich von der inneren Wand um die Scheiben und um die Bremsbelaganordnungen zu einer äußeren Wand erstreckt, die zur äußeren Bremsbelaganordnung benachbart ist. Die Mehrscheibenbremse umfasst außerdem einen Aktuator, der zwischen der inneren Wand des Bremssattels und der inneren Bremsbelaganordnung angeordnet ist, um die innere Bremsbelaganordnung und die innere Wand auseinander zu drängen, so dass die Bremsbelaganordnungen und die Scheiben zusammengedrängt werden, um die Drehung der Nabe zu verlangsamen. Die Mehrscheibenbremse umfasst außerdem eine Führung, die relativ zum Achsschenkel befestigt ist, um die Gleitbewegung der inneren Bremsbelaganordnung und der äußeren Bremsbelaganordnung zu führen, wobei die mittlere Bremsbelaganordnung an der Führung befestigt ist, um einen Abschrägen der Bremsbelaganordnungen zu begrenzen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne weiteres erkannt, da dieselben durch Bezug zur folgenden ausführlichen Beschreibung besser verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, in denen zeigen:
  • 1 eine erste Perspektivansicht einer Mehrscheibenbremse entsprechend dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Rückansicht der Mehrscheibenbremse entsprechend dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine auseinander gezogene Ansicht eines Teils der Mehrscheibenbremse entsprechend dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 eine Perspektivansicht einer Führung der Mehrscheibenbremse entsprechend dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine Seitenansicht eines Teils der Mehrscheibenbremse entsprechend dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 und 7 eine Vorder- bzw. Seitenansicht der mittleren Bremsbelaganordnung der Mehrscheibenbremse von 5; und
  • 8 eine Querschnittsansicht der Führung und der mittleren Bremsbelaganordnung der Mehrscheibenbremse von 5.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Mit Bezug nun auf 1 bis 4 der Anmeldung umfasst eine Mehrscheibenbremse 10 einen Achsschenkel 12. Der beispielhafte Achsschenkel 12 ist für die Verwendung in Verbindung mit einem Vorderrad eines Autos mit Vorderradantrieb vorgesehen. Bei alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung könnte der Achsschenkel 12 benachbart zu einem nicht lenkbaren Rad des Fahrzeugs angeordnet sein. Der Achsschenkel 12 umfasst einen hohlen zylindrischen Abschnitt 14, der eine Halterung für eine Nabe 16 bereitstellt, die unten ausführlicher beschrieben wird. Der Achsschenkel 12 umfasst außerdem eine Struktur zur Montage des Achsschenkels 12 an einem Fahrzeug. Die Struktur des beispielhaften Achsschenkels 12 zur Montagen umfasst einen oberen Montageabschnitt 18 und einen unteren Montageabschnitt 20. Eine oder beide, der obere Montageabschnitt 18 und der unteren Montageabschnitt 20, können eine Strebe und/oder einen Stift eines Kugelgelenkes aufnehmen, um den Achsschenkel 12 mit einer Verbindungsstange zu verbinden. Der beispielhafte Achsschenkel 12 umfasst außerdem einen Lenkarm 22 für die Verbindung mit einer Spurstange des Lenksystems des Fahrzeugs. Der Achsschenkel 12 kann ein Gussteil aus einem Stück sein.
  • Der zylindrische Abschnitt 14 hält die Nabe 16 für eine Drehung relativ zum Achsschenkel 12 um eine Drehachse 24. Die Nabe 16 kann durch ein Gleichlaufgelenk angetrieben werden, das in der Nabe 16 in einer herkömmlichen Weise aufgenommen wird. Zwischen dem zylindrischen Abschnitt 14 und der Nabe 16 können Lager (nicht sichtbar) angeordnet sein, um die Reibung zwischen dem zylindrischen Abschnitt 14 und der Nabe 16 zu begrenzen. Die Nabe 16 hält eine erste und eine zweite Scheibe und eine innere Scheibe 26 und eine äußere Scheibe 28. Die innere und die äußere Scheibe 26, 28 kommen mit der Nabe 16 in Eingriff, um sich mit der Nabe 16 zu drehen und relativ zur Nabe 16 um die Drehachse 24 zu gleiten. Die beispielhaften inneren und äußeren Scheiben 26, 28 befinden sich mit der beispielhaften Nabe 16 durch zusammenwirkende Nuten und Nasen in Eingriff, wobei die in der Nabe 16 ausgebildeten Nuten 30 die Nasen 32 aufnehmen, die durch jede der inneren und äußeren Scheiben 26, 28 gebildet werden.
  • Die Mehrscheibenbremse 10 weist außerdem eine innere Bremsbelaganordnung 34, eine äußere Bremsbelaganordnung 36 und eine mittlere Bremsbelaganordnung 38 auf. Die innere Bremsbelaganordnung 34 umfasst eine Verstärkungsplatte 40 und einen Belag 42 aus Reibungsmaterial. Der Belag 42 ist benachbart zu einer ersten inneren Anlagefläche 44 der inneren Scheibe 26 angeordnet und kommt mit der Oberfläche 44 während des Bremsvorganges in Eingriff. Die äußere Bremsbelaganordnung 36 weist eine Verstärkungsplatte 46 und einen Belag 48 aus Reibungsmaterial auf. Der Belag 48 ist benachbart zu einer zweiten äußeren Anlagefläche 50 der äußeren Scheibe 28 angeordnet und kommt mit der Oberfläche 50 während des Bremsvorganges in Eingriff. Die mittlere Bremsbelaganordnung 38 umfasst eine Verstärkungsplatte 52 und einen ersten Belag 54, der an einer inneren Seite der Verstärkungsplatte 52 angeordnet ist, und einen zweiten Belag 56, der an einer äußeren Seite der Verstärkungsplatte 52 angeordnet ist. Der Belag 54 ist benachbart zu einer ersten äußeren Anlagefläche 58 der inneren Scheibe 26 angeordnet und kommt mit der Oberfläche 58 während des Bremsvorganges in Eingriff. Der Belag 56 ist benachbart zu einer zweiten inneren Anlagefläche 60 der äußeren Scheibe 28 angeordnet und kommt mit der Oberfläche 60 während des Bremsvorganges in Eingriff.
  • Die Mehrscheibenbremse 10 umfasst außerdem einen Bremssattel 62, der für eine Gleitbewegung relativ zum Achsschenkel 12 angeordnet ist. Das Zusammenwirken zwischen dem Achsschenkel 12 und dem Bremssattel 62 wird unten erörtert. Der Bremssattel 62 umfasst eine innere Wand 64, einen Brückenabschnitt 66, der sich von der inneren Wand 64 um die Scheiben 26, 28 und die Bremsbelaganordnungen 34, 36, 38 erstreckt, und eine äußere Wand 68, die zur äußeren Bremsbelaganordnung 36 benachbart ist.
  • Ein Aktuator 70 ist zwischen der inneren Wand 64 des Bremssattels 62 und der inneren Bremsbelaganordnung 34 angeordnet. Der beispielhafte Aktuator 70 weist zwei Öffnungen (nicht sichtbar) auf, die in der inneren Wand 64 des Bremssat tels 62 definiert sind. Die Position der Öffnungen kann durch die Position von zwei Wulsten 104, 106 eingeschätzt werden, die sich von der inneren Wand 64 nach innen erstrecken. Der Aktuator 70 umfasst zwei Kolben (nicht sichtbar), wobei ein Kolben in jeder Öffnung angeordnet ist. Es kann ein Fluid in die Öffnungen gerichtet werden, um die Kolben zu bewegen und die innere Bremsbelaganordnung 34 und die innere Wand 64 auseinander zu drängen. In Reaktion auf die Bewegung der Kolben werden die Bremsbelaganordnungen 34, 36, 38 und die Scheiben 26, 28 zusammengedrängt, um die Drehung der Nabe 16 zu verlangsamen. Der Bremsvorgang wird unten weiter erörtert.
  • Die Mehrscheibenbremse 10 umfasst außerdem eine Führung 72, die relativ zum Achsschenkel 12 befestigt ist. Die Führung 72 weist eine innere Wand 108, eine äußere Wand 110 und einen Brückenabschnitt 112 auf. Der Brückenabschnitt 112 verbindet die innere Wand 108 mit der äußeren Wand 110 und weist eine erste Hälfte 114 und eine zweite Hälfte 116 auf. Der Brückenabschnitt 112 erstreckt sich um die Scheiben 26, 28. Die innere Wand 108 ist mit dem Achsschenkel 12 durch einen ersten und einen zweiten Bolzen 118, 120 verbunden. Der Bremssattel 62 befindet sich mit der Führung 72 für eine Gleitbewegung relativ zur Drehachse 24 in Eingriff. Der Bremssattel 62 ist an Bolzen 122, 124 befestigt. Die Bolzen 122, 124 gleiten in den durch die Führung 72 definierten Öffnungen 126, 128.
  • Die Führung 72 führt die Gleitbewegung der inneren Bremsbelaganordnung 34 und der äußeren Bremsbelaganordnung 36. Die Führung 72 weist eine erste und eine zweite Oberfläche 92, 94 auf, die auf der ersten bzw. zweiten Hälfte 114, 116 definiert sind. Die innere Bremsbelaganordnung 34 umfasst eine erste Verstärkungsplatte 40 mit einem Plattenabschnitt 74 und einen ersten und einen zweiten Arm 76, 78, die sich von gegenüberliegenden Seiten der ersten Verstärkungsplatte 40 erstrecken. Der Arm 76 wird für eine Gleitbewegung auf der Oberfläche 92 aufgenommen, wobei der Arm 78 für eine Gleitbewegung auf der Oberfläche 94 aufgenommen wird. Die äußere Bremsbelaganordnung 36 umfasst eine zweite Verstärkungsplatte 46 mit einem Plattenabschnitt 80 und einen ersten und einen zweiten Arm 82, 84, die sich von gegenüberliegenden Seiten der zweiten Verstärkungsplatte 46 erstrecken. Der Arm 82 wird für eine Gleitbewegung auf der Oberfläche 92 aufgenommen, wobei der Arm 84 für eine Gleitbewegung auf der Oberfläche 94 aufgenommen wird. Halteeinrichtungen wie die Halteeinrichtung 130 gemäß 4 können an der Führung 72 befestigt oder mit ihr einstückig ausgebildet sein, um eine Bewe gung der Arme 76, 78, 82, 84 radial nach außen relativ zur Drehachse 24 zu begrenzen.
  • Bei einem Bremsvorgang gemäß dem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Fluid auf die in der inneren Wand 64 des Bremssattels 62 ausgebildeten Öffnungen gerichtet werden, um die Kolben des Aktuators 70 nach außen gegen die innere Bremsbelaganordnung 34 zu drängen. Die Kolben werden die innere Bremsbelaganordnung 34 gegen die innere Scheibe 26 drängen und werden des Weiteren auch die innere Bremsbelaganordnung 34 gegen die innere Scheibe 26 nach außen gegen die feste mittlere Bremsbelaganordnung 38 drängen. Da die innere Bremsbelaganordnung 34 und die innere Scheibe 26 nach außen gedrängt werden, wird die innere Wand 64 des Bremssattels 62 nach innen gedrängt und wird die äußere Wand 68 ebenso nach innen ziehen. Infolgedessen wird die äußere Wand 68 die äußere Bremsbelaganordnung 36 und die äußere Scheibe 28 gegen die feste mittlere Bremsbelaganordnung 38 drängen.
  • Bei dem ersten und dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung begrenzt das Befestigen der mittleren Bremsbelaganordnung 38 an der Führung 72 das Abschrägen der Bremsbelaganordnungen 34, 36, 38. Des Weiteren ist das Abschrägen der Bremsbelaganordnungen 34, 36, 38 homogener, da die Wirkung der Bremsbelaganordnungen 34, 36, 38 symmetrischer ist. Außerdem hat man festgestellt, dass es durch das Befestigen der mittleren Bremsbelaganordnung 38 an der Führung 72 möglich wird, die Länge der Nabe 16 zu verringern, da sich die äußere Bremsbelaganordnung 36 und die äußere Scheibe 28 zur Mitte bewegen. Folglich hat die Bewegung der inneren Scheibe 26 eine verringerte Länge, wobei die Wirksamkeit der Mehrscheibenbremse verbessert ist. Man hat außerdem festgestellt, dass das Befestigen der mittleren Bremsbelaganordnung 38 an der Führung 72 die Notwendigkeit für Bremswiderlager am Achsschenkel 12 wesentlich verringert, wobei die Formen der Verstärkungsplatten 40, 46, 52 und des Achsschenkels 12 vereinfacht werden. Der Achsschenkel 12 kann aus alternativen Materialien wie Aluminium oder Gusseisen mit Kugelgrafit ausgebildet sein.
  • Bei dem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die mittlere Bremsbelaganordnung 38 mit den Vorsprüngen 96, 98 gehalten. Bei alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Führung 72 Schlitze aufweisen, die sich von den Oberflächen 92, 94 nach innen erstrecken, um die Arme 88, 90 an Stelle der Vorsprünge 96, 98, die sich von den Oberflächen 92, 94 nach außen erstre cken, aufzunehmen. Außerdem zeigen die Figuren der Anmeldung die feste mittlere Bremsbelaganordnung 38 auf einem gleitenden Bremssattel 62. Bei alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die feste mittlere Bremsbelaganordnung 38 auch auf einen festen Bremssattel angewandt werden, in dem sich die Kolben sowohl an der inneren als auch an der äußeren Seite der Bremse befinden. Die äußere und die innere Belaganordnung werden noch entlang einer Bremssattel-Lagerfläche geführt und bewegen sich zur mittleren (festen) Belaganordnung.
  • Mit Bezug nun auf 5 bis 8 wird ein zweites exemplarisches Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Elemente, die mit den Elementen des ersten exemplarischen Ausführungsbeispiels identisch oder ähnlich sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht wieder ausführlich beschrieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Führung 72 eine innere Wand 108, die mit zwei Öffnungen 201 zum Befestigen der Führung 72 am Achsschenkel mit Bolzen versehen ist, und einen Brückenabschnitt, der sich um die Scheiben 26, 28 erstreckt. Der Brückenabschnitt umfasst eine erste Hälfte 114 und eine zweite Hälfte (nicht dargestellt). Die Führung 72 umfasst ein inneres Führungsteil 202 mit der inneren Wand 108 und inneren Teilen der ersten Hälfte 114 und der zweiten Hälfte des Brückenabschnitts, ein erstes äußeres Führungsteil 203 mit einem äußeren Teil der ersten Hälfte 114 und ein zweites äußeres Führungsteil (nicht dargestellt) mit einem äußeren Teil der zweiten Hälfte. Das erste und zweite äußere Führungsteil sind ähnlich, wobei nur das erste äußere Führungsteil 203 ausführlich beschrieben wird.
  • Das erste äußere Führungsteil 203 umfasst eine Bohrung 205, wobei das innere Führungsteil 202 eine Bohrung 206 umfasst, um das erste äußere Führungsteil 203 und das innere Führungsteil 202 zusammen mit einer Schraube 204 zu befestigen. Die Bohrung 205 umfasst von der äußeren Seite zur inneren Seite eine erste Sektion 207 mit einem größeren Durchmesser zur Aufnahme des Schraubenkopfes 210, eine zweite Sektion 208 mit einem kleineren Durchmesser und eine dritte Sektion 209 mit einem größeren Durchmesser zur Aufnahme des Endes eines hervorstechenden Abschnitts 211 des inneren Teils der ersten Hälfte 114. Die Bohrung 206 hat einen konstanten Durchmesser und erstreckt sich durch den hervorstechenden Abschnitt 211 in das innere Teil der ersten Hälfte 114.
  • Die Arme 88, 90 der mittleren Bremsbelaganordnung 38 sind mit Öffnungen 212 bzw. 214 versehen. Der innere Durchmesser der Öffnungen 212, 214 passt in den äußeren Durchmesser des hervorstechenden Abschnitts 211. Im zusammengebauten Zustand der Führung 72 tritt der hervorstechende Abschnitt 211 des inneren Teils der ersten Hälfte 114 durch die Öffnung 212, wobei ein hervorstechender Abschnitt des inneren Teils der zweiten Hälfte durch die Öffnung 214 tritt. Die Arme 88, 90 sind zwischen dem inneren Führungsteil 202 einerseits und dem ersten äußeren Führungsteil 203 und dem zweiten äußeren Führungsteil andererseits eingeklemmt. Folglich ist die mittlere Bremsbelaganordnung 38 relativ zur Führung 72 befestigt.
  • Bei dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde festgestellt, dass die Befestigung der mittleren Bremsbelaganordnung 38 an der Führung 72 durch hervorstechende Abschnitte, die durch Öffnungen geführt werden und die die mittlere Bremsbelaganordnung 38 zwischen Teilen der Führung 72 einklemmen, das Geräusch- und Vibrationsverhalten der Mehrscheibenbremse verbessert. Folglich sind weitere Maßnahmen zur Verbesserung des Geräusch- und Vibrationsverhaltens wie ein spezielles Design der mittleren Bremsbelaganordnung 38 nicht notwendig. Des Weiteren ist die Kontaktfläche zwischen der mittleren Bremsbelaganordnung 38 und der Führung 72 erhöht. Folglich ist die Kühlung der mittleren Bremsbelaganordnung 38 verbessert. Es wurde außerdem festgestellt, dass es möglich ist, für eine vorgegebene Dicke der mittleren Bremsbelaganordnung 38 die Dicke der Verstärkungsplatte 52 zu verringern und die Dicke des ersten und des zweiten Belages 54, 56 zu erhöhen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann abhängig von der Abmessung der Führung 72 die Führung 72 mit Löchern 126, 128 zur Aufnahme von Gleitbolzen 122, 124 versehen sein, die am Bremssattel 62 in einer Weise ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel befestigt sind. Alternativ kann, wie in 5 und 8 dargestellt ist, die Führung 72 mit Gleitstiften 216 zur Aufnahme von Gleitbuchsen 218 versehen sein, die am Bremssattel 62 befestigt sind. In diesem Fall können die Abmessungen der Arme 114, 116 verringert sein.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf ein exemplarisches Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, wird es für den Fachmann verständlich sein, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Entsprechungen für deren Elemente ausgetauscht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine besondere Situation oder ein Material an die Lehre der Erfindung anzupassen, ohne von deren wesentlichen Umfang abzuweichen. Daher soll die Erfindung nicht auf das spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt sein, das als beste Ausführungsform offenbart ist, die zur Ausführung dieser Erfindung denkbar ist, sondern die Erfindung soll alle Ausführungsbeispiele enthalten, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (8)

  1. Mehrscheibenbremse (10) für ein Fahrzeug mit: einem Achsschenkel (12) zum Halten eines Fahrzeugrades; einer Nabe (16), die für eine Drehung um eine Drehachse (24) auf dem Achsschenkel (12) befestigt ist; einer inneren Scheibe (26), die für eine Drehung um die Drehachse (24) mit der Nabe (16) und für eine Gleitbewegung auf der Nabe (16) befestigt ist und die eine erste innere Anlagefläche (44) und eine erste äußere Anlagefläche (58) besitzt; einer äußeren Scheibe (28), die für eine Drehung um die Drehachse (24) mit der Nabe (16) und für eine Gleitbewegung auf der Nabe (16) befestigt ist und die eine zweite innere Anlagefläche (60) und eine zweite äußere Anlagefläche (50) besitzt; einer inneren Bremsbelaganordnung (34), die benachbart zu der inneren Anlagefläche der inneren Scheibe (26) für eine Gleitbewegung entlang der Drehachse (24) relativ zu der Nabe (16) angeordnet ist; einer äußeren Bremsbelaganordnung (36), die benachbart zu der äußeren Anlagefläche der äußeren Scheibe (28) angeordnet ist; einer mittleren Bremsbelaganordnung (38), die zwischen der äußeren Anlagefläche der inneren Scheibe (26) und der inneren Anlagefläche der äußeren Scheibe (28) angeordnet ist; einem Bremssattel (62), der eine innere Wand (64) und einen Brückenabschnitt (66) aufweist, der sich von der inneren Wand (64) um die Scheiben (26, 28) und die Bremsbelaganordnungen (34, 36, 38) zu einer äußeren Wand (68) erstreckt, die benachbart zu der äußeren Bremsbelaganordnung (36) ist; einem Aktuator (70) zum Drängen der inneren Bremsbelaganordnung (34) in Richtung der äußeren Wand (68), um die Bremsbelaganordnungen (34, 36, 38) und die Scheiben (26, 28) zusammenzudrängen, um die Drehung der Nabe (16) zu verlangsamen; und einer Führung (72), die ortsfest relativ zu dem Achsschenkel (12) ist, zum Führen der Gleitbewegung der inneren Bremsbelaganordnung (34), dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Bremsbelaganordnung für eine Gleitbewegung entlang der Drehachse (24) relativ zu der Nabe (16) angeordnet ist, wobei der Aktuator ausgebildet ist, die äußere Bremsbelaganordnung (36) in Richtung der Innenwand (64) zu drängen, wobei die Führung ausgebildet ist, die Gleitbewegung der äußeren Bremsbelag anordnung (36) zu führen, und wobei die mittlere Bremsbelaganordnung (38) an der Führung (72) befestigt ist, um ein Abschrägen der Bremsbelaganordnungen (34, 36, 38) zu begrenzen.
  2. Mehrscheibenbremse (10) nach Anspruch 1, bei welcher der Bremssattel (62) für eine Gleitbewegung relativ zu dem Achsschenkel (12) angeordnet ist; und bei welcher der Aktuator (70) zwischen der inneren Wand (64) des Bremssattels (62) und der inneren Bremsbelaganordnung (64) angeordnet ist, um die innere Bremsbelaganordnung (34) und die innere Wand (64) auseinanderzudrängen, um die Bremsbelaganordnungen (34, 36, 38) und die Scheiben (26, 28) zusammenzudrängen, so dass sich die Drehung der Nabe (16) verlangsamt.
  3. Mehrscheibenbremse (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher: die innere Bremsbelaganordnung (34) eine erste Verstärkungsplatte (40) mit einem Plattenabschnitt (74) und ersten und zweiten Armen (76, 78) umfasst, die sich von gegenüberliegenden Seiten der ersten Verstärkungsplatte (40) erstrecken; die äußere Bremsbelaganordnung (36) eine zweite Verstärkungsplatte (46) mit einem Plattenabschnitt (80) und ersten und zweiten Armen (82, 84) umfasst, die sich von gegenüberliegenden Seiten der zweiten Verstärkungsplatte (46) erstrecken; die mittlere Bremsbelaganordnung (38) eine dritte Verstärkungsplatte (52) mit einem Plattenabschnitt (86) und ersten und zweiten Armen (88, 90) umfasst, die sich von gegenüberliegenden Seiten der dritten Verstärkungsplatte (52) erstrecken; und die Führung (72), abgewandt voneinander, eine erste und eine zweite Oberfläche (92, 94) umfasst, die erste und zweite Arme (76, 82, 88, 78, 84, 90) der jeweiligen Verstärkungsplatten (40, 46, 52) aufnehmen, und ferner einen ersten und einen zweiten Vorsprung (96, 98) umfassen, die sich von der ersten Oberfläche (92) auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Arms (88) der dritten Verstärkungsplatte (52) erstrecken, und einen dritten und einen vierten Vorsprung (100, 102) aufweisen, die sich von der zweiten Oberfläche (94) auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Arms (90) der dritten Verstärkungsplatte (52) erstrecken.
  4. Mehrscheibenbremse (10) nach Anspruch 3, bei welcher der erste und der zweite Vorsprung (96, 98) die Bewegung des ersten Arms (88) der dritten Verstärkungsplatte (52) entlang der ersten Oberfläche (92) begrenzen und der dritte und vierte Vorsprung (100, 102) die Bewegung des zweiten Arms (90) der dritten Verstärkungsplatte (52) entlang der zweiten Oberfläche (94) begrenzen.
  5. Mehrscheibenbremse (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Führung (72) eine erste und eine zweite Oberfläche (92, 94) umfasst, welche die Gleitbewegung der inneren Bremsbelaganordnung (34) und der äußeren Bremsbelaganordnung (36) relativ zu dem Achsschenkel (12) führen.
  6. Mehrscheibenbremse (10) nach Anspruch 5, bei welcher die Führung (72) die mittlere Bremsbelaganordnung (38) auf der ersten und der zweiten Oberfläche (92, 94) empfängt.
  7. Mehrscheibenbremse (10) nach Anspruch 6, bei welcher die Führung (72) mehrere Vorsprünge (96, 98, 100, 102) umfasst, welche sich von der ersten und der zweiten Oberfläche (92, 94) erstrecken, wobei zumindest zwei Vorsprünge (96, 98, 100, 102) sich auf jeder Seite der mittleren Bremsbelaganordnung (38) erstrecken.
  8. Mehrscheibenbremse (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Führung (72) zumindest ein erstes Teil (202) mit einem hervorstechenden Abschnitt (211) und ein zweites Teil (203) aufweist, das an dem ersten Teil (202) befestigt ist, wobei die mittlere Bremsbelaganordnung (38) mit zumindest einer Öffnung (212, 214) versehen ist, wobei der hervorstechende Abschnitt (211) durch die Öffnung (212, 214) durchtritt, wobei die mittlere Bremsbelaganordnung (38) zwischen dem ersten Teil (202) und dem zweiten Teil (203) eingeklemmt ist.
DE602006000490T 2006-01-05 2006-03-08 Mehrscheibenbremse Active DE602006000490T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US325705 1994-10-19
US11/325,705 US7331430B2 (en) 2006-01-05 2006-01-05 Multi-disc brake with fixed center brake pad assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000490D1 DE602006000490D1 (de) 2008-03-13
DE602006000490T2 true DE602006000490T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=37865920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000490T Active DE602006000490T2 (de) 2006-01-05 2006-03-08 Mehrscheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7331430B2 (de)
EP (1) EP1806516B1 (de)
AT (1) ATE384891T1 (de)
DE (1) DE602006000490T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070151814A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-05 Xavier Delayre Multi-disc brake with fixed center brake pad assembly
DE102008048754A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mehrscheibenbremse
DE102010043898A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Festsattelbremse und Bremsbelag für eine Festsattelbremse
ITTO20130514A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Fiat Group Automobiles Spa Gruppo di supporto e frenatura per una ruota di un autoveicolo
USD812534S1 (en) * 2015-09-11 2018-03-13 Hb Performance Systems, Inc. Brake caliper housing
CN109695645B (zh) * 2017-10-24 2024-03-05 广东洛梵狄智能科技有限公司 一种轮毂制动组件
CN110920581B (zh) * 2019-12-19 2021-05-25 河南工学院 一种汽车紧急制动助停装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396503A (en) * 1971-06-29 1975-06-04 Girling Ltd Disc brakes
FR2548303B1 (fr) * 1983-06-30 1985-10-25 Dba Perfectionnements apportes aux freins multidisques
FR2555686B1 (fr) * 1983-11-30 1989-03-31 Dba Frein multidisque, comportant un premier disque et un second disque coulissant muni d'un systeme de guidage
FR2590219B1 (fr) * 1985-11-20 1991-02-01 Bendix France Dispositif de freinage electrique pour vehicule
US4844206A (en) * 1987-12-18 1989-07-04 Allied-Signal Inc. Dual disk brake
DE8906980U1 (de) * 1989-06-07 1990-10-04 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Teilbelag-Scheibenbremse mit Niederhaltefeder
DE4202394A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehaeuse aus leichtmetall
US5862890A (en) * 1996-01-16 1999-01-26 Mcdonnell Douglas Corporation Restrained aircraft brake apparatus
US5931268A (en) * 1996-02-15 1999-08-03 Kelsey-Hayes Company Electrical actuation mechanism suitable for a disc brake assembly
US6247560B1 (en) * 1996-12-12 2001-06-19 Federal-Mogul Technology Limited Slidable brake disc system
US6244391B1 (en) * 1996-12-12 2001-06-12 Federal-Mogul Technology Limited Disc brake system with ABS
GB2340561A (en) * 1998-08-15 2000-02-23 T & N Technology Ltd Disc brake
GB2340564A (en) * 1998-08-15 2000-02-23 T & N Technology Ltd Disc brake
GB2340560A (en) * 1998-08-15 2000-02-23 T & N Technology Ltd Disc brake
GB9817741D0 (en) * 1998-08-15 1998-10-14 T & N Technology Ltd Disc brake system
GB2346940B (en) * 1999-01-13 2003-08-27 Federal Mogul Technology Ltd Hub support
DE60016731T2 (de) * 1999-04-30 2005-12-15 Delphi Technologies, Inc., Troy Scheibenbremse mit verschiebbaren bremsscheiben
GB2361973A (en) * 2000-05-05 2001-11-07 Federal Mogul Brake Syst Ltd Method and apparatus for mounting a disc brake
GB2370080B (en) * 2000-12-16 2004-05-19 Federal Mogul Brake Syst Ltd Method and apparatus for constructing disc brakes
US6962243B2 (en) * 2002-10-07 2005-11-08 Delphi Technologies, Inc. Multi-disc brake system
GB0422909D0 (en) * 2004-10-15 2004-11-17 Delphi Tech Inc Brake pad

Also Published As

Publication number Publication date
DE602006000490D1 (de) 2008-03-13
EP1806516A1 (de) 2007-07-11
US7331430B2 (en) 2008-02-19
EP1806516B1 (de) 2008-01-23
US20070151813A1 (en) 2007-07-05
ATE384891T1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000490T2 (de) Mehrscheibenbremse
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE69931311T2 (de) Scheibenbremse
WO2005119082A1 (de) Scheibenbremse mit federanordnung
DE1146382B (de) Scheibenbremse
EP3245417B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte scheibenbremse für nutzfahrzeuge
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE3800537A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE1302368B (de)
DE3744341A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE112016000977T5 (de) Anti-klapper-clip für scheibenbremsenanordnung und scheibenbremsen-anordnung mit einem solchen anti-klapper-clip
DE4307954C2 (de) Scheibenbremse und Bremsbelagklammer
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE102007057614A1 (de) Ein Parkbrems- und Aktormechanismus
EP2290256B1 (de) Sattelbremse für ein Schienenfahrzeug mit elastischer Bremssattelaufhängung
EP0984188B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60304537T2 (de) Mehrscheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
EP2507530B1 (de) Radbaugruppe
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition