DE3141599A1 - Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse - Google Patents

Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Info

Publication number
DE3141599A1
DE3141599A1 DE19813141599 DE3141599A DE3141599A1 DE 3141599 A1 DE3141599 A1 DE 3141599A1 DE 19813141599 DE19813141599 DE 19813141599 DE 3141599 A DE3141599 A DE 3141599A DE 3141599 A1 DE3141599 A1 DE 3141599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
guides
legs
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813141599
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Lötzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813108354 external-priority patent/DE3108354A1/de
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19813141599 priority Critical patent/DE3141599A1/de
Publication of DE3141599A1 publication Critical patent/DE3141599A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Schwimmsattelscheiben-
  • bremse mit einem auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten Bremsträger, von dem aus sich zwei in Umfangsrichtung einen Abstand aufweisende, Bremsbackentrag- und -führungsstege axial über den Rand der Bremsscheibe erstrecken, zwischen denen der Schwimmsattel durch ein,zwei in Axialrichtungen axial verschiebbar angeordnete Seckenkel aufweisendes Führungsteil ge halten ist, insbesondere nach Patentanmeldung P 31 08 354.4 oder P 31 23 841.6.
  • Bei einer bekannten Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse (DE-OS 27 07 058) sind am Bremssattel über ein Blechteil axiale Führungsbolzen befestigt, die in Führungsbohrungen der Bremsbacken-Trag- und -führungsstege axial verschiebbar angeordnet sind. Bei einer weiteren bekannten Schwimmsattelbremse mit einem nach Art eines Faustsattels ausgebildeten Schwimmsattel /DE-OS 28 04 808) durchgreifen am Bremsträger befestigte axiale Führungszapfen Axialbohrungen des Schwimmsattels, so daß dieser axial verschiebbar am Bremsträger geführt ist. Auch weitere bekannte Schwimmsattelbremsen (US-PS 33 65.031 und 33 92 808Y verwenden axiale Führungsbolzen zur axial verschiebbaren Führung des Schwimmsattels.
  • Da die axialen Führungsbolzen genau bearbeitet und auch rostbeständig sein müssen, sind sie'in der Herstellung und Montage sehr aufwendig. Entsprechendes gilt für die-im allgemeinen mit einer Teflon-Einlage versehenen Buchsen zur Aufnahme der Führungsbolzen. Bei Probefahrten besteht die Gefahr, daß sich der notwendigerweise leicht verschiebbar gelagerte Sattel der bekannten Scheibenbremsen in unerwünschter Weise verschiebt.
  • Weiter ist es bereits bekannt (DE-OS 28 40 374), das Schwimmsattelgehäuse auf zwei am Bremsträger angeordneten Bolzen axial verschiebbar zu füh'ren. Um die am Schwimmsattelgehäuse befestigte aüßere Bremsbacke gegen die Bremsbacken- Abstütz- und -führungsstege des Bremsträgers zu drücken, ist bei der bekannten Scheibenbremse auf der vom Kolben abgewandten Seite eine besondere Niederhaltefeder" vorgesehen, welche in Bohrungen des Schwimmsattelgehäuses eingreift und sich an den Bremsbacken-Trag- und führungsstegen von unten andrückt.
  • Auf diese Weise wird das Schwimmsattelgehäuse auf der Außenseite radial nach innen gedrückt. Eine derartige Feder ist bevorzugt auch bei der erfindungsgemäßen Teilbeiag-Schwimmsattel scheibenbremse, Vorgesehen.
  • Die bei der vorbekannten Scheibenbremse verwendete Bolzenführung für das Schwimmsattelgehäuse ist jedoch relativ aufwendig.
  • Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung sind die Erfindungen nach den deutschen Patentänmeldungen P 31 08 354.4 (DE-OS 31 08 354) und P 31 23 841.6 (DE-OS 31 23 841), deren Inhalt hiermit voll auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht. wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Führungsteil zu schaffen, bei dem die Schenkel sowohl vor als auch nach dem Enbau exakt parallel verlaufen können, ohne daß auf eine zur Halterung des Schwimmsattels erforderliche Spreizkraft verzichtet werden muß.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Führungsteil aus elastischem Drahtmaterial besteht, daß die Schenkel auch im noch nicht eingebauten Zustand parallel zueinander und in Axialrichtung verlaufen und daß der die beiden Schenkel verbindende Federabschnitt in einer zur Bremsscheibe im wesentlichen parallelen Ebene liegt und wenigstens eine in dieser Ebene elastisch aufbiegbaren Abbiegung aufweist sowie derart vorgespannt ist, daß die beiden Schenkel in die Führungen hineingedrückt sind, wobei entweder die Axialführung im Bremsträger vorgesehen und der Federabschnitt am Schwimmsattel befestigt oder die Axialführungen seitlich am Bremszylinder vorgesehen und der Federabschnitt am Bremsträger befestigt ist.
  • Aufgrund dieser, Ausbildung braucht die Klemmung nicht wie nach den beiden Hauptanmeldungen P 31 08 354.4 (DE-OS 31 08 354) und P 31 23 841.6 (DE-OS 31 23 841) durch ein Divergieren der beiden Schenkel erzielt zu werden. Vielmehr können nach der vorliegenden Erfindung diebeiden Schenkel von vornherein exakt parallel zueinander verlaufen, während die Klemmkraft zumindest im wesentlichen durch den in einer anderen Ebene befindlichen Federabschnitt hervorgerufen wird.
  • Während bei konvergent bzw. divergent verlaufenden Schenkeln des Führungsteils nur teilweise eine Linienberührung in den Führungsnuten bzw; V-förmigen Führungen erzielt werden kann, besteht nach vorliegender Erfindung der wesentliche Vorteil, daß die Schenkel auch nach der Einfederung parallel liegen und so entlang der gesamten Länge der Führungen eine Linienberührung vorliegt.
  • Das Drahtmaterial ist vorzugsweise runder Federstahldraht.
  • Nach einer ersten praktischen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Federabschnitt in der parallel zur Bremsscheibe verlaufenden-Ebene im wesentlichen V-Form hat. Dabei soll die Ausbildung so sein, daß der Scheitel des V-förmigen Federabschnittes um eine in Tangentialrichtung weisende Achse versenkbar am Boden des Bremszylinders bzw. dem Bremsträger befestigt ist.
  • Es ist aber auch möglich, daß der Federabschnitt in der parallel zur Bremsscheibe verlaufenden Ebene mehrfach in entgegengesetzten Richtungen insbesondere W-förmig abgebogen ist. in diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der mittlere Scheitel des W-förmigen Federabschnittes starr am Boden des Bremszylinders bzw. dem Bremsträger befestigt ist.
  • Um auch bei der Bremse gemäß vorliegender Erfindung sowohl eine. Rückstellung nach einer Bremsung' innerhalb des Lüftspiels als auch eine Nachstellung bei Überschreitung des Lüftspiels infolge der Belagabnutzung zu erhalten, siehteine besonders vorteilhafte Ausführungsform vor, daß z.B.
  • durch ovale'Ausbildung des Drahtmaterials das Führungsteil in seitlicher Richtung wesentlich härter als in axialer Richtung ist, derart, daß im Rahmen des Lüftspiels keine Verschiebung der Schenkel in den Führungen erfolgt, sondern lediglich nach einer gewissen Belagabnutzung.
  • Eine vorteilhafte praktische Weiterbildung der Erfindung ist so ausgebildet, daß die Führungen die Form eines V haben, an deren Grund die Schenkel klemmend anliegen, wobei die offenen Seiten der Führungen einander gegenüberliegen.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß die Führungen an in Umfangsrichtung einen Abstand' aufweisenden Armen des Bremsträgers ausgebildet sind, von denen auch die'Bremsbackenabstütz- und -führungsstege abzweigen.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine perspektivisiche Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse, wobei jedoch die Bremsbacken und die Bremsscheibe der Ubersichtlichkeit halber'fortgelassen sind, Fig. 2 eine perspektivische Einzeldarstellung des bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendeten Führungsteils aus Drahtmaterial und Fig. 3 eine perspektivische Einzeldarstellung einer weiteren Ausführungsform eines W-förmig ausgebildeten Führungsteils aus, Drahtmaterial.
  • Nach der Zeichnung sind in einem-seitlich Arme 19 aufweisenden bügelartigen Teil Axialbohrungen 18 vorgesehen, mit denen die Arme' an einem nicht dargestellten Bremsträger oder Achsschenkel des Fahrzeugs befestigt sind. Am Ende der Arme befinden sich Bremsbackentrag- und -führungsstege 11, mittels deren die nicht dargestellten Bremsbacken gehalten werden.
  • Die Bremsbackentrag- und -führungsstege 11 erstrecken sich radial außerhalb der Bremsscheibe über deren Rand hinweg. Desgleichen greift der Bremssattel 25 über die nicht dargestellte Bremsscheibe in üblicher Weise hinweg. An der Innenseite des Schwimmsattels 25 ist der Bremszylinder 12 angeformt, an dessen Boden 17 sich radialaußen zwei Befestigungsblöcke 9 befinden, zwischen denen mittels eines nicht dargestellten Stiftes der Scheitel 13' eines V-förmigen Federabschnittes 13 eines Führungsteils 15 um eine Tangentialachse 10 befestigt werden kann.
  • Der V-förmige' Federabschnitt 13 liegt im wesentlichen in einer parallel zur Bremsscheibe verlaufenden Ebene. An den Enden seiner Schenkel sind im wesentlichen. rechtwinklig axial verlaufende Schenkel 14 abgebogen, welche in innen an den Armen 19 vorgesehenen V-Axialführungen 16 unter Federdruck zur Anlage kommen. Das Führungsteil 15 besteht aus Federstahldraht.
  • Aufgrund geeigneter Vorspannung des V-förmigen Federabschnittes 13 nach den Fig. 1 und 2 werden die Schenkel 14 in Richtung der Pfeile F in Fig 2 an den Grund der Führungen 16 gedrückt.
  • Es bedarf somit keiner divergierenden oder konvergierenden Ausbildung der Schenkel 14 um eine klemmende Anlage der Sechenkel 14 an dem Führungen 16 gewährleisten. Die Klemmung ist derart stark, daß beim normalen Bremsen keine Verschiebung der Schenkel 14 innerhalb der Führungen 16 stattfindet; Die im Rahmen des Lüftspiels erfolgenden Verschiebungen des Bremszylinders 12 beim normalen Bremsen können entweder von nicht dargestellten besonderen Federmitteln zwischen dem Führungsteil 15 und dem Bremszylinder 12 oder vorzugsweise von dem Federabschnitt 13 aufgenommen werden.
  • Während es bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und, 2 erforderlich ist, den Scheitel 13' des V-förmigen Federabschnittes 13 um die Achse 10 gelenkig am Boden 17 des Bremszylinders 12 zu befestigen, wird der W-förmige Federabschnitt 13 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 am mittleren Scheitel 13" des W-Förmigen Federabschnittes 13 starr am Boden 17 des Bremszylinders 12 befestigt, da die für die Aufnahme der normalen Zustellbewegung erforderliche Elastizität in den gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zusätzlichen Abbiegungen aufgenommen werden kann. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eignet sich besonders dazu, einerseits in Tangentialrichtung eine starke Klemmkraft. für die Schenkel 14 in den Führungen 16 zu, erzielen, andererseits aber auch eine schwache Rückstellkraft für den Schwimmsattel 25 in Axialrichtung bereitzustellen.
  • Leer seite

Claims (9)

  1. Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse P.a t e n t a n s p r ü c.h e . Teilbag-Schwimmsattelscheibenbremse mit einem auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten Bremsträger, von dem aus sich zwei in Umfangsrichtung einen Abstand aufweisende Bremsbackentrag- und -führungsstege axial über den Rand der Bremsscheibe erstrecken, zwischen denen der Schwimmsattel durch ein,zwei in Axialführungen axial verschiebbar angeordnete Schenkel aufweisendes Führung steil gehalten ist, insbesondere nach Patentanmeldung P 31 08 354.4 oder P 31 23 841.6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Führungsteil (15) aus elastischem Drahmaterial besteht, daß die Schenkel (14) auch im noch nicht eingebauten Zustand parallel zueinander und in axialrichtung verlaufen und daß der die beiden Schenkel (14) verbindende Federabschnitt (13) in einer zur.Bremsscheibe im wesentlichen parallelen Ebene liegt und wenigstens eine in dieser Ebene elastisch aufbiegbare Abbiegung (27) aufweist sowie derart vorgespannt ist, daß die beiden Schenkel (14) in die Führungen (16) hineingedrückt sind, wobei entweder die Axialführung (16) im Bremsträger (18) vorgesehen und der Federabschnitt (13) am Schwimmsattel (25) befestigt oder die Axialführungen seitlich am Bremszylinder vorgesehen und der Federabschnitt am Bremsträger befestigt ist.
  2. 2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Drahtmaterial Rundfederstahldraht ist.
  3. 3. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Federabschnitt (13) in der parallel zur Bremsscheibe verlaufenden Ebene im wesentlichen V-Form hat.
  4. 4. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Scheitel des V-förmigen Federabschnittes (13) um eine in Tangentialrichtung weisende Achse (10) versenkbar am Boden (17) des Bremsyzlinders (12) bzw. dem Bremsträger befestigt ist.
  5. 5. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Federabschnitt (13) in der parallel zur Bremsscheibe verlaufenden Ebene mehrfach in entgegengesetzten Richtungen insbesondere W-förmig abgebogen ist.
  6. 6. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der mittlere Scheitel des W-förmigen Federabschnittes (13) starr am Boden des Bremszylinders (12) bzw. dem Bremsträger befestigt ist.
  7. 7. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß z.B. durch ovala Ausbildung des Drahtmaterials das Führungsteil (15) -in seitlicher Richtung wesentlich härter als in axialer Richtung ist, derart, daß im Rahmen des Lüftspiels keine Verschiebung der Schenkel (14) in den Führungen (16) erfolgt-, sondern lediglich nach einer gewissen Belagabnutzung.
  8. 8 Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungen (16) die Form eines V haben, an deren Grund die Schenkel (14) klemmend anliegen, wobei die offenen Seiten der Führungen (16) einander gegenüberliegen.
  9. 9. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungen (16) an in Umfangsrichtung einen Abstand aufweisenden Armen (19) des Bremsträgers (18) ausgebildet sind, von denen auch die Bremsbackenabstütz- und -führungsstege (11) abzweigen.
DE19813141599 1981-03-05 1981-10-20 Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse Ceased DE3141599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141599 DE3141599A1 (de) 1981-03-05 1981-10-20 Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8106259 1981-03-05
DE19813108354 DE3108354A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse
DE19813141599 DE3141599A1 (de) 1981-03-05 1981-10-20 Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141599A1 true DE3141599A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=27189186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141599 Ceased DE3141599A1 (de) 1981-03-05 1981-10-20 Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3141599A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800537A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-28 Aisin Seiki Scheibenbremsenanordnung
US4901825A (en) * 1985-09-16 1990-02-20 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake including caliper retention arrangements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631146A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-19 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE1905576C3 (de) * 1969-02-05 1979-07-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB2065248A (en) * 1979-11-20 1981-06-24 Tokico Ltd Improvements in sliding caliper disc brakes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905576C3 (de) * 1969-02-05 1979-07-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2631146A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-19 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
GB2065248A (en) * 1979-11-20 1981-06-24 Tokico Ltd Improvements in sliding caliper disc brakes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901825A (en) * 1985-09-16 1990-02-20 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake including caliper retention arrangements
DE3800537A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-28 Aisin Seiki Scheibenbremsenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
DE3641577A1 (de) Lageranordnung fuer scheibenbremsenjoch
DE2407943A1 (de) Scheibenbremse
DE3114047A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3013862A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer druckplatte zwischen bremsbackenbeaufschlagungsglied und bremsbacken
DE2923792A1 (de) Scheibenbremse
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE3336302A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH658501A5 (de) Scheibenbremse.
DE2061673B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2334232C2 (de) Befestigung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2931071A1 (de) Kombinierte bremsbackenhalte-spreizfeder
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3014057C2 (de)
DE4208003C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE1475372B2 (de) Rueckstell- und niederhaltefedern fuer teilbelagscheibenbremsen
DE3244790A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0959259A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE3141599A1 (de) Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3108354

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3108354

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection