DE2520767C2 - Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents

Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2520767C2
DE2520767C2 DE2520767A DE2520767A DE2520767C2 DE 2520767 C2 DE2520767 C2 DE 2520767C2 DE 2520767 A DE2520767 A DE 2520767A DE 2520767 A DE2520767 A DE 2520767A DE 2520767 C2 DE2520767 C2 DE 2520767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
guide
saddle
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2520767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520767A1 (de
Inventor
Richard Thomas South Bend Ind. Burnett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2520767A1 publication Critical patent/DE2520767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520767C2 publication Critical patent/DE2520767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

a) der Fortsatz wird in an sich bekannter Weise von einer in Umfangsrichtung vorstehenden, am Sattel (52) einstückig pngeformten Nase (80) gebildet;
b) die Ausnehmung des Bremsträgers (26) zur Aufnahme der Nase (80) wird in an sich bekannter Weise von einer der der Bremsbakkenfühp'ng dienenden Nuten (44,46) gebildet;
c) der Führungszapfen (64^ besteht in an sich bekannter Weise aus einer Führungshülse (66). die mittels eines sie durchdringenden Schraubbolzens (74) fliegend an> Bremsträger (26) befestigt ist:
d) die Führungshülse (66) greift mit ihrem verjüngten Ende (70) in eine entsprechend verjüngte Ausnehmung (72) des Bremsträgers (26) ein.
Die Erfindung betrifft eine Führung für den Sattel einer SchwimmsattelTeilbelagscheibenbremse mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen.
Die bekannte Ausführungsform (FR PS 14 87 552). von der die Erfindung ausgehl, siehl eine zweifache Abstützung des Führungszapfens für den Bremssattel am Bremstrager vor. Zu diesem Zweck ist der Bremsträgcr um den Brcmssattel herumgebogen und mit 2 fluchtenden Bohrungen für den die Führungsausnehnning des Bremssattels durchdringenden Führungszapfen versehen Ferner ist /ur Drehsicherung des Bremssattels in diesen an dem dem Führungszapfen gegenüberliegenden Ende ein besonderer Zapfen eingesetzt, der in ein Loch des Bremsträgers eingreift. Die eine Bremsbacke ist in einander zugekehrten Nuten in den beiden eine Aussparung bildenden Armen des BremstrÜgers axial geführt, Wobei dje Nuten in radialer Richtung zum Außenumfang der Bremsscheibe offen sind, so daß es ,einer besonderen Sicherung der Bremsbacke gegen radiale Verschiebung bedarf.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einfacher aufgebaut und damit billiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Mittel gelöst.
Es ergibt sich eine einfachere Ausbildung des Bremsträgers, da durch die fliegende Anordnung des Führungszapfens das Herumbiegen des "ßremsträgers ίο um den Bremssattel entfällt. Eine besonders sichere Befestigung des Führungszapfens am Bremsträger ergibt sich mittels des verjüngten Endes der Hülse, das in eine entsprechend verjüngte Ausnehmung des Bremsträgers eingreift.
r. Die Abstützung eines Bremssattels auf einer Führungshülse, die am Bremsträger mittels eines sie durchdringenden Schraubbolzens, fliegend befestigbar ist, ist bekannt (DE-OS 20 03 028). Allerdings ist bei dieser Anordnung der Bremssattel durch einen zweiten Zapfen nicht nur gegen Drehen gesichert, sondern zusätzlich in Umfangsrichtung zur Aufnahme von Brem&momeni abgestützt, su daß ein höherer Bauaufwand zur Aufnahme des Bremsmomentes anfällt.
Die Erfindung führt zu einer Vereinfachung der 2b Bauweise dadurch, daß zur Drehsicherung des Bremssattels die der Abstützung der Bremsbacke dienende Nut im Bremsträger verlängert ist und der Bremssattel eine Nase aufweisi, die in die Nut eingreift. Damit entfällt der am Bremssattel angeordnete Drehsicherungszapfen und die Bearbeitung einer gesonderten Ausnehmung im Rremsträger.
Es ist bekannt (DE-OS 21 29 496). daß nicht nur eine Bremsbarke, sondern auch der Bremssattel mit einer in Umfangsrichtung vorstehenden, einstückig angeform-Ji ten Nase in eine gemeinsame Nut des Bremsträgers eingreift. Bei der bekannten Anordnung ist jedoch der Bremssattel in beiden Umfangsrichtungen in einander /ugekehrten Nuten des Bremsträgers zum Abfühi en des Bremsmornentes abgestützt, während bei der Erfindung ίο das Bremsmoment über d.s Führi:ngshülse auf den Breimträger übertragen wird und das Eingreifen der Nase des BremssatteK in die Nut lediglich zu dessen Drehsicherung dient, so daß sich ein geringerer Bearbeitungsaufwand ergibt.
Fm Atuführungsbeispiel der Erfindung ist in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Schwimmsaltelteilbelag-Schcibenbremsc;
F ι g. 2 eine Seitenansichi der Bremse gemäß F i g. 1:
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der F ι g. 2:
f ι g. 4 einen Teilschnitt längs der Linie 4-4 der F ι g 2
Die Fig. I bis 4 /eigen eine Scheibenbremse 10 mit einer Bremsscheibe 12. die zwei entgegengesetzt gerichtete Reibflächen 14 und 16 aufweist. Die Bremsscheibe 12 ist drehbar an einer mit dem Fahrzeugrad verbundenen Nabe 18 befestigt, die ihrerseits über Lager 22, 24 drehbar an einem Achs/apfen 20 abgestützt ist. Dor drehfest angeordnete Achs/apfen 20 ist an einem Bremstrager 26 befestigt, der als Achsschenkel ausgebildet mit einer oberen Gelenkpfanne 28 und einer unteren Gelenkpfanne 30 versehen Und über entsprechende fctigel'gelcnkverbin* düngen um die Achse Ä'-A'schwenkbar ist.
Der Achsschenkel 26 weist Zwei Arme 32, 34 auf, zwischen denen eine Aussparung 36 gebildet ist. Eine Bremsbacke 38 ist neben der Reibfläche 14 der Bremsscheibe 12 in der Aussparung 36 angeordnet und
an entgegengesetzten Enden mit zwei Varsprüngen 40, 42 versehen, die in Nuten 44, 46 eingreifen, die in den Armen 32 bzw. 34 ausgebildet sind.
Eine zweite Bremsbacke 48 ist neben der Reibfläche 16 angeordnet und an dem nach innen verlaufenden Schenkel 50 eines Bremssattels 52 befestigt. Der Bremssattel 52 ist ferner rrnt einem Steg 54 versehen, der die Bremsscheibe 12 am Außenumfang übergreift und den nach innen verlaufenden Bremssattelschenkel 50 mit einem neben der Bremsbacke 38 angeordneten Betätigungszylinder 56 verbindet, in dessen Bohrung 58 ein Kolben 60 verschiebbar ist. Der Kolben 60 begrenzt an seiner hinteren Stirnfläche gemeinsam mit der Rückwand der Bohrung 58 eine volumenveränderliche Strömungsmittelkammer 62, die mit einer Druckmittel- η quelle, beispielsweise dem nicht gezeigten Hauptbremszylinder des Fahrzeugs verbunden ist. Der Kolben 60 wirkt mit der Bremsbacke 38 zusammen und vermag diese in Reibeingriff mit der Reibfläche 14 zu drücken. Der Bremssattel 52 ist am Bremsträger 26 durch einen Führungszapfen 64 verschiebbar gelagert, und zwar paraiiei zur Achsrichtung der Bremsscheibe 12. Wenn daher die Bremsbacke 38 in reibschlüssige Aniage an die Reibfläche 14 gedrückt wird, wird infolge der schwimmenden Lagerung des Bremssattels 52 am Bremsträger .>i 26 auch die Bremsbacke 48 durch die über den Steg 54 und den nach innen verlaufenden Bremssattelschenkel 50 übertragenen Reaktionskräfte in reibschlüssige Anlage an die zugehörige Reibfläche 16 gebracht.
Der Führungszapfen 64 ist am deutlichster, in Fig.4 jo gezeigt.
Er enthält eine Führungshülse 66, die gleitend in einer im Bremssattel 52 ausgebildeten Bohrung 68 sitzt. Die Umfangsfläche der Bohrung 68 bildet eine Lagerfläche, die mit der vom Außenumfang der Führungshülse 66 » gebildeten Lagerfläche zusammenwirkt, so daß ein großer Teil des Bremsmoments über die Führungshülse 66 an den Bremsträger 26 übertragen wird. Da das Bremsmoment ziemlich groß sein kann, muß ein verhältnismäßig enger Gleitsitz zwischen der Führungshülse 66 unu der Bohrung 68 vorhanden sein, jedoch läßt sich ein derartiger Gleitsitz ohne weiteres wirtschaftlich herstellen. Die Führungshülse 66 ist an ihiem inneren Ende 70 verjüngt ausgebildet und sitzt in einer entsprechenden Ausnehmung 72 im Bremsträger 26. Ein Schraubbolzen 74 verläuft durch die Führungshülse 66 und ist am Bremsir.iger 26 befestigt, so daß die Führungshülse 66 am Bremsträger 26 sicher gehalten ist. Manschetten 76 dienen zum Schutz vur Schmutz oder anderen Verunreinigungen, die die Gleitbewegung des Sremssattels 52 auf der Führungshülse 66 behindern könnten.
Um während der Bremsung eine Drehbewegung des Bremssattels 52 um den Führungszapfen 64 zu verhindern, ist der Bremssattel 52 durch eine zwischen dem Bremssattel 52 und dem Arm 32 des Bremsträgers 26 wirksame Gleitverbindung 78 in Form einer in eine Nut 46 eingreifenden Nase 80 gesichert. Wie F i g. 3 am deutlichsten zeigt, ist die Nut 46 im Arm 32 in Axialrichtung länger als die Nut 44 im Arm 34 ausgebildet. Die vom Bremssattel 52 vorstehende Nase 80 greift in die Nut 46 und bildet somit das andere Teil der Gieitverbindung 78. Das Spiel zwischen der Nase 80 und der Nut 46 ist nicht entscheidend und ebensowenig ist der Abstand zwischen der aus einer Nut und einer in diese eingreifenden Nase bestehenden Gleitverbindung 78 und dem Führungszapfen 64 ν ,: funktionsentscheidender Bedeutung. Da keine kritis^h-n Abiiic->->i.ngeii vorhanden sind, die mit engen Toleranzen eingehalten werden müssen, läßt sich der Bremssattel 52 mit verhältnismäßig geringen Kosten herstellen.
Während des Betriebs wird zum Einrücken der Bremse der Kam ner 62 Druckmittel zugeführt, wodurch die Bremsbacken 38 und 48 auf die oben beschriebene Weise in reibschlüssige Anlage an die zugehörigen Reibflächen 14, 16 gediückt werden. Das durch die Anlage der Bremsbacke 38 an der Bremsfläche 14 erzeugte Bremsmoment wird in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Bremsscheibe 12 über die Vorspränge 40 und 42 und die Arme 32, 34 abgeführt. Das durch die reibschlüssige Anlage der Bremsbacke 48 an der Bremsfläche 16 erzeugte Bremsmoment wird über den Bremssattel 52 an den Führungszapfen 64 übertragen. Der größte Teil dieses durch die Bremsbacke 48 erzeugten B.-emsuomenis wird vom Führungszapfen 64 aufgenommen, und es entsteht an der aus der Nut und der in diese ei.igreifenden Nase bestehenden Gleitverbindung 78 eine gegen die Seitenfläche der Nut 46 gerichtete Kraft, die eine Drehbewegung des Bremssatteis 52 um den Gleitzapfen 64 verhindert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, mit einem achsfesten Bremsträger, der seitlich bis unmittelbar an die Bremsscheibe reicht und innerhalb einer Aussparung in Umfangsrichtung gegenüberliegende, einander zugekehrte Nuten aufweist, in denen ein in der Aussparung aufgenommener Bremsbacken axial geführt und in Umfangsrichtung abgestützt ist, mit einem etwa an einem Umfangsende des Bremssattels radial innerhalb des Bremsscheibenumfangs angeordneten, zylindrischen Führungszapfen, der am Bremsträger befestigt ist und in einer entsprechenden Führungsbohrung im Sattel axial verschieb-Iich gelagert ist, und einer etwa am anderen gegenüberliegenden Umfangsende des Bremssattels vorgesehenen Gleitführung, die zur Verhinderung einer Schwenkbewegung des Sattels um den Führungszapfen aus einem in eine Ausnehmung des Bremsträge.-s formschlüssig eingreifenden Fortsatz des Sattels besteht, gekennzeichnet ei u r c ii die Kombination folgender Merkmale:
DE2520767A 1974-05-20 1975-05-09 Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse Expired DE2520767C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/471,266 US3942611A (en) 1974-05-20 1974-05-20 Disc brake and mounting structure therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520767A1 DE2520767A1 (de) 1975-12-04
DE2520767C2 true DE2520767C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=23870930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520767A Expired DE2520767C2 (de) 1974-05-20 1975-05-09 Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3942611A (de)
JP (2) JPS50160661A (de)
AR (1) AR206147A1 (de)
AU (1) AU498306B2 (de)
BR (1) BR7503069A (de)
CA (1) CA1018908A (de)
DE (1) DE2520767C2 (de)
FR (1) FR2272298B1 (de)
GB (2) GB1494795A (de)
IT (1) IT1061052B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011474A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-09 Ab Volvo Non-circular outwardly cross-section of a wheel hub with disk brake

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506718A (en) * 1974-11-05 1978-04-12 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
USRE32470E (en) * 1974-11-05 1987-08-11 Lucas Girling Limited Disc brakes for vehicles
US4261443A (en) * 1974-11-05 1981-04-14 Girling Limited Disc brakes for vehicles
GB1537042A (en) * 1975-02-01 1978-12-29 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
JPS5819889B2 (ja) * 1975-03-04 1983-04-20 アイシンセイキ カブシキガイシヤ デイスクブレ−キ
JPS51149467A (en) * 1975-06-18 1976-12-22 Tokico Ltd Disk brake
GB1567602A (en) * 1975-11-07 1980-05-21 Girling Ltd Hydraulicallyoperated disc brakes for vehicles
JPS52106781U (de) * 1976-02-12 1977-08-13
GB1545644A (en) * 1976-07-28 1979-05-10 Sumitomo Electric Industries Caliper disc brakes
GB1563405A (en) * 1976-10-08 1980-03-26 Gen Motors France Disc brake caliper assembly
JPS5827134Y2 (ja) * 1977-03-19 1983-06-13 アイシン精機株式会社 二輪車用デイスクブレ−キ
JPS54129262A (en) * 1978-03-30 1979-10-06 Nissan Motor Co Ltd Disc brake
FR2432650B1 (fr) * 1978-08-01 1987-04-30 Kelsey Hayes Co Frein a disque a etrier flottant
US4199159A (en) * 1978-08-01 1980-04-22 Kelsey-Hayes Company Flexible sealing boot
JPS5590725A (en) * 1978-12-27 1980-07-09 Akebono Brake Ind Co Ltd Disc brake
JPS55166531A (en) * 1979-06-09 1980-12-25 Toyota Motor Corp Guide mechanism for pin slide floating caliper
JPS6342185Y2 (de) * 1980-11-21 1988-11-04
FR2517398B1 (fr) * 1981-11-30 1986-08-22 Dba Frein a disque a etrier monte coulissant
DE3232760A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
DE3232759A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
FR2538487B1 (fr) * 1982-12-23 1985-06-21 Dba Frein a disque
IT1160157B (it) * 1983-01-10 1987-03-04 Brembo Spa Complesso di freno a disco
FR2540205B1 (fr) * 1983-02-02 1987-02-20 Dba Frein a disque
FR2540952A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Dba Frein a disque
DE3412062A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
US4705146A (en) * 1984-04-02 1987-11-10 Allied Corporation Disc brake
DE3425158A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzkappenanordnung fuer die fuehrung einer teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4800993A (en) * 1987-06-29 1989-01-31 Itt Corporation Tandem parking brake caliper for disc brakes
GB2230061B (en) * 1989-01-28 1992-05-13 Gen Motors France Disc brake and sealing boot therefor
US5816595A (en) * 1990-12-17 1998-10-06 Ab Volvo Wheel axle
FR2778711B1 (fr) 1998-05-14 2000-07-13 Bosch Syst Freinage Frein a disque a etrier flottant
US6334514B1 (en) * 2000-02-02 2002-01-01 Shimano Inc. Bicycle disc brake
DE10158672A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
ITPD20110154A1 (it) * 2011-05-13 2012-11-14 Freni Brembo Spa Pinza flottante per freno a disco
DE102011108301A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Daimler Ag Befestigungsanordnung
DE202013101406U1 (de) 2013-04-02 2013-05-06 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
US9068611B2 (en) 2013-11-04 2015-06-30 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pin cap
DE102014112664A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Bremssattel, Bremsbelag und Anordnung wenigstens eines Bremsbelags in einer Belagschachtöffnung eines Bremssattels

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB717350A (en) * 1952-03-28 1954-10-27 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to disc brakes
FR1284624A (fr) * 1961-01-02 1962-02-16 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque
GB1159101A (en) * 1965-07-10 1969-07-23 Girling Ltd Improvements in or relating to Disc Brakes
FR1500830A (fr) * 1966-05-11 1967-11-10 Messier Fa Frein à disque à étrier coulissant
AT286120B (de) * 1968-06-21 1970-11-25 Heinkel Ag Ernst Teilbelagscheibenbremse
FR2030190A1 (de) * 1969-01-25 1970-10-30 Girling Ltd
US3635532A (en) * 1969-02-08 1972-01-18 Riv Officine Di Villar Perosa Hydrostatically supported machine tool slide
US3625314A (en) * 1969-06-26 1971-12-07 Kelsey Hayes Co Sliding caliper-type disk brake
US3682277A (en) * 1970-07-24 1972-08-08 Girling Ltd Disc brakes and mounting structure therefor
DE2129496C3 (de) * 1971-06-15 1979-08-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Führung für den Schwimmrahmen einer Teilbelag-Scheibenbremse
FR2142248A5 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Dba

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011474A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-09 Ab Volvo Non-circular outwardly cross-section of a wheel hub with disk brake

Also Published As

Publication number Publication date
CA1018908A (en) 1977-10-11
GB1494796A (en) 1977-12-14
JPS50160661A (de) 1975-12-26
JPS585543A (ja) 1983-01-12
FR2272298B1 (de) 1977-04-15
IT1061052B (it) 1982-10-20
AU498306B2 (en) 1979-03-01
AR206147A1 (es) 1976-06-30
DE2520767A1 (de) 1975-12-04
BR7503069A (pt) 1976-04-20
GB1494795A (en) 1977-12-14
FR2272298A1 (de) 1975-12-19
AU1898776A (en) 1977-01-20
US3942611A (en) 1976-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520767C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2730338C2 (de) Bolzenführung für den Bremssattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE3132796A1 (de) "scheibenbremse"
DE3114047A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2438040C3 (de) Scheibenbremse für ein Zweiradfahrzeug
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
CH655981A5 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse.
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2635823C3 (de) Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3149883A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE1941990B2 (de) Vorderrad Bremsbetatigungsein richtung fur ein mit einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage ausgestattetes Fahrzeug
DE2003028A1 (de) Scheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2513870B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE2435650A1 (de) Hydraulisch betaetigbare scheibenbremse
DE1163615B (de) Teilbelagscheibenbremse mit zu beiden Seiten einer Bremsscheibe angeordneten Reibbacken
DE3436973A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3209389A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1189877B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1750453C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0150052A2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2230572C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer