DE1163615B - Teilbelagscheibenbremse mit zu beiden Seiten einer Bremsscheibe angeordneten Reibbacken - Google Patents
Teilbelagscheibenbremse mit zu beiden Seiten einer Bremsscheibe angeordneten ReibbackenInfo
- Publication number
- DE1163615B DE1163615B DED27782A DED0027782A DE1163615B DE 1163615 B DE1163615 B DE 1163615B DE D27782 A DED27782 A DE D27782A DE D0027782 A DED0027782 A DE D0027782A DE 1163615 B DE1163615 B DE 1163615B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- disc
- housing
- sides
- brake disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/228—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/2245—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2123/00—Multiple operation forces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^HSTWvnSS PATENTAMT
Internat. Kl.: F06d
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 47 c-17/03
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1163 615
D 27782 ΧΠ/47 c
2. April 1958
20. Februar 1964
D 27782 ΧΠ/47 c
2. April 1958
20. Februar 1964
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheibenbremse mit zu beiden Seiten
einer Bremsscheibe angeordneten Reibbacken, die in einem die Bremsscheibe von außen U-förmig umgreifenden,
aus Stahlpreßteilen hergestellten Gehäuse axial verschiebbar geführt sind. Diese Fertigung führt
zwar zu der erforderlichen Festigkeit der Gehäuse, ist aber kostenaufwendig. Es ist auch bekannt, diese
Bremsgehäuse aus einzelnen Gußstücken zusammenzusetzen, die dann auf eine Grundplatte gesetzt werden,
die die Bremsscheibe in einem Schlitz aufnimmt.
Bei diesen Ausbildungen ist aber ein festes Gehäuse nur für eine Seite der Bremsscheibe vorgesehen,
wobei die Tragplatte dann gegenüber der Bremsscheibe verschiebbar geführt ist. Auch bei diesen
Ausbildungen von Teilbelagscheibenbremsen tritt somit das Problem der einfachen und den Festigkeitsanforderungen entsprechenden Gestaltung dieser Teilbelagscheibenbremsen
nicht auf.
Die Erfindung löst das Problem der einfachen und den Festigkeitsanforderungen entsprechenden Ausbildung
dieser Teilbelagscheibenbremsen dadurch, daß bei diesen Bremsen der eingangs genannten Art,
das Gehäuse für die Bremsbacken auf einem mit dem Bremsträger verbundenen, die Bremsscheibe auf einer
Sekante umgreifenden, ebenen Rahmen befestigt ist. Zweckmäßig sind an dem Gehäuse ebenfalls aus
Stahlpreßteilen hergestellte Betätigungszylinder durch Schraubbolzen befestigt, die sowohl radiale Flansche
des Gehäuses als auch radiale Flansche der Betätigungszylinder und zwischen den Flanschen angeordnete
Abstandshülsen durchdringen.
Es ergibt sich hierdurch eine äußerst starre Ausbildung des die Bremsscheibe übergreifenden Bremsgehäuses
bei einfacher Ausgestaltung der Einzelteile.
Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogene Ansicht einer Bremse nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1 und F i g. 3 eine Teilansicht eines Reibkörperpaares.
Die dargestellte Fahrzeugbremse hat ein Gehäuse, das aus einem flachen, aus Stahl hergestellten
Rahmen 1 von im wesentlichen elliptischer Form und mit einer Stärke von etwa 6,5 mm besteht. In der
Mitte ist der Rahmen 1 mit einem Schlitz 2 versehen, der so breit ist, daß die Bremsscheibe 3 darin frei
umlaufen kann. Der Rahmen 1 ist nach einer Kante der Scheibe 3 ausgerichtet. Er ist an einem nicht
drehbaren Flansch 5 (Fig. 2) des Fahrzeugs befestigt, und zwar mittels eines Bremsträgers 4, der
einen Teil aufweist, der aus zwei mit gegenseitigem Teilbelagscheibenbremse mit zu beiden Seiten
einer Bremsscheibe angeordneten Reibbacken
einer Bremsscheibe angeordneten Reibbacken
Anmelder:
Dunlop Rubber Company Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Rathmann
und Dipl.-Ing. R. Mertens, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 40-42
Als Erfinder benannt:
Henry James Butler, Sutton Coldfield,
Warwickshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 3. April 1957 (Nr. 10 894)
Abstand angeordneten und durch Senkschrauben oder -niete 7 an dem Rahmen 1 zwischen Schlitz 2
und den Längskanten befestigten Lappen 6 besteht. Ein Abschnitt 8 ragt parallel zur Scheibenebene
radial nach innen. Er trägt zwei Vorsprunge 9, die mit Bohrungen versehen sind, durch die Schrauben
10 zur Befestigung des Bremsträgers 4 an dem nicht drehbaren Teil 5 gesteckt werden. Die Schrauben 10
gehen gleichfalls durch die zugeordneten Bohrungen in einen Flansch 11, der in bekannter Weise einen
Teil mit dem vorderen Achsschenkel 12 des Fahrzeugs bildet oder am Hinterachsgehäuse vorgesehen
ist.
Die Bremsscheibe hat weiterhin einen axial nach innen versetzten Ringflansch 14, der parallel zur
Bremsfläche verläuft und an einem Ringflansch 15 befestigt ist, der von der Radnabe 16 radial nach
außen geht. Die Nabe ist mittels Lagern 17 auf dem Lagerzapfen 18 des Achsschenkels 12 in bekannter
Weise befestigt. Die Radfelge 19 ist an einem radialen, axial versetzten Ring 20 des Flansches 15
lösbar befestigt. Demnach dreht sich die Scheibe 3 im Schlitz des Rahmens 1, wenn sich Radfelge 19
und Nabe 16 drehen. Der Rahmen 1 ist durch die Befestigung des Abschnitts 8 am nicht drehbaren
Flansch 5 gegen Drehung gesichert.
Das Bremsgehäuse, das die Bremsbeschläge 21 und 22 sowie die Bremsbetätigungsvorrichtungen 23
und 24 aufnimmt, ist aus Stahlpreßteilen hergestellt und im mittleren Teil des Rahmens 1 fest ange-
409 509/211
bracht. Dieses Gehäuse besteht aus U-förmigen Schenkeln 26. Auf jeder Seite der Bremsflächen der
Scheibe liegt je eine solche aus einem Schenkel bestehende Gehäusehälfte. Jeder Schenkel 26 hat einen
Grundabschnitt 27, der an dem Rahmen 1 in der Mitte auf seiner in radialer Richtung innen gelegenen
Fläche befestigt ist. Auf jeder Seite des Schlitzes 2 liegt ein Schenkel 26. Der Abschnitt 27 ist auf der
Seite des Bremsträgers 4 in einer Ausnehmung 28 zwischen den Lappen 6 eingesetzt.
Die Schenkel 26 sind in radialer Richtung nach außen gebogen und liegen parallel und mit Abstand
zu den Bremsflächen der Scheibe. Sie bilden die Außenwände 29, deren innere radiale Tiefe etwas
größer als die radiale Tiefe der Bremsfläche ist.
Die Wände 29 wenden sich axial nach innen aufeinander zu, d. h. auf die Scheibe 3 zu, und zwar um
eine Strecke, die etwas kleiner als die entsprechenden Abmessungen der Abschnitte 27 ist, so daß sie die
— in radialer Richtung gesehen — äußeren Wände 30 bilden. Danach erstrecken sie sich wieder radial
nach außen und parallel zu den Wandteilen 29, so daß sie Vorsprünge 31 bilden, die über den Außenumfang
der Scheibe 3 hinausragen. Die außenliegenden Wandteile 30 weisen je einen Ansatz 32 auf, der
an den Seiten der Schenkel 26 parallel zum Rahmen 1 zu einem der Enden dieses Rahmens hin ragen. Obgleich
es nicht wesentlich ist, so erstrecken sich diese Ansätze 32 in einer Richtung, die der normalen
Drehrichtung der Scheibe 3, wie sie in F i g. 1 durch den Pfeil 33 angegeben ist, entgegengerichtet ist, und
zwar aus weiter unten angegebenen Gründen.
In jeder Wand 29 ist eine öffnung 34, die so groß ist, daß die axiale Verlängerung 35 des Kolbens 36
der Betätigungsvorrichtungen 23 frei darin gleiten kann.
Die aus Kolben und Zylinder bestehende Betätigungsvorrichtung 23 ist aus Stahlpreßteilen gefertigt
und lösbar an der Wand 29 befestigt. Zur Befestigung sind die Schrauben 37, .37 a vorgesehen. Die in
radialer Richtung gesehen, innenliegenden Schrauben 37 gehen durch Bohrungen in den Laschen 38, die
aus den Wänden 27 nach außen gedruckt sind.
Auf jeder Schraube 37 sitzt zwischen dem Zylinder 42 und dem Schenkel 26 eine Abstandshülse 39. Die
Schrauben 37 sind durch Bohrungen 40 in den den Zylinder 42 umgebenden Flansch 41 gesteckt und
durch Muttern gesichert. Jede Wand 29 trägt eine solche Vorrichtung 23.
Die radial außen liegenden Schrauben 37 a dienen nicht nur der Befestigung der radial außen liegenden
Teile der Flansche 41 an den Schenkeln 26, sondern ebenfalls zum festen Zusammenspannen der auf jeder
Seite der Bremsscheibe gelegenen Schenkel 26 in der Nähe deren Außenumfangs. Demnach sind die
Schrauben 37 a, von denen nur zwei benötigt werden, länger als die Schrauben 37. Sie sind zuerst durch
die Bohrungen 43 in den Flansch 41 gesteckt, dann durch die zylindrischen Abstandshülsen 44 zwischen
der Innenfläche der Flansche 41 und der Vorsprünge 31 auf einen der Schenkel 26. Die Abstandshülsen
39 und 44 sind so lang, daß die Betätigungsvorrichtung 23 rechtwinklig und fest an der Außenfläche der
Wand 29 gehalten ist. Nachdem die Schrauben 37 a auf einer Seite der Scheibe durch die Vorsprünge 31
gesteckt sind, gehen sie weiter durch Abstandshülsen 45 zwischen den Vorsprüngen 31 der beiden Schenkel
26, durch weitere Abstandshülsen 44 und dann durch die Bohrungen 43 im Flansch 41 der anderen
Betätigungsvorrichtung 23. Wenn die Schrauben 37 a durch Muttern gesichert sind, halten sie das ganze
Gehäuse an seiner — radial gesehen — äußeren Kante fest zusammen. Die Abstandshülsen 45 sind
so lang, daß die Wände 29 und Vorsprünge 31 parallel zu den Scheibenbremsflächen liegen, wenn die
Schrauben 37 a fest gesichert sind.
Wie an sich bei druckmittelbetätigten Bremsen bekannt, wird das Druckmittel bei Betätigung eines Hauptzylinders 23 a durch die Leitungen 23 b gedrückt. Der Druck setzt sich in den Räumen 47 fort und bewirkt ein Gleiten der Kolben 36 in den Zylindern 46. Jeder Kolben 36 ist mit einem Dichtring 48 und mit einer biegsamen ringförmigen Membran 49 versehen, deren innerer Umfang in einer Ringnut des Kolbens 36 befestigt ist, und deren Außenumfang gegen den Umfang des offenen Endes des Zylinders 46 mittels eines schalenförmigen Halters 50 gepreßt wird. Der Halter 50 liegt auf einer Verlängerung 35 des Kolbens 36 und wird dort eingesetzt, ehe die Vorrichtung 23 an der Wand 29 befestigt wird. Der Halter 50 ist federnd ausgebildet und liegt mit seinem inneren Umfangteil an der Wand 29, mit seinem äußeren Umfangteil an der Membran 49 an. Membran 49 und Halter 50 wirken somit als Dichtung des Kolbens und Zylinders gegen das Eindringen von Staub und Schmutz.
Wie an sich bei druckmittelbetätigten Bremsen bekannt, wird das Druckmittel bei Betätigung eines Hauptzylinders 23 a durch die Leitungen 23 b gedrückt. Der Druck setzt sich in den Räumen 47 fort und bewirkt ein Gleiten der Kolben 36 in den Zylindern 46. Jeder Kolben 36 ist mit einem Dichtring 48 und mit einer biegsamen ringförmigen Membran 49 versehen, deren innerer Umfang in einer Ringnut des Kolbens 36 befestigt ist, und deren Außenumfang gegen den Umfang des offenen Endes des Zylinders 46 mittels eines schalenförmigen Halters 50 gepreßt wird. Der Halter 50 liegt auf einer Verlängerung 35 des Kolbens 36 und wird dort eingesetzt, ehe die Vorrichtung 23 an der Wand 29 befestigt wird. Der Halter 50 ist federnd ausgebildet und liegt mit seinem inneren Umfangteil an der Wand 29, mit seinem äußeren Umfangteil an der Membran 49 an. Membran 49 und Halter 50 wirken somit als Dichtung des Kolbens und Zylinders gegen das Eindringen von Staub und Schmutz.
Für die Handbetätigung der Bremse dient ein Handhebel 24 a, durch ein Zug auf eine Verbindungsstange
oder ein Seil 246 ausgeübt werden kann. Das Seil ist an seinem einen Ende an den
Handhebel 24 a und mit dem anderen Ende an den einen Arm 51 eines drehbar gelagerten gegabelten
Hebels 52 angeschlossen.
Das gegabelte Ende 53 des Hebels 52 ist um einen Bolzen 54 drehbar gelagert. Der Bolzen 54 ist an
einem von zwei schwenkbar gelagerten Armen 55 befestigt, die sich von den Schenkeln 26 aus parallel
zum Rahmen 1 auf jeder Seite der Scheibe 3 in einer zu den Ansätzen 32 der Wände 30 entgegengesetzten
Richtung erstrecken.
Die angelenkten Arme 55 haben einen U-förmigen Querschnitt und sind so angeordnet, daß die Stege 56
auf beiden Seiten der Scheibe 3 einander zugewandt sind, während die Schenkel 57, 58 von der Scheibe
fort in axialer Richtung nach außen weisen. Die Arme 55 haben die Form eines abgeschnittenen Dreiecks
oder eines Trapezes und sind so angeordnet, daß die abgeschnittenen Dreieckspitzen von den Schenkeln 26
fort weisen. An den Grundseiten der Dreiecke ragen die Schenkel 57, 58 über die Stege 56 in Form parallel
liegender Lappen 59 hinaus. Sie sind an ihrem Ende mit Bohrungen 60 versehen.
Die Lappen 59 jedes Schenkels 58, d. h. der innen gelegenen Schenkel der Arme 55, sind so innerhalb
der Schenkel 26 geführt, daß sie an der in radialer Richtung außen gelegenen Oberfläche des Rahmens 1
auf jeder Seite der Scheibe 3 anliegen. Der Lappen 59 jedes Außenschenkels 57 geht derart zwischen der
Abstandshülse 44 und der Außenwand 30 eines Schenkels 26 hindurch, daß er an dem Ansatz 32 und
an der Wand 30 anliegt.
Die Arme 55 sind um Stifte 61 in einer zur Scheibenebene senkrechten Ebene schwenkbar. Die
Stifte 61 gehen durch die Bohrungen 60 in den Lappen 59 und durch koaxiale Bohrungen in den
Ansätzen 32 und des Rahmens 1 hindurch. Sie sind
durch Splinte gesichert, die durch Bohrungen 62 in den Stiften 61 auf der von dem Rahmen 1 aus radial
nach innen gelegten Seite hindurchgehen.
Die Arme 55 sind in der Nähe der verjüngten Enden durch einen Gewindestift 63 miteinander verbunden.
Der Stift 63 liegt vom Bolzen 54 aus gesehen innen und ist in dem Steg 56 des Arms 55 auf derjenigen
Seite befestigt, die der Befestigung des Bolzens 54 entgegengesetzt liegt. Er greift lose durch
eine Bohrung 64 in dem anderen Arm 55 in der Nähe des Bolzens 54 hindurch. Auf das Ende des
Gewindestiftes 63 ist eine Einstellmutter 65 aufgeschraubt. Auf den beiden Seiten der Einstellmutter
stehen einander diametral gegenüberliegende Zapfen 66 ab und liegen in Bohrungen in dem gegabelten
Hebel 53 in einem kurzen Abstand vom Bolzen 54 aus nach innen und in einer Flucht mit dem Stift 63.
Die Reibbeläge 21 und 22 der durch ein Druckmittel oder von Hand betätigten Bremse können
ohne Behinderung durch andere Teile der Bremse in die Bremse eingesetzt oder aus ihr herausgenommen
werden.
Die Beläge 21 sind rechteckig und jeweils auf einer metallischen Rückenplatte 67, beispielsweise durch
Bondern oder durch Haftmittel befestigt. Jeder Belag 21 liegt zusammen mit seiner Rückenplatte 67
lose in einem U-förmigen Sattelstück 68, dessen beide Schenkel 69 über die Kante des Belags 21 hinausragen
und mit koaxialen Bohrungen 70 versehen sind.
Vor dem Einsetzen der Stifte 61 wird ein Belag 21 mit seinem Sattelstück 68 in jeden Schenkel 26
zwischen der in radialer Richtung außen liegenden Fläche eines jeden Schenkels 58 und der in radialer
Richtung innen liegenden Fläche einer jeden Wand 30 eingesetzt und nach innen tangential zur Scheibe 3
gedrückt, bis die Bohrungen 70 und 60 koaxial liegen. Dann werden Halteklötze 71 zwischen die
Schenkel 69 eingesetzt und die Stifte 61 durch die Bohrungen 60 und 70 und die Bohrungen 72 in den
Halteklötzen 71 sowie durch die Grundplatte 1 gesteckt und gesichert. Die Grundseiten der Sattelstücke
68 verhindern, daß die Beläge 21 in Richtung des Pfeiles 34 verschoben werden, während die
Halteklötze 71 ein Verschieben der Beläge in umgekehrter Richtung bei entgegengesetzter Drehrichtung
der Scheibe 3 unterbinden. Nach dem Herausziehen der Stifte 61 können die Beläge jedoch einfach dadurch
herausgenommen werden, daß die Sattelstücke aus dem Raum zwischen den Schenkeln 26 in
einer zur Scheibe 3 tangentialen Richtung herausgezogen werden.
Die Reibbeläge 22 der Handbetätigungsvorrichtung sind dreieckig geformt. Die in radialer Richtung
außen liegende Kante, die die Hypotenuse des Dreiecks bildet, ist der Krümmung des Scheibenumfangs
angepaßt. Die anderen beiden Dreieckseiten sind gerade und bilden einen rechten Winkel.
Jeder Belag 22 ist beispielsweise durch Bondern, Kleben oder Gießen an einer Rückenplatte 73 befestigt.
Die Platten 73 sind radial nach außen verlängert und tragen einen Flansch 74, durch den sie lösbar
an den Schenkeln 57 der Arme 55 etwa durch Schrauben 75 befestigt sind, wobei sie an den Stegen
anliegen. Die Beläge 22 liegen dabei neben den Bremsflächen der Scheibe 3, und ihre in radialer
Richtung innen gelegenen Kanten liegen auf einer Sehne der Scheibe 3 parallel zum Rahmen 1.
Claims (2)
1. Teilbelagscheibenbremse mit zu beiden Seiten einer Bremsscheibe angeordneten Reibbacken,
die in einem die Bremsscheibe von außen U-förmig umgreifenden, aus Stahlpreßteilen hergestellten
Gehäuse axial verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) für die Bremsbacken (21, 67, 68,
69) auf einem mit dem Bremsträger (4) verbundenen, die Bremsscheibe (3) auf einer Sekante
umgreifenden ebenen Rahmen (1) befestigt ist.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (26) ebenfalls aus
Stahlpreßteilen hergestellte Betätigungszylinder (23) durch Schraubenbolzen (37, 37 a) befestigt
sind, die sowohl radiale Flansche (38, 31) des Gehäuses als auch radiale Flansche (41) der Betätigungszylinder
und zwischen den Flanschen angeordnete Abstandshülsen (39, 44, 45) durchdringen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 712 537;
USA.-Patentschrift Nr. 1527798.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1 017 034, 1078 886.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 509/211 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3005522X | 1957-04-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1163615B true DE1163615B (de) | 1964-02-20 |
Family
ID=10919605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED27782A Pending DE1163615B (de) | 1957-04-03 | 1958-04-02 | Teilbelagscheibenbremse mit zu beiden Seiten einer Bremsscheibe angeordneten Reibbacken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3005522A (de) |
DE (1) | DE1163615B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1204084B (de) * | 1964-03-21 | 1965-10-28 | Teves Kg Alfred | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123183A (en) * | 1964-03-03 | Lever actuated disc brakes having pivotally | ||
US3110365A (en) * | 1961-04-07 | 1963-11-12 | Dunlop Rubber Co | Disc brakes having releasable torque receiving members |
US3151705A (en) * | 1961-04-20 | 1964-10-06 | Luther M Chatham | Slack adjusting means for a brake mechanism |
US3280933A (en) * | 1964-10-16 | 1966-10-25 | Raymond Corp | Disc brake arrangement for industrial trucks |
US3318421A (en) * | 1964-10-26 | 1967-05-09 | Gen Motors Corp | Brake adjusting system |
US3444966A (en) * | 1967-07-14 | 1969-05-20 | Warner Electric Brake & Clutch | Disk brake with button-type shoes and air cooling |
KR0179341B1 (ko) * | 1990-12-10 | 1999-03-20 | 에이.비.스티븐스 | 디스크 브레이크 조립체용 패드 지지대 |
US5671827A (en) * | 1995-11-07 | 1997-09-30 | Demetriou; Ikaros | Air disc brake |
US7896141B2 (en) * | 2002-02-08 | 2011-03-01 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Disc brake with electrically operated adjustment device |
CN103122957B (zh) * | 2012-11-01 | 2015-06-03 | 武汉元丰汽车零部件有限公司 | 一种改进的双轭板固定钳盘式制动器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1527798A (en) * | 1922-10-12 | 1925-02-24 | William G Hawley | Automobile brake |
GB712537A (en) * | 1951-11-16 | 1954-07-28 | Dunlop Rubber Co | Disc brake for vehicles |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2375152A (en) * | 1943-05-08 | 1945-05-01 | Pullman Standard Car Mfg Co | Propeller shaft brake |
GB706050A (en) * | 1951-10-06 | 1954-03-24 | Girling Ltd | Improvements in or relating to disc brakes for vehicles |
FR1095832A (fr) * | 1952-11-11 | 1955-06-07 | Dunlop Sa | Perfectionnements aux freins à disques |
LU34388A1 (de) * | 1955-05-26 | |||
USRE24996E (en) * | 1957-02-25 | 1961-06-06 | Disc brakes |
-
1958
- 1958-03-28 US US724562A patent/US3005522A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-04-02 DE DED27782A patent/DE1163615B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1527798A (en) * | 1922-10-12 | 1925-02-24 | William G Hawley | Automobile brake |
GB712537A (en) * | 1951-11-16 | 1954-07-28 | Dunlop Rubber Co | Disc brake for vehicles |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1204084B (de) * | 1964-03-21 | 1965-10-28 | Teves Kg Alfred | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3005522A (en) | 1961-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1450130C3 (de) | Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse | |
DE920710C (de) | Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Druckmittelbremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE1202075B (de) | Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE1201130B (de) | Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse oder -kupplung | |
DE1090984B (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1163615B (de) | Teilbelagscheibenbremse mit zu beiden Seiten einer Bremsscheibe angeordneten Reibbacken | |
DE102010052435B4 (de) | Scheibenbremse | |
DE2545544A1 (de) | Bremsscheibe fuer scheibenbremsen | |
DE102005052437B4 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Haltebügel zur Halterung von Bremsbelägen der Scheibenbremse | |
DE2113946C3 (de) | Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2416348C2 (de) | Bremssattelanordnung für eine Faustsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE2624001C2 (de) | Zweiteiliges, in einer senkrecht zur Drehachse der Pumpenwelle liegenden Ebene geteiltes Gehäuse für eine mit hohem Druck betriebene Zentrifugalpumpe | |
DE1555576B2 (de) | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE1211952B (de) | Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. | |
DE8519567U1 (de) | Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen | |
DE2635823C3 (de) | Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE1937555C3 (de) | Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE1802765B1 (de) | Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3104863C2 (de) | Scheibenbremse | |
DE1185487B (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Bremsquietschens bei Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1948732A1 (de) | Einteiliger Bremssattel fuer Scheibenbremsen | |
DE2603549A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE1750453C3 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2618990A1 (de) | Bremsbacke fuer eine fahrzeugscheibenbremse | |
DE871565C (de) | Bremse, insbesondere Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge |