DE2416348C2 - Bremssattelanordnung für eine Faustsattel-Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Bremssattelanordnung für eine Faustsattel-Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE2416348C2
DE2416348C2 DE2416348A DE2416348A DE2416348C2 DE 2416348 C2 DE2416348 C2 DE 2416348C2 DE 2416348 A DE2416348 A DE 2416348A DE 2416348 A DE2416348 A DE 2416348A DE 2416348 C2 DE2416348 C2 DE 2416348C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
pin
floating caliper
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2416348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416348A1 (de
Inventor
Hermann Hans 5411 Immendorf Honick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2416348A1 publication Critical patent/DE2416348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416348C2 publication Critical patent/DE2416348C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremssattelanordnung für eine Faustsattel-Teilbelagscheibenbremse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Bremssattelanordnung dieser Art (FR-PS 13 62 688) ist eine der Gleitzapfenanordnungen außerhalb der radialen Ausdehnung der Bremsscheibe angeordnet. Diese Gleitzapfenanordnung läßt zwar eine Schwenkung des Schwimmsattels nach Lösen der anderen Gleitzapfenanordnung zum Auswechseln der Bremsbacken zu, benötigt jedoch relativ viel Raum zwischen den Bremsscheibenumfang und dem zugehörigen Fahrzeugrad.
Es ist auch eine Bremssattelanordnung bekannt (US-PS 33 74 886), bei welcher zwei Gleitzapfenanordnungen innerhalb der radialen Ausdehnung der Bremsscheibe angeordnet sind. Zum Auswechseln der Bremsbacken müssen sowohl die Gleitzapfenanordnungen als auch Haltestifte für die Bremsbacken gelöst werden. Dies ist relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremssattelanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher der Bremsträger und der Schwimmsattel so gestaltet sind, daß eine Schwenkung des Schwimmsattels um die oder eine der Gleitzapfenanordnungen nicht in einem zum Bremsbackenauswcchseln erforderlichen Maße aufgrund der beengten Platzverhältnisse für Unterbringung der Bremse in einem Fahrzeugrad möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Die lediglich für den Bremsbackenaustausch benötigte zusätzliche Schwenkachse kann mit wesentlich weniger Platzaufwand als bei der gattungsgemäßen Bremssattelanordnung im Bereich radial außerhalb des Bremsscheibenumfangs angeordnet werden. Der in die zusätzlichen Bohrungen einzusetzende Zapfen kann dabei von dem Haltestift für die Bremsbacken gebildet sein, der im Durchmesser passend zu den zusätzlichen Bohrungen gestaltet ist. Alternativ kann jedoch auch statt dessen irgendein anderer Zapfen, z. B. der gelöste Gleitzapfen, verwendet werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer
ίο Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen Schwimmsattel und einen Bremsträger einer Schwimmsattel-Scheibenbremse in einer erfindungsgemäßen Ausbildungsform, in welcher eine Gleitverbindung zwischen dem Schwimmsattel und dem Bremsträger dargestellt ist, und
Fig.2 einen Querschnitt in der Mittelebene durch den in F i g. 1 gezeigten Sattel, in welchem auch ein Teil eines Betätigungskolbens dargestellt ist.
Wie in Fig. 1 zu erkennen, ist an einen Bremsträger verschieblich ein Schwimmsattel 10 aufgenommen. Der Bremsträger ist in Fig. 1 zum größten Teil nicht sichtbar, weist jedoch zwei nach außen gerichtete Arme 12 auf, die sich über den Schwimmsattel 10 hinaus erstrecken. Der Schwimmsattel 10 weist entsprechend F i g. 2 einen vorderen Schenkel 14 und einen hinteren Schenkel 16 auf, die durch eine Krone oder Brücke 18 miteinander verbunden sind. Über die Krone 18 erstreckt sich ein Haltestift 20, der miteinander fluchende Bohrungen 22 im vorderen und hinteren Schenkel 14 bzw. 16 sowie Bohrungen 24 in Stützplatten von vorderen und hinteren Bremsbacken 26 bzw. 28 durchdringt. Diese Bremsbacken 26 und 28 sind nicht nur vom Haltestift 20 gehalten, sondern auch durch Ansatzpaare 30 und 32 geführt, welche sich von den Armen 12 des Bremsträgers aus nach innen erstrecken (Fig. 1).
Im hinteren Schenkel 16 des Schwimmsattels sind zwei Hydraulikzylinder 34 ausgebildet, von denen jeder einen Kolben 36 enthält, der bei Beaufschlagung des zugehörigen Zylinders mit Fluiddruck verstellbar ist, um den Bremsbacken 28 zum Bremsen in Anlage an eine (nicht gezeichnete) Bremsscheibe zu bringen. Jeder der Zylinder 34 kann mit Druckmittel unabhängig versorgt sein. Die Durchmesser der Zylinderbohrungen können verschieden sein. Durch die sich aus dem Eingriff des Bremsbackens 28 mit der Bremsscheibe ergebende Reaktion wird der Schwimmsattel gegenüber dem Bremsträger verschoben und brirgt dadurch den vorderen Bremsbacken 26 in Anlage an der entgegengesetzten Stirnfläche der Bremsscheibe.
Die Gleitführung des Schwimmsattels an dem Bremsträger ist mit zwei Gleitzapfenanordnungen 38 erzielt, von denen eine in Fig. 1 im Schnitt dargestellt ist. Jede der Gleitzapfenanordnungen 38 weist einen in einer im Bremsträger mit Übermaß ausgeführten Bohrung 42 verschiebbaren Zapfen 40 und eine Befestigungsschraube 44 auf, mit welcher der Zapfen 40 an einem vom Sattel wegragenden Ansatz 46 gehalten ist. Am Zapfen 40 sind in dessen Längsrichtung sich erstreckende Nuten ausgebildet, in denen elastische, vorzugsweise rohrförmige Anlageelemente aufgenommen sind, welche den Zapfen in der Bohrung 42 zentrieren. Durch Wegnehmen der Befestigungsschrauben 44 läßt sich der Schwimmsattel vom Bremsträger lösen, ohne daß die Gleitflächen voneinander getrennt werden, auf welchen der Schwimmsattel bei Betätigen
der Bremse gleitet An vorspringenden Teilen der Zapfen 40 ist ein Werkzeugangriff, beispielsweise ein 3echskantkopf 48, ausgebildet, mit dem die Zapfen bei Wegnahme der Befestigungsschrauben 44 gegen Drehung festgehalten sind.
Bei der dargestellten Bremse ist Vorsorge für eine zeitweilige Schwenkverbindung zwischen dem Schwimmsattel 10 und dem Bremsträger getroffen, die Schwenkung um eine zusätzliche Schwenkachse im Abstand von den Achsen der Gleitzapfenanordnungen und um einen Betrag erlaubt, der genügt, um die Bremsbacken 26, 18 zugänglich zu machen bzw. auszutauschen. Wie in F i g. 1 zu erkennen ist, weist der Schwimmsattel an jeder Seite der Bremse zwei nach außen gerichtete Ansätze 50 auf, die von zwei miteinander fluchtenden Bohrungen 52 durchsetzt sind, die außerdem mit einer Bohrung 54 fluchten, welche in einem nach innen gerichteten vom Bremsträger wegragenden Ansatz 56 ausgebildet ist. Die Bohrungen 52 und 54 sind so bemessen, daß sie zeitweilig den Haltestift 20 aufzunehmen vermögen.
Um Zugang zu den Bremsbacken zu gewinnen, wird der Haltestift 20 aus den Bohrungen 22 im vorderen und hinteren Schenkel des Schwimmsattels herausgezogen und in die eine oder die andere Bohrungsgruppe 52, 54 eingesetzt, beide Befestigungsschrauben 44 werden weggenommen und der Schwimmsattei wird um den Haltegriff 20 geschwenkt, der dadurch den Schwimmsattel zeitweilig abstützt.
Beim gezeigten Beispiel fluchten die Bohrungen 52
Ό und 54 in den normaler. Betrisbsstellungen des Schwimmsattels und des Bremsträgers, so daß der Haltestift 20 vor Wegnahme der Befestigungsschrauben 44 in eine der Bohrungsgruppen 52, 54 eingesetzt werden kann. Jedoch können die Bohrungen 52 in der Betriebsstellung des Schwimmsattels an dem Bremsträger gegenüber den Bohrungen 54 versetzt sein. In diesem Falle muß wenigstens eine der Gleitzapfenanordnungen ausgebaut werden, bevor der Haltestift 20 aus den Bohrungen 22 in die Bohrungen 52, 54 umgesetzt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Pa* sntansprüche:
1. Bremssattelanordnung für eine Faustsattel-Teilbeiagscheibenbremse mit einem über eine Gleitverbindung, insbesondere zwei Gleitzapfenanordnungen, an einem achsfesten Bremsträger axial verschieblich geführten Faustsattel, der zum Auswechseln der mit mindestens einem axialen Haltestift gesicherten Bremsbacken nach dem Lösen von Gleitverbindungselementen um eine zur Bremsscheibenachse parallele Achse schwenkbar ist, wobei die Achse der Schwenkverbindung radial außerhalb des Bremsscheibenumfangs liegt, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Führungsfiächen der Gleitverbindung (38) axial hintereinander und parallel zur Bremsscheibenachse liegende, zusätzliche Bohrungen (52,54) im Faustsattel (10) und im Bremsträger (12) vorgesehen sind, die in oder nahe der Betriebsstellung der Bremse miteinander fluchten, wobei die Schwenkverbindung zwischen Faustsattel (10) und Bremsträger (12) ausschließlich durch einen in die zusätzlichen Bohrungen (52, 54) eingesetzten Zapfen (20) bei vollständig gelöster Gleitverbindung (38) gebildet ist.
2. Bremssattelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (20) von dem Haltestift für die Bremsbacken (26,28) gebildet ist und daß die zusätzlichen Bohrungen einen Durchmesser aufweisen, der etwa dem des Haltestiftes (20) entspricht.
DE2416348A 1973-04-05 1974-04-04 Bremssattelanordnung für eine Faustsattel-Teilbelagscheibenbremse Expired DE2416348C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1626473A GB1428026A (en) 1973-04-05 1973-04-05 Sliding caliper disc brakes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2416348A1 DE2416348A1 (de) 1974-10-24
DE2416348C2 true DE2416348C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=10074191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416348A Expired DE2416348C2 (de) 1973-04-05 1974-04-04 Bremssattelanordnung für eine Faustsattel-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4111285A (de)
JP (2) JPS5029970A (de)
BR (1) BR7402711D0 (de)
DE (1) DE2416348C2 (de)
FR (1) FR2224674B1 (de)
GB (1) GB1428026A (de)
IN (1) IN142386B (de)
IT (1) IT1004162B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30255E (en) * 1971-03-09 1980-04-08 Girling Limited Sliding caliper disc brakes
AU496955B2 (en) * 1975-08-05 1978-11-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Disc brake
JPS5222888U (de) * 1975-08-05 1977-02-17
US4106595A (en) * 1975-11-13 1978-08-15 Akebono Brake Company, Ltd. Disc brake caliper and supporting member
JPS5655461Y2 (de) * 1975-11-18 1981-12-24
GB1575513A (en) * 1976-04-01 1980-09-24 Girling Ltd Disc brake calipers
JPS5319686U (de) * 1976-07-28 1978-02-20
DE2904118A1 (de) * 1979-02-03 1980-09-04 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS5697640A (en) * 1980-12-22 1981-08-06 Akebono Brake Ind Co Ltd Disc brake
DE3466576D1 (en) * 1983-10-03 1987-11-05 Allied Corp Disc brake
US4573554A (en) * 1983-10-03 1986-03-04 Allied Corporation Disc brake with caliper stabilizing tie-bar
JP2571156B2 (ja) * 1989-04-20 1997-01-16 金子農機株式会社 植物栽培装置
JP4086827B2 (ja) * 2004-09-15 2008-05-14 曙ブレーキ工業株式会社 フローティングキャリパ型ディスクブレーキ
JP6680554B2 (ja) * 2015-07-09 2020-04-15 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
US11204070B2 (en) * 2017-06-01 2021-12-21 Hendrickson Usa, L.L.C. Brake component positioning assembly
EP3779226B1 (de) * 2019-08-16 2022-07-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung für eine scheibenbremse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081843A (en) * 1960-05-25 1963-03-19 Dayton Steel Foundry Co Improvement in caliper type disk brakes
FR1362688A (fr) * 1963-04-26 1964-06-05 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux freins à disque
FR1500830A (fr) * 1966-05-11 1967-11-10 Messier Fa Frein à disque à étrier coulissant
GB1193641A (en) * 1966-06-18 1970-06-03 Girling Ltd Disc Brake.
US3374866A (en) * 1966-10-06 1968-03-26 Kelsey Hayes Co Mounting means for a sliding caliper disk brake
GB1279612A (en) * 1968-10-25 1972-06-28 Dunlop Holdings Ltd Disc brakes
US3930564A (en) * 1970-05-15 1976-01-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disc brakes for vehicles
FR2129559A5 (de) * 1971-03-09 1972-10-27 Girling Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
FR2224674B1 (de) 1978-03-31
BR7402711D0 (pt) 1974-12-03
US4111285A (en) 1978-09-05
GB1428026A (en) 1976-03-17
JPS5940586Y2 (ja) 1984-11-19
IN142386B (de) 1977-07-02
JPS5029970A (de) 1975-03-26
FR2224674A1 (de) 1974-10-31
JPS5794725U (de) 1982-06-10
DE2416348A1 (de) 1974-10-24
IT1004162B (it) 1976-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416348C2 (de) Bremssattelanordnung für eine Faustsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE3132796A1 (de) "scheibenbremse"
DE2301595C3 (de) Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE2637069A1 (de) Scheibenbremse
DE2635823A1 (de) Scheibenbremse
DE2753821A1 (de) Scheibenbremse
DE1928991B2 (de) Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen
EP0665386B1 (de) Scheibenbremse
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1750453C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE1199552B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1814587B2 (de) Hydraulischer zweikreisbremszylinder
DE102018214134A1 (de) Belagträger für eine Trommelbremsbacke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3938979C2 (de)
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2738743A1 (de) Schwimmsattelbremse
DE1256969B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1935328A1 (de) Hydraulisches Bremssystem fuer Fahrzeuge
DE2828925A1 (de) Doppelbacken-trommelbremse
DE2910118A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE202018101938U1 (de) Vorrichtung für die Rückkehr von Kolben einer Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee