DE3938979C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3938979C2
DE3938979C2 DE3938979A DE3938979A DE3938979C2 DE 3938979 C2 DE3938979 C2 DE 3938979C2 DE 3938979 A DE3938979 A DE 3938979A DE 3938979 A DE3938979 A DE 3938979A DE 3938979 C2 DE3938979 C2 DE 3938979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
axially
leg
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3938979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3938979A1 (de
Inventor
Helmut 5431 Moschheim De Heibel
Heinrich Bernhard 5414 Vallendar De Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE3938979A priority Critical patent/DE3938979A1/de
Priority to JP2322263A priority patent/JPH03213732A/ja
Publication of DE3938979A1 publication Critical patent/DE3938979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938979C2 publication Critical patent/DE3938979C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Scheibenbremse nach dem Oberbergriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Teilbelag-Scheibenbremse dieser Gat­ tung (DE 24 27 166 C3) haben die beiden axial schwimmenden Zangenanordnungen je zwei parallele Schenkel, die sich sekantenartig an je einer Seite der zugehörigen inneren bzw. äußeren Bremsscheibe erstrecken und je zwei Enden aufweisen, die über den radial äußeren Bremsscheibenrand hinwegragen. Zu jeder Zangenanordnung gehört ein Paar Zug­ stangen, die sich parallel zur Rotorachse durch einander entsprechende Enden der zugehörigen sekantenartigen Schen­ kel erstrecken. Die beiden Zugstangen der zweiten Zangen­ anordnung, die der axial äußeren Bremsscheibe zugeordnet ist, erstrecken sich außerem durch Bohrungen der sekan­ tenartigen Schenkel der ersten Zangenanordnung hindurch, ohne mit diesen verbunden zu sein. Eine erste hydraulische Betätigungsvorrichtung ist durch ein Paar Zylnderbohrun­ gen und zugehörige Kolben im axial inneren Schenkel der ersten Zangenanordnung gebildet. Eine zweite hydraulische Betätigungsvorrichtung ist durch ein Paar Kolbenzylinder­ einheiten gebildet, deren Kolben an den axial inneren Enden der Zugstangen der zweiten Zangenanordnung befestigt sind und deren Zylinder in Form je eines gesonderten topf­ förmigen Gehäuses rings um die zugehörigen Zugstangen an­ geordnet sind. Als Brücke zum Übertragen von Druckkräften von den Zylindern der zweiten Betätigungsvorrichtung ist ein Paar Rohrstücke vorgesehen, die auf je einer der Zug­ stangen der zweiten Zangenanordnung verschiebbar geführt sind und sich mit Spiel durch Bohrungen in den Enden der sekantenartigen Schenkel der ersten Betätigungsvorrichtung hindurcherstrecken. Somit bilden die insgesamt vier Schen­ kel und vier Zugstangen der beiden axial schwimmenden Zan­ genanordnungen zusammen mit den zugehörigen Betätigungs­ vorrichtungen eine kompakte Anordnung, mit der erhebliche Bremskräfte an den beiden Bremsscheiben erzeugt werden können. Es ist allerdings schwierig, im Betrieb für eine ausreichende Durchlüftung dieser kompakten Anordnung zu sorgen. Deshalb darf die bekannte Bremse jeweils nur kurzzeitig mit großen Bremskräften belastet werden; bei längeren Bergabfahrten muß sie durch eine Motorbremse o. dgl. abgelöst werden, damit sie sich nicht überhitzt.
Es ist ferner eine Teilbelag-Scheibenbremse zur Einwirkung auf einen Bremsrotor mit zwei Bremsscheiben bekannt (DE 31 15 507 A1), bei der zwei Zangenanordnungen und zuge­ hörige Betätigungsvorrichtungen in Umfangsrichtung der Bremsscheiben gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dabei handelt es sich jedoch um feste, nicht schwimmende Bremsrahmen, von denen jeder beiderseits der zugehörigen Bremsscheibe hydraulische Kolbenzylindereinheiten als Be­ tätigungsvorrichtungen trägt. Vier von insgesamt acht vor­ handenen Kolbenzylindereinheiten sind zwischen den beiden Bremsscheiben angeordnet und deshalb bei längeren Bremsun­ gen besonders stark von Wärmestrahlung betroffen, die von den Bremsscheiben ausgeht. Infolgedessen ist die Gefahr groß, daß die Bremsflüssigkeit in diesen Kolbenzylinder­ einheiten Dampfblasen bildet, wodurch die gesamte Bremse betriebsunfähig werden kann.
Eine weitere aus der DE 32 40 579 A1 bekannte Teilbelag- Scheibenbremse zur Einwirkung auf einen Bremsrotor mit zwei Bremsscheiben hat zwar zwei in Umfangsrichtung der Bremsscheiben gegeneinander versetzt angeordnete, schwim­ mende Zangen- oder Sattelanordnungen und zugehörige Betätigungsvorrichtungen. Eine dieser Zangenanordnungen erstreckt sich über beide Bremsscheiben hinweg, trägt eine axial weiter innen als die erste Bremsscheibe angeordnete erste Betätigungsvorrichtung zum Anlegen der inneren Bremsbacke eines ersten Bremsbackenpaars und weist im Zwischenraum zwischen den Bremsscheiben einen äußeren Schenkel zum Anlegen der äußeren Bremsbacke es ersten Bremsbackenpaars auf. Die zweite Zangenanordnung erstreckt sich nur über die in bezug auf das Fahrzeug äußere Brems­ scheibe hinweg. Die von dieser zweiten Zangenanordnung ge­ tragene Betätigungsvorrichtung ist axial weiter außen als die zweite, äußere Bremsscheibe angeordnet. Dementsprechend hat die zweite Zangenanordnung einen zwischen den Bremsscheiben angeordneten Schenkel zum Anlegen der inne­ ren Bremsbacke des zweiten Bremsbackenpaars.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelag- Scheibenbremse für einen Bremsrotor mit zwei Bremsscheiben derart zu gestalten, daß sie trotz geringen Raumbedarfs gut durchlüftbar und somit besser gegen Überhitzung ge­ schützt ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Es ist zweckmäßig, wenn die beiden Sättel und Betätigungs­ vorrichtungen um einen Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise 40 bis 50°C, dessen Scheitel auf der Rotorachse liegt, gegeneinander versetzt sind. Der gesamte Platzbedarf, gemessen in Winkelgraden der Bremsscheiben, ist ungefähr doppelt so groß wie der Winkel, um den die beiden Sättel und Betätigungsvorrichtungen gegeneinander versetzt sind. Es hat sich herausgestellt, daß bei einem Winkelversatz in der Größenordnung von 45° eine besonders günstige Raumaus­ nutzung möglich ist, bei der drei Viertel der von den Bremsbacken überstrichenen Flächen der Bremsscheiben frei­ bleiben und demgemäß ungehindert Wärme abstrahlen können.
Der Erfindungsgegenstand ist vorzugsweise dadurch weiter­ gebildet, daß
  • - der Bremsträger drei radiale Schenkel aufweist, die kammerartig über die beiden Bremsscheiben greifen,
  • - die Bremsbacken zwischen je einem in Umfangsrichtung äußeren und einem mittleren dieser Schenkel geführt sind und
  • - der mittlere Schenkel zwischen die beiden Sättel ein­ greift.
Es sind zwei Ausführungsformen möglich, denen gemeinsam ist, daß die beiden Sättel mittels je eines axialen Bol­ zens an nur je einem der beiden in Umfangsrichtung äußeren Schenkel des Bremsträgers geführt sind. Bei einer Ausfüh­ rungsform sind die beiden Sättel zusätzlich mittels je eines Bolzens am mittleren Schenkel geführt. Dabei liegen die beiden Bolzen, mit denen die Sättel am mittleren Schenkel des Bremsträgers geführt sind, zweckmäßigerweise mindestens annähernd in einer gemeinsamen, in bezug auf den Rotor radialen Ebene.
Bei einer anderen Ausführungsform, bei der die beiden Sät­ tel ebenfalls mittels je eines axialen Bolzens an nur je einem der beiden in Umfangsrichtung äußeren Schenkel des Bremsträgers geführt sind, ist statt einer zusätzlichen Führung am Bremsträger vorgesehen, daß die beiden Sättel zusätzlich mittels eines axialen Bolzens aneinander ge­ führt sind.
Bei der Ausgestaltung der U-förmigen Brücke ist es zweck­ mäßig, wenn sie an ihrem axial inneren radialen Schenkel einen Zapfen aufweist, der in einem Kolben der zweiten Betätigungsvorrichtung befestigt ist.
Die Brücke kann zusätzlich mit einem axialen Stift am Sat­ tel der zweiten Zangenanordnung geführt sein.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Brücke radial innerhalb des Sattels der zweiten Zangenanordnung unter­ gebracht ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste erfindungsgemäße Scheibenbremse in axialer Ansicht von außen,
Fig. 2 die Draufsicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 1 und in Fig. 5,
Fig. 4 den Schnitt IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Scheibenbremse,
Fig. 6 die Draufsicht in Richtung des Pfeils VI in Fig. 5 und
Fig. 7 den Schnitt VII-VII in Fig. 5.
Die in Fig. 1 bis 4 einerseits und in Fig. 5 bis 7 ande­ rerseits dargestellten Scheibenbremsen sind je einem Rotor 10 zugeordnet, der eine in bezug auf das zugehörige Fahr­ zeug axial innen angeordnete erste Bremsscheibe 12 sowie eine parallel und gleichachsig mit dieser axial außen an­ geordnete zweite Bremsscheibe 14 aufweist. Zwischen den beiden Bremsscheiben 12 und 14 ist ein Zwischenraum 16 freigelassen, der durch Belüftungslöcher 18 mit Luft kühl­ bar ist. In Fig. 3 sind Teile eines Rades 20 angedeutet, das ebenso wie der Rotor 10 in üblicher Weise an einem nicht dargestellten Radlagergehäuse zu befestigen ist.
Den beiden Bremsscheiben 12 und 14 ist je ein Bremsbacken­ paar 22, 24 bzw. 26, 28 in einer bei Teilbelag-Scheiben­ bremsen üblichen Art zugeordnet. Die Bremsbacken 22 bis 28 sind in einem gemeinsamen Bremsträger 30 axial verschieb­ bar geführt und derart angeordnet, daß die beiden Brems­ backenpaare 22 und 24 sowie 26 und 28 in bezug auf die Achse O des Rotors 10 um einen Winkel von 45° gegeneinan­ der versetzt sind. Der Bremsträger 30 hat drei Schenkel 32, 34 und 36, von denen jeder die beiden Bremsscheiben 12 und 14 kammartig ungefähr radial von außen nach innen übergreift, wie dies für den mittleren Schenkel 34 in Fig. 4 dargestellt ist. Die Schenkel 32, 34 und 36 sind durch sehnenartig angeordnete Stege 38 miteinander verbun­ den, um sich gegenseitig zu versteifen.
Dem ersten Paar Bremsbacken 22 und 24 ist eine in axialer Richtung schwimmende erste Zangenordnung mit einem Sattel 40 zugeordnet, der mit einem Paar an ihm befestigter achs­ paralleler Bolzen 42 an den Schenkeln 32 und 34 des Brems­ trägers 30 geführt ist. Der Sattel 40 trägt an seiner axial inneren Seite eine erste hydraulische Betätigungs­ vorrichtung 44, deren Zylinder mit dem Sattel einstückig ausgebildet ist und einen Kolben 46 zur unmittelbaren Betätigung der Bremsbacke 22 enthält. Am axial äußeren Ende des ersten Sattels 40 ist ein gabelförmiger Schenkel 48 ausgebildet, der sich im wesentlichen radial zur Achse O hin in den Zwischenraum 16 zwischen den beiden Brems­ scheiben 12 und 14 hineinerstreckt und hinter die Brems­ backe 24 greift, so daß er diese an die Bremsscheibe 12 anlegt, wenn der Sattel 40 durch Reaktionskräfte der Betä­ tigungsvorrichtung 44 gegensinnig zum Kolben 46 verschoben wird.
Dem zweiten Bremsbackenpaar 26, 28 ist als Zangenanordnung ein zweiter Sattel 50 zugeordnet, der gegen den ersten Sattel 50 um 45° in Umfangsrichtung der Bremsscheiben 12 und 14 versetzt mittels ebenfalls zweier achsparalleler Bolzen 52 an den Schenkeln 34 und 36 des Bremsträgers 30 verschiebbar geführt ist. Der zweite Sattel 50 trägt an seinem axial inneren Ende eine zweite hydraulische Betä­ tigungsvorrichtung 54, deren Zylinder mit dem Sattel ein­ stückig ausgebildet ist und einen Kolben 56 von kleinerem Durchmesser als der Kolben 46 enthält.
Der Kolben 56 kann auf die ihm zugeordnete axial innere Bremsbacke 26 des zweiten Bremsbackenpaars 26, 28 nicht unmittelbar einwirken. Als Zwischenglied zwischen dem Kol­ ben 56 und der Bremsbacke 26 ist deshalb eine Brücke 60 vorgesehen, die im axialen Querschnitt gemäß Fig. 3 U-för­ mig ist. Die Brücke 60 besteht im wesentlichen aus einem radial inneren Schenkel 62 mit einem achsparallelen Zapfen 64, einem Mittelteil 66, das sich achsparallel über die Bremsscheibe 12 hinwegerstreckt, sowie einem axial äußeren radialen Schenkel 68 und einem radial nach außen ragenden Vorsprung 70.
Der Zapfen 64 ist spielfrei im Kolben 56 aufgenommen, der in üblicher Weise becherförmig gestaltet ist. Der axial äußere radiale Schenkel 68 der Brücke 60 greift in ent­ sprechender Weise wie der axial äußere Schenkel 48 des ersten Sattels 40, jedoch gegen diesen in Umfangsrichtung der Bremsscheiben 12 und 14 versetzt, in deren Zwischen­ raum 16 ein und liegt an der Rückseite der axial äußeren Bremsbacke 28 des zweiten Bremsbackenpaars 26, 28 an. Der Vorsprung 70 greift mit Spiel in eine Aussparung 72 des Sattels 50 ein und trägt einen achsparallelen Stift 74, der in diesem Sattel 50 verschiebbar geführt ist.
Wenn der Kolben 46 beispielsweise einen Durchmesser von 46 mm aufweist, beträgt der Durchmesser des Kolbens 56 vor­ zugsweise nur 38 mm. Bei gleichem Druck der Bremsflüssig­ keit in den beiden Betätigungsvorrichtungen 44 und 54 übt der Kolben 56 dementsprechend eine geringere Kraft aus als der Kolben 46. Damit wird erreicht, daß bei Bremsbetäti­ gung der zweite Sattel 50 sich trotz seiner erheblich größeren Länge nicht stärker weitet als der Sattel 40. Wegen der geringeren Betätigungskraft, die von der zwei­ ten Betätigungsvorrichtung 54 ausgeübt wird, ist die zugehörige Bremsscheibe 14 dünner gestaltet als die Bremsscheibe 12.
Die Scheibenbremse gemäß Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich von der in Fig. 1 bis 4 dargestellten dadurch, daß die beiden Sättel 40 und 50 nur mit je einem Bolzen 42 bzw. 52 am Bremsträger 30 geführt sind, nämlich an dessen in Um­ fangsrichtung äußeren Schenkeln 32 und 36. Anstelle einer Führung am mittleren Schenkel 34 sind die beiden Sättel 40 und 50 mittels eines gemeinsamen achsparallelen Bolzens 76 aneinander geführt. Dabei behalten die Sättel 40 und 50 die Freiheit, sich je nach Abnutzung der zugehörigen Bremsbacken 22 und 24 bzw. 26 und 28 gemeinsam in bezug zum Bremsträger 30 und in bezug zueinander axial zu bewe­ gen. Der Bolzen 76 ist ebenso wie die Bolzen 42 und 52 von Bremskräften entlastet, da diese unmittelbar von den Bremsbacken 22 bis 28 auf den Bremsträger 30 übertragen werden.
Wenn die Bremsbacken 22 bis 28 ausgewechselt werden müs­ sen, werden bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 die beiden Bolzen 42 und 52 am mittleren Schenkel 34 des Bremsträgers 30 gelöst, und daraufhin werden die beiden Sättel 40 und 50 vom Rotor 10 und voneinander weg ge­ schwenkt. Entsprechendes geschieht auch bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 5 bis 7 nur mit dem Unterschied, daß es dort genügt, den gemeinsamen Bolzen 76 zu lösen; das Auswechseln der Bremsbacken 22 bis 28 ist dadurch noch weiter vereinfacht.

Claims (9)

1. Teilbelag-Scheibenbremse zur Einwirkung auf einen Bremsrotor (10) eines Fahrzeugs, der eine in bezug auf das Fahrzeug axial innere erste Bremsscheibe (12), eine axial äußere zweite Bremsscheibe (14) und dazwischen einen Zwischenraum (16) aufweist, mit
  • - einem ersten Paar Bremsbacken (22, 24), die an je eine Seite der ersten Bremsscheibe (12) anlegbar sind,
  • - einem zweiten Paar Bremsbacken (26, 28), die an je eine Seite der zweiten Bremsscheibe (14) anlegbar sind,
  • - einer ersten axial schwimmenden Zangenanordnung (40), die sich über die erste Bremsscheibe (12) hinwegerstreckt und eine axial weiter innen als diese angeordnete erste Betätigungsvorrichtung (44) zum Anlegen der inneren Bremsbacke (22) des ersten Bremsbackenpaars (22, 24) trägt und im Zwischenraum (16) zwischen den Bremsscheiben (12, 14) einen äußeren Schenkel (48) zum Anlegen der äußeren Bremsbacke (24) des ersten Bremsbackenpaars (22, 24) aufweist,
  • - einer zweiten axial schwimmenden Zangenanordnung (50), die sich über beide Bremsscheiben (12, 14) hinwegerstreckt und eine axial weiter innen als die erste Bremsscheibe (12) angeordnete zweite Betätigungsvorrichtung (54) zum Anlegen der inneren Bremsbacke (26) des zweiten Brems­ backenpaars (26, 28) trägt und axial weiter außen als die zweite Bremsscheibe (14) einen äußeren Schenkel (58) zum Anlegen der äußeren Bremsbacke (28) des zweiten Brems­ backenpaars (26, 28) aufweist,
  • - einem Bremsträger (30), an dem die Zangenanordnungen (40, 50) geführt sind, und
  • - einer Brücke (60), die zum Übertragen von Druckkräften von der zweiten Betätigungsvorrichtung (54) auf die innere Bremsbacke (26) des zweiten Bremsbackenpaars (26, 28) über die erste Bremsscheibe (12) hinweggreift und an der zwei­ ten Zangenanordnung (50) axial verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die beiden Zangenanordnungen in Umfangsrichtung der Bremsscheiben (12, 14) nebeneinander angeordnete Sättel (40, 50) mit je einem axial weiter außen als die zugehöri­ ge Bremsscheibe (12, 14) angeordneten radialen Schenkel (48, 58) aufweisen,
  • - die beiden Betätigungsvorrichtungen (44, 54) in entspre­ chender Weise wie die Sättel (40, 50) in Umfangsrichtung der Bremsscheiben (12, 14) gegeneinander versetzt angeord­ net sind, und
  • - die Brücke (60), in einem axialen Schnitt durch die Bremsscheiben (12, 14) betrachtet, U-förmig gestaltet ist mit einem inneren radialen Schenkel (62), der sich an der zweiten Betätigungsvorrichtung (54) abstützt, und einem äußeren radialen Schenkel (68), an dem sich die innere Bremsbacke (26) des zweiten Bremsbackenpaars (26, 28) abstützt.
2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sättel (40, 50) und Betätigungsvorrichtungen (44, 54) um einen Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise 40 bis 50°, des­ sen Scheitel auf der Rotorachse (O) liegt, gegeneinander versetzt sind.
3. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Bremsträger (30) drei radiale Schenkel (32, 34, 36) aufweist, die kammartig über die beiden Bremsscheiben (12, 14) greifen,
  • - die Bremsbacken (22, 24, 26, 28) zwischen je einem in Umfangsrichtung äußeren und einem mittleren dieser Schen­ kel (32, 34, 36) geführt sind und
  • - der mittlere Schenkel (34) zwischen die beiden Sättel (40, 50) eingreift.
4. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sättel (40, 50) mittels je eines axialen Bolzens (42, 52) an nur je einem der beiden in Umfangsrichtung äußeren Schenkel (32, 36) des Bremsträgers (30) geführt sind und zusätzlich mittels je eines Bolzens (42, 52) am mittleren Schenkel (34) geführt sind.
5. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bolzen (42, 52), mit denen die Sättel (40, 50) am mittle­ ren Schenkel (34) des Bremsträgers (30) geführt sind, min­ destens annähernd in einer gemeinsamen, in bezug auf den Rotor (10) radialen Ebene (IV-IV) liegen.
6. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sättel (40, 50) mittels je eines axialen Bolzens (42, 52) an nur je einem der beiden in Umfangsrichtung äußeren Schenkel (32, 36) des Bremsträgers (30) geführt sind und zusätzlich mittels eines axialen Bolzens (76) aneinander geführt sind.
7. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (60) an ihrem axial inneren radialen Schenkel (62) einen Zapfen (64) aufweist, der an einem Kolben (56) der zweiten Betätigungsvorrichtung (54) befestigt ist.
8. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (60) zusätzlich mit einem axialen Stift (74) am Sattel (50) der zweiten Zangenanordnung geführt ist.
9. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (60) radial innerhalb des Sattels (50) der zweiten Zan­ genanordnung untergebracht ist.
DE3938979A 1989-11-24 1989-11-24 Teilbelag-scheibenbremse fuer einen bremsrotor mit zwei bremsscheiben Granted DE3938979A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938979A DE3938979A1 (de) 1989-11-24 1989-11-24 Teilbelag-scheibenbremse fuer einen bremsrotor mit zwei bremsscheiben
JP2322263A JPH03213732A (ja) 1989-11-24 1990-11-26 ブレーキロータ用の2個のブレーキディスクを有する分離ライニングディスクブレーキ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938979A DE3938979A1 (de) 1989-11-24 1989-11-24 Teilbelag-scheibenbremse fuer einen bremsrotor mit zwei bremsscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938979A1 DE3938979A1 (de) 1991-05-29
DE3938979C2 true DE3938979C2 (de) 1992-11-26

Family

ID=6394138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938979A Granted DE3938979A1 (de) 1989-11-24 1989-11-24 Teilbelag-scheibenbremse fuer einen bremsrotor mit zwei bremsscheiben

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH03213732A (de)
DE (1) DE3938979A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006464A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Teilbelag-Scheibenbremse für einen Personenkraftwagen
DE102005004776A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse mit mehreren Schwimmsätteln
JP4928478B2 (ja) * 2008-01-30 2012-05-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430649A (en) * 1973-06-05 1976-03-31 Girling Ltd Disc brakes
FR2410764B1 (fr) * 1977-12-02 1985-11-22 Girling Ltd Perfectionnements aux freins a disques pour vehicules
FR2480883A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Ferodo Sa Frein a ecran de protection contre la propagation de la chaleur, notamment pour vehicule automobile
FR2515758B1 (fr) * 1981-11-04 1986-09-26 Valeo Frein bidisque compact a etriers coulissants

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03213732A (ja) 1991-09-19
DE3938979A1 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116094T2 (de) Festsattelteilbelagscheibenbremse
DE2307537C3 (de) Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse
DE2852139C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2416348C2 (de) Bremssattelanordnung für eine Faustsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3938979C2 (de)
EP1530686A1 (de) Scheibenbremse mit zumindest zwei reibringen
EP0350867B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2265162A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2427166B2 (de) Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse mit zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten, axial festen Bremsscheiben
EP0665386B1 (de) Scheibenbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE69611574T2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit gestufter Bremsscheibe
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0959259A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE102012024496B3 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE1164854B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge u. dgl.
DE2312502A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2147543C3 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2227759C3 (de) Niederhaltefeder für die Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1475352C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2252209A1 (de) Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee