DE2427166B2 - Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse mit zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten, axial festen Bremsscheiben - Google Patents

Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse mit zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten, axial festen Bremsscheiben

Info

Publication number
DE2427166B2
DE2427166B2 DE2427166A DE2427166A DE2427166B2 DE 2427166 B2 DE2427166 B2 DE 2427166B2 DE 2427166 A DE2427166 A DE 2427166A DE 2427166 A DE2427166 A DE 2427166A DE 2427166 B2 DE2427166 B2 DE 2427166B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
floating frame
frame
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2427166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427166A1 (de
DE2427166C3 (de
Inventor
Charles Walsall Staffordshire Newstead (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2427166A1 publication Critical patent/DE2427166A1/de
Publication of DE2427166B2 publication Critical patent/DE2427166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427166C3 publication Critical patent/DE2427166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Zur Bremse gehört ein fahrzeugfestes Teil 3, das einen in radialer Richtung sich erstreckenden, an einem feststehenden Teil des Fahrzeuges befestigten Bremsträger 4, zwei in Achsrichtung sich erstrekkende, in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordnete und einstückig miteinander verbundene, die Bremsscheibe übergreifende Bremsträgerarme 5 sowie zwei in Umfangsrichtung sich erstreckende Bremsträgerarme 6 aufweist, d;2 über jede Bremsscheibe hinwegreichen und die Arme 5 miteinander verbinden. An entgegengesetzten Stirnflächen jeder Bremsscheibe zur Anlage bringbare Bremsbacken 7 sind an starren Stützplatten aufgenommen, die im fahrzeugfesten Teil zwischen den Armen S geführt sind. Die Arme 5 nehmen die bei Betätigen der Bremsen an den Bremsbacken angreifende Schlepp- oder Mitnahmekraft auf.
Die Bremsbacken 7 lassen sich an die innen- bzw. außenliegende Stirnfläche der Bremsscheibe 1 mit einem ersten Paar Rahmenschenkel 8, 9 anpressen, die mit zwei in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordneten Zugstangen 10 gegeneinander verstellbar sind. Die Zugstangen sind schwimmend in Bohrungen aufgenommen, die die Arme 5 in Achsrichtung durchsetzen. Zwei Kolben 11, die in einseitig geschlossenen, nebeneinander im Rahmenschenkel 8 angeordneten Zylinderbohrungen 12 arbeiten, bilden in der einen Bremse erste Betätigungsvorrichtungen für die Bremsscheibe 1. Die Kolben Il wirken unmittelbar auf die Stützplatte der benachbarten Bremsbacke 7, um diese unmittelbar an die Bremsscheibe anzupressen. Die auf die Zylinder wirkende Reaktion wird über den Rahmenschenkel 8 und die Zugstangen 10 auf den Rahmenschenkel 9 übertragen, welcher auf die andere Bremsbacke 7 wirkt auf diese mittelbar an die entgegengesetzte Stirnfläche der Bremsscheibe 1 anpreßt.
Die Bremsbacken 7 lassen sich an die innen- bzw. außenliegende Stirnfläche der Bremsscheibe 2 mit einem zweiten Paar Kahmenschenkel 13,14 anpressen, die mit weiteren zwei, in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordneten Zugstangen 15 gegeneinander verstellbar sind. Die Zugstangen 15 sind schwimmend in zwei weitereit Bohrungen aufgenommen, die die Arme 5 in Achsenrichtung durchsetzen. Die Zugstangen 15 sind jeweils an der Innenseite einer Zugstange 10 angeordnet. Jede Zugstange 15 reicht bis zur innenliegenden Seite der Scheibenbremse und ϊ ist dort lösbar mit einem Kolben 16 verbunden, der in einem zylindrischen Gehäuse 17 arbeitet. Das Gehäuse 17 weist ein in Achsrichtung sich erstreckendes Rohrstück 18 auf, das abdichtend an der Zugstange 15 angreift und an seinem freien Ende an dem Rahmenschenkel 13 anliegt. Der Kolben 16, das Gehäuse
17 und die Zugstange 15 bilden wegnehmbare zweite Betätigungsvorrichtungen. Die Kolben 16 wirken unmittelbar auf die Zugstange 15, um den Rahmenschenkel 14 anzupressen, und die Reaktion auf die Gehäuse 17 wird infolge der Anlage des Rohrstücks
18 auf den Rahmenschenkel 13 übertragen.
Aus Fig. 1 und 5 ist zu erkennen, daß jedes Gehäuse 17 mit zwei um einen Winkel gegeneinander versetzten Ansätzen 19 versehen ist, die an aus dem
λ· Bremsträger 4 auskragenden Stiften 20 geführt sind. Die Stifte 20 verhindern Drehung der Gehäuse und nehmen ferner das nicht unterstütz;: Gewicht der Bremse auf.
Entsprechend Fig. 6 greifen die Rahmenschen-
-ϊ kel 9 und 13 ineinander ein, um für jeden von ihnen in den·, zur Verfugung stehenden, in Achsrichtung sich erstreckenden kleinen Raum die erforderliche mechanische Festigkeit zu erzielen.
Die die ersten Betätigungsvorrichtungen bildenden
J<> Kolben 11 und Zylinder 12 und die die zweiten Betätigungsvorrichtungen bildenden Kolben 16 und Zylinder 17 lassen sich unabhängig voneinander betätigen. Dadurch ist es möglich, die Bremse in Verbindung mit einer Zweikreis-Bremsanlage zu verwen-
i". den.
Da bei der vorbeschriebenen Scheibenbremse die bei Betätigen der Bremse auf die Bremsbacken wirkende Schlepp- oder Mitnahmekraft unmittelbar aufgenommen wird, werden die Zugstangen vo.:· keiner
w wesentlichen »nicht-axialen« Last beansprucht. Dies hat den Vorteil, daß jedes Zugstangenpaar nur in der Weise abgestützt zu werden braucht, wie erforderlich ist, um das Gewicht der Rahmenschenkel mit denen sie zusammenarbeiten, aufzunehmen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse mit zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten, axial festen Bremsscheiben, mit je einem Schwimmrahmen für jede Bremsscheibe, mit je einem Bremsträgerarm, der jeweils eine Bremsscheibe umgreift und mittels Ausnehmungen die Bremsbacken axial führt und in Umfangsrichtung abstützt, mit einer ersten hydraulischen Betätigungsvorrichtung, die aus zwei innerhalb des Bremsscheibenumfangs liegenden Kolben besteht, die in Sackbohrungen des axial äußeren Rahmenschenkels des ersten, die erste Bremsscheibe beaufschlagenden Schwimmrahmens, arbeiten, wobei der äußere mit dem inneren, axial zwischen den beiden Bremsscheiben liegenden Rahmenschenkel durch zwei Zugstangen verbunden ist, UEclmit einer zweiten hydraulischen Betätigungsvorrichtung, die aus zwei Kolben besteht, die in zwei Hydraulikzylindern arbeiten, von denen jeder über ein Rohrstück auf den inneren Rahmenschenkel des zweiten, die zweite Bremsscheibe beaufschlagenden Schwimmrahmens einwirkt, während die zugehörigen Kolben über zwei durch die Rohrstücke hindurchgeführte Zugstangenauf den äußeren Rahmenschenkel des zweiten Schwimmrahmens einwirken, wobei die Zugstangen beider Schwimmrahmen radial außerhalb des Bremsscheir.enumfangs angeordnet, in Ausnehmungen der Bremsträgerarme axial geführt und in Umfangsrichtung abgestutzt sind, und wobei beide Betätigungsvorrichtungen auf der axial äußeren Seite der ersten Bremsscheibe liegen und die beiden Achsen der Kolben und Zugstangen jeder Betätigungsvorrichtung einer Ebene bilden, die die Bremsscheiben längs einer Sehne schneidet, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die Achsen der Kolben (11, 16) und Zugstangen (10, 15) beider Betätigungsvorrichtungen (11, 12; 16, 17) liegen in an sich bekannter Weise in einer gemeinsamen Ebene;
b) die Bremsträgerarme (5, 6) beider Betätigungsvorrichtungen sind in an sich bekannter Weise einstückig miteinander verbunden;
c) die Rohrstücke (18) der Hydraulikzylinder (17) der zweiten Betätigungsvorrichtung (16, 17) durchgreifen mit Spiel Aussparungen in den beiden Rahmenschenkeln (8, 9) des ersten Schwimmrahmens (8, 9,10) und in dem die erste Bremsscheibe (1) übergreifenden Bremsträgerarm (5, 6).
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zugstangen (15) des zweiten Schwimmrahmens (13, 14, 15) zwischen den beiden Zugstangen (10) des ersten Schwimmrahmens (8, 9, 10) liegen.
3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Rahmcnschenkel (9, 13) der beiden Schwimmrahmen ineinandergreifend gestaltet sind.
Bei einer bekannten Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Ait (DE-OS 214t 857) sind zwei gleichartige Scheibenbremsen diametral gegenüberliegend an den Bremsscheiben angebracht. Hierbei liegt der jeweilige Schwimmrahmen im Kühlbereich der Bremsscheibe bezüglich der anderen Schwimmrahmens. Hierdurch hemmt er die Umspülung mit Kühlluft und verschlechtert die Kühlwirkung außerdem Loch dadurch, daß der Schwimmrahmen bei hartem Betrieb selbst warm wird, wodurch die Wärmeabfuhr von der betreffenden Bremsscheibe weiter erschwert wird.
Hinsichtlich Platzbedarf, Montage und Wartung ist die Anbringung der beiden Schwimmrahmenbremsen nn diagonal gegenüberliegenden Stellen der Bremsscheiben ungünstig.
Es ist weiterhin eine Teilbelag-Scheibenbremse für zwei Bremsscheiben bekannt, bei der an einem Bremsträger ein Schwimmrahmen mit äußeren Schwimmrahmenschenkel geführt ist, die mit den ihnen zugeordneten Bremsbacken die außenliegenden Bremsscheibenseiten wirken, während die innenliegenden Bremsscheibenseiten von Bremsbacken beaufschlagbar sind, welche durch im Bremsträger gegenläufig geführte Kolben anlegbar sind (US-PS 3448831). Es handelt sich also um die Kombination einer Schwimmrahmen- mit einer Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit gemeinsamer Wirkungslinie der Betätigung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so auszubilden, daß sie trotz der Anwendung zweier voneinander unabhängigen Schwimmrahmen wenig Platz beansprucht und einen großen Teil der Bremsscheiben freiläßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmaie des Anspruchs 1.
Eine wichtige Weiterbildung d?r Erfindung kennzeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 3. Dadurch wird erreicht, daß der axiale Raum zwischen den beiden Bremsscheiben nicht vergrößert zu werden braucht, um die beiden innenliegenden Schwimmrahmenschenkel darin unterzubringen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse gemäß der Erfindung in Achsrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 mit Bremsbacken im Neuzustand,
Fig. 3 einen Fig. 2 ähnlichen Schnitt durch eine Scheibenbremshälfte mit Bremsbacken in abgenutztem Zustand,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie in Fig. 1, und
Fig. 6 eine Seitenansicht mit Blickrichtung entsprechend Pfeil 6 in Fig. 1 eines Teiles der Scheibenbremse.
Wie aus der Zeichnung zu erkennen, wirkt die Scheibenbremse mit einer ersten Bremsscheibe 1 und einer zweiten Bremsscheibe 2 zusammen. Die beiden Bremsscheiben sind in Achsenrichtung mit festem Zwischenabstand angeordnet und mit einer Achse eines Fahrzeuges drehfest verbunden. Bezogen auf das Fahrzeug ist die Bremsscheibe 1 innen von der Bremsscheibe 2 angeordnet.
DE2427166A 1973-06-05 1974-06-05 Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse mit zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten, axial festen Bremsscheiben Expired DE2427166C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2670273A GB1430649A (en) 1973-06-05 1973-06-05 Disc brakes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427166A1 DE2427166A1 (de) 1975-01-02
DE2427166B2 true DE2427166B2 (de) 1980-01-10
DE2427166C3 DE2427166C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=10247877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427166A Expired DE2427166C3 (de) 1973-06-05 1974-06-05 Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse mit zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten, axial festen Bremsscheiben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3951239A (de)
JP (1) JPS522069B2 (de)
BR (1) BR7404596D0 (de)
DE (1) DE2427166C3 (de)
FR (1) FR2232702B1 (de)
GB (1) GB1430649A (de)
IT (1) IT1013363B (de)
SE (1) SE407612B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5250470A (en) * 1975-10-20 1977-04-22 Tokico Ltd Disc brake
IT1100508B (it) * 1977-12-02 1985-09-28 Girling Ltd Perfezionamenti ai freni a disco per veicoli
GB2049845B (en) * 1979-05-16 1983-04-27 Lucas Industries Ltd Disc brakes
FR2515758B1 (fr) * 1981-11-04 1986-09-26 Valeo Frein bidisque compact a etriers coulissants
US4667784A (en) * 1986-04-17 1987-05-26 Caterpillar Inc. Integrated dual brake mechanism
FR2638498B1 (fr) * 1988-10-28 1993-04-09 Bendix France Frein a deux disques d'ecartement fixe
DE3938979A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Lucas Ind Plc Teilbelag-scheibenbremse fuer einen bremsrotor mit zwei bremsscheiben
FR2655107B1 (fr) * 1989-11-30 1992-02-21 Bendix France Frein a deux disques coaxiaux fixes.
US5348122A (en) * 1993-02-01 1994-09-20 The B. F. Goodrich Company Sliding back leg brake
GB9625862D0 (en) 1996-12-12 1997-01-29 T & N Technology Ltd Disc brake

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757557A (en) * 1947-11-04 1956-08-07 Roscoe C Hoffman Transmission
US2671532A (en) * 1949-03-03 1954-03-09 Bendix Aviat Corp Airplane wheel disk brake
US2720286A (en) * 1951-11-16 1955-10-11 Goodyear Tire & Rubber Auxiliary piston type center carrier disc brake
US3037602A (en) * 1957-08-21 1962-06-05 Baldwin Lima Hamilton Corp Two-speed drive for presses and the like
GB1190929A (en) * 1966-09-22 1970-05-06 Girling Ltd Improvements in Disc Brakes
GB1364239A (en) * 1970-08-21 1974-08-21 Girling Ltd Fluid pressure-operated disc brakes
US3734248A (en) * 1971-12-01 1973-05-22 C Fay Floating caliper assembly for distribution of brake shoe thrust in dual hydraulic brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2427166A1 (de) 1975-01-02
JPS5032369A (de) 1975-03-29
FR2232702A1 (de) 1975-01-03
SE7407331L (de) 1974-12-06
GB1430649A (en) 1976-03-31
IT1013363B (it) 1977-03-30
SE407612B (sv) 1979-04-02
FR2232702B1 (de) 1978-03-31
DE2427166C3 (de) 1980-09-04
JPS522069B2 (de) 1977-01-19
US3951239A (en) 1976-04-20
BR7404596D0 (pt) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2728131C2 (de) Bremsbackenlagerung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2334553C3 (de) Abstützung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1302368B (de)
DE2427166C3 (de) Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse mit zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten, axial festen Bremsscheiben
DE2852139C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE1923973A1 (de) Scheibenbremse
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2231915A1 (de) Scheibenbremse
DE1931706A1 (de) Scheibenbremse und Bremsschuh fuer eine Scheibenbremse
DE2163586B2 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3149883A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2265162A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2508771A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
DE1425228A1 (de) Scheibenbremse
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2049822C3 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2232635C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse
DE4402960A1 (de) Scheibenbremse
DE3222733C2 (de)
DE2602500C2 (de)
DE2557439A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee