DE2557439A1 - Fahrzeug-scheibenbremse - Google Patents

Fahrzeug-scheibenbremse

Info

Publication number
DE2557439A1
DE2557439A1 DE19752557439 DE2557439A DE2557439A1 DE 2557439 A1 DE2557439 A1 DE 2557439A1 DE 19752557439 DE19752557439 DE 19752557439 DE 2557439 A DE2557439 A DE 2557439A DE 2557439 A1 DE2557439 A1 DE 2557439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
arms
brake shoe
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557439
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557439C2 (de
Inventor
Henrich Bernhard Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2557439A1 publication Critical patent/DE2557439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557439C2 publication Critical patent/DE2557439C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Scheibenbremse mit einer direkt betätigten Bremsbacke, die durch eine Betätigungsvorrichtung an eine Stirnfläche einer Bremsscheibe anlegbar ist, einem ortsfesten Bremsträger, der ein Paar in Umfangsrichtung mit Zwisehenabstand angeordnete Arme aufweist, die sich in Richtung auf die Bremsscheibe erstrecken und an denen ein sich über die Außenumfangskante der Bremsscheibe erstreckender Schwimmrahmen oder -sattel in einer zur Bremsscheibenachse im wesentlichen parallelen Richtung verschieblich geführt ist, und mit einer zweiten Bremsbacke, die durch den Schwimmrahmen oder -sattel an der entgegengesetzten Stirnfläche der Bremsscheibe in Anlage drängbar ist.
Bei einer bekannten Ausführungsform einer Fahrzeug-Scheibenbremse dieser Gattung ist die direkt betätigte Bremsbacke zwischen den Armen in Richtung auf die Bremsscheibe und von dieser weg verschiebbar geführt. Beim Anlegen der Bremse hat sie das Bestreben, die Drehung der Bremsscheibe mitzumachen und wird gegen den Arm gedrängt, der sich am hinteren Ende der Bremsbacke befindet und eine Abstützung zur Aufnahme der auf diese Bremsbacke wirkenden Mitnahme- oder Bremskraft bildet. Die Bremsbacke neigt dann dazu, um ihr hinteres, als Kippauflager wirkendes Ende nach innen gegen die Bremsscheibe
609826/0334
/2
- 2 - 47 433
zu schwenken und verhält sich ähnlich wie eine auflaufende Bremsbacke in einer Innenbacken-Trommelbremse. Es wird angenommen, daß diese Wirkung die Ursache für das beim Anlegen der Bremse gelegentlich auftretende "Bremsenquietschen" sein kann. Außerdem sammeln sich in Zwischenräumen zwischen der Bremsbacke und den Armen das im Laufe der Zeit durch die Abnutzung der direkt betätigten Bremsbacke abgetragene !Material in Form von Staub oder Pulver sowie Schmutz und andere Stoffe an, die beim Anlegen der Bremse von der Bremsscheibe abgerieben werden. Da die von den Zwischenräumen gebildeten Bereiche eingekapselt sind, istes unwahrscheinlich, daß solche Partikel und die beim Betätigen der Bremse erzeugte Wärme von Kühlluft abgeführt werden. Unter der Wärmeeinwirkung können die Partikel zu einem Festkörper zusammenbacken, der sich einer Bremsbetätigung entgegenstellt, indem er Verstellung der direkt betätigten Bremsbacke in Richtung auf die Bremsscheibe erschwert.
Auch sind bei diesem bekannten Scheibenbremsen-Typ am ortsfesten Bremsträger zwei maschinelle Bearbeitungsoperationen erforderlich, die in aufeinander senkrecht stehenden Richtungen vorgenommen werden, nämlich in einer zur Brems scheibenachse senkrechten Richtung zur Ausbildung von innenliegenden Pührungsflächeη an den Armen für die direkt betätigte Bremsbacke und in einer zur Bremsscheibenachse parallelen Richtung zum Ausbilden von an der Außenseite der Arme liegenden Führungsflächen, an denen der Schwimmrahmen oder -sattel verschiebbar geführt wird.
Bei einer Fahrzeug-Scheibenbremse der eingangs beschriebenen Gattung weist die direkt betätigte Bremsbacke erfindungsgemäß an entgegengesetzten Enden Ansätze auf, welche die Arme übergreifend an diesen anliegen und die Bremsbacke in ihrer Bewegung zur Bremsscheibe hin und von dieser weg führen, wodurch beim Anlegen der Bremse die auf die Bremsbacke wirkende Bremskraft vom Arm an demjenigen Ende der Bremse aufgenommen wird, mit dem jeder Punkt an der Bremsscheibe bei einer gegebenen Drehrichtung derselben zuerst in Deckung kommt.
■609826/0 3 34 /3
- 3 - 47 433
Ausgehend von in Umfangsrichtung aus Endkanten der direkt betätigten Bremsbacke herausragenden Verlängerungen erstrecken sich die Ansätze nach innen, um an außenliegenden Flächen der Arme anzugreifen, wobei die genannten Bndkanten sich im Abstand von den innenliegenden Flächen der Arme befinden.
Beim Anlegen der Bremse verhält sich somit die direkt betätigte Bremsbacke ähnlich wie eine ablaufende Bremsbacke in einer Innenbacken-Trommelbremse, mit dem Ergebnis, daß die Neigung der Bremse zum Quietschen im wesentlichen ausgeschaltet oder stark gemindert ist. Außerdem weisen die Bremskraft aufnehmenden Führungsflächen für die direkt betätigte Bremsbacke die in Umfangsrichtung äußeren Enden der Arme auf, die aus dem mit Abriebpartikeln, Sehmutz u.dgl. beaufschlagten Bereich herausgelegt sind. Besonders bedeutend ist der weitere, bei Gestaltung der Bremse als Schwimmrahmenbremse erzielbare Vorteil, daß sich die Bremse leichter herstellen läßt, da die maschinelle Bearbeitung von Führungsflachen an den Armen, an denen die Bremsbacke geführt wird, gleichzeitig und in einer einzigen Bearbeitungsoperation, zweekmäßigerweise durch Räumen, mit der maschinellen Bearbeitung der Arme zum Ausbilden außenliegender Führungsflächen, an denen der Schwimmrahmen verschieblieh geführt wird, vorgenommen werden kann, da beide Führungsflächen-Paare in derselben Richtung verlaufen.
Vorzugsweise bestehen zwischen den in Umfangsrichtung sich gegenüberliegenden inneren Enden der Arme und der Bremsbacke beträchtliche Spiele, um zwischen ihnen Anlagerung von Abriebpartikeln, Schmutz u.dgl. im wesentlichen zu verhindern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen einer Ausführungsform mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine hydraulisch betätigte Fahrzeug-Scheibenbremse,
/4 6098 26/0 33 4
- 4 - 47 433
Pig. 2 eine Teilstirnansicht, teilweise im Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, und
Fig. 3 einen Längsschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1 durch einen Teil der Bremse.
Bei der dargestellten Scheibenbremse ist ein ortsfester, Mitnahme- oder Bremskraft aufnehmender Bremsträger 1 in Gestalt eines durch Gießen oder Schmieden erhaltenen Gehäuses an einem Teil des Fahrzeugrahmens nahe einer Stirnfläche einer nicht gezeichneten Bremsscheibe befestigt. Der Bremsträger 1 weist eine an den Enden offene, längsgerichtete axiale Bohrung auf, die einen Hydraulikzylinder bildet, in dem ein Paar gegensinnig wirkender Hydraulikkolben 2 und 3 arbeitet. Ein Paar mit Umfangsabstand vom vorderen Ende des Bremsträgers 1 nach vorn herausragende Arme 4 und 5 mit parallelen Seitenflächen sind innerhalb des Außenumfanges der Bremsscheibe angeordnet und enden an ihren freien Enden kurz vor der Bremsscheibe.
Ein als einstückiger Metallpreßling ausgebildeter Schwimmrahmen 6 weist zur Aufnahme des Bremsträgers 1 und der Außenumfangskante der Bremsscheibe eine im Umriß im wesentlichen T-förmige Aussparung auf. Im Abstand voneinander angeordnete parallele Seitenkantenabschnitte 7 und 8 an einander zugewandten Seiten des Schwimmrahmens 6 sind in axialgerichteten Nuten 9 in den in Umfangsrichtung äußersten Endflächen der Arme 4 und 5 verschieblich aufgenommen und geführt. Der Schwimmrahmen 6 ist durch Blattfedern 10 an den in radialer Richtung äußersten Enden der Hüten 9 in Anlage gedrängt.
An entgegengesetzten Seiten der Bremsscheibe sind Bremsbacken 11 und 12 angeordnet. Ein größerer Abschnitt der direkt betätigten Bremsbacke 11 erstreckt sich in radialer Richtung nach innen zwischen die Arme 4 und 5 und weist einen Reibbelag 13 und eine diesen tragende starre Stützplatte 14 auf. Die Stützplatte 14 ist mit Ansätzen 15 versehen, welche die
/5 609826/Ü33A
- 5 - 47 433
25574Π9
Arme 4 und 5 übergreifen. Die Ansätze 15 erstrecken sich radial nach innen, ausgehend von in Umfangsrichtung gerichteten Verlängerungen der Stützplatte 14, mit denen sie hakenähnliche Vorsprünge bilden. Innenliegende parallele Flächen 16 der Ansätze 15 greifen gleitend an über den Nuten 9 liegenden ebenen Abschnitten 17 der Arme 4 und 5 an, die Bremskraft aufnehmende Führungsflächen für die Bremsbacke 11 bilden. Zwischen den Endkanten der Bremsbacke 11, aus denen die Verlängerungen herausragen, und den innenliegenden Flächen der Arme 4 und 5 bestehen beträchtliche Spiele.
Die zweite oder indirekt betätigte Bremsbacke 12 weist ebenfalls einen von einer starren Stützplatte 19 getragenen Reibbelag 18 auf. Die Stützplatte 19 ist an ihren innenliegenden Enden mit hakenähnlichen Ansätzen versehen. Die indirekt betätigte Bremsbacke 12 ist in einer Nut 20 aufgenommen, die im Rand der Aussparung im Schwimmrahmen 6 ausgebildet ist.
Die Bremsbacken 11 und 12 sind gegen Bewegung radial nach außen durch eine abnehmbare Stift-Baugruppe 21 von im wesentlichen U-förmigem Umriß festgehalten, die sich über die Außenumfangskante der Bremsscheibe erstreckt und Durchstecklöcher 22 in beiden Stützplatten 14 und 19 durchdringt. Die freien Enden der Schenkel der Stift-Baugruppe 21 sind in parallelen Bohrungen in radialen Ansätzen 23 des Bremsträgers 1 aufgenommen und in diesen durch eine Haltefeder 24 lösbar gehalten . Zwischen der Stift-Baugruppe 21 und den Bremsbacken 11 und ist eine als Ratterschutz dienende Blattfeder-Baugruppe 25 wirksam.
Die Hydraulikkolben 2 und 3 wirken in entgegengesetzten Richtungen zwischen der direkt betätigten Bremsbacke 11 und dem Schwimmrahmen 6, so daß die direkt betätigte Bremsbacke 11 bei Druckbeaufschlagung des Hydraulikzylinders direkt an eine benachbarte Stirnfläche der Bremsscheibe angelegt wird und die Bremsbacke 12 an die entgegengesetzte Stirnfläche der Bremsscheibe durch die Betätigung des Hydraulikkolbens 3
/6 60982b/U3'J4
ORIGINAL INSPECTED
- b - 47 433
angelegt wird, der den Schwimmrahmen 6 gegenüber der Bremsscheibe in axialer Richtung verschiebt.
Wird die Bremse bei entsprechend der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn sich drehender Bremsscheibe angelegt, neigen die Bremsbacken 11 und 12 dazu, sich in Umfangsrichtung mit der Bremsscheibe zu bewegen, mit dem Ergebnis, daß die auf die direkt betätigte Bremsbacke 11 wirkende Bremskraft über die Flächen 16 und 17 direkt auf den nacheilenden Arm 5 übertragen und die Bremskraft an der Bremsbacke 12 von einem Rand der Nut 20 aufgenommen wird, von wo aus sie sich über den Schwimmrahmen 6 dem Arm 5 mitteilt.
Im Neuzustand der Bremsbacken 11 und 12 wird die Bremskraft an der direkt betätigten Bremsbacke 11 an einem Berührungspunkt, der am der Bremsscheibe abgewandten Ende des Armes 5 liegt, auf den Arm 5 übertragen, während die Übertragung der auf die indirekt betätigte Bremsbacke 12 wirkenden Bremskraft auf den gleichen Arm 5 über den Schwimmrahmen 6 an einem Berührungspunkt erfolgt, der nahe dem entgegengesetzten inneren Ende des Armes 5 liegt, weil der Schwimmrahmen 6 während einer Bremsbetätigung zu einer, zumindest kleinen Drehung neigt. Mit der Abnutzung der Reibbeläge 13 und 18 wandern die genannten Berührungspunkte aufeinander zu und kreuzen sich dann. Bei gleichmäßiger Abnutzung der Reibbeläge 13 und 18 bleibt das Biegemoment auf den Arm 5» der wirkungsmäßig ein freitragender Balken ist, bei gleichen Bremskraftbelastungen während der Lebensdauer der Reibbeläge 13 und 18 konstant.
Das Aufnehmen der auf die Bremsbacke 11 wirkenden Bremskraft durch eine nacheilende Abstützung trägt dazu bei, "Quietschen" und Fressen der Bremse auszuschalten, und durch die Beibehaltung eines im wesentlichen konstanten Wertes für das Biegemoment am nacheilenden Arm 5 während der gesamten Lebensdauer der Reibbeläge 13 und 18 ist es möglich, die Arme 4 und 5 im Betrieb gegen Beschädigung durch das Biegemoment zuverlässig zu schützen.
609826/Ü334
- 7 - 47
Damit die Bremse in einer Bremslösestellung nicht rattert, und um sicherzustellen, daß das Betätigen der Bremse mit einem Minimum an Geräusch geschieht, zumindest wenn sich die Bremsscheibe in normaler Vorwärtsrichtung dreht, wirkt
zwischen dem Schwimmrahmen 6 und dem Bremsträger 1 eine Peder 26, die den Schwimmrahmen 6 in Anlage am Grund der Hut 9 im Arm 5 drängt.
/Patentansprüche
6Ü9826/UJJ4

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Fahrzeug-Scheibenbremse mit einer direkt betätigten Bremsbacke, die durch eine Betätigungsvorrichtung an eine Stirnfläche einer Bremsscheibe anlegbar ist, einem ortsfesten Bremsträger, der ein Paar in Umfangs richtung mit Zwischenabstand angeordnete Arme aufweist, die sich in Richtung auf die Bremsscheibe erstrecken und an denen ein sich über die Außenumfangskante der Bremsscheibe erstreckender Schwimmrahmen oder -sattel in einer zur Bremsscheibenachse im wesentlichen parallelen Richtung verschieblich geführt ist, und mit einer zweiten Bremsbacke, die durch den Schwimmrahmen oder -sattel an der entgegengesetzten Stirnfläche der Bremsscheibe in Anlage drängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die direkt betätigte Bremsbacke (11) an entgegengesetzten Enden Ansätze (15) aufweist, welche die Arme (4,5) übergreifend an diesen anliegen und die Bremsbacke (11) in ihrer Bewegung zur Bremsscheibe hin und von dieser weg führen, wodurch beim Anlegen der Bremse die auf die Bremsbacke (11) wirkende Bremskraft vom Arm (5) an demjenigen Ende der Bremse aufgenommen wird, mit dem jeder Punkt an der Bremsscheibe bei einer gegebenen Drehrichtung derselben zuerst in Deckung kommt.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (15)» ausgehend von in Umfangs richtung aus Endkanten der direkt betätigten Bremsbacke (11) herausragenden Verlängerungen, sich nach innen erstrecken, um an den außenliegenden Flächen der Arme (4,5) anzugreifen, wobei die genannten Endkanten sich im Abstand von innenliegenden Flächen der Arme (4,5) befinden.
    /2
    609826/0334
    - «Τ - 47
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innenliegende Kanten (Flächen 16) der Ansätze (15)» die parallel sind, an parallelen außenliegenden Führungsflächen (Abschnitte 17) an den Armen (4,5) angreifen.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η zeichnet, daß die außenliegenden Führungsflächen (Abschnitte 17) der Arme (4,5) zu innenliegenden Flächen der Arme (4,5) parallel verlaufen, von denen die Endkanten der direkt betätigten Bremsbacke (11) Abstand haben.
  5. 5. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die direkt betätigte Bremsbacke einen Reibbelag aufweist, der von einer starren Stützplatte getragen ist, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß die Ansätze (15) in der Stützplatte (14) ausgebildet sind.
    609826/0334
DE19752557439 1974-12-19 1975-12-19 Fahrzeug-scheibenbremse Granted DE2557439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB55057/74A GB1489617A (en) 1974-12-19 1974-12-19 Disc brakes for vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557439A1 true DE2557439A1 (de) 1976-06-24
DE2557439C2 DE2557439C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=10472816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557439 Granted DE2557439A1 (de) 1974-12-19 1975-12-19 Fahrzeug-scheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4039054A (de)
JP (1) JPS5838655B2 (de)
BR (1) BR7508338A (de)
DE (1) DE2557439A1 (de)
ES (1) ES443709A1 (de)
FR (1) FR2295301A1 (de)
GB (1) GB1489617A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461161A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Ferodo Sa Patin de freinage, notamment pour vehicule automobile
FR2506414B1 (fr) * 1981-05-22 1986-08-14 Valeo Frein comportant un etrier avec un capot de protection
JPS6111642U (ja) * 1984-06-26 1986-01-23 輝男 石井 解反重合装置
US6302243B1 (en) * 1999-10-29 2001-10-16 Stoptech Technologies Llc Stiffening bracket for brake calipers
US20080110707A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Pad shield
US8857575B2 (en) * 2012-12-11 2014-10-14 Arvinmeritor Technology, Llc Brake caliper assembly having a pad shield

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047346A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-01 Girling Ltd Teilbelagscheibenbremse
US3768604A (en) * 1968-08-14 1973-10-30 Wagner Electric Corp Disc brake and friction member structure
DE2255678A1 (de) * 1972-11-14 1974-05-30 Daimler Benz Ag Teilbelagscheibenbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166158A (en) * 1963-05-02 1965-01-19 Bendix Corp Spot type disc brake
US3625314A (en) * 1969-06-26 1971-12-07 Kelsey Hayes Co Sliding caliper-type disk brake

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768604A (en) * 1968-08-14 1973-10-30 Wagner Electric Corp Disc brake and friction member structure
DE2047346A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-01 Girling Ltd Teilbelagscheibenbremse
DE2255678A1 (de) * 1972-11-14 1974-05-30 Daimler Benz Ag Teilbelagscheibenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ate Bremsen Service Handbuch 1972, S.51, Rep.1,2, S.2.1 und S.2 Rep.1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2295301B1 (de) 1981-06-19
ES443709A1 (es) 1977-04-16
DE2557439C2 (de) 1987-06-25
BR7508338A (pt) 1976-08-24
GB1489617A (en) 1977-10-26
FR2295301A1 (fr) 1976-07-16
JPS5838655B2 (ja) 1983-08-24
US4039054A (en) 1977-08-02
JPS5189075A (de) 1976-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903251C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP0229618B1 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1302368C2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer motorfahrzeuge
DE2049035A1 (de) Scheibenbremse
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE2919548A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2340241C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE2301595B2 (de) Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2919538A1 (de) Federklammer fuer eine scheibenbremse
DE2520493A1 (de) Scheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE3014057C2 (de)
DE2557439A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE7931220U1 (de) Scheibenbremse
DE2711729C3 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3001800A1 (de) Scheibenbremse
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2557302A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE2137039A1 (de) Scheibenbremse
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUCAS INDUSTRIES P.L.C., BIRMINGHAM, WEST MIDLANDS

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HELLFELD VON, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8310 Action for declaration of annulment