DE3001800A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE3001800A1
DE3001800A1 DE19803001800 DE3001800A DE3001800A1 DE 3001800 A1 DE3001800 A1 DE 3001800A1 DE 19803001800 DE19803001800 DE 19803001800 DE 3001800 A DE3001800 A DE 3001800A DE 3001800 A1 DE3001800 A1 DE 3001800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pad
disc
brake
axis
pad spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001800
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001800C2 (de
Inventor
Koichi Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE3001800A1 publication Critical patent/DE3001800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001800C2 publication Critical patent/DE3001800C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL-ING. W.EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSlE · DR. P,ER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSEi(STERNHAUE) .D-SOOOMDNcHENSI · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
32 974
Tokico Ltd., Kawasaki / Japan
Scheibenbremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse und betrifft insbesondere eine Scheibenbremse, bei der mittels einer Bremsklotzfeder verhindert wird, daß der Bremsklotz der Scheibenbremse herausfällt.
Bei gewöhnlichen selbst-nachstellenden Scheibenbremsen, bei denen eine Tastvorrichtung auf einem feststehenden Tragteil, das an einem sich nicht drehenden Teil des Fahrzeugs befestigt ist, so gelagert ist, daß sie in Richtung der Achse einer drehbaren Scheibe verschiebbar ist, wird ein Bremsklotz eines Paares von Bremsklötzen, der auf der Seite einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung angeordnet ist, gewöhnlich mittels eines Paares an
03 0030/086 7 - 4 -
den feststehenden Teil vorgesehenen Führungen gelagert und darin in Richtung der Achse der Scheibe beim Betätigen der Bremse verschoben.
Der Bremsklotz auf der Seite der hydraulischen Kolben-Zylinderanordnung fällt bei normalen Betriebsbedingungen, bei denen ein kleines Spiel, kleiner als die Dicke des Bremsklotzes zwischen dem Bremsklotz und der Scheibe aufrechterhalten wird, nicht aus dem feststehenden Bauteil. Wenn die Bremse selbst jedoch von dem Fahrzeug entfernt wird, oder wenn an der Bremse zur Befestigung oder zum Lösen der Tastvorrichtung gearbeitet wird, fällt der Bremsklotz manchmal aus dem feststehenden Bauteil heraus.
Es wurde daher vorgeschlagen, die Führung des feststehenden Teils in Richtung der Kolben-Zylinder-Einrichtung zu verlängern, wenn das feststehende Teil als Gußteil ausgebildet wird, oder die Dicke des feststehenden Teils zu vergrößern, wenn das feststehende Teil aus einer Platte ausgebildet wird. Diese Gegenmaßnahmen sind jedoch nicht wirksam, um das Herausfallen des Bremsklotzes zu verhindern.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein Herausfallen des Bremsklotzes verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
030030/086?
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise gebrochene Aufsicht einer Scheibenbremse;
Fig. 2 einen Längsschnitt der Scheibenbremse von Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer
Bremsklotzfeder zur Verwendung in der Scheibenbremse von Fig. 1; und
Fig. 5 eine Teilansicht des wesentlichen
Teils einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
In der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform umfaßt die Scheibenbremse ein feststehendes Bauteil oder eine Halterung 1, die aus einem plattenförmigen Material gepreßt ist und an einem nicht-drehbaren Teil des Fahrzeugs, z.B. einem Motorrad oder ähnlichem an einer Seite einer drehbaren Scheibe 2 befestigt ist. In Richtung des Umfangs der Scheibe sind ein Paar Stifte 3 und 4 beabstandet an der HaI-
030030/0867
terung 1 mittels eines Preßsitzes, Schweißen oder ähnlichem, befestigt, die sich in Richtung der Achse der Scheibe 2 von gegenüberliegenden Seiten der Halterung 1 erstrecken. Von den Stiften 3 und 4 wird auf einer Seite der Halterung 1 ein Bremsklotz 5 getragen. Auf der anderen Seite der Halterung wird mittels der Stifte 3 und 4 eine Tast- bzw. Betätigungsvorrichtung getragen, so daß der Bremsklotz 5 und die Betätigungsvorrichtung 6 in Richtung der Achse der Scheibe verschiebbar sind.
Auf einem Abschnitt 6a der Betätigungsvorrichtung ist ein Zylinder 7 ausgebildet, der sich in Richtung der Scheibe 2 öffnet, und in dem ein Kolben 9 dichtend und gleitbar angeordnet ist, um einen anderen Bremsklotz 8 gegen die Scheibe 2 zu drücken.
Die Betätigungsvorrichtung 6 überspannt einen Teil des ümfangs der Scheibe 2 und ein anderer Abschnitt 6b erstreckt sich zur Hinterseite des Bremsklotzes 5 um den Bremsklotz 5 gegen die Scheibe 2 zu drükken. Stiftschuhe 10 und 11 (siehe Fig. 1 und 2) verhindern das Eindringen von Staub, Wasser oder ähnlichem zwischen den Kolben 9 und den Zylinder 7, wobei eine Dichtung 12 (siehe Fig. 2) den Kolben 9 gegen den Zylinder 7 abdichtet und das Zurückziehen des Kolbens 9 bei Abnahme des hydraulischen Drucks in den Zylinder 7 unterstützt.
In der Halterung 1 ist zur Aufnahme des Bremsklotzes 8 auf der Seite der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 7 und 9 eine Aussparung 13 ausgebildet
030030/0867
(siehe Fig. 3). An dem oberen Abschnitt der Aussparung 13 sind ein Paar Führungen 14 ausgebildet» Auf gegenüberliegenden Seiten der Unterstützungsplatte 8a des Bremsklotzes 8 in Richtung des Umfangs der Scheibe 2 werden Anschläge 8b gleitend auf den Führungen 14 der Halterung 1 getragen.
Eine Bremsklotzfeder 15 zur Unterdrückung der Vibration der Bremsklötze 5 und 8 dient ebenfalls dazu, ein Herausfallen des Bremsklotzes 8 auf der Seite des Kolbens zu verhindern. Die Bremsklotzfeder 15 umfaßt einen allgemein bogenförmigen Hauptteil 15a, ein Paar im Querschnitt U-förmige, sich senkrecht von gegenüberliegenden Seiten des Hauptteils 15a erstreckende Lagerabschnitte 15b und auf den Kantenabschnitten der Seite des Kolbens vorgesehene Halteabschnitte 15c, um mit dem Bremsklotz 8 in Eingriff zu kommen, wodurch ein Herausfallen des Bremsklotzes 8 verhindert wird. In der gezeigten Ausführungsform kommen die Lagerabschnitte 15b passend mit den gegenüberliegenden Seiten der Halterung 1 in Eingriff, so daß die Bremsklotzfeder in Bezug auf die Halterung 1 in Richtung der Achse der Scheibe angeordnet ist. Die Bremsklotzfeder 15 wirkt zwischen den Bremsklötzen 5 und 8 und der Betätigungsvorrichtung 6, um die Bremsklötze radial nach innen in Richtung zur Scheibe so vorzuspannen, daß das Spiel zwischen den Führungen 14 und dem Bremsklotz 8 aufgenommen und der Bremsklotz 5 radial nach innen in Richtung der Stifte 3 und 4 gepreßt wird. Die Bremsklotzfeder 15 ist mit mehreren sich axial erstreckenden Rippen oder Vorsprüngen 15d versehen, die federnd mit der entsprechenden Betä-
30030/0867
tigungsvorrichtung 6 und den Bremsklötzen 5 und 8 in Eingriff kommen. Die Reaktionskraft der Betätigungsvorrichtung 6 und der Bremsklötze 5 und 8 wirkt auf die Bremsklotzfeder 15, wodurch die Verschiebung der Bremsklotzfeder 15 in Richtung der Achse der Scheibe geregelt wird. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei beabstandete Halteabschnitte 15c vorgesehen, um die Verschiebung des Bremsklotzes 8 in Richtung von der Scheibe weg zu begrenzen. Die Ausbildung und Anordnung des Halterabschnitts kann jedoch je nach Wunsch bestimmt werden. Es ist weiter möglich, einen anderen Halterabschnitt 15c1 vorzusehen, um die Verschiebung des Bremsklotzes 8 in Richtung der Scheibe zu begrenzen.
In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der ein Halterabschnitt 15e sich radial nach innen von dem Hauptteil 15a erstreckt und in einer in der ünterstutzungsplatte 8a des Bremsklotzes 8 ausgebildeten Aussparung 8c aufgenommen ist.
Der Halterabschnitt 15c kann mit der hinteren Fläche der ünterstutzungsplatte 8a des Bremsklotzes 8 in Eingriff kommen, wenn der Bremsklotz 8 sich in Richtung von der Scheibe um einen bestimmten Betrag wegbewegt, wodurch verhindert wird, daß der Bremsklotz 8 sich aus der Führung 14 herausbewegt, so daß der Bremsklotz 8 nicht aus dem Raum zwischen dem Kolben 9 und der Halterung 1 herausfällt, auch dann nicht, wenn die Bremsscheibe von dem Fahrzeug entfernt ist. Ein anderer Halterabschnitt 15c" (gestrichelt in Fig. 2 gezeigt) kann an der Kante
030030/0867 -9-
_ 9 —
der Bremsklotzfeder 15 an der Seite des Abschnitts 6b der Betätigungsvorrichtung 6 vorgesehen sein, wodurch eine einzige Bremsklotzfeder 15 verhindert, daß beide Bremsklötze 5 und 8 herausfallen.
Mit der Bremsklotzfeder wird wirksam die Vibration der Bremsklötze als auch ein Herausfallen des Bremsklotzes auf der Seite des Kolbens auch dann verhindert, wenn die Dicke der Halterung geringer ist, wodurch die Zuverlässigkeit der Scheibenbremse erhöht wird.
Es wird eine Scheibenbremse mit einem auf einem stationären Bauteil gelagerten Bremsklotz beschrieben, der in Richtung der Achse einer drehbaren Scheibe gleitend verschiebbar ist, wobei eine Bremsklotzfeder zur Vorspannung des Bremsklotzes gegen das stationäre Bauteil auf den Bremsklotz einwirkt. Ein einstückig an der Bremsklotzfeder ausgebildeter Halterabschnitt begrenzt die Verschiebung des Bremsklotzes in Richtung von der Scheibe weg.
03 0030/0867

Claims (4)

30018Q0 HOFFMANN · EITiLE & PARTNER PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL-IN G. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · Dl PL.-I N G. W. LEH N DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MDNCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E) 32 974 Tokico Ltd./ Kawasaki / Japan Scheibenbremse Patentansprüche
1. Scheibenbremse mit einem auf einer Führung einer Halterung gelagerten, in Richtung der Achse einer drehbaren Scheibe verschiebbaren Bremsklotz, dadurch gekennz ei chnet, daß eine Bremsklotzfeder (15) zur Vorspannung des Bremsklotzes (8) in Richtung der Führung (14) der Halterung (1) vorgesehen ist, und daß ein Halterabschnitt (15c) einstückig mit der Bremsklotzfeder (15) zur Begrenzung der Verschiebung des Bremsklotzes (8) in Richtung der Achse der Scheibe (2) vorgesehen ist.
6S0030/0867
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch g e kennz eichnet, daß der Halterabschnitt (15c) der Bremsklotzfeder (15) mit einer Unterstützungsplatte (8a) des Bremsklotzes (8) in Eingriff steht, wenn sich der Bremsklotz zur Trennung von der Scheibe (2) um einen bestimmten Betrag von der Scheibe wegbewegt.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch g e kennz eichnet, daß die Verschiebung der Bremsklotzfeder (15)- in Richtung der Achse der Scheibe (2) mittels des Eingriffs zwischen der Bremsklotzfeder (15) und der Halterung (1) begrenzt wird·.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch g e kennz eichnet, daß ein weiterer Halterabschnitt (15c1) an der Bremsklotzfeder (15) vorgesehen ist, um die Verschiebung eines weiteren Bremsklotzes (5) in Richtung der Achse der Scheibe (2) zu begrenzen.
030030/0867
DE3001800A 1979-01-19 1980-01-18 Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse Expired DE3001800C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979005684U JPS55105629U (de) 1979-01-19 1979-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001800A1 true DE3001800A1 (de) 1980-07-24
DE3001800C2 DE3001800C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=11617916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001800A Expired DE3001800C2 (de) 1979-01-19 1980-01-18 Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4342381A (de)
JP (1) JPS55105629U (de)
DE (1) DE3001800C2 (de)
GB (1) GB2043187B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563595A1 (fr) * 1984-04-26 1985-10-31 Dba Ressort de patins de frein a disque a etrier coulissant, et frein a disque equipe d'un tel ressort
EP0775521A2 (de) 1995-11-22 1997-05-28 Mol Magyar Olaj Es Gazipari Reszvenytarsasag Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren oder Katalysator-Additiven sowie Katalysator oder Katalysator-Additiv und seine Verwendung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109491B (en) * 1981-09-30 1985-07-24 Nisshin Kogyo Kk Disc brake arrangement for vehicles
US4479569A (en) * 1982-04-14 1984-10-30 Dana Corporation Spring means for a clutch
DE3336302A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3533931A1 (de) * 1985-09-24 1987-03-26 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3612355C2 (de) * 1986-04-12 1994-05-19 Teves Gmbh Alfred Antiklapperfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2712231B2 (ja) * 1988-02-23 1998-02-10 アイシン精機株式会社 ディスクブレーキ
US5829555A (en) * 1996-03-06 1998-11-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disc brake caliper assembly
US6920965B2 (en) * 2000-10-18 2005-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spot-type disc brake with a spring assembly for a brake pad
KR100428144B1 (ko) * 2001-09-06 2004-04-30 현대자동차주식회사 소음저감형 차량용 브레이크 캘리퍼
JP4656027B2 (ja) * 2006-09-08 2011-03-23 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775586B1 (de) * 1968-08-29 1970-10-22 Teves Gmbh Alfred Halteblech fuer Bremsbacken von Teilbelag-Scheibenbremsen
FR2360012A1 (fr) * 1976-07-28 1978-02-24 Sumitomo Electric Industries Frein a disque a etrier coulissant
DE2916113A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Tokico Ltd Scheibenbremse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298469A (en) * 1965-02-23 1967-01-17 Kelsey Hayes Co Disk brake
JPS4820870Y1 (de) * 1970-03-28 1973-06-16
US3783980A (en) * 1971-10-13 1974-01-08 Itt Brake lining holding arrangement for spot-type disc brakes
FR2199828A5 (de) * 1972-05-12 1974-04-12 Bendix Gmbh

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775586B1 (de) * 1968-08-29 1970-10-22 Teves Gmbh Alfred Halteblech fuer Bremsbacken von Teilbelag-Scheibenbremsen
FR2360012A1 (fr) * 1976-07-28 1978-02-24 Sumitomo Electric Industries Frein a disque a etrier coulissant
DE2916113A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Tokico Ltd Scheibenbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563595A1 (fr) * 1984-04-26 1985-10-31 Dba Ressort de patins de frein a disque a etrier coulissant, et frein a disque equipe d'un tel ressort
EP0162744A1 (de) * 1984-04-26 1985-11-27 BENDIX France Backenfeder für Schwimmsattelscheibenbremse und Scheibenbremse mit solcher Feder
EP0775521A2 (de) 1995-11-22 1997-05-28 Mol Magyar Olaj Es Gazipari Reszvenytarsasag Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren oder Katalysator-Additiven sowie Katalysator oder Katalysator-Additiv und seine Verwendung
LT4214B (en) 1995-11-22 1997-09-25 Mol Magyar Olaj & Gazipari Rt Process for the preparation of catalysts and for cracking mineral oil fractions

Also Published As

Publication number Publication date
GB2043187A (en) 1980-10-01
US4342381A (en) 1982-08-03
DE3001800C2 (de) 1985-06-05
JPS55105629U (de) 1980-07-23
GB2043187B (en) 1983-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229618B1 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3919179C2 (de)
DE3001800A1 (de) Scheibenbremse
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE2558294B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2701451A1 (de) Scheibenbremse
DE2340241C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1930685B2 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE69626573T2 (de) Scheibenbremse
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE1555576C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE102006030301A1 (de) Trommelbremse mit keramischen Reibflächen
DE2520493A1 (de) Scheibenbremse
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3024082C2 (de)
DE1780032B1 (de) Selbstverstaerkende Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2545748A1 (de) Scheibenbremse
DE2907517C2 (de)
DE3616695A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2831643C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP1078175A1 (de) Elektrische warneinrichtung zur reibbelagverschleissanzeige sowie damit ausgerüstete bremsbelag-baugruppe und scheibenbremse
EP1807638B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE3027139A1 (de) Scheibenbremse
DE2557439A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee