DE2907517C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2907517C2
DE2907517C2 DE2907517A DE2907517A DE2907517C2 DE 2907517 C2 DE2907517 C2 DE 2907517C2 DE 2907517 A DE2907517 A DE 2907517A DE 2907517 A DE2907517 A DE 2907517A DE 2907517 C2 DE2907517 C2 DE 2907517C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
carrier
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907517A1 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. 6050 Offenbach De Burgdorf
Karl 6079 Sprendlingen De Stoerzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19792907517 priority Critical patent/DE2907517A1/de
Priority to US06/114,548 priority patent/US4306636A/en
Priority to GB8002387A priority patent/GB2042660B/en
Priority to FR8003243A priority patent/FR2449824B1/fr
Priority to BR8000958A priority patent/BR8000958A/pt
Priority to SE8001255A priority patent/SE439962B/sv
Priority to ES1980248853U priority patent/ES248853Y/es
Priority to ES1980248855U priority patent/ES248855Y/es
Priority to IT20139/80A priority patent/IT1141382B/it
Priority to JP2233980A priority patent/JPS55115632A/ja
Publication of DE2907517A1 publication Critical patent/DE2907517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907517C2 publication Critical patent/DE2907517C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwimmsattel-Teil­ belag-Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse ist aus der DE-OS 24 08 519 bekannt. Der Bremsträger überragt die Bremsscheibe mit zwei parallel zur Bremsscheibenachse verlaufenden Armen, die auf beiden Seiten der Bremsscheibe einander zugewandte Vorsprünge aufweisen, dessen Stirnseiten die Führungsflächen bilden. Die Vorsprünge greifen in Führungsnuten des Bremssattels ein, deren Bodenflächen zur Bremsscheibenachse parallel verlaufen. Die Führungsflächen haben zu den Nutenböden ein geringes Spiel, so daß der Bremssattel axial leicht verschieblich ist.
Die auf der Befestigungsseite des Bremsträgers liegende Bremsbacke ist durch einen im Schenkel des Bremssattels an­ geordneten Betätigungskolben an die Bremsscheibe anlegbar, die dem anderen Schenkel zugeordnete Bremsbacke liegt im Schenkel des Bremssattels formschlüssig fest und wird durch die Reaktionskraft des Betätigungskolbens angelegt. Wird die rotierende Bremsscheibe abgebremst, so legt sich erst die kolbenseitige, im Bremsträger abgestützte Bremsbacke an die Bremsscheibe und überträgt alle auftretenden Reibkräfte di­ rekt auf den Bremsträger. Nun erst legt sich die im Schenkel des Bremssattels festliegende Bremsbacke an die Bremsscheibe an und die auftretenden Reibkräfte versuchen, den Bremssat­ tel in Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe zu verschieben, um ihn an den vorgesehenen Führungsflächen des Bremsträgers ab­ zustützen. Da der Bremssattel auf der Bremsträgerseite je­ doch durch den auf der im Bremsträger abgestützten Brems­ backe reibschlüssig festliegenden Kolben mit dem Bremsträger kraftschlüssig in Verbindung steht, wird beim Überwinden der führungsbedingten Spiele zwischen Bremssattel und Bremsträ­ ger eine Schrägstellung des Bremssattels und damit ein Schrägverschleiß der Bremsbacken eintreten. Beim Lösen der Scheibenbremse kehrt der Bremssattel nicht mehr in seine Ausgangslage zurück und wird sich bei einer weiteren Brem­ sung noch stärker schrägstellen, bis der Bremssattel durch Anlage zwischen den scheibenauslauf- und scheibeneinlaufsei­ tigen Führungsflächen abgestützt wird und der maximale Schrägverschleiß erreicht ist. Eine weitere Vergrößerung der Schrägstellung ist nun nur noch durch die Durchbiegung des über die Bremsscheibe ragenden Armes bestimmt, der als Ab­ stützung des Bremssattels dient.
Aufgabe der Erfindung ist es, die durch die unkontrollierte Überwindung der bestehenden Führungsspiele entstehende Schrägstellung des Bremssattels zu verhindern, um so den Schrägverschleiß zu verringern.
Die Aufgabe wird bei einer Scheibenbremse der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung erfindungsge­ mäß durch die Anwendung der im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die erfin­ derischen Maßnahmen wird auf der der direkt betätigten Bremsbacke zugeordneten Seite des Sattels in Richtung der Umfangskraft freier Raum geschaffen, durch welchen diese Sattelseite der ausgewanderten anderen Sattelseite zu folgen vermag. Zur Ausrichtung des Sattels dient die Anlagekraft des äußeren Belags an der Bremsscheibe. Es ist somit gewähr­ leistet, daß der Bremssattel bei Überwindung des Führungs­ spiels nur parallel zu seiner Ruhelage in Umlaufrichtung der Bremsscheibe verschoben werden kann, die Schenkel des Brems­ sattels liegen immer parallel zur Bremsscheibe. Ein durch das Führungsspiel bedingter Schrägverschleiß wird durch die­ se Anordnung weitgehend vermieden.
Die erfinderische Abstützung des Bremssattels wird auch bei einer Durchbiegung des scheibenauslaufseitigen Bremsträger­ arms der Schrägstellung des Bremssattels entgegenwirken, da der auf der Befestigungsseite des Bremsträgers liegende Schenkel des Bremssattels immer dem ausgelenkten Schenkel parallel nachgeführt werden kann.
Aus der DE-OS 28 11 848 ist es bekannt, daß bei schiefen Bremsscheiben während der Bremsbetätigung eine seitliche Bewegung auf die Bremsbacken übertragen wird, die durch Zwischenlagen mit geringeren Reibungskoeffizienten verringert werden kann.
Eine vorteilhafte Art der Nachführung der inneren Sattel­ seite ergibt sich aus den Merkmalen nach Anspruch 2. Dadurch wird dem Schenkel die Möglichkeit gegeben, in Umfangsrich­ tung der Bremsscheibe weitgehend frei von Reibungskräften auf der Rückenplatte zu gleiten. Besonders vorteilhaft er­ weist sich diese Ausführung deshalb, da es nun durch Aus­ tausch der Bremsbacken möglich ist, den Schrägverschleiß auch bei bestehenden Systemen zu verringern.
Eine andere Weiterbildung der Nachführung des Bremssattels ist durch die Merkmale nach Anspruch 3 beschrieben. Auch hiermit wird ohne größere Eingriffe in eine Schwimm­ sattel-Teilbelag-Scheibenbremse der Schrägverschleiß deut­ lich verringert, indem die Folgebewegung des inneren Sattel­ schenkels durch die Verschiebung der Oberflächen des Belags ermöglicht wird.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung der Lagerung wird durch die Merkmale des Anspruchs 4 gegeben, wobei die erste Brems­ backe über eine federnde Anordnung, wie sie z. B. aus dem DE-GM 68 05 501 bekannt ist, im Bremsträger abgestützt ist und hierdurch trotz seiner möglichen kraftschlüssigen Verbindung mit den Kolben der Schenkel des Bremssattels be­ weglich wird, so daß er der Auslenkung des anderen Schenkels folgen kann.
Indem gemäß Weiterbildung nach Anspruch 5 die federnde An­ ordnung so ausgeführt ist, daß sie nach Anlage des Bremssat­ tels an die Führungsfläche bei Krafteinwirkung genau um den Weg nachgibt, der der durch die Bremskraft hervorgerufenen Auslenkung des abstützenden Armes entspricht, der die Füh­ rungsfläche trägt, wird in einfacher Weise ein Ausgleich der durch die Umfangskraft bedingten Schrägstellung des Brems­ sattels erreicht.
Durch Anwendung der Merkmale nach Anspruch 6 wird der erfor­ derliche Aufwand minimiert. Die Hauptdrehrichtung der Brems­ scheibe ist so gewählt, daß sie der Vorwärtsfahrt bei Fahr­ zeugen entspricht. Da die maximalen Bremskräfte und somit auch die maximalen Schrägstellungen des Bremssattels in erster Linie bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges vorkommen, können sie durch diese Ausbildung kompensiert werden.
Eine andere Möglichkeit der Lagerung gemäß Anspruch 7 bietet sich dadurch, daß zwischen Betätigungskolben und Bremsbacke ein Zwischenteil eingesetzt ist, das in Umfangsrichtung der Bremsscheibe begrenzt beweglich ist und durch federnde Mit­ tel in Mittellage zum Kolben gehalten wird. Es kann somit erreicht werden, daß eine die Verschiebung des Bremssattels ausgleichende Vorrichtung in den Betätigungskolben inte­ griert wird.
Erfindungsgemäße Ausführungen der Schwimmsattel-Teil­ belagscheibenbremse sind in den Zeichnungen darge­ stellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung der Aufsicht auf eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse,
Fig. 2 eine federnde Anordnung zur Abstützung einer Bremsbacke im Bremsträger.
In Fig. 1 ist die Bremsscheibe mit 1, der Bremssattel mit 2 und der Bremsträger mit 3 bezeichnet. Der Brems­ träger übergreift die Bremsscheibe mit zwei Armen 4, 5, zwischen denen der Bremssattel 2 geführt und ge­ halten ist. Hierzu weisen die Arme des Bremsträgers beidseitig der Bremsscheibe Vorsprünge 8, 9, 10, 11 auf, die in parallel zu den Armen des Bremsträgers einge­ brachten Führungsnuten 14, 15 des Bremssattels ein­ greifen.
Die Vorsprünge 8, 9, 10 sind gleich ausgebildet und ihre Stirnseiten 31, 32, 33 haben zum Nutboden 12 im Brems­ sattel ein geringeres Spiel v, während der Vorsprung 11 kleiner ausgebildet ist, so daß seine Stirnseite 30 ein definiertes Spiel x zum Nutboden 12 im Bremssattel 1 aufweist. Der Bremssattel hat zwei sich parallel zur Bremsscheibe erstreckende Schenkel 6, 7, wobei der Schenkel 6 eine hydraulische Betätigungsrichtung mit einem Kolben 13 enthält. Zu beiden Seiten der Brems­ scheibe 1 sind Bremsbacken 16, 17 angeordnet. Die Brems­ backe 16 ist direkt zwischen den Armen im Bremsträger an den Flächen 24, 25 abgestützt und durch den Kolben 13 an die Bremsscheibe anlegbar, während die Bremsbacke 17 auf der dem Kolben gegenüberliegenden Seite der Brems­ scheibe direkt im Bremssattel abgestützt ist.
Die aus Bremsbelag 19 und Rückenplatte 18 zusammenge­ setzte Bremsbacke 16 trägt auf der dem Kolben 13 zuge­ wandten Seite der Rückenplatte einen Gleitbelag 20, dessen Reibungskoeffizient möglichst gering ist. In der dargestellten Ausführungsform kann z. B. teflonisiertes Blech verwendet werden, so daß der Kolben fast reibungs­ los in Umfangsrichtung der Bremsscheibe über die Rücken­ platte gleiten kann.
Wird in den Zylinder 21 ein Druckmittel eingebracht, so wird der Kolben 13 die Bremsbacke 16 an die Bremsscheibe anlegen, die auftretende Reibkraft wird die Bremsbacke 16 sofort zur Anlage an die Abstützfläche 25 im Brems­ träger bringen. Die nun auftretende Reaktionskraft auf den Zylinderboden 22 wird den Bremssattel 2 verschieben und die Bremsbacke 17 wird ebenfalls in Reibeingriff mit der Bremsscheibe gebracht, die auftretenden Reib­ kräfte werden direkt auf den Bremssattel 2 übertragen. Durch diese Umfangskräfte wird der Bremssattel 2 in Hauptdrehrichtung 23 der Bremsscheibe mitgenommen, bis er an der Abstützfläche 33 des Bremsträgerarmes 4 zur Anlage kommt. Bei dieser Verschiebung wird der Schenkel 6 des Bremssattels dem Schenkel 7 folgen, da er auf der Rückenplatte 18 der Bremsbacke 16 fast reibungsfrei gleiten kann. Es ist somit gewährleistet, daß der Brems­ sattel, ohne sich schrägzustellen, an den scheibenauslauf­ seitigen Abstützflächen zur Anlage kommt, um die auf­ tretenden Umfangskräfte zu übertragen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung kann dadurch erreicht werden, daß dem Bremssattel zur Abstützfläche auf der Seite des Bremsträgers ein Spiel x zugeordnet wird, so daß ihm damit eine größere, begrenzte Beweg­ lichkeit in Umfangsrichtung der Bremsscheibe einge­ räumt wird. Ist der Bremssattel zur Anlage an die Führungsfläche 33 gelangt, so wird er die auftretenden Umfangskräfte direkt auf den Bremsträgerarm 4 über­ tragen. Bedingt durch die freie Länge des Bremsträger­ arms 4 wird er sich aufgrund der Materialelastizität verbiegen. Der Schenkel 7 des Bremssattels verschiebt sich also in Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe und würde so den Bremssattel 2 schrägstellen. Durch den besonders gestalteten Reibbelag auf der dem Bremssattel zugewandten Seite der Rückenplatte 18 der Bremsbacke 16 und durch das entsprechend ausgelegte Spiel x am Vor­ sprung 11 wird der Schenkel 6 jedoch fast reibungslos der Verschiebung des Schenkels 7 folgen. Somit kann der Bremssattel nur parallel zur Bremsscheibe verscho­ ben werden, ein Schrägstellen der Schenkel und somit ein Schrägverschleiß der Bremsbacken wird weitgehend vermieden. Bei der Beendigung des Bremsvorgangs wird der Arm 4 des Bremsträgers, bedingt durch seine Materi­ alelastizität, den Bremssattel in seine Ruhelage zu­ rückstellen.
Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform, dem Schenkel 6 ein Nachfolgen der Verschiebung des Schen­ kels 7 zu ermöglichen, ist in Fig. 2 dargestellt. Für gleiche Teile wie in Fig. 1 sind die gleichen Be­ zugszeichen verwendet worden. Die vom Kolben 13 an­ legbare Bremsbacke 16 ist in Hauptdrehrichtung 23 der Bremsscheibe nicht unmittelbar an der Abstützfläche 25 des Bremsträgers abgestützt. Zwischen der Abstütz­ fläche des Bremsträgers und der der Abstützfläche zu­ gewandten Seite 26 der Bremsbacke ist eine Feder 27 ein­ gebracht. Sie wird durch eine Schraube 28 am Bremsträger gehalten. Die Elastizität der Feder ist progressiv ge­ wählt, so daß die Feder ohne größere Kraftaufwendung mindestens um den Weg v zusammendrückbar ist, jedoch nach Überwindung des Weges v in ihrer Elastizität der Materialelastizität des Bremsträgerarms 4 entspricht. Somit wird bei einer Bremsung die auf die Feder 27 einwirkende Kraft die Feder genau um den Weg zusammen­ pressen, der der Verschiebung des Schenkels 7 in Haupt­ drehrichtung 23 der Bremsscheibe 1 entspricht. Da der Kolben 13 in dieser Ausführungsform reibschlüssig an der Rückenplatte 18 der Bremsbacke 16 anliegt, wird die Bremsbacke den Schenkel 6 des Bremssattels eben­ falls in Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe mitnehmen. Somit ist erreicht, daß die Schenkel 6 und 7 parallel verschoben werden, so daß die Schenkel des Bremssattels ihre zur Bremsscheibe parallele Lage beibehalten. Ein Schrägstellen des Bremssattels 2 wird weitgehend ver­ mieden, der Schrägverschleiß der Bremsbacken wird spürbar verringert.
In beiden Ausführungsformen sowie bei anderen Anwen­ dungsbeispielen ist darauf zu achten, daß die Eingriff­ tiefe z der Vorsprünge 8, 9, 10, 11 in die Führungsnuten 14, 15 so ausgelegt ist, daß bei maximaler Verschiebung des Bremssattels in Umfangsrichtung der Bremsscheibe die Vorsprünge 8, 9 bzw. 10, 11 nicht aus der Führungsnut 14 bzw. 15 austreten können.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß die gezeigten Aus­ führungsformen die vorhandenen Möglichkeiten zur Schaffung einer Lagerung bei weitem nicht erschöpfen.
So könnten zwischen der Bremsbacke 16 und dem Kolben 13 auch andere, bekannte Lagerungen gewählt werden, die dem Schenkel 6 ein Folgen des Schenkels 7 er­ möglichen. Möglichkeiten hierzu wären dadurch ge­ geben, daß zum Beispiel zwischen Kolben 13 und Brems­ backe 16 eine drehbar gelagerte Kugel angeordnet ist. Andere Mittel könnten vorsehen, daß in den Kolben 13 ein Zwischenteil eingesetzt wird, das zum Kolben in Umfangsrichtung der Bremsscheibe begrenzt beweglich ist und mit der Bremsbacke 16 reibschlüssig in Ver­ bindung steht.

Claims (7)

1. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit einer umlau­ fenden Bremsscheibe, einem fahrgestellfesten Bremsträ­ ger, der teilweise den Rand der Bremsscheibe übergreift und zwischen der Bremsscheibenachse parallelen Führungs­ flächen einen Bremssattel axial verschieblich führt und in Umfangsrichtung der Bremsscheibe abstützt, wobei der Bremssattel über seine sich jeweils parallel zur Brems­ scheibe erstreckenden Schenkel auf beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacken in axialer Richtung einwirkt, von denen die direkt betätigte Bremsbacke im Bremsträger und die indirekt betätigte Bremsbacke im äußeren Sattelschenkel abgestützt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die auf der Befestigungsseite des Bremsträgers (3) liegende Führungsfläche (30, 31) zum Bremssattel (2) ein größeres Spiel (X) aufweist als die auf der der Befestigungsseite des Bremsträgers (3) gegenüberliegende Seite der Bremsscheibe (1) angeordnete Führungsfläche (32, 33) und daß der innere Sattelschenkel (6) der durch die Umfangskraft verursachten Verschiebung des äußeren Sattelschenkels (7) folgt.
2. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die direkt be­ tätigte Bremsbacke (16) auf ihrer Rückenplatte (18) oder an der Betätigung (13) einen das Lager für den inneren Sattelschenkel (6) bildenden Gleitbelag (20) trägt.
3. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der direkt betätigten Bremsbacke (16) und der Betätigung (13) ein druckfester Belag (20) liegt, der in Umfangsrichtung der Bremsscheibe (1) elastisch ist.
4. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die direkt be­ tätigte Bremsbacke (16) über eine federnde Anordnung (27) im Bremsträger (3) abgestützt ist.
5. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Anordnung (27) nach Anlage des Bremssattels (2) an die Führungsfläche (32, 33) bei Krafteinwirkung genau um den Weg nachgibt, der der durch die Bremskraft hervorgeru­ fenen Auslenkung des Bremsträgerarmes (4, 5) entspricht, der die Führungsfläche (32, 33) bildet.
6. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (16) nur in Hauptdrehrichtung (23) der Bremsscheibe über eine federnde Anordnung (27) abgestützt ist.
7. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach einem vor­ hergehenden Anspruch, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen Betätigungskolben (13) und Brems­ backe (16) ein Zwischenteil eingesetzt ist, das in Um­ fangsrichtung der Bremsscheibe (1) begrenzt beweglich ist und durch federnde Mittel in Mittellage zur Betäti­ gung gehalten wird.
DE19792907517 1979-02-26 1979-02-26 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse Granted DE2907517A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907517 DE2907517A1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
US06/114,548 US4306636A (en) 1979-02-26 1980-01-23 Floating-caliper spot-type disc brake
GB8002387A GB2042660B (en) 1979-02-26 1980-01-24 Floating-caliper disc brake
FR8003243A FR2449824B1 (fr) 1979-02-26 1980-02-14 Frein a disque a etrier flottant a garnitures partielles
BR8000958A BR8000958A (pt) 1979-02-26 1980-02-15 Freio a disco de acao por pontos, com calibre flutuante
SE8001255A SE439962B (sv) 1979-02-26 1980-02-18 Delbeleggskivbroms med flytande bromsbygel
ES1980248853U ES248853Y (es) 1979-02-26 1980-02-25 Un freno de disco con pinza flotante
ES1980248855U ES248855Y (es) 1979-02-26 1980-02-25 Un freno de disco con pinza flotante
IT20139/80A IT1141382B (it) 1979-02-26 1980-02-25 Freno a disco del tipo a pastiglia a pinza oscillante
JP2233980A JPS55115632A (en) 1979-02-26 1980-02-26 Floating caliper spot type disc brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907517 DE2907517A1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907517A1 DE2907517A1 (de) 1980-09-18
DE2907517C2 true DE2907517C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=6063975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907517 Granted DE2907517A1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4306636A (de)
JP (1) JPS55115632A (de)
BR (1) BR8000958A (de)
DE (1) DE2907517A1 (de)
ES (2) ES248853Y (de)
FR (1) FR2449824B1 (de)
GB (1) GB2042660B (de)
IT (1) IT1141382B (de)
SE (1) SE439962B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57156642U (de) * 1981-03-30 1982-10-01
US4410068A (en) * 1981-08-13 1983-10-18 The Bendix Corporation Disc brake and anti-rattle spring therefor
DE3411600A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Teilbelag-scheibenbremse
FR2563594B1 (fr) * 1984-04-26 1986-07-18 Dba Frein a disque a etrier coulissant
DE3520086A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3540810C1 (de) * 1985-11-16 1987-06-11 Daimler Benz Ag Schwimmsattel-Scheibenbremse
CA1324324C (en) * 1988-09-14 1993-11-16 Nui Wang Disc brake caliper
DE10320605B3 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaganordnung für Scheibenbremsen
DE202013101406U1 (de) * 2013-04-02 2013-05-06 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE102019002213B4 (de) * 2019-03-25 2021-04-29 Kaco Gmbh + Co. Kg Aktuierungsvorrichtung für eine Kupplungs/Bremseinrichtung sowie Kupplungs/Bremseinrichtung mit einer solchen Aktuierungsvorrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035760A (en) * 1961-08-08 1966-07-13 Rolls Royce Friction brake or clutch
US3403756A (en) * 1966-06-22 1968-10-01 Dba Sa Resilient supporting means for calipertype disc brake
DE6805501U (de) * 1968-11-06 1970-06-11 Opel Adam Ag Scheibenbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse
DE1914100A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Mueller Hermann E Fa Teilbelagscheibenbremse
DE1952568B2 (de) * 1969-10-18 1971-11-18 Einrichtung zum vermeiden von schwingungen und damit des quietschens einer bremsbacke fuer teilbelagscheibenbremsen
AU2235770A (en) * 1969-11-25 1972-05-18 Girling Limited Anti-squeal means
US3762509A (en) * 1971-07-02 1973-10-02 Ford Motor Co Brake shoe construction for a motor vehicle disc brake
FR2171562A5 (de) * 1972-02-07 1973-09-21 Ferodo Sa
DE2255678C3 (de) * 1972-11-14 1975-09-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung
GB1462381A (en) * 1973-03-17 1977-01-26 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
US3885651A (en) * 1973-04-30 1975-05-27 Ferodo Sa Brake assembly
DE2408519C2 (de) * 1974-02-22 1982-07-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB1497048A (en) * 1974-06-19 1978-01-05 Girling Ltd Disc brakes
GB1533976A (en) * 1974-12-24 1978-11-29 Girling Ltd Friction pad assemblies for sliding caliper disc brakes
GB1516180A (en) * 1975-09-10 1978-06-28 Akebono Brake Ind Disc brake
JPS5386969A (en) * 1977-01-08 1978-07-31 Aisin Seiki Co Ltd Disccbrake used pad keep spring
SE412101B (sv) * 1977-03-18 1980-02-18 Du Pont Anordning vid skivbromsar
DE2718483C2 (de) * 1977-04-26 1984-04-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
JPS5415677U (de) * 1977-06-30 1979-02-01
DE2840374C2 (de) * 1978-09-16 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2856108C2 (de) * 1978-12-23 1985-01-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
ES248855Y (es) 1980-12-01
ES248855U (es) 1980-06-01
FR2449824B1 (fr) 1987-04-24
ES248853U (es) 1980-06-01
SE8001255L (sv) 1980-08-27
BR8000958A (pt) 1980-10-29
IT1141382B (it) 1986-10-01
ES248853Y (es) 1980-12-01
JPS55115632A (en) 1980-09-05
FR2449824A1 (fr) 1980-09-19
SE439962B (sv) 1985-07-08
GB2042660A (en) 1980-09-24
IT8020139A0 (it) 1980-02-25
US4306636A (en) 1981-12-22
DE2907517A1 (de) 1980-09-18
JPS629770B2 (de) 1987-03-02
GB2042660B (en) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229618B1 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2850561A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2427111A1 (de) Scheibenbremse
DE2558294B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE112019005756T5 (de) Stufenkolben für scheibenbremse mit übergrossem fussteil
DE3132796A1 (de) "scheibenbremse"
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE2907517C2 (de)
DE4110850A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit aktiv zurueckstellenden bremsbacken
DE1555576C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE2916113C2 (de) Niederhaltefeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2637069A1 (de) Scheibenbremse
DE2852139A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE3001800C2 (de) Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2252156C3 (de) Niederhalte- und Rückstellfeder aus Federdraht für die Bremsbacken einer Festsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE3027139C2 (de) Scheibenbremse
DE2711729B2 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE3334676C2 (de)
DE2528782C3 (de) Antiratterfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE2854810C3 (de) Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE