DE60116094T2 - Festsattelteilbelagscheibenbremse - Google Patents

Festsattelteilbelagscheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE60116094T2
DE60116094T2 DE60116094T DE60116094T DE60116094T2 DE 60116094 T2 DE60116094 T2 DE 60116094T2 DE 60116094 T DE60116094 T DE 60116094T DE 60116094 T DE60116094 T DE 60116094T DE 60116094 T2 DE60116094 T2 DE 60116094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
hub
discs
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116094T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116094D1 (de
Inventor
Lars Severinsson
Hakan Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products AB
Original Assignee
Haldex Brake Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex Brake Products AB filed Critical Haldex Brake Products AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60116094D1 publication Critical patent/DE60116094D1/de
Publication of DE60116094T2 publication Critical patent/DE60116094T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einem fixierten Bremssattel und einer oder mehreren axial bewegbaren Bremsscheiben. Eine derartige Scheibenbremse ist beispielsweise aus der GB-A-2 230 300 bekannt.
  • Stand der Technik
  • Es ist vorbekannt, eine oder mehrere Bremsscheiben einer Scheibenbremse in einer axialen Richtung bewegbar anzuordnen. Sowohl die Bremsscheiben als auch die Bremsklötze sind mit Hilfe einer Druckplatte oder dergleichen bewegbar. Bei einer Anzahl von Bremsscheiben anstelle einer einzelnen Bremsscheibe wird die Bremskraft einer jeden Bremsscheibe reduziert sein. Daher kann die Wartung der Scheibenbremse reduziert sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die thermische Beanspruchung und den Verschleiß von Bremsscheiben und Bremsklötzen zu reduzieren und damit die Häufigkeit des Austausches dieser Teile zu reduzieren.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Risiko an Brüchen in der Bremsscheibe zu reduzieren, indem die thermische Beanspruchung in diesen reduziert wird.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Fahrzeughersteller in die Lage zu versetzen, eine Größe von Scheibenbremse für verschiedene Radgrößen zu benutzen, ohne die Bremsen thermisch zu überlasten.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Geräuschentwicklung und den Verschleiß der Verbindung zwischen der Nabe und jeder Scheibe zu eliminieren oder wenigstens zu reduzieren.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst mit Hilfe einer Scheibenbremse, in welcher die Bremsklötze axial bewegbar in dem Bremssattel, der die Belastung der Bremsklötze aufnimmt, geführt werden.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden von einem Fachmann erkannt werden beim Lesen der detaillierten, folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Scheibenbremse gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung der Scheibenbremse nach 1.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linien III-III von 1.
  • 4, 5a und 5b zeigen eine zweite Ausführungsform der Verbindung zwischen den Bremsscheiben und der Nabe der Scheibenbremse.
  • 6, 7a und 7b zeigen eine dritte Ausführungsform der Verbindung zwischen de Bremsscheibe und der Nabe der Scheibenbremse.
  • 8 bis 11 zeigen verschiedene Alternativen einer Schutzvorrichtung.
  • 12a und 12b zeigen eine abgestutzte Form der Keilverzahnungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Scheibenbremse der Erfindung umfasst einen fixierten Bremssattel 1, der zur Klarstellung in 1 durchsichtig dargestellt ist. Der Bremssattel 1 überspannt eine oder mehrere axial bewegbare Bremsscheiben 2. Bremsklötze 8 sind auf beiden Seiten jeder Bremsscheibe 2 angeordnet. Jeder Bremsklotz 8 umfasst einen Träger 9, der einen Bremsbelag auf einer oder auf beiden Seiten trägt. Jeder Bremsklotz 8 ist vorgesehen, um auf eine Bremsscheibe 2 einzuwirken, wenn die Bremse betätigt wird. Die Bremsscheiben 2 werden auf einer drehenden Nabe 3 aufgenommen. Die Bremsscheiben 2 werden axial bewegbar, aber nicht drehbar in Bezug auf die Nabe 3 gehalten.
  • In dieser Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „axial" und „radial" und ähnliche Ausdrücke in Bezug auf die Achse der Nabe 3.
  • Die Bremsscheiben 2 und die Bremsklötze 8 werden auf der Nabe 3 mit Hilfe einer Druckplatte 6 axial bewegt. In anderen (nicht gezeigten) Ausführungsformen ist die einzelne Druckplatte durch zwei oder mehrere Druckplatten oder dergleichen ersetzt. Dabei wird jede Druckplatte normalerweise mit Hilfe einer jeweils einzelnen Druckeinheit betätigt.
  • Die Bremsklötze 8, die zwischen den Bremsscheiben 2 angeordnet sind, sind in einer Ausführungsform auf einem einzelnen Träger 9 mit Bremsbelägen auf beiden Seiten des Trägers 9 ausgebildet.
  • In dem oberen Teil des Bremssattels 1 ist eine Öffnung 18 vorgesehen. Die Bremsklötze 8 werden durch die Öffnung 18 des Bremssattels 1 eingeführt und entfernt. In dem Bremssattel 1 sind zwei Führungsnadeln 7 im Wesentlichen senkrecht zu der (den) Bremsscheibe(n) 2 in longitudinalen Nuten 19 angeordnet. Die Führungsnadeln sind beseitigbar an dem Bremssattel 1 mit Hilfe von Befestigungsnadeln 20 oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln befestigt.
  • Die Träger 9 der Bremsklötze 8 haben kreisförmige Ausnehmungen 12 an den oberen Ecken. Die Ausnehmungen 12 haben die Form von Halbkreisen. In anderen (nicht gezeigten) Ausführungsformen haben die Ausnehmungen andere Querschnittsformen, die an die Form der Nadeln 7 angepasst sind, z.B. oval, rechteckig, polygonal etc. Die Ausnehmungen 12 der Bremsklötze 8 wirken mit den Führungsnadeln 7 zusammen. Die Druckplatte 6 kann mit (nicht gezeigten) Ausnehmungen an den oberen Ecken ausgestattet sein. Weiterhin wirken die Ausnehmungen der Druckplatte 6 mit den Führungsnadeln 7 zusammen. Die Bremsklötze 8 sind an dem Bremssattel 1 mit Hilfe der Führungsnadeln 7 und der Ausnehmungen befestigt und können sich nur in einer axialen Richtung bewegen. Die unteren Kanten der Druckplatte 6 und der Bremsklötze 8 sind mit einem Abstand von der Nabe 3 platziert. Es ist daher ein Spalt zwischen der Nabe 3 und der Druckplatte 6 bzw. den Bremsklötzen 8 vorhanden.
  • Wenn die Bremsklötze 8 ersetzt werden müssen, werden die Befestigungsnadeln 20, welche die Führungsnadeln 7 an dem Bremssattel befestigen, gelöst. Dann werden die Führungsnadeln 7 aus den Nuten 19 herausgezogen, wodurch die Bremsklötze aus dem Bremssattel 1 herausgehoben werden können. Die neuen Bremsklötze 8 werden durch die Öffnung 18 des Bremssattels 1 abgenommen. Die Führungsnadeln 7 werden dann in die Nuten 19 eingeführt, wodurch die Ausnehmungen 12 der Bremsklötze 8 positioniert werden müssen, um die Führungsnadeln 7 aufzunehmen. Schließlich werden die Führungsnadeln 7 an dem Bremssattel 1 mit Hilfe der Befestigungsnadeln oder dergleichen befestigt.
  • Die Bremsklötze 8 sind daher in einer axialen Richtung auf den Führungsnadeln 7 bewegbar angeordnet.
  • In einer alternativen (nicht gezeigten) Anordnung werden die Führungsnadeln durch Widerlager ersetzt, die in dem Bremssattel 1 ausgebildet sind. Die Bremsklötze 8 und, falls möglich, die Druckplatte(n) 6 werden auf den Widerlagern ge führt werden. Der Träger 9 der Bremsklötze 8 weist eine Ausnehmung zum Zusammenwirken mit den Widerlagern auf. Die Form der Ausnehmungen ist an die Form der Widerlager angepasst. Um zu ermöglichen, die Bremsklötze 8 einzuführen und zu beseitigen, sind Schlitze in dem Bremssattel 1 oder angrenzend an die Widerlager ausgebildet.
  • Wie oben erwähnt, werden die Bremsscheiben 2 auf der Nabe 3 aufgenommen. Während der Bewegung des Fahrzeugs wird sich die Nabe 3 drehen. Die Verbindung zwischen der Nabe 3 und den Bremsscheiben 2 hat in einer ersten Ausführungsform die Form von Keilverzahnungen 4, wie in den 1 bis 3 gezeigt ist. Die Keilverzahnungen 4 erlauben eine axiale Bewegung der Bremsscheiben 2, aber übertragen die Drehbewegung der Nabe 3 auf die Bremsscheiben 2.
  • Die Oberflächen der Keilverzahnungen können behandelt und/oder beschichtet sein, um einem Verschleiß zu widerstehen und Reibung in der Verbindung zwischen der Nabe 3 und den Bremsscheiben 2 zu reduzieren.
  • In einer zweiten Ausführungsform, die in den 4 und 5 gezeigt ist, ist die Verbindung zwischen der Nabe 3 und den Bremsscheiben 2 eine Kombination von Keilverzahnungen 4 und Federn 5. Die Federn 5 werden in Ausnehmungen 14, 15 der Nabe 3 bzw. der Bremsscheiben 2 aufgenommen. Die Ausnehmungen 14, 15 der Nabe 3 und der Scheiben 2 haben die Querschnittsform eines Halbkreises. Die Ausnehmungen 14, 15 sind angrenzend voneinander platziert, um einen kreisförmigen Zylinder zu bilden, um die Federn 5 aufzunehmen. Die Federn 5 werden eine axiale Bewegung der Bremsscheiben 2 in Bezug auf die Nabe 3 ermöglichen und die Drehbewegung der Nabe 3 auf die Scheiben 2 übertragen. In den 4 und 5 sind vier Federn 5 in der Verbindung zwischen der Nabe 3 und den Scheiben 2 gezeigt. Ein Fachmann wird erkennen, dass andere Anzahlen von Federn 5 verwendet werden können. Es sollten jedoch wenigstens drei Federn verwendet werden bei einer Teilung von 120°.
  • Wenn nur ein kleines oder kein Bremsdrehmoment übertragen wird, werden die Federn 5 jede Scheibe 2 zentrieren, um einen Kontakt mit den Keilverzahnungen 4 der Nabe 3 zu vermeiden. Wenn das Bremsdrehmoment ansteigt, werden die Federn 5 elastisch in radialer Richtung deformiert, wodurch die Keilverzahnungen 4 das Bremsdrehmoment übertragen. Der Zweck der Zentrierung der Scheibe 2 mit Hilfe der Federn 5 ist es, Geräusche und Verschleiß zu vermeiden, wenn die Scheibe 2 sich unbelastet dreht.
  • In einer dritten Ausführungsform, die in den 6 und 7 gezeigt ist, weist die Verbindung zwischen der Nabe 3 und den Bremsscheiben 2 die Form von Federn 5 auf, und es werden keine Keilverzahnungen verwendet. Wie bei der zweiten Ausführungsform werden die Federn 5 in kreisförmigen Zylindern, die durch Ausnehmungen 14, 15 der Nabe 3 bzw. der Bremsscheiben 2 ausgebildet sind, aufgenommen. Wenn kein Bremsdrehmoment übertragen wird, können sich die Scheiben axial bewegen, indem sie auf den Federn 5 gleiten. Aufgrund beispielsweise der Elastizität des Bremssattels 1 besteht ein Bedarf für eine gewisse axiale Bewegung der Scheiben 2 auch während der Übertragung des Drehmoments. Durch Verwendung der elastischen Charakteristika der Federn 5 in axialer Richtung kann diese axiale Bewegung ohne Gleiten erreicht werden, was von Vorteil ist, um Verschleiß zu reduzieren. Auch in diesem Fall werden die Federn 5 die Scheiben 2 zentrieren und damit Geräusche und Verschleiß vermeiden, wenn sich die Scheiben 2 unbelastet drehen.
  • In einer Abwandlung der letzten Ausführungsform sind einige der Federn etwas größer und weniger steif als die restlichen Federn.
  • Um die Verbindung zwischen der Nabe 3 und den Bremsscheiben 2 zu schützen, sind Schutzvorrichtungen in dem Spalt zwischen der Nabe und den Bremsklötzen 8 platziert. In axialer Richtung sind die Schutzvorrichtungen zwischen den Bremsscheiben 2 platziert und außerdem an der Außenseite jeder Scheibe 2.
  • Die Schutzvorrichtungen sollen vor Straßenschmutz und möglicherweise Hitzestrahlung schützen.
  • In 8 ist die Platzierung der Schutzvorrichtung schematisch dargestellt. Ein Fachmann erkennt, dass die Schutzvorrichtung verschiedene Formen aufweisen kann. In den 9 bis 11 sind drei verschiedene Ausführungsformen der Schutzvorrichtung in dem Bereich A der 8 vergrößert dargestellt.
  • In einer ersten Ausführungsform (9) ist die Schutzvorrichtung eine Teleskopröhre 10 aus Metall. Die Teleskopröhre 10 ist in axialer Richtung elastisch und wird komprimiert werden, wenn der Abstand zwischen den Scheiben 2 reduziert wird. Die Enden der Teleskopröhre 10 sind an entsprechenden Bremsscheiben 2 befestigt.
  • In einer zweiten Ausführungsform (10) ist die Schutzvorrichtung eine Metallspirale 13. Die Metallspirale 13 ist aus einem Metallband hergestellt, das gewunden ist, um die Spirale 13 zu bilden. Die Spirale 13 ist ausgebildet, um in axialer Richtung elastisch zu sein, d.h. senkrecht zu den Scheiben 2, und wird komprimiert werden, wenn der Abstand zwischen den Scheiben 2 reduziert wird. Weiter sind die Spiralen 13 in axialer Richtung vorgespannt, um den Abstand zwischen den Scheiben 2 auf der Nabe 3 und möglicherweise außerhalb der Scheiben 2 auszufüllen.
  • In einer dritten Ausführungsform (11) ist die Schutzvorrichtung ein Textilband 16. Die Enden des Textilbandes 16 sind an den Scheiben befestigt.
  • In einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform kann die Schutzvorrichtung eine Kombination aus der Teleskopröhre 10 oder Spirale 13 und dem Textilband 16 sein. In diesem Fall ist das Textilband 16 normalerweise innerhalb der Röhre 10 oder der Spirale 13 angeordnet, d.h. direkt angrenzend an der Nabe 3.
  • Die Schutzvorrichtungen 10, 13, 16 werden verhindern, dass Straßenschmutz zwischen die Nabe 3 und den Bremsscheiben 2 gelangt. Um die Hitzeübertragung zu reduzieren, können die Keilverzahnungen 4 eine abgestutzte (abgeschnittene) Form aufweisen, die in 12 angedeutet ist. Die Form der abgestutzten Keilverzahnungen in 12 wird nur beispielhaft angegeben, und ein Fachmann erkennt, dass sie viele verschiedene Formen aufweisen kann. Durch die abgestutzte Form wird der physische Kontakt zwischen den Bremsscheiben 2 und der Nabe 3 reduziert, und damit wird die Hitzeübertragung verringert. Dies wird natürlich nur für Ausführungsformen zutreffen, die Keilverzahnungen 4 aufweisen.
  • Bei der Verwendung wird die Scheibenbremse in normaler Weise durch einen Bremsmechanismus 11 betätigt werden, der durch einen (nicht dargestellten) Aktuator betätigt wird, vorzugsweise einen pneumatischen Aktuator. In anderen Ausführungsformen wird ein hydraulischer oder ein elektrischer Aktuator verwendet. Da der Aktuatormechanismus kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, wird er hier nicht näher beschrieben. Ein Beispiel für einen Aktuatormechanismus ist in den 1 bis 3 gezeigt.
  • Wenn die Bremsscheibe aktiviert wird, wird der Bremsmechanismus die Druckplatte 6 oder die Druckplatten in die Richtung hin zu den Bremsscheiben 2 bewegen. Bei dieser Bewegung wird die Druckplatte 6 bzw. werden die Platten die Bremsklötze 8 in Kontakt mit den Bremsscheiben 2 bringen. Mit Ausnahme möglicherweise des letzten Bremsklotzes werden die Bremsklötze 8 und Bremsscheiben 2 von der Druckplatte 6 oder den Platten bewegt. Wenn die Bremsklötze 8 und die Bremsscheiben 2 miteinander in Kontakt kommen, wird die Drehung der Nabe 3 verlangsamt und in normaler Weise gestoppt. Dies wird wiederum die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringern oder wird es stoppen. Die tangentiale Last auf die Bremsklötze 8 wird durch die Führungsnadeln 7 aufgenommen, welche in dem Bremssattel 1 aufgenommen sind.
  • Ein Fachmann erkennt, dass die Anzahl der Bremsscheiben variiert werden kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.

Claims (14)

  1. Scheibenbremse, die hauptsächlich für Straßenfahrzeuge vorgesehen ist, umfassend einen fixierten Bremssattel (1), welcher eine oder mehrere Bremsscheiben (2) überspannt, eine oder mehrere Druckplatten (6) und eine Anzahl von Bremsklötzen (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheiben (2) in einer nicht drehenden, aber axial bewegbaren Beziehung auf einer drehenden Nabe (3) mit Hilfe von Federn (5) zum Übertragen eines Bremsdrehmoments von der Bremsscheibe (2) auf die Nabe (3) aufgenommen werden, dass die Bremsklötze (8) im Bremssattel (1), der die Last der Bremsklötze (8) aufnimmt, axial bewegbar geführt werden, und dass der Bremssattel (1) eine Öffnung (18) aufweist, durch welche die Bremsklötze (8) eingeführt und entfernt werden.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte bzw. die Druckplatten (6) auf Führungsnadeln (7), wobei die Nadeln (7) beseitigbar an dem Bremssattel (1) befestigt sind, oder an Widerlagern in dem Bremssattel (1) geführt wird bzw. werden.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsklötze (8) Träger (9) mit Ausnehmungen (12) zum Zusammenwirken mit den Führungsnadeln (7) oder den Widerlagern umfassen, und dass die Bremsklötze (8) und die Bremsscheiben (2) axial mit Hilfe der Druckplatte bzw. der Druckplatten (6) bewegt werden.
  4. Scheibenbremse nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bremsklötze (8) eine identische Form aufweisen.
  5. Scheibenbremse nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) für wenigstens einen Bremsklotz (8) einen Bremsbelag auf beiden Seiten aufweist.
  6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bremsscheiben (2) vorgesehen sind.
  7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheiben (2) auf der Nabe (3) mit Hilfe von sowohl Keilverzahnungen (4) als auch Federn (5) axial bewegbar aufgenommen sind, wobei unterhalb eines Schwellwert-Bremsdrehmoments das Bremsdrehmoment von der Bremsscheibe (2) durch die Federn (5) auf die Nabe (3) übertragen wird.
  8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn eine Verbindung zwischen den Bremsscheiben (2) und der Nabe (3) sowohl Keilverzahnungen (4) als auch Federn (5) umfasst, wenigstens drei Federn (5) vorgesehen sind.
  9. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (5) Spiralfedern sind, die in axialer Richtung der Bremsscheibe(n) (2) und der Nabe (3) platziert sind; dass die Federn (5) in halbkreisförmigen Ausnehmungen (14, 15) der Nabe (3) bzw. der Bremsscheibe(n) (2) aufgenommen sind; und dass die Federn (5) eine axiale Bewegung der Bremsscheibe(n) (2) erlauben, aber gegen eine radiale Bewegung der Scheibe(n) (2) entgegenwirkt.
  10. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schutzvorrichtungen (10, 13, 16) an der Nabe (3) axial zwischen und außerhalb der Scheiben (2) eingerichtet sind; dass die Schutzvorrichtungen textile Bänder (16) und/oder Metallröhren (10) oder Spiralen (13) sind; und dass die Schutzvorrichtungen (13, 16) in axialer Richtung vorgespannt sind, aber eine axiale Bewegung der Bremsscheiben (2) nicht behindern.
  11. Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass angepasste Oberflächen der Bremsscheibe(n) (2) und/oder der Nabe (3) behandelt sind, um Verschleiß und/oder Korrosion zu widerstehen, und dass die Bremse pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betätigt wird.
  12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilverzahnungen (4) eine Form aufweisen, um die Hitzeübertragung zwischen den Bremsscheiben (2) und der Nabe (3) zu reduzieren.
  13. Scheibenbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilverzahnungen (4) gestutzt sind, um die Hitzeübertragung zu reduzieren.
  14. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Schwellwert-Bremsdrehmomentes das Bremsdrehmoment von der Bremsscheibe (2) durch die Keilverzahnungen (4) auf die Nabe (3) übertragen wird.
DE60116094T 2000-06-21 2001-06-20 Festsattelteilbelagscheibenbremse Expired - Fee Related DE60116094T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0002316 2000-06-21
SE0002316A SE0002316D0 (en) 2000-06-21 2000-06-21 Disc brake
PCT/EP2001/006947 WO2001098681A1 (en) 2000-06-21 2001-06-20 Spot-type disc brake with fixed caliper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116094D1 DE60116094D1 (de) 2006-01-26
DE60116094T2 true DE60116094T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=20280173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116094T Expired - Fee Related DE60116094T2 (de) 2000-06-21 2001-06-20 Festsattelteilbelagscheibenbremse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6705437B2 (de)
EP (1) EP1292780B1 (de)
KR (1) KR100601012B1 (de)
CN (1) CN1306182C (de)
AT (1) ATE313733T1 (de)
AU (1) AU2001266083A1 (de)
BR (1) BR0111832A (de)
DE (1) DE60116094T2 (de)
RU (1) RU2269695C2 (de)
SE (1) SE0002316D0 (de)
WO (1) WO2001098681A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0030792D0 (en) * 2000-12-16 2001-01-31 Federal Mogul Brake Syst Ltd Mounting friction elements
SE0100841D0 (sv) * 2001-03-13 2001-03-13 Haldex Brake Prod Ab Compact Disc Support
EP1373750B2 (de) 2001-03-27 2011-03-16 Delphi Technologies, Inc. Scheibenbremse
SE0102350D0 (sv) * 2001-07-02 2001-07-02 Haldex Brake Prod Ab Sleeve for a disc brake
GB0203940D0 (en) 2002-02-20 2002-04-03 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Wheel hub assembly
US20040000454A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Delphi Technologies, Inc. Disc brake system
SE0202705D0 (en) * 2002-09-10 2002-09-10 Haldex Brake Prod Ab Supported Disc
SE526551C2 (sv) * 2003-04-29 2005-10-04 Haldex Brake Prod Ab Placering av bromsok
SE526555C2 (sv) * 2003-08-21 2005-10-04 Haldex Brake Prod Ab Gränssnitt mellan skiva och central del för skivbromsar
SE526554C2 (sv) * 2003-08-29 2005-10-04 Haldex Brake Prod Ab Skivbromsenhet med komponenter för att förbättra känsligheten
DE10357374A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotorischer Nachstellvorrichtung, und Verfahren zur Ansteuerung derartiger Scheibenbremsen
WO2005090815A1 (de) * 2004-03-20 2005-09-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsscheibenanordnung einer fahrzeugscheibenbremse
DE102004023748A1 (de) 2004-05-11 2005-12-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben-Nabenanordnung mit verschieblicher Bremsscheibe
SE527335C2 (sv) * 2004-07-01 2006-02-14 Haldex Brake Prod Ab Stabiliserande element för bromsskiva
DE102004035900A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Motorradfelge
US7438161B2 (en) * 2004-09-17 2008-10-21 Performance Friction Corporation Quick release removable bridge caliper
US20060151266A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Robert Bosch Corporation A Corner Assembly for a Vehicle
ES2327942T3 (es) * 2005-05-31 2009-11-05 Freni Brembo S.P.A. Soporte de rueda para vehiculos con un freno de disco.
US7793765B2 (en) * 2006-01-09 2010-09-14 Valvano Thomas V Multi-disc brake with reinforcing rib
EP1826446A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Delphi Technologies, Inc. Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeugrad
DE102006017039A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh Bremsvorrichtung, Bremsscheibenanordnung und Bremselementanordnung
DE102006019453B4 (de) 2006-04-24 2022-12-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Zahnkupplung mit Federung und Elektromotor mit Bremse die über eine Zahnkupplung angebunden ist
DE602006002384D1 (de) * 2006-07-05 2008-10-02 Haldex Brake Prod Ab Scheibenbremse und Abstandselement
ATE412835T1 (de) * 2006-12-08 2008-11-15 Haldex Brake Prod Ab Scheibenbremse und bremsklotz
US7958978B2 (en) * 2007-08-09 2011-06-14 Bwi Company Limited S.A. Multi-disc brake hub assembly with disc slide pins
WO2009035348A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Bas Manufacturing Limited Improvements relating to wheel brake assemblies
DE102007051556A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende Scheibenbremse
JP2011526991A (ja) * 2008-06-30 2011-10-20 ヘンケル コーポレイション 高性能接着剤およびそれらの使用方法
KR101349005B1 (ko) * 2012-03-06 2014-01-16 경창산업주식회사 자동차용 브레이크 디스크 제작 방법
US8973240B2 (en) * 2012-08-17 2015-03-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
USD779402S1 (en) * 2014-10-17 2017-02-21 Shandong Haoxin Machinery Co., Ltd. Brake drum
USD784221S1 (en) * 2015-03-24 2017-04-18 Shandong Haoxin Machinery Co., Ltd. Brake drum
USD777626S1 (en) * 2015-06-19 2017-01-31 Shandong Haoxin Machinery Co., Ltd. Brake drum
USD784220S1 (en) * 2015-08-17 2017-04-18 Shandong Haoxin Machinery Co., Ltd. Brake drum
CN109973557A (zh) * 2019-04-30 2019-07-05 江西省分宜驱动桥有限公司 一种模组化可更换制动片的多片盘式制动器
CN110905945B (zh) * 2019-12-11 2021-10-26 隆中控股集团股份有限公司 一种轮毂盘总成或制动盘的拆换方法
CN111577794B (zh) * 2020-04-17 2021-12-14 新疆维吾尔自治区第三机床厂 盘式制动装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243017A (en) * 1964-07-02 1966-03-29 Gen Motors Corp Hydraulically operable disc brakes for motor vehicles
ZA705340B (en) * 1969-08-05 1971-04-28 Girling Ltd Improvements in or relating to frictional couplings
FR2199828A5 (de) * 1972-05-12 1974-04-12 Bendix Gmbh
JPS5222663A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Tokico Ltd Disc brake
JPS5448272U (de) * 1977-09-09 1979-04-04
GB2049845B (en) * 1979-05-16 1983-04-27 Lucas Industries Ltd Disc brakes
GB2074262B (en) * 1980-04-10 1984-01-04 Dunlop Ltd Disc brakes
US4749066A (en) * 1980-12-24 1988-06-07 Eaton Corporation Disc brake friction pad bolt locking method
JPS5926631A (ja) * 1982-08-05 1984-02-10 Yamaha Motor Co Ltd デイスクブレ−キ装置のキヤリパ
FR2548303B1 (fr) * 1983-06-30 1985-10-25 Dba Perfectionnements apportes aux freins multidisques
FR2548302B1 (fr) * 1983-06-30 1985-10-25 Dba Frein multidisque perfectionne
US4529067A (en) * 1983-08-31 1985-07-16 Rockwell International Corporation Multiple disc brake
US4573554A (en) * 1983-10-03 1986-03-04 Allied Corporation Disc brake with caliper stabilizing tie-bar
JPS61112833A (ja) * 1984-11-05 1986-05-30 Nippon Air Brake Co Ltd デイスクブレ−キ
US4844206A (en) * 1987-12-18 1989-07-04 Allied-Signal Inc. Dual disk brake
GB2320299B (en) * 1996-12-12 2000-11-22 T & N Technology Ltd Disc brake system
GB9625862D0 (en) * 1996-12-12 1997-01-29 T & N Technology Ltd Disc brake
DE19804426C2 (de) * 1997-12-16 2000-06-08 Porsche Ag Bremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030127290A1 (en) 2003-07-10
US6705437B2 (en) 2004-03-16
CN1437689A (zh) 2003-08-20
CN1306182C (zh) 2007-03-21
RU2269695C2 (ru) 2006-02-10
EP1292780A1 (de) 2003-03-19
BR0111832A (pt) 2003-09-16
DE60116094D1 (de) 2006-01-26
EP1292780B1 (de) 2005-12-21
WO2001098681A1 (en) 2001-12-27
SE0002316D0 (en) 2000-06-21
AU2001266083A1 (en) 2002-01-02
ATE313733T1 (de) 2006-01-15
KR100601012B1 (ko) 2006-07-19
KR20030025936A (ko) 2003-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116094T2 (de) Festsattelteilbelagscheibenbremse
DE4301621C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Spreizfedern für die Bremsbacken
DE69722813T2 (de) Scheibenbremsanlage
DE3919179C2 (de)
DE2747466C2 (de) Nachstelleinrichtung zur Veränderung des maximal möglichen Abstandes zwischen Magnetgehäuse und Ankerscheibe bei einer Elektromagnet-Bremse
DE2039003A1 (de) Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE1400371C3 (de) Kupplungsscheibe
EP0722543B1 (de) Bremsklotz für scheibenbremsen
DE2852139A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3024082C2 (de)
DE60111429T2 (de) Bremssystem mit verschieblicher bremsscheibe
EP0350867B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3014057C2 (de)
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0822351B1 (de) Bremsanlage, insbesondere Scheibenbremse in Schwimmsattel-Bauart, für ein Kraftfahrzeug
DE60304537T2 (de) Mehrscheibenbremse
EP1701054B1 (de) Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge
DE10296458T5 (de) Kompakte Scheibenhalterung
DE4402960A1 (de) Scheibenbremse
DE1425228B2 (de) Bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE102020100139A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs und Scheibenbremse
DE2833525C3 (de) Führung und Abstützung für Bremssattel und Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3334676C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee