DE10296458T5 - Kompakte Scheibenhalterung - Google Patents

Kompakte Scheibenhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE10296458T5
DE10296458T5 DE10296458T DE10296458T DE10296458T5 DE 10296458 T5 DE10296458 T5 DE 10296458T5 DE 10296458 T DE10296458 T DE 10296458T DE 10296458 T DE10296458 T DE 10296458T DE 10296458 T5 DE10296458 T5 DE 10296458T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
disc
brake
hub
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10296458T
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Sandberg
Joakim Gripemark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products AB
Original Assignee
Haldex Brake Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex Brake Products AB filed Critical Haldex Brake Products AB
Publication of DE10296458T5 publication Critical patent/DE10296458T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1364Connection interlocking with relative movement axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1376Connection inner circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Verbindung zwischen zumindest einer Bremsscheibe (1) und einer Nabe (2) oder dergleichen einer Scheibenbremse, wobei die Bremsscheibe (1) gleitend und drehfest auf der Nabe (2) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe(n) (1) auf einer inneren Peripherie mit Platten (3) ausgestattet ist (sind), wobei die Platten (3) in der Axialrichtung der Nabe (2) eine Länge aufweisen, welche die Dicke der Bremsscheibe(n) (1) überschreitet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zum Verbinden von einer oder mehreren Bremsscheiben gegenüber einer Nabe oder dergleichen in einer drehfesten, jedoch gleitfähigen Art und Weise.
  • Stand der Technik
  • Es ist bereits bekannt, Keilwellennuten zu verwenden, um beispielsweise eine oder mehrere Bremsscheiben gleitfähig, jedoch drehfest auf einer Nabe anzuordnen. Auf Grund des oftmals begrenzten, zur Verfügung stehenden Raumes müssen die Scheiben relativ dünn hergestellt werden. Die dünnen Scheiben sind anfällig für ein Verkeilen, da sie schräg laufen, d.h. die Scheiben werden geneigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Problem mit dem Verkeilen auf Grund von geneigten Scheiben kann dadurch gelöst werden, dass die Scheiben relativ dick ausgestaltet werden. Jedoch, wenn der zur Verfügung stehende Raum begrenzt ist, kann es möglich sein, Scheiben zu haben, welche nicht ausreichend dick sind. Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Raum und Gewicht einzusparen und dennoch die vorhergehenden Probleme zu vermeiden.
  • Die obige Aufgabe wird erreicht durch eine Verbindung zwischen zumindest einer Bremsscheibe und einer Nabe oder dergleichen, wobei die Bremsscheibe gleitend und drehfest auf der Nabe oder dergleichen aufgenommen ist. Jede Bremsscheibe ist mit Platten auf der inneren Peripherie ausgestattet. Die Länge der Platten in der Axialrichtung der Nabe oder dergleichen überschreitet die Dicke der Bremsscheibe.
  • Wenn die dünnen Scheiben sich neigen, sperren sie, wenn die Reibung gegenüber den umgebenden Teilen zu groß ist. Dies kann als selbsthemmender Effekt bezeichnet werden. Dieser selbsthemmende Effekt ist vergleichbar mit einer Schublade, welche sich zu Beginn einer Bewegung nach sperrt. Wenn die Schublade über einen bestimmten Punkt hinaus eingefügt wurde, besteht kein Risiko eines Hemmens. Folglich sollte die Länge der Platten der Bremsscheibe lang genug sein, um das Risiko des Selbsthemmens, wie oben beschrieben, zu vermeiden.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die thermische Spannung, das Risiko von Rissen und den Verschleiß der Scheiben zu verringern und dadurch die Häufigkeit von deren Austausch zu reduzieren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Lärmerzeugung und den Verschleiß der Verbindung zwischen der Nabe und jeder Scheibe zu eliminieren oder zumindest zu verringern.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden für einen Fachmann beim Lesen der detaillierten folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung deutlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung einer Scheibenbremse gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Nabe und zweier Bremsscheiben gemäß der Erfindung in einer ersten Position;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Nabe und der Bremsscheiben aus 2 in einer zweiten Position;
  • 4 zeigt ein Beispiel der Form der Zahnspalten auf den Bremsscheiben.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird in Verbindung mit einer Bremsscheibe beschrieben werden. Obwohl die Scheibenbremse für Schwerlastfahrzeuge entwickelt wurde, kann sie für jedes Fahrzeug verwendet werden.
  • Die Scheiben 1 und die Nabe 2 der Scheibenbremse in 1 sind miteinander mittels einer Art von Keilnutverbindung verbunden. Die Nabe 2 weist eine Anzahl von Zahnspalten 4 und Zähnen 5 auf der äußeren Peripherie auf. Die Scheiben 1 weisen eine Anzahl von Platten 3 auf ihrer inneren Peripherie auf. Die Platten 3 auf den Scheiben 1 werden in den Zahnspalten 4 der Nabe 2 aufgenommen.
  • Die Platten 3 der Scheiben 1 sind normalerweise ein integrierter Bestandteil der Scheiben 1 und mit den Scheiben 1 zusammen ausgebildet. In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) sind die Platten an den Scheiben 1 mittels Schweißen, Löten, Kleben oder dergleichen angebracht.
  • Die Platten 3 der Scheiben 1 weisen eine Länge in der Axialrichtung der Nabe 2 auf, wobei die Länge die Dicke der Scheiben 1 überschreitet. Hierdurch besitzen die Scheiben 1 eine verbesserte Halterung, welche vergleichbar ist damit, wenn die Scheiben 1 die gleiche Dicke wie die Länge der Platten 3 aufweisen. Normalerweise ist die Länge der Platten 3 zumindest 50 % und vorzugsweise zumindest 100 % größer als die Dicke jeder Bremsscheibe 1.
  • Die Länge sollte vorzugsweise lang genug sein, um einen selbsthemmenden Effekt, wie oben erwähnt, zu vermeiden. Die exakte, zu überschreitende Länge hängt hauptsächlich von der Reibung der Platten und dem umgebenden Material, dem Spiel zwischen den Platten und dem umgebenden Material ab.
  • In dieser Beschreibung sind die Ausdrücke "axial" und "radial" und ähnliche Ausdrücke bezüglich der Achse der Nabe zu sehen.
  • Jede Platte 3 ist normalerweise asymmetrisch auf der Scheibe 1 angeordnet, d.h. die Platte 3 erstreckt sich in unterschiedlichen Längen auf den gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 1. Dies wird gemacht, um den begrenzten, zur Verfügung stehenden Raum auszunutzen. In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) werden sich die Platten 3 nur von einer Seite der Scheibe 1 erstrecken. Des Weiteren kann die Länge der Platte 3 auf derselben Seite der Scheibe 1 variieren. Folglich ist es möglich, lange und kurze Platten 3 auf beiden Seiten der gleichen Bremsscheibe 1 untereinander abzuwechseln.
  • In 2 sind die Scheiben 1a, b vor einer Montage auf einer Nabe schematisch und in 3 die Scheiben 1a, b nach einer Montage gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Platten 3 einer ersten Scheibe 1a in jedem zweiten Zahnspalt 4 der Nabe 2 aufgenommen. Die Platten 3 einer zweiten Scheibe 1b sind in jedem zweiten Zahnspalt 4 der Nabe 2 aufgenommen, jedoch nicht in denselben Spalten 4 wie die Platten 3 der ersten Scheibe 1a. Auf diese Art und Weise sind die Platten 3 von benachbarten Scheiben 1a, b in der Axialrichtung der Nabe 2 überlappend angeordnet. Wenn drei Scheiben 1 vorliegen, können die Platten 3 in jedem dritten Zahnspalt 4 angeordnet werden usw. Mit anderen Worten, die Platten 3 werden in jedem n-ten Zahnspalt 4 angeordnet, wobei n die Anzahl der Scheiben 1 der Scheibenbremse ist. Es ist ebenso möglich, die Platten 3 noch in jedem zweiten Zahnspalt 4 anzuordnen, wenn die Länge der Platten 3 derart ist, dass es keine Beeinträchtigung gibt, d.h. die Platten 3 sollten nicht riskieren, zu kollidieren, wenn die Bremsbeläge verschlissen sind.
  • Ein Fachmann realisiert, dass die Platten 3 in irgendeinem geeigneten Muster angeordnet werden können. Es ist möglich, dass eine erste Scheibe 1 zwei oder mehrere Platten 3 in angrenzenden Zahnspalten 4 besitzt, gefolgt bei zwei oder mehreren Platten von einer anderen Scheibe 1 in den nächsten angrenzenden Zahnspalten 4 usw. Demzufolge ist es möglich, längere und kürzere Platten 3 in irgendeiner Reihenfolge zwischen den unterschiedlichen Scheiben 1 zu mischen, solange dies nicht die axiale Bewegung der Scheiben 1 beeinträchtigt.
  • Wenn die Bremse drei Bremsscheiben 1 aufweist, werden die Platten 3 der Scheibe 1, welche in der Mitte angeordnet ist, normalerweise symmetrisch platziert, d.h. die Platten 3 erstrecken sich mit der gleichen Länge zu beiden Seiten der Scheibe 1.
  • Die Umfangslänge der Platten 3 der Bremsscheibe 1 überschreitet die Umfangslänge der Zähne 5 der Nabe 2.
  • Die Geometrie der Scheiben 1 an der inneren Peripherie ist angepasst, um eine mögliche thermische Spannungsbildung zu reduzieren. Ebenso ist die Geometrie der Zähne 5 der Nabe 2 angepasst, um eine mögliche thermische Spannungsbildung zu reduzieren. Thermische Spannungsbildung kann in Bremsscheiben auftreten, die während des Bremsens heiß werden.
  • Eine weitere Konsequenz der Konstruktion mit relativ dünnen Scheiben 1 liegt darin, dass das Gewicht herabgesetzt ist.
  • In der Ausführungsform von 1 sind zwei Bremsscheiben 1 auf einer drehenden Nabe 2 aufgenommen. Die Bremsscheiben 1 sind gegenüber der Nabe 2 axial beweglich, jedoch drehfest getragen. Die Bremsscheiben 1 und Bremsklötze 8 werden auf der Nabe 2 mittels einer oder mehreren Druckplatten 6 axial bewegt.
  • Die Bremsklötze 8, die zwischen den Bremsscheiben 1 angeordnet sind, sind in einer Ausführungsform mit einer einzigen Halterung 9 ausgebildet, wobei Bremsbeläge zu beiden Seiten der Halterung 9 vorgesehen sind.
  • In dem oberen Teil eines Bremssattels 10 für die Scheibenbremse ist eine Öffnung 18 vorgesehen. Die Bremsklötze 8 werden über die Öffnung 18 des Bremssattels 10 eingefügt und entfernt. In dem Bremssattel 10 sind in Längsnuten 19 im Wesentlichen senkrecht zu der (den) Scheibe(n) 1 zwei Führungsstifte 7 angeordnet. Die Führungsstifte 7 sind lösbar an dem Bremssattel 10 mittels Sperrstiften 20 oder irgendeinem anderen geeigneten Befestigungsmittel angebracht.
  • Wenn die Bremsklötze 8 ersetzt werden müssen, werden die Sperrstifte 20, welche die Führungsstifte 7 an dem Bremssattel 10 fixieren, gelöst. Dann werden die Führungsstifte 7 aus den Nuten 19 herausgezogen, wodurch die Bremsklötze 8 aus dem Bremssattel 10 herausgehoben werden können. Die neuen Bremsklötze 8 werden durch die Öffnung 18 des Bremssattels 10 eingefügt. Die Führungsstifte 7 werden dann wieder in die Nuten 19 eingefügt, wodurch die Ausnehmungen 12 der Bremsklötze 8 positioniert werden, um die Führungsstifte 7 aufzunehmen. Schließlich werden die Führungsstifte 7 an dem Bremssattel 10 mittels der Sperrstifte 20 oder dergleichen fixiert.
  • Folglich sind Bremsklötze 8 auf den Führungsstiften 7 in einer Axialrichtung beweglich angeordnet.
  • Wie vorhergehend erwähnt, sind die Bremsscheiben 1 auf der Nabe 2 aufgenommen. Während einer Bewegung des Fahrzeugs, rotiert die Nabe 2. Die Verbindung zwischen der Nabe 2 und der Bremsscheibe 1 weist die Form einer Keilnutverbindung auf. Die Keilnutverbindung gestattet eine axiale Bewegung für die Bremsscheibe 1, jedoch überträgt sie die Rotationsbewegung der Nabe 2 auf die Bremsscheibe 1.
  • Um den Wärmeübertrag zu verringern, kann die innere Peripherie der Bremsscheibe 1 eine Kurvengestalt, wie in 4 gezeigt, aufweisen. Die Form der inneren Peripherie in 4 ist lediglich als ein Beispiel angegeben und ein Fachmann realisiert, dass diese viele verschiedene Formen aufweisen kann. Durch die Kurvengestalt ist der physikalische Kontakt zwischen der Bremsscheibe 1 und der Nabe 2 reduziert und folglich wird der Wärmeübertrag verringert.
  • Im Betrieb wird die Scheibenbremse auf normale Weise mittels eines Bremsmechanismus 11, welcher durch einen Aktuator (nicht gezeigt), vorzugsweise einem pneumatischen Aktuator, betätigt wird, angesteuert. In anderen Ausführungsformen kann ein hydraulischer oder elektrischer Aktuator verwendet werden. Da der Betätigungsmechanismus keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bildet, wird er hier nicht weiter beschrieben werden. Ein Beispiel für einen Betätigungsmechanismus 11 ist in 1 angegeben.
  • Wenn die Bremse aktiviert wird, bewegt der Bremsmechanismus 11 die Druckplatte 6 oder Druckplatten in der Richtung zu den Bremsscheiben 1. Während dieser Bewegung bringen die Druckplatte 6 oder Platten die Bremsklötze 8 in Kontakt mit den Bremsscheiben 1. Jeder Bremsklotz 8 und jede Bremsscheibe 1 wird durch die Druckplatte 6 oder Platten bewegt werden mit Ausnahme möglicherweise des letzten Bremsklotzes 8, d.h. des Bremsklotzes 8, welcher von der Druckplatte 6 oder den Platten am weitesten entfernt ist. Wenn die Bremsklötze 8 und die Bremsscheiben 1 miteinander in Kontakt kommen, wird die Drehung der Nabe 2 auf normale Art und Weise abgebremst oder gestoppt. Dies wiederum wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduzieren oder dieses abbremsen. Die Tangentialbelastung auf den Bremsklötzen 8 wird durch die Führungsstifte 2, welche in dem Bremssattel 10 aufgenommen sind, aufgenommen.
  • Ein Fachmann erkennt, dass die Anzahl der Bremsscheiben 1 variiert werden kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung, wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert, Abstand zu nehmen.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen zumindest einer Bremsscheibe (1) und einer Nabe (2) oder dergleichen einer Scheibenbremse. Die Bremsscheibe(n) (1) ist (sind) auf der Nabe (2) gleitend und drehfest aufgenommen. Jede Bremsscheibe (1) ist auf einer inneren Peripherie mit Platten (3) ausgestattet, welche eine Länge in der Axialrichtung der Nabe (2) aufweisen, die die Dicke der Bremsscheibe (1) überschreitet.
    Hierzu 1

Claims (16)

  1. Verbindung zwischen zumindest einer Bremsscheibe (1) und einer Nabe (2) oder dergleichen einer Scheibenbremse, wobei die Bremsscheibe (1) gleitend und drehfest auf der Nabe (2) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe(n) (1) auf einer inneren Peripherie mit Platten (3) ausgestattet ist (sind), wobei die Platten (3) in der Axialrichtung der Nabe (2) eine Länge aufweisen, welche die Dicke der Bremsscheibe(n) (1) überschreitet.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Platten (3) lang genug ist, um das Risiko eines Selbsthemmens zu vermeiden.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Platten (3) zumindest um 50 % und vorzugsweise zumindest um 100 % größer ist als die Dicke jeder Scheibe (1).
  4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3) in Zahnspalten (4) auf der Nabe (2) aufgenommen sind, welche eine beliebige Verteilung aufweisen.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3) einer Bremsscheibe (1) in jedem n-ten Zahnspalt (4) auf der Nabe (2) aufgenommen sind, wobei n die Anzahl der Bremsscheiben (1) der Scheibenbremse ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3) einer Bremsscheibe (1) in jedem zweiten Zahnspalt (4) der Nabe (2) aufgenommen sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3) einer Bremsscheibe (1) in jedem Zahnspalt (4) der Nabe (2) aufgenommen sind.
  8. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangslänge der Platten (3) der Bremsscheiben (1) die Umfangslänge der Zähne (5) der Nabe (2) überschreitet.
  9. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3) von benachbarten Scheiben (1) nicht in denselben Zahnspalten (4) angeordnet sind und dass diese in der Axialrichtung überlappen.
  10. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibe (1) mit der Nabe (2) verbunden ist.
  11. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Scheiben (1) mit der Nabe (2) verbunden sind.
  12. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Peripherie jeder Bremsscheibe (1) mit einer Gestalt versehen ist, um den Effekt der thermischen Spannung zu verringern.
  13. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3) auf den Scheiben (1) asymmetrisch angeordnet sind, d.h., dass die Platten (3) sich auf den Seiten der Scheibe (1) mit unterschiedlichen Längen erstrecken und/oder dass die Platten (3) unterschiedliche Längen auf der gleichen Seite der Scheibe (1) aufweisen.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3) sich nur von einer Seite der Bremsscheibe (1) erstrecken.
  15. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3) integrierte Bestandteile jeder Scheibe (1), mit der Scheibe (1) zusammen ausgebildet, sind.
  16. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3) mittels Schweißen, Löten, Kleben oder dergleichen an jeder Scheibe (1) angebracht sind.
DE10296458T 2001-03-13 2002-03-13 Kompakte Scheibenhalterung Withdrawn DE10296458T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0100841A SE0100841D0 (sv) 2001-03-13 2001-03-13 Compact Disc Support
SE0100841-6 2001-03-13
PCT/SE2002/000451 WO2002073061A1 (en) 2001-03-13 2002-03-13 Haldex brake products ab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10296458T5 true DE10296458T5 (de) 2004-04-22

Family

ID=20283310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296458T Withdrawn DE10296458T5 (de) 2001-03-13 2002-03-13 Kompakte Scheibenhalterung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7051844B2 (de)
DE (1) DE10296458T5 (de)
SE (1) SE0100841D0 (de)
WO (1) WO2002073061A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0102350D0 (sv) * 2001-07-02 2001-07-02 Haldex Brake Prod Ab Sleeve for a disc brake
SE0202705D0 (en) * 2002-09-10 2002-09-10 Haldex Brake Prod Ab Supported Disc
US7915018B2 (en) * 2004-10-22 2011-03-29 Ajinomoto Co., Inc. Method for producing L-amino acids using bacteria of the Enterobacteriaceae family
EP1910704B1 (de) * 2005-08-04 2012-01-25 BorgWarner, Inc. Reibungsplatten und verschiedene verfahren zu deren herstellung
DE102007035003B4 (de) * 2007-07-26 2016-01-07 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Bremsbelag für eine Ein- und Mehrscheibenbremse
US20160298706A1 (en) * 2013-06-27 2016-10-13 Charles B. Rau, III Floating Disc Brake Rotor Assemble and Method for Attaching Same
US9243675B2 (en) * 2013-10-30 2016-01-26 Sikorsky Aircraft Corporation Rotor brake

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217999A5 (de) * 1973-02-13 1974-09-06 Peugeot & Renault
US3940159A (en) * 1974-10-31 1976-02-24 United States Steel Corporation Steering knuckle assembly
US4844206A (en) * 1987-12-18 1989-07-04 Allied-Signal Inc. Dual disk brake
DE4323292A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
ES2153264B1 (es) * 1996-11-22 2001-10-01 Mannesmann Sachs Ag Cuerpo del cubo para embragues, en particular embragues de friccion en automoviles.
US6223863B1 (en) * 1996-12-12 2001-05-01 Federal-Mogul Technology Limited Disc brake suspension for improved turning circle
GB9625863D0 (en) * 1996-12-12 1997-01-29 T & N Technology Ltd Suspension and braking assembly
JP2001032854A (ja) * 1999-07-19 2001-02-06 Exedy Corp 多板クラッチ及び多板クラッチのコアプレートの製造方法
SE0002316D0 (en) * 2000-06-21 2000-06-21 Haldex Brake Prod Ab Disc brake
GB2369659A (en) * 2000-12-01 2002-06-05 Federal Mogul Brake Syst Ltd Mounting a brake disc

Also Published As

Publication number Publication date
US7051844B2 (en) 2006-05-30
US20040124048A1 (en) 2004-07-01
SE0100841D0 (sv) 2001-03-13
WO2002073061A1 (en) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116094T2 (de) Festsattelteilbelagscheibenbremse
EP1876369B1 (de) Reibscheibe für eine nasslaufende Kupplung für ein Fahrzeug
EP0412541B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2747466C2 (de) Nachstelleinrichtung zur Veränderung des maximal möglichen Abstandes zwischen Magnetgehäuse und Ankerscheibe bei einer Elektromagnet-Bremse
DE2151061B2 (de) Bremsscheibe
DE2845560A1 (de) Waermeisolator
EP1873418B1 (de) Trommelbremse mit keramischen Reibflächen
DE4411641A1 (de) Kupplung
DE60009238T2 (de) In drei Etappen auswechselbarer Bremsscheibensatz sowie Verfahren für den Zusammenbau
DE1201130B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse oder -kupplung
DE3302430C1 (de) Lamellen-Kupplung oder -Bremse mit einem radial zwischen eine Lamelle und den zugehoerigen Lamellentraeger einsetzbaren federnden Spannmittel
EP0722543B1 (de) Bremsklotz für scheibenbremsen
DE2164418C3 (de) Bremsscheibe für Mehrscheibenbremse
DE10296458T5 (de) Kompakte Scheibenhalterung
DE3146505A1 (de) Rotor- oder statorscheibe fuer mehrfachscheibenbremsen und die damit ausgeruestete mehrfachscheibenbremse
DE3410127C2 (de) Einstückige Bremsscheibe
DE3545842A1 (de) Mit druckmittel-hilfskraft betaetigbare lamellenkupplung mit einer mitnahmezaehne zu ihrer drehsicherung aufweisenden tellerfelder
EP0822351B1 (de) Bremsanlage, insbesondere Scheibenbremse in Schwimmsattel-Bauart, für ein Kraftfahrzeug
DE60021651T2 (de) In drei Etappen auswechselbarer Bremsscheibensatz sowie Verfahren für den Zusammenbau
DE1810074A1 (de) Scheibenbremse
EP1701054B1 (de) Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge
DE102018130489A1 (de) Bremsscheibe mit Belüftung sowie Bremssystem mit Bremsscheibe
DE3801911A1 (de) Anordnung fuer eine mehrscheiben-lamellen-kupplung oder -bremse
EP3217031A1 (de) Lamellenkupplung
DE60225075T3 (de) Bremsbelag für scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee