DE69722813T2 - Scheibenbremsanlage - Google Patents

Scheibenbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69722813T2
DE69722813T2 DE69722813T DE69722813T DE69722813T2 DE 69722813 T2 DE69722813 T2 DE 69722813T2 DE 69722813 T DE69722813 T DE 69722813T DE 69722813 T DE69722813 T DE 69722813T DE 69722813 T2 DE69722813 T2 DE 69722813T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
disc
brake system
leaf springs
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722813T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722813D1 (de
Inventor
James Kenneth Rearsby BUNKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9625854.6A external-priority patent/GB9625854D0/en
Priority claimed from GBGB9625861.1A external-priority patent/GB9625861D0/en
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE69722813D1 publication Critical patent/DE69722813D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722813T2 publication Critical patent/DE69722813T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scheibenbremssystem, beispielsweise für ein Rad eines Fahrzeugs.
  • Ein herkömmliches Scheibenbremssystem eines Fahrzeugs umfasst eine Nabe, die auf einer Aufhängungsverbindung drehbar relativ zu dieser um eine zentrale Drehachse montiert ist. Die Nabe stellt eine Befestigung für das Rad dar. Das System umfasst ferner eine Bremsscheibe, die drehbar mit der Nabe auf dieser montiert ist, Reibmaterialbeläge, die auf einander abgewandten Seiten der Scheibe angeordnet sind, und mindestens eine Kolben- und Zylindereinheit, die betätigbar ist, um die Beläge in Anlage mit der Scheibe zu drücken, um so die Nabe und damit das Rad abzubremsen. Herkömmlicherweise ist die Kolben- und Zylindereinheit gleitbar auf einem Gleitstück montiert, das an die Aufhängungsverbindung des Fahrzeugs geschraubt ist. Die Scheibe ist üblicherweise starr an der Nabe befestigt, und ein Verschleiß der Beläge und/oder der Scheibe wird durch die Gleitbewegung des Zylinders aufgenommen.
  • Scheibenbremssysteme mit Scheiben, die relativ zur Nabe nicht drehbar, aber mittels Kerben oder anderen Unregelmäßigkeiten der Nabe auf dieser verschiebbar sind, sowie die Scheibe selbst sind ebenfalls beispielsweise aus GB 1 396 503 bekannt. Solche Systeme bringen jedoch technische Problem mit sich. Zum Beispiel, da die Scheiben relativ dünn sind, kippen sie häufig auf der Nabe und beeinflussen daher die Bremsfähigkeit. Ferner wird durch Rasseln der Scheibe gegen die Nabe verstärkt Lärm erzeugt. Bei höheren Scheibentemperaturen können diese Probleme besonders schwerwiegend sein, da, wenn es einen hohen Temperaturunterschied von beispielsweise 600°C zwischen der Bremsoberfläche der Scheibe und der Nabe gibt, sich die Scheibe von der Nabe weg beträchtlich ausdehnt, was die Probleme des Kippens und Rasseln vergrößert.
  • Das deutsche Patent Nr. DE 20 39 003 offenbart eine Baugruppe aus Scheibe und Nabe für eine Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die offenbarte Konstruktion dieser Baugruppe aus Scheibe und Nabe ist allerdings etwas kompliziert, hat ein erhöhtes Gewicht und einen vergrößerten axialen Raum, ist ebenfalls nicht sehr zuverlässig hinsichtlich des Verhinderns von Scheibenrasseln und kann daher verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung geht auf diese technischen Probleme ein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Baugruppe aus Scheibe und Nabe für eine Scheibenbremse, wie in den beiliegenden Ansprüchen beschrieben, angegeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein Scheibenbremssystem angegeben, umfassend eine Nabe und eine Scheibe, wobei die Nabe um eine zentrale Drehachse drehbar montiert ist und die Scheibe so auf der Nabe montiert ist, dass sie sich mit ihr dreht, wobei die Scheibe auf der Nabe in einer Richtung parallel zur zentralen Drehachse verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner mehrere elastische Kraftapplikatoren umfasst, die zwischen der Nabe und der Scheibe montiert sind, wobei die Kraftapplikatoren radiale Kräfte auf die Scheibe ausüben und die Kraftapplikatoren entlang dem Umfang der Nabe verteilt sind.
  • Bei solch einem Scheibenbremssystem dienen die von den elastischen Kraftapplikatoren ausgeübten Kräfte dem Reduzieren von Rasselgeräuschen der Scheibe gegen die Nabe, um die Gleitbewegung der Scheibe auf der Nabe zu steuern, um den Rundlauf der Scheibe mit der Nabe zu steuern, und um der Scheibe Stabilität zu geben, um Kippen zu vermeiden. Um den Verschleiß der Scheibe zu reduzieren, kann ein Scheibenbremssystem gemäß der Erfindung eine oder mehrere Scheiben haben, die nebeneinander auf derselben Nabe montiert sind, wobei die elastischen Kraftapplikatoren auf alle Scheiben wirken.
  • Um einen verbesserten Rundlauf der Scheibe auf der Nabe zu erzielen, sind die elastischen Kraftapplikatoren vorzugsweise im Wesentlichen in gleichen Abständen um die zentrale Drehachse herum angebracht. Es kann wenigstens drei in gleichen Abständen montierte elastische Kraftapplikatoren geben.
  • Die Kraftapplikatoren sind Blattfedern. Jede Blattfeder kann an der äußeren Oberfläche der Nabe derart befestigt sein, dass die Federn tangential zur Nabe verläuft, wenn die Scheibe nicht auf der Nabe montiert ist.
  • Eine Möglichkeit ist, dass die Nabe und die Scheibe ineinandergreifende Oberflächenmerkmale haben, die zwar eine relative Drehbewegung zwischen der Nabe und der Scheibe verhindern, aber eine Relativbewegung parallel zur zentralen Drehachse zulassen, wobei Abstände zwischen den ineinandergreifenden Oberflächenmerkmalen vorhanden sind, in denen die Kraftapplikatoren montiert sind.
  • Die ineinandergreifenden Oberflächenmerkmale können axial verlaufende Kerben auf der äußeren Oberfläche der Nabe und Zähne umfassen, die von der inneren Oberfläche der Scheibe abstehen.
  • Eine andere Möglichkeit zur Verringerung der Verschleißprobleme, bei der die Nabe und die Scheibe aneinander anliegen, und zur Vermeidung von Problemen beim Herstellen von ineinandergreifenden Oberflächenmerkmalen ist, dass die innere Oberfläche der Scheibe und die äußere Oberfläche der Nabe mit Ausnehmungen ausgebildet sind, in denen mehrere axial verlaufende Rollen gehalten sind, wobei die Rollen dazu dienen, Rotationsantrieb zwischen der Nabe und der Scheibe zu übertragen und die Scheibe axial auf den Rollen und somit relativ zur Nabe verschiebbar ist. Aus GB 983 548 ist bekannt, dass Antriebskraft zwischen der Nabe und der Scheibe mittels axial verlaufender Rollen übertragen wird, die zwischen der Nabe und der Scheibe gehalten sind. In diesem Fall können die Blattfedern zwischen den Rollen um die Nabe herum angeordnet sein. Alternativ können zumindest einige der Blattfedern eine Öffnung haben, in der eine der Rollen aufgenommen ist. Vorzugsweise sind die Oberflächen der Rollen aus einem Material hergestellt, das eine höhere Korrosionsbeständigkeit als Stahl hat, beispielsweise Nickel-Chrome, um Korrosionsprobleme zu verringern.
  • Es folgt nun eine detaillierte, sich auf die beiliegenden Zeichnungen beziehende Beschreibung eines Scheibenbremssystems, das beispielhaft für die Erfindung ist.
  • In den Figuren ist
  • 1 eine Vorderansicht des ersten gezeigten Systems;
  • 2 ein Querschnitt des ersten gezeigten Systems entlang der gebrochenen Linie A-A in 1;
  • 3 eine Vorderansicht des zweiten gezeigten Systems;
  • 4 ein Querschnitt des Systems des zweiten gezeigten Systems entlang der gebrochenen Linie A-A in 3;
  • 5 eine Perspektivansicht eines Rollers und einer Blattfeder ist, die einen Teil des dritten gezeigten Systems bilden, und
  • 6 eine Vorderansicht eines Teils des dritten gezeigten Systems, die Roller und Feder aus 5 zeigt.
  • Das erste gezeigte Scheibenbremssystem 10 der 1 und 2 ist für das Rad eines Fahrzeugs bestimmt. Das System 10 umfasst eine Nabe 12, auf der das Rad montiert werden kann, und zwei ringförmige Bremsscheiben 14. Die Nabe 12 ist drehbar um eine zentrale Mittelachse 22 montiert, und die Scheiben 14 sind parallel zueinander auf der Nabe 12 drehbar mit dieser montiert. Die Scheiben 14 sind jedoch auf der Nabe 12 in eine Richtung parallel zur Achse 22 verschiebbar. Das System 10 umfasst ferner vier Reibbeläge 16 (2), die die Scheiben 14 durch Anliegen an seitliche Oberflächen der Scheiben abbremsen. Die Reibbeläge 16 sind an drei Grundplatten 18 befestigt, wobei sich eine Grundplatte 18a zwischen den Scheiben 14 und die andere auf den der Platte 18a abgewandten Seiten der Scheiben 14 befindet. An der Mittelplatte 18a sind an beiden Seiten Reibbeläge 16 befestigt. Die Bremsbeläge 16 und die Grundplatten 18 sind in 1 nicht gezeigt.
  • Um eine relative Drehbewegung zwischen der Nabe 12 und den Scheiben 14 zu verhindern, jedoch eine relative Bewegung parallel zur zentralen Drehachse 22 zu ermöglichen, haben die Nabe und die Scheiben ineinandergreifende Oberflächenmerkmale. Insbesondere weist die Nabe 12 axial verlaufende Kerben 28 auf, die an ihrer äußeren Oberfläche gebildet sind, auf der die Scheiben 14 montiert sind. Die Kerben 28 sind in Gruppen angeordnet, so dass drei 75°-Bögen 24 der äußeren Oberfläche der Nabe 12 die Kerben 28 haben, wobei die Bögen 24 durch drei 45°-Bögen 26 getrennt werden, die keine Kerben haben und von der Scheibe 14 beabstandet sind. Die Kerben 28 greifen axial gleitend in sich nach innen erstreckende Zähne 30 auf entsprechenden Bögen 32 der inneren Oberfläche der Scheiben 14.
  • Das System 10 umfasst ferner mehrere elastische Kraftapplikatoren, die zwischen der Nabe 12 und den Scheiben 14 montiert sind. Diese Kraftapplikatoren sind durch drei Blattfedern 34 gebildet, die entlang dem Umfang der Nabe 12 verteilt sind. Eine der Blattfedern 34 ist an jedem der kerbenlosen Bögen 26 der Nabe 12 befestigt. Die Blattfedern 34 sind daher in gleichen Abständen um die zentrale Drehachse 22 herum angeordnet. Jede Blattfeder 34 ist im Umfangsmittelpunkt des Abschnitts 26 der äußeren Oberfläche der Nabe 12 befestigt, an die sie mon tiert ist, so dass die Feder 34 tangential zur Nabe 12 verläuft, wenn die Scheibe 14 nicht auf der Nabe 12 montiert ist. Die Federn 34 werden jedoch durch die vorhandenen Scheiben 14 derart verformt, dass jede elastisch auf eine der Scheiben 14 an den Umfangsenden der Federn 34 drückt. Die Blattfedern 34 sind im Allgemeinen rechtwinkelige Stücke aus Federstahl und haben eine Dicke von 0,25– 0,3 mm. Jede der Blattfedern 34 ist durch eine zentrale Schraube 36 an der Nabe 12 befestigt. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann es mehr als drei Blattfedern 34 geben. Die Federn 34 üben radiale Kräfte auf die Scheiben 14 aus.
  • Bei alternativen Ausführungsbeispielen haben die Blattfedern 34 einen Vorsprung, der in eine Fassung in der Nabe 12 geklemmt ist, um die Federn an der Nabe zu befestigen.
  • Wird das Scheibenbremssystem 10 in einem Fahrzeug montiert, so ist eine der zwei äußeren Grundplatten 18 fest montiert, die andere äußere Grundplatte 18 und die mittlere Grundplatte 18a sind zum Gleiten in eine Richtung parallel zur Achse 22 montiert. Um das Fahrzeug abzubremsen, wird die bewegbare äußere Grundplatte 18 auf die Scheibe 14 zu bewegt, so dass ihr Belag 16 auf die benachbarte Scheibe 14 drückt. Dies führt dazu, dass die Scheibe 14 auf der Nabe 12 gleitet, so dass die Scheibe auf einen der Beläge 16 der mittleren Grundplatte 18a drückt. Dies führt dazu, dass die mittlere Grundplatte 18a auf der Nabe 12 gleitet, so dass ihr anderer Belag 16 auf die andere Scheibe 14 drückt. Dies führt dazu, dass die andere Scheibe 14 solange auf der Nabe 12 gleitet, bis sie gegen den Belag 16 der fest montierten Grundplatte 18 drückt. Reibungskräfte zwischen den Belägen 16 und den Scheiben 14 bremsen dann die Nabe 12 und danach das an ihr montierte Rad ab. Während der Gleitbewegung der Scheiben 14 steuern die von den Blattfedern 34 ausgeübten Kräfte die Bewegung, halten die Scheibe konzentrisch relativ zur Achse 22, verhindern Kippen und Rasseln.
  • Das zweite gezeigte Scheibenbremssystem 40 der 3 und 4 entspricht im Allgemeinen dem System 10, mit Ausnahme des im Folgenden Beschriebenen, und es werden dieselben Bezugszeichen für ähnliche Teile verwendet. Das System 40 umfasst eine Nabe 12 und zwei Bremsscheiben 14. Die Nabe 12 ist drehbar um eine zentrale Drehachse 22 montiert, und die Scheiben 14 sind parallel zueinander auf der Nabe 12 drehbar mit dieser montiert. Die Scheiben 14 sind jedoch auf der Nabe 12 in eine Richtung parallel zur Achse 22 verschiebbar.
  • Das System 40 unterscheidet sich von dem System 10 in der Gestaltung seiner Nabe 12, in der Form der Verbindung zwischen seiner Nabe 12 und seinen Scheiben 14, und durch vier, an Stelle von drei Kraftapplikatoren in Form von Blattfedern 34, die auf der Nabe 12 durch Schrauben 36 montiert sind. Insbesondere sind die Kerben 28 und Zähne 30 des Systems 10 nicht vorhanden. Stattdessen sind in der inneren Oberfläche jeder Scheibe 14 vier konkave Ausnehmungen 42 ausgebildet, die um die Achse 22 herum gleichmäßig beabstandet sind, wobei der Querschnitt der Ausnehmungen 42 im Wesentlichen halbrund ist; und die äußere Oberfläche der Nabe 12 ist mit vier entsprechenden konkaven Ausnehmungen 44 gebildet, die derart angeordnet sind, dass jede Ausnehmung 44 mit einer der Ausnehmungen 42 derart zusammenwirken kann, dass ein zylindrischer Raum gebildet wird.
  • Das System 40 umfasst ferner vier axial verlaufende zylindrische Rollen 46 aus Nickel-Chrom. Die Rollen 46 sind zwischen den Scheiben 14 und der Nabe 12 gehalten. Jede Rolle 46 ist in den zylindrischen Räumen aufgenommen, von denen jeweils einer in jeder Scheibe 14 durch eine der Ausnehmungen 44 der Nabe 12 und durch zwei der Ausnehmungen 42 gebildet ist. Die Rollen 46 sind daher in gleichen Abständen um die zentrale Drehachse 22 herum angeordnet. Die Scheiben 14 stehen mit den Rollen 46 axial gleitend in Eingriff und können axial relativ zu der Nabe 12 gleiten. Die Rollen 46 übertragen eine Antriebskraft zwischen der Nabe 12 und den Scheiben 14.
  • Die vier Blattfedern 34 des Systems 40 sind durch die Schrauben 36 an den Umfangsmittelpunkten der Abschnitte 48 der äußeren Oberflächen der 12 Nabe befestigt, die zwischen den Rollen 46 liegen. Jede Feder 34 verläuft tangential zur Nabe 12, wenn die Scheiben 14 nicht auf der Nabe 12 montiert sind. Sind die Scheiben 14 jedoch auf der Nabe 12 montiert, dann werden die Federn so verbogen, dass sie radiale Kräfte auf die Scheiben 14 ausüben können. Nur eine der Blattfedern 34 ist in den 3 und 4 gezeigt.
  • Das dritte gezeigte Scheibenbremssystem 60 der 5 und 6 ist dem System 40 ähnlich, mit Ausnahme des unten Beschriebenen, und es werden dieselben Bezugszeichen für dieselben Teile verwendet. Das System 60 umfasst eine Nabe 12 und zwei Scheiben 14 (nur eine Scheibe 14 ist gezeigt). Die Nabe 12 und die Scheiben 14 haben jeweils Ausnehmungen 42 und 44, in denen Rollen 46 aufgenommen sind. Das System 60 unterscheidet sich von dem System 40 jedoch da hingehend, dass seine Kraftapplikatoren durch vier Blattfedern 62 gebildet sind, die anders angeordnet und anders gestaltet sind als die Federn 34.
  • Jede der Blattfedern 62 besteht aus einem Federstahlblech, das 0,25–0,3 mm dick und mit Ausnahme von Laschen 64, die über die Enden der Nabe 12 gebogen werden, um die Feder 62 an der Nabe zu befestigen, im Wesentlichen rechtwinkelig ist. Jede Feder 62 wird über eine der Rollen 46 positioniert, wobei die Rolle 46 in einer Öffnung 66 durch die Feder 62 hindurch aufgenommen ist.

Claims (8)

  1. Baugruppe aus Scheibe und Nabe für ein Scheibenbremssystem (10; 40; 60) mit einer Nabe (12) und einer Scheibe (14), wobei die Nabe um eine zentrale Drehachse (22) drehbar montiert ist und die Scheibe so auf der Nabe montiert ist, daß sie sich mit ihr dreht, wobei die Scheibe (14) auf der Nabe (12) in einer Richtung parallel zur zentralen Drehachse (22) verschiebbar ist, wobei das System ferner mehrere Blattfedern (34; 62) enthält, die am Umfang um die Nabe (12) herum verteilt sind und so wirken, daß sie radial gerichtete Kräfte auf die Scheibe (14) ausüben, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blattfeder (34; 62) an der Außenfläche der Nabe (12) befestigt ist und die Federn (34; 62) so angeordnet sind, daß sie tangential zu der Nabe (12) verlaufen, wenn die Scheibe (14) nicht auf der Nabe montiert ist, durch Vorhandensein der Scheibe (14) jedoch verformt werden.
  2. Baugruppe aus Scheibe und Nabe für ein Scheibenbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (34; 62) im wesentlichen in gleichen Abständen um die zentrale Drehachse (22) herum angeordnet sind.
  3. Baugruppe aus Scheibe und Nabe für ein Scheibenbremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (12) und die Scheibe (14) ineinandergreifende Oberflächenmerkmale (28, 30) haben, die eine relative Drehbewegung zwischen der Nabe und der Scheibe verhindern, eine Relativbewegung parallel zur zentralen Drehachse (22) jedoch zulassen, wobei Abstände zwischen den ineinandergreifenden Oberflächenmerkmalen vorhanden sind, in denen die Blattfedern (34) montiert sind.
  4. Baugruppe aus Scheibe und Nabe für ein Scheibenbremssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Oberflächenmerkmale axial verlaufende Kerben (28) auf der Außenfläche der Nabe (12) und Zähne (30) umfassen, die von der Innenfläche der Scheibe (14) abstehen.
  5. Baugruppe aus Scheibe und Nabe für ein Scheibenbremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Scheibe (14) und die Außenfläche der Nabe (12) mit Ausnehmungen (42, 44) ausge bildet sind, in denen mehrere axial verlaufende Rollen (46) gehalten sind, wobei die Rollen dazu dienen, Rotationsantrieb zwischen der Nabe und der Scheibe zu übertragen, wobei die Scheibe axial auf den Rollen und somit relativ zu der Nabe verschiebbar ist.
  6. Baugruppe aus Scheibe und Nabe für ein Scheibenbremssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (34) zwischen den Rollen (46) um die Nabe (12) herum angeordnet sind.
  7. Baugruppe aus Scheibe und Nabe für ein Scheibenbremssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Blattfedern (62) eine Öffnung (66) haben, in denen eine der Rollen (46) aufgenommen ist.
  8. Baugruppe aus Scheibe und Nabe für ein Scheibenbremssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (46) Oberflächen aus einem Material haben, dessen Korrosionsbeständigkeit höher als die von Stahl ist.
DE69722813T 1996-12-12 1997-12-08 Scheibenbremsanlage Expired - Lifetime DE69722813T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9625854 1996-12-12
GBGB9625854.6A GB9625854D0 (en) 1996-12-12 1996-12-12 Disc brake system
GBGB9625861.1A GB9625861D0 (en) 1996-12-12 1996-12-12 Disc brake system
GB9625861 1996-12-12
PCT/GB1997/003386 WO1998026192A1 (en) 1996-12-12 1997-12-08 Disc brake system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722813D1 DE69722813D1 (de) 2003-07-17
DE69722813T2 true DE69722813T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=26310614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722813T Expired - Lifetime DE69722813T2 (de) 1996-12-12 1997-12-08 Scheibenbremsanlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6305510B1 (de)
EP (1) EP0944780B1 (de)
JP (1) JP4060370B2 (de)
KR (1) KR100471906B1 (de)
AT (1) ATE242851T1 (de)
AU (1) AU727431B2 (de)
BR (1) BR9713907A (de)
CA (1) CA2274178A1 (de)
DE (1) DE69722813T2 (de)
GB (1) GB2320299B (de)
PL (1) PL334053A1 (de)
WO (1) WO1998026192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040128B4 (de) * 2007-08-24 2014-11-06 Freni Brembo S.P.A. Scheibenbremse mit zwei Keramikbremsscheiben

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223863B1 (en) 1996-12-12 2001-05-01 Federal-Mogul Technology Limited Disc brake suspension for improved turning circle
GB2340563A (en) * 1998-08-15 2000-02-23 T & N Technology Ltd Disc brake
GB2340561A (en) * 1998-08-15 2000-02-23 T & N Technology Ltd Disc brake
GB2340564A (en) 1998-08-15 2000-02-23 T & N Technology Ltd Disc brake
GB2340560A (en) * 1998-08-15 2000-02-23 T & N Technology Ltd Disc brake
GB2340562A (en) * 1998-08-15 2000-02-23 T & N Technology Ltd Disc brake
GB9817741D0 (en) * 1998-08-15 1998-10-14 T & N Technology Ltd Disc brake system
EP1508716A3 (de) 1999-04-30 2006-05-03 Delphi Technologies, Inc. Scheibenbremse mit verschiebbaren Bremsscheiben
GB9926022D0 (en) 1999-11-04 2000-01-12 Federal Mogul Brake Syst Ltd Method and apparatus for mounting disc brake friction elements
FR2801942B1 (fr) * 1999-12-07 2002-05-24 France Reducteurs Sa Ensemble forme d'un cylindre et d'une piece creuse
GB2361973A (en) 2000-05-05 2001-11-07 Federal Mogul Brake Syst Ltd Method and apparatus for mounting a disc brake
GB2361971A (en) 2000-05-05 2001-11-07 Federal Mogul Brake Syst Ltd Apparatus and method for mounting friction elements in disc brakes
SE0002316D0 (en) * 2000-06-21 2000-06-21 Haldex Brake Prod Ab Disc brake
GB0018154D0 (en) 2000-07-25 2000-09-13 Federal Mogul Brake Systems Li Apparatus and method for controlling a braking system
DE10046705C1 (de) * 2000-09-21 2002-07-25 Knorr Bremse Systeme Bremsscheiben-/Nabenverbindung für Fahrzeugscheibenbremsen
GB2369659A (en) 2000-12-01 2002-06-05 Federal Mogul Brake Syst Ltd Mounting a brake disc
SE519945C2 (sv) 2000-12-14 2003-04-29 Abb Ab Fellokaliseringsmetod och anordning för krafttransmissionslinjer
GB2370080B (en) * 2000-12-16 2004-05-19 Federal Mogul Brake Syst Ltd Method and apparatus for constructing disc brakes
GB2370329B (en) * 2000-12-22 2004-12-01 Federal Mogul Brake Syst Ltd Method and apparatus for brake disc mounting
SE517680E (sv) 2001-04-10 2005-03-04 Volvo Lastvagnar Ab Skivbroms för ett tungt fordon innefattande en skivbroms
FR2833325B1 (fr) * 2001-12-10 2005-05-20 Beringer Sa Dispositif de freinage d'un vehicule
EP1458989B1 (de) * 2001-12-28 2006-02-01 Freni Brembo S.p.A. Bremsrotor für eine verschiebliche bremsscheibe
WO2003062662A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-31 Freni Brembo S.P.A. Bell for a sliding disc brake
GB2387639A (en) * 2002-04-19 2003-10-22 Meritor Heavy Vehicle Braking Play reducer for splines
US20040000454A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Delphi Technologies, Inc. Disc brake system
SE0202705D0 (en) * 2002-09-10 2002-09-10 Haldex Brake Prod Ab Supported Disc
GB0300983D0 (en) * 2003-01-16 2003-02-19 A P Racing Ltd Brake disc
US6957726B2 (en) 2003-10-17 2005-10-25 Gehrs Jeffrey W Floating brake rotor assembly with non-load bearing pins
EP1672235B2 (de) * 2004-12-15 2013-05-29 BorgWarner, Inc. Lamelle für Kraftübertragungsaggregat sowie Kraftübertragungsaggregat mit Lamelle
EP1798438B1 (de) 2005-12-15 2012-11-14 BWI Company Limited S.A. Bremsscheibenträger mit tangentialen Federn
DE602006009970D1 (de) * 2006-02-07 2009-12-03 Freni Brembo Spa Bremsscheibe
DE102006017039A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh Bremsvorrichtung, Bremsscheibenanordnung und Bremselementanordnung
ES2310485B1 (es) * 2007-06-26 2009-11-16 Ifr Automotive, S.L. Sistema de freno con multiples discos para vehiculos.
US7958978B2 (en) * 2007-08-09 2011-06-14 Bwi Company Limited S.A. Multi-disc brake hub assembly with disc slide pins
JP2009156442A (ja) * 2007-12-28 2009-07-16 Tcm Corp 車両におけるブレーキ装置
JP5092007B2 (ja) * 2010-11-15 2012-12-05 本田技研工業株式会社 ホイール回転装置のブレーキ構造
US9897154B2 (en) 2011-03-31 2018-02-20 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
US8950556B2 (en) 2011-03-31 2015-02-10 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
US9566957B2 (en) 2011-03-31 2017-02-14 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
EP2759507A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-30 Kone Corporation Aufzugsantrieb
KR101728024B1 (ko) * 2015-06-02 2017-04-18 주식회사 일진글로벌 휠 허브, 브레이크 디스크, 및 이를 구비한 휠 베어링 조립체
GB201600317D0 (en) 2016-01-08 2016-02-24 Triumph Designs Ltd Brake disc
KR101977829B1 (ko) 2017-06-21 2019-05-13 주식회사 포스코 제동시스템 및 제동방법
GB2590338B (en) * 2018-12-28 2022-12-21 Sunstar Singapore Pte Ltd Brake disc
US11293502B1 (en) * 2019-06-19 2022-04-05 Parker-Hannifin Corporation Lever actuated disk parking brake for a vehicle

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1933176A (en) 1928-07-14 1933-10-31 Bendix Aviat Corp Separating means for disks of friction brakes
US1959213A (en) * 1932-12-02 1934-05-15 Charles I Nygard Clutch plate
US2737033A (en) * 1951-04-09 1956-03-06 Wilfrid H Bendall Resilient gear couplings
US2724252A (en) * 1952-05-08 1955-11-22 Mack Mfg Corp Clutch vibration dampener
US2764261A (en) 1953-04-03 1956-09-25 James H Bridges Brake disc retainer
US2926760A (en) * 1956-01-13 1960-03-01 Sarl Rech S Etudes Production Brake disc assembly
GB983548A (en) * 1961-11-21 1965-02-17 Girling Ltd Sliding coupling
US3233704A (en) 1962-06-26 1966-02-08 Reliance Electric & Eng Co Brake disc and hub mounting means
US3171515A (en) 1962-06-26 1965-03-02 Reliance Electric & Eng Co Spring applied-magnetically released brake
US3191735A (en) * 1963-02-28 1965-06-29 Borg Warner Spline liner
US3438464A (en) 1966-11-30 1969-04-15 Goodyear Tire & Rubber Wheel brake disk drive key
FR2040586A5 (de) * 1969-04-04 1971-01-22 Pont A Mousson
US3630320A (en) 1969-07-28 1971-12-28 Heinz Lochmann Brake disk and support means therefor
ZA705340B (en) * 1969-08-05 1971-04-28 Girling Ltd Improvements in or relating to frictional couplings
FR2094279A5 (de) 1970-06-16 1972-02-04 Pont A Mousson
US3631953A (en) 1970-10-23 1972-01-04 Twin Disc Inc Friction plate clutch having means to dampen plate flutter
GB1396503A (en) 1971-06-29 1975-06-04 Girling Ltd Disc brakes
JPS5046114Y2 (de) * 1971-07-10 1975-12-27
US3829260A (en) * 1971-08-03 1974-08-13 Nissan Motor Wear-resistant metal object and a method for the manufacture thereof
US3754624A (en) 1971-09-17 1973-08-28 Bendix Corp Flexible key for disc brake
GB1446554A (en) * 1972-12-20 1976-08-18 Dunlop L D Friction discs
FR2217999A5 (de) * 1973-02-13 1974-09-06 Peugeot & Renault
US4058190A (en) 1974-09-17 1977-11-15 The B. F. Goodrich Company Brake disc mounting
DE2451104A1 (de) 1974-10-28 1976-05-13 Int Harvester Co Reibungsschluessige mehrscheibeneingriffsvorrichtung
US4000791A (en) 1976-04-21 1977-01-04 Goodyear Aerospace Corporation Disk brake for reinforced drive key member
DE2711728C2 (de) * 1977-03-17 1983-04-14 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2807485C2 (de) * 1978-02-22 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsscheibe
US4296851A (en) * 1979-06-01 1981-10-27 Pitts Industries, Inc. Drive hub with curved springs and drive keys for electro-magnetic clutch
US5137374A (en) * 1981-04-20 1992-08-11 Kamatics Corporation Titanium bearing surface
US4479569A (en) 1982-04-14 1984-10-30 Dana Corporation Spring means for a clutch
US4478324A (en) 1982-04-14 1984-10-23 Dana Corporation Resilient drive means for a clutch
AR229327A1 (es) * 1982-06-03 1983-07-15 Lucas Ind Plc Conjunto de frenos de disco
DE3302430C1 (de) 1983-01-26 1984-03-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lamellen-Kupplung oder -Bremse mit einem radial zwischen eine Lamelle und den zugehoerigen Lamellentraeger einsetzbaren federnden Spannmittel
US4511021A (en) * 1983-04-21 1985-04-16 The B. F. Goodrich Company Brake apparatus
FR2548303B1 (fr) * 1983-06-30 1985-10-25 Dba Perfectionnements apportes aux freins multidisques
FR2554887B1 (fr) 1983-11-10 1989-07-28 Europ Propulsion Systeme de montage flottant d'un disque de freinage sur le moyeu d'une roue
US4557356A (en) * 1984-04-30 1985-12-10 Goodyear Aerospace Corporation Brake disk and keyslot reinforcements therefor
US4585096A (en) 1984-08-03 1986-04-29 The B. F. Goodrich Company Brake apparatus
GB2184801B (en) 1985-12-30 1989-12-28 Automotive Products Plc Disc brakes
FR2606105B1 (fr) * 1986-10-29 1988-12-02 Bendix France Frein multidisques
US4844206A (en) 1987-12-18 1989-07-04 Allied-Signal Inc. Dual disk brake
US5310025A (en) 1992-07-23 1994-05-10 Allied-Signal Inc. Aircraft brake vibration damper
EP0610797B1 (de) * 1993-02-10 1998-05-06 Kabushiki Kaisha Yutaka Giken Schwimmend gelagerte Bremsscheibe
US5383538A (en) 1993-10-04 1995-01-24 Eaton Corporation Brake squeal spring clip dampener
US5390769A (en) 1993-11-26 1995-02-21 Eaton Corporation Drum brake spring clip with squealer band retainer
US5437351A (en) 1993-12-23 1995-08-01 Rexnord Corporation Friction disk brake mechanism for electric motor
DE4419757A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe
US5851056A (en) * 1996-06-03 1998-12-22 The B. F. Goodrich Company Aircraft brake heat shield having easily removed heat shield sections

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040128B4 (de) * 2007-08-24 2014-11-06 Freni Brembo S.P.A. Scheibenbremse mit zwei Keramikbremsscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
GB2320299B (en) 2000-11-22
EP0944780A1 (de) 1999-09-29
AU727431B2 (en) 2000-12-14
BR9713907A (pt) 2000-06-20
DE69722813D1 (de) 2003-07-17
KR100471906B1 (ko) 2005-03-07
AU5404498A (en) 1998-07-03
JP4060370B2 (ja) 2008-03-12
GB2320299A (en) 1998-06-17
GB9725195D0 (en) 1998-01-28
EP0944780B1 (de) 2003-06-11
WO1998026192A1 (en) 1998-06-18
PL334053A1 (en) 2000-01-31
US6305510B1 (en) 2001-10-23
ATE242851T1 (de) 2003-06-15
CA2274178A1 (en) 1998-06-18
JP2001505981A (ja) 2001-05-08
KR20000069197A (ko) 2000-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722813T2 (de) Scheibenbremsanlage
DE3720885C2 (de) Kupplung mit gedämpfter Schwungscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60116094T2 (de) Festsattelteilbelagscheibenbremse
DE69909102T2 (de) Mehrscheiben-bremsvorrichtung
DE3508374A1 (de) Reibungsvorrichtung einer daempfungsscheibe
DE69908785T2 (de) Mehrscheiben-bremsvorrichtung
EP1585906B1 (de) Anordnung zur sicherung eines sprengringes
DE69909488T2 (de) Mehrscheibenbremseinrichtung mit integrierter feststellbremse
DE69916855T2 (de) Luftgekühlte mehrscheibenbremseinrichtung
DE60104413T2 (de) Verfahren um eine scheibenbremse zu montieren und eine solche scheibenbremse mit elastischen federnden mitteln
DE2817389A1 (de) Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung
DE3306312C3 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE1400371C3 (de) Kupplungsscheibe
DE2147817A1 (de) Scheibenbremse
DE3227004A1 (de) Kupplungsscheibe mit reibungsdaempfer und blattfedern
DE3036870A1 (de) Bremsschwungrad fuer fahrradaehnliche trainingsgeraete
DE3744341A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE2325711A1 (de) Kupplungsscheibe
DE69908141T2 (de) Scheibenbremse
DE3343878C2 (de)
DE69909294T2 (de) Scheibenbremssystem
DE2231915A1 (de) Scheibenbremse
DE2043368A1 (de) Scheibenbremse
DE2742710A1 (de) Mehrscheibenkupplung mit einrichtung zum verhindern von scheibenvibrationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition