DE102018214134A1 - Belagträger für eine Trommelbremsbacke und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Belagträger für eine Trommelbremsbacke und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018214134A1
DE102018214134A1 DE102018214134.7A DE102018214134A DE102018214134A1 DE 102018214134 A1 DE102018214134 A1 DE 102018214134A1 DE 102018214134 A DE102018214134 A DE 102018214134A DE 102018214134 A1 DE102018214134 A1 DE 102018214134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
carrier
carrier tape
pin
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018214134.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chefbeschlag GmbH
Original Assignee
Chefbeschlag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chefbeschlag GmbH filed Critical Chefbeschlag GmbH
Priority to DE102018214134.7A priority Critical patent/DE102018214134A1/de
Publication of DE102018214134A1 publication Critical patent/DE102018214134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0416Attachment of linings specially adapted for curved linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0458Bonding metallurgic, e.g. welding, brazing, sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Belagträger (1) für eine Trommelbremsbacke mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Trägerband (2), an dessen Außenseite ein Reibbelag aufbringbar ist, und mit einen senkrecht dazu verlaufenden Steg (3), wobei das Trägerband (2) und der Steg (3) an mindestens einer Stelle formschlüssig verbunden sind. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Belagträger für eine Trommelbremsbacke und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Als Trommelbremsen werden Reibungsbremsen bezeichnet, bei welchen Reib- oder Bremsbeläge bei einem Betätigen der Bremse von innen gegen eine umlaufende Trommel gedrückt werden. Die Reib- oder Bremsbeläge sind an sogenannten Belagträgern angeordnet, welche ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Trägerband aufweisen, das an einem dazu senkrecht verlaufenden Steg angeordnet ist.
  • Dabei ist es bekannt, den Steg und das Trägerband einteilig als T-Profil herzustellen. Daneben sind zweiteilige Lösungen bekannt, wobei das Trägerband und der Steg an mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Schweißpunkten, beispielsweise mittels Widerstandsschweißen verbunden werden. Zusätzlich ist es dabei bekannt, im Bereich der Stirnseiten des herzustellenden Belagträgers an beiden Seiten des Stegs jeweils eine Kehlnaht vorzusehen. Die zweiteilige Lösung ist jedoch mit einem hohen fertigungstechnischen Aufwand verbunden und störanfällig.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen mehrteiligen Belagträger für eine Trommelbremsbacke zu schaffen, welcher einfach und kostengünstig herstellbar ist und welcher eine geringe Störanfälligkeit im Gebrauch aufweist. Es ist eine weitere Aufgabe, ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 5.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Belagträger für eine Trommelbremsbacke mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Trägerband, an dessen Außenseite ein Reibbelag aufbringbar ist, und mit einen senkrecht dazu verlaufenden Steg geschaffen, wobei das Trägerband und der Steg an mindestens einer Stelle formschlüssig verbunden sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen eines Belagträgers für eine Trommelbremsbacke mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Trägerband, an dessen Außenseite ein Reibbelag aufbringbar ist, und mit einen senkrecht dazu verlaufenden Steg geschaffen, wobei das Trägerband und der Steg an mindestens einer Stelle formschlüssig verbunden werden.
  • Durch die formschlüssige Verbindung ist eine exakte Positionierung und eine sichere Verbindung möglich. Bei der formschlüssigen Verbindung ist es zudem möglich, je nach Gestaltung der Verbindung, Kräfte, welche in Umfangs- und/oder Radialrichtung wirken, in den Steg einzubringen.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt eine formschlüssige Verbindung lediglich im Bereich einer oder beider Stirnseiten des Belagträgers.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das Trägerband und der Steg formschlüssig mittels an dem Steg vorgesehenen, radial nach außen abragenden Zapfen, welche in an dem Trägerband vorgesehene Ausnehmungen eingesetzt sind, formschlüssig verbunden.
  • Eine Form, eine Anzahl und/oder eine Verteilung der Zapfen und Ausnehmungen sind durch den Fachmann je nach Anwendungsfall geeignet gestaltet. In vorteilhaften Ausgestaltungen entspricht eine Breite der Zapfen einer Breite des Stegs und eine Höhe der Zapfen einer Materialstärke des Trägerbands. Beispielsweise können fünf Zapfen vorgesehen sein. In anderen Ausgestaltungen sind mehr oder weniger Zapfen vorgesehen.
  • Das Trägerband und der Steg sind in Ausgestaltungen der Erfindung zusätzlich im Bereich einzelner oder aller Zapfen miteinander verklebt, verschweißt, verlötet oder auf andere Weise verbunden, wobei eine entsprechende Schweiß- oder Klebenaht von einer Außenseite des Trägerbands aufgebracht werden kann.
  • Die formschlüssige Verbindung mittels eines Zapfens hat den Vorteil, dass Kräfte, die im Gebrauch auf eine Stirnseite des Trägerbandes einwirken und ein „Abschälen“ des Trägerbandes von dem Steg bei herkömmlichen Belagträgern zur Folge haben können, zumindest über einen kleinen Flächenanteil entsprechend einem Querschnitt des Steg in den Steg abgeleitet werden.
  • In einer Ausgestaltung ist im Bereich mindestens einer Stirnseite des Stegs ein Zapfen vorgesehen. Der Zapfen schließt dabei vorzugsweise bündig mit der Stirnseite des Stegs in Umfangsrichtung ab. Diese Anordnung ist sowohl für eine zusätzliche Schweißverbindung als auch für eine Krafteinleitung besonders vorteilhaft. An der zweiten Stirnseite ist dabei in einer Ausgestaltung ebenfalls ein bündig angeordneter Zapfen vorgesehen. In einer anderen Ausgestaltung ist ein Zapfen im Bereich der zweiten Stirnseite in Umfangsrichtung nach innen versetzt von der Stirnseite angeordnet.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen sind das Trägerband und der Steg dabei zumindest im Bereich des an der mindestens einen Stirnseite vorgesehenen Zapfens miteinander verschweißt. Ein Verschweißen erfolgt dabei vorzugsweise von einer Außenseite des Trägerbands. Dabei kann eine Schweißnaht mit einem Aufmaß aufgebracht werden, wobei sofern notwendig anschließend eine Bearbeitung der Oberfläche erfolgt.
  • In einer Ausgestaltung weisen das Trägerband und/oder der Steg vor und bei einem Verbinden eine Länge auf, welche länger ist als eine Bogenlänge des Belagträgers, wobei das Trägerband und/oder der Steg nach einem Verbinden auf die Bogenlänger des Belagträgers gekürzt werden. Dabei ist es beispielsweise auch denkbar, ein Trägerband vorzusehen, welches im Bereich seiner Stirnseite eine geschlossene Ausnehmung aufweist, sodass das Trägerband für eine Verbindung an einen Zapfen eingehängt und so sicher positioniert werden kann. Das Trägerband und der Steg können nach der formschlüssigen Verbindung im Bereich dieser Verbindung miteinander verschweißt werden, wobei nach dem Verschweißen ein Kürzen des Trägerbands auf eine Solllänge erfolgt, bei welcher ein Zapfen an der Stirnseite des Belagträgers liegt, sodass an der Stirnseite einwirkenden Kräfte zumindest teilweise unmittelbar in den Steg eingeleitet werden.
  • Je nach Gestaltung und Anforderung an den Belagträgern kann einen formschlüssige Verbindung oder eine formschlüssige Verbindung mit zusätzlicher Verschweißung an den Stirnseiten ausreichen. In einer Ausgestaltung werden das Trägerband und der Steg zusätzlich an mehreren über den Umfang des Stegs verteilten Schweißpunkten verbunden, insbesondere mittels Widerstandsschweißen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das nachfolgend anhand der Figuren erläutert ist. Dabei zeigen:
    • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Belagträgers mit einem Trägerband und einem Steg,
    • 2 ein Trägerband für den Belagträger gemäß 1,
    • 3 ein Steg für den Belagträger gemäß 1, und
    • 4 den Belagträger gemäß 1 in einer geschnittene Seitenansicht bei einem Zwischenschritt in der Herstellung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt schematisch einen Belagträger 1 für eine nicht dargestellte Trommelbremsbacke. Der Belagträger 1 umfasst ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Trägerband 2, an dessen Außenseite ein nicht dargestellter Reibbelag aufbringbar ist. Der Belagträger 1 umfasst weiter einen senkrecht zu dem Trägerband 2 verlaufenden Steg 3.
  • Der Steg 3 weist mehrere, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel fünf radial nach außen abragende Zapfen 30 auf. Das Trägerband 2 ist mit dazu komplementären Ausnehmungen 20 versehen. Die Zapfen 30 sind in die Ausnehmungen 20 eingesetzt, so dass der Steg 3 und das Trägerband 2 formschlüssig verbunden sind.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Steg 3 des fertigen Belagträgers 1 an den zwei Stirnseiten 31, 32 jeweils einen bündig mit der jeweiligen Stirnseite in Umfangsrichtung abschließenden Zapfen 30 auf.
  • Das Trägerband 2 und der Steg 3 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich des an der an den Stirnseite 31, 31 vorgesehenen Zapfens 30 miteinander mittels einer von außen aufgebrachten Schweißnaht 4 verschweißt. Die Schweißnaht 4 dringt über die Ausnehmung 20 in den Bereich zwischen den Zapfen 30 und dem Trägerband 2 für eine sichere Verbindung ein. Die Schweißnaht 4 kann - sofern notwendig - an einer Außenseite überarbeitet, beispielsweise abgeschliffen werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Trägerband 2 und der Steg 3 zusätzlich an mehreren über den Umfang des Stegs 3 verteilten Schweißpunkten 6 miteinander verbunden, beispielsweise mittels Widerstandsschweißen. In anderen Ausgestaltungen wird auf diese Schweißpunkte 6 verzichtet.
  • Der dargestellte Steg 3 weist weiter zwei Ausnehmungen 33 auf, welche für die Verbindung des Stegs 3 mit dem Trägerband 2 keine Relevanz haben. In anderen Ausgestaltungen sind keine Ausnehmungen 33, mehr als zwei Ausnehmungen 33 oder andere Ausnehmungen 33 vorgesehen.
  • 2 zeigt schematisch ein Trägerband 2 für den Belagträger 1 gemäß 1 mit fünf verteilt angeordneten Ausnehmungen 20. 3 zeigt ein Steg 3 für den Belagträger 1 gemäß 1.
  • Zum Herstellen des Belagträgers 1 gemäß 1 wird das Trägerband 2 mit dem Steg 3 formschlüssig verbunden. Wie in 2 und 3 erkennbar, ragen die an den Stirnseiten 31, 32 des Stegs 3 vorgesehenen Zapfen 30 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von den Stirnseiten 31, 32 vor einem Verbinden in Umfangsrichtung ab. Die zugehörigen Ausnehmungen 20 des Trägerbands 2 sind von den Schmalenden 21, 22 des Trägerbands 2 beabstandet.
  • 4 zeigt den Belagträger bei einem Zwischenschritt in der Herstellung, wobei das Trägerband 2 mit dem Steg 3 formschlüssig verbunden ist und im Bereich der an den Enden angeordneten Zapfen 30 eine Schweißnaht 4 von einer Außenseite aufgebracht ist. Zum Herstellen des in 1 dargestellten Belagträgers 1 werden das Trägerband 2 und der Steg 3 anschließend auf eine gewünschte Bogenlänge des Belagträgers 1 gekürzt.

Claims (10)

  1. Belagträger für eine Trommelbremsbacke mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Trägerband (2), an dessen Außenseite ein Reibbelag aufbringbar ist, und mit einen senkrecht dazu verlaufenden Steg (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) und der Steg (3) an mindestens einer Stelle formschlüssig verbunden sind.
  2. Belagträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) und der Steg (3) mittels an dem Steg (3) vorgesehenen, radial nach außen abragenden Zapfen (30), welche in an dem Trägerband (2) vorgesehene Ausnehmungen (20) eingesetzt sind, formschlüssig verbunden sind.
  3. Belagträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens einer Stirnseite (31, 32) des Stegs (3) ein Zapfen (30) vorgesehen ist, wobei der Zapfen (30) insbesondere bündig mit der Stirnseite (31, 32) des Stegs (3) abschließt.
  4. Belagträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das Trägerband (2) und der Steg (3) zumindest im Bereich des an der mindestens einen Stirnseite vorgesehenen Zapfens (3) miteinander verschweißt sind.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Belagträgers für eine Trommelbremsbacke mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Trägerband (2), an dessen Außenseite ein Reibbelag aufbringbar ist, und mit einen senkrecht dazu verlaufenden Steg (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) und der Steg (3) an mindestens einer Stelle formschlüssig verbunden werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) und der Steg (3) mittels an dem Steg (3) vorgesehenen, radial nach außen abragenden Zapfen (30), welche in an dem Trägerband (2) vorgesehene Ausnehmungen (20) eingesetzt werden, formschlüssig verbunden werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens einer Stirnseite (31, 32) des Stegs (3) ein Zapfen (30) vorgesehen wird, wobei insbesondere ein bündig mit der Stirnseite (31, 32) des Stegs (3) abschließender Zapfen (30) vorgesehen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) und der Steg (3) zumindest im Bereich des an der mindestens einen Stirnseite (31, 32) vorgesehenen Zapfens (30) miteinander verschweißt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schweißnaht (4) von einer Außenseite aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) und/oder der Steg (3) bei einem Verbinden eine Länge aufweisen, welche länger ist als eine Bogenlänge des Belagträgers (1), wobei das Trägerband (2) und/oder der Steg (3) nach einem Verbinden auf die Bogenlänge des Belagträgers (1) gekürzt werden.
DE102018214134.7A 2018-08-21 2018-08-21 Belagträger für eine Trommelbremsbacke und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE102018214134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214134.7A DE102018214134A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Belagträger für eine Trommelbremsbacke und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214134.7A DE102018214134A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Belagträger für eine Trommelbremsbacke und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214134A1 true DE102018214134A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69412682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214134.7A Pending DE102018214134A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Belagträger für eine Trommelbremsbacke und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018214134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113513551A (zh) * 2021-07-23 2021-10-19 长兴罗拉机电有限公司 一种具有分体摩擦片的刹车蹄及鼓刹

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113513551A (zh) * 2021-07-23 2021-10-19 长兴罗拉机电有限公司 一种具有分体摩擦片的刹车蹄及鼓刹

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537582C3 (de) Befestigungsstift mit Gegenhalter-
DE2455195B2 (de) Bürstenförmige Dichtung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Maschinenteilen
DE2416348C2 (de) Bremssattelanordnung für eine Faustsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE102016117104A1 (de) Mehrteiliges, gefedertes Schienenrad
EP3042737A1 (de) Verfahren zur montage von laufschaufeln an einer rotorscheibe sowie spannvorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102013226748A1 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
DE102018214134A1 (de) Belagträger für eine Trommelbremsbacke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009048377A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen für eine Reibkupplung und Verfahren zum Herstellen von Reibbelägen für Lamellen einer Reibkupplung
DE102016115536A1 (de) Sicherungskralle
DE2947537C2 (de) Reibbelagträger mit auswechselbaren Reibbelägen
DE2426952A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE112007001040B4 (de) Träger mit Verschleißteilen für Schneckenpressen
DE3802410C2 (de) Draht-Niederhaltefeder für Bremsbacken von Scheibenbremsen
DE2814057C2 (de) Spule für Draht oder dergleichen
DE2603131C3 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018132761A1 (de) Getriebekonstruktion aus mehreren Materialien
DE2156030A1 (de) Kettenradsatz
DE3328972A1 (de) Bandtrommel oder riemenscheibe
DE102017207029A1 (de) Spanendes Fertigungsverfahren zur Herstellung von Aussparungen in einem Rotor einer Gasturbine
DE102007037148A1 (de) Verschleißkörper für eine Betonpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Verschleißkörpers für eine Betonpumpe
EP2094997A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE491072C (de) Treibkette
DE102015013123A1 (de) Spindelschaft, Spinnhülse und Formwerkzeug
DE519893C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaufelringen
DE2609042C2 (de) Spannsatz zum kraftschlüssigen Verbinden einer Welle mit einer Nabe