DE102010052435B4 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102010052435B4
DE102010052435B4 DE102010052435.2A DE102010052435A DE102010052435B4 DE 102010052435 B4 DE102010052435 B4 DE 102010052435B4 DE 102010052435 A DE102010052435 A DE 102010052435A DE 102010052435 B4 DE102010052435 B4 DE 102010052435B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
disc
brake
piston
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010052435.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010052435A1 (de
Inventor
Jung Sik Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102010052435A1 publication Critical patent/DE102010052435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010052435B4 publication Critical patent/DE102010052435B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremse (1), die aufweist:
einen inneren Bremsklotz (4), um Reibung mit einer Seite einer Scheibe (2) zu erzeugen;
einen äußeren Bremsklotz (5), um Reibung mit einer gegenüberliegenden Seite der Scheibe (2) zu erzeugen; und
ein Bremssattelgehäuse (10) mit einem Zylinderabschnitt (20), der mit einem Zylinder (22) versehen ist, um einen Kolben (3) aufzunehmen, um den inneren Bremsklotz (4) mit Druck zu beaufschlagen, und einem Fingerabschnitt (30), der vor dem Zylinderabschnitt (20) vorgesehen ist, um den äußeren Bremsklotz (5) mit Druck zu beaufschlagen,
wobei das Bremssattelgehäuse (10) einen Abstandshalter (40) aufweist, um den Abstand zwischen dem Zylinderabschnitt (20) und dem Fingerabschnitt (30) variabel zu verändern;
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstandshalter (40) an einer Seite mit einer Kolbenführung zum Führen des Kolbens (3) versehen ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine Scheibenbremse, insbesondere auf ein Bremssattelgehäuse, dessen Breite gemäß der Stärke einer Scheibe variiert.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Allgemeinen weist eine Scheibenbremse ein Bremssattelgehäuse zur Aufnahme eines Zylinders, eines Kolbens und eines Bremsklotzes auf, eine Scheibe, die durch Aufnehmen der Drehkraft einer Antriebswelle angetrieben wird, einen Bremssattel, der außerhalb der Scheibenbremse vorgesehen ist und einen Aufnahmeteil aufweist, um einen Teil einer äußeren Umfangsfläche der Bremsscheibe aufzunehmen, Bremsklötze, die an beiden Innenflächen des Aufnahmeteils des Bremssattels vorgesehen sind, um die Drehung der Bremsscheibe zu steuern, und den Kolben, der von einer Hydraulikdruckleitung betrieben wird und an den Bremsklötzen installiert ist, um angetrieben zu werden.
  • Gemäß der Scheibenbremse mit der oben genannten Struktur bewegt sich, während ein Bremspedal gedrückt wird, der Kolben in dem Zylinder des Bremssattels durch Hydraulikdruck nach vorne, so dass der Kolben ein Paar von Bremsklötzen, die an beiden Seiten der Scheibe vorgesehen sind, gegen die Scheibe drückt, wodurch die Räder durch die zwischen Kontaktflächen der Bremsklötze und der Scheibe erzeugte Reibung gebremst werden.
  • Ein solches Bremssattelgehäuse weist einen Zylinderabschnitt zum Einbau eines Kolbens auf, der verwendet wird, um eine Bremsklotzplatte mit Druck zu beaufschlagen, und einen Fingerabschnitt, der verwendet wird, um eine äußere Bremsklotzplatte mit Druck zu beaufschlagen. Das Bremssattelgehäuse mit dem Zylinderabschnitt und dem Fingerabschnitt ist einstückig gegossen. Der Fingerabschnitt verzweigt sich in beide Richtungen, und ein vorgegebener Hohlraum wird in der Mitte davon derart ausgebildet, dass der Zylinder zur Aufnahme des Kolbens in dem Zylinderabschnitt ausgebildet werden kann.
  • DE 28 33 525 A1 beschreibt eine Scheibenbremse mit am Achsgehäuse befestigten Führungsmitteln zur axial gleitbeweglich verschiebbaren Aufnahme und Führung von Vorrichtungen zum Greifen einer Bremsscheibe.
  • US 2007 / 0 246 311 A1 beschreibt einen Scheibenbremssatz, der ein Paar Bremsklötze, die an gegenüberliegenden Seiten einer Bremsscheibe angeordnet sind, und ein mehrteiliges Bremssattelgehäuse umfasst.
  • JP H05- 22 877 U beschreibt ein mehrteiliges Bremssattelgehäuse für eine Scheibenbremse.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Demgemäß ist ein Aspekt der Offenbarung, eine Scheibenbremse bereit zu stellen.
  • Da das Bremssattelgehäuse der Scheibenbremse gemäß der verwandten Technik mittels Gießverfahrens einstückig ausgebildet wird, besteht eine Einschränkung bei der Herstellung von Bremssattelgehäusen mit komplexer Struktur. Außerdem ist die Größe des Fingerabschnitts, in dem eine Scheibe und der Bremsklotz aufgenommen sind, begrenzt. Somit muss die Spezifikation des Bremssattelgehäuses gemäß der Veränderung der Stärke der Scheibe geändert werden, so dass die Herstellungskosten sich erhöhen können.
  • Zusätzliche Aspekte und/oder Vorteile der Offenbarung sind teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich, oder können durch Praktizieren der Offenbarung gelernt werden.
  • Die vorstehenden und/oder weitere Aspekte der Offenbarung werden durch Bereitstellen einer Scheibenbremse erreicht.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Scheibenbremse mit den im unabhängigen Patentanspruch 1 definierten Merkmalen und ein Bremssattelgehäuse mit den im unabhängigen Patentanspruch 3 definierten Merkmalen breitgestellt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus dem abhängigen Unteranspruch.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß der Scheibenbremse der Offenbarung, die die oben genannte Struktur aufweist, das Bremssattelgehäuse in einen Zylinderabschnitt und einen Fingerabschnitt aufgeteilt, so dass das Bremssattelgehäuse ohne Weiteres in unterschiedlichen Formen gegossen werden kann.
  • Auch wenn sich die Stärke ändert, ist kein neues Bremssattelgehäuse erforderlich, weil der Abstand zwischen dem Zylinderabschnitt und dem Fingerabschnitt des Bremssattelgehäuses mittels eines Abstandshalters eingestellt werden kann, so dass das Bremssattelgehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung für Scheiben mit verschiedenen Spezifikationen verwendet werden kann.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte werden aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, offensichtlich und leichter verstanden, in denen:
    • 1 eine Schnittansicht ist, die schematisch eine Scheibenbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt;
    • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung ist, die schematisch ein Bremssattelgehäuse der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der Offenbarung zeigt; und
    • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die schematisch das Bremssattelgehäuse der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun wird detailliert Bezug auf die Ausführungsformen der Offenbarung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf die gleichen Elemente beziehen. Die Ausführungsformen werden unten beschrieben, um die Offenbarung durch Bezugnahme auf die Figuren zu erläutern.
  • Wie in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, weist eine Scheibenbremse 1 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung einen (nicht gezeigten) Träger, innere und äußere Bremsklötze 4 und 5, die in dem Träger so angebracht sind, dass der innere Bremsklotz 4 von dem äußeren Bremsklotz 5 um einen vorgegebenen Abstand beabstandet ist, und ein Bremssattelgehäuse 10 auf, das sich in Bezug auf den Träger hin und her bewegt.
  • Der Träger ist fest in einem (nicht gezeigten) Fahrzeugkörper eingebaut und im Mittelabschnitt eines inneren Einbauraums davon mit inneren und äußeren Bremsklotzplatten 4a und 5a versehen, an denen innere und äußere Bremsklötze 4 und 5 in Längsrichtung befestigt sind.
  • Die innere Bremsklotzplatte 4a ist an einer Oberfläche mit einem inneren Bremsklotz 4 versehen und steht mit dem Kolben 3 in Kontakt. Die äußere Bremsklotzplatte 5a ist um einen vorgegebenen Abstand von der inneren Bremsklotzplatte 4a beabstandet, an einer Oberfläche mit einem daran befestigten äußeren Bremsklotz 5 versehen, und an einem äußeren Abschnitt der Scheibenbremse 1 angebracht.
  • Das Bremssattelgehäuse 10 weist einen Zylinderabschnitt 20 auf, um den inneren Bremsklotz 4 mit Druck zu beaufschlagen, und einen Fingerabschnitt 30, um den äußeren Bremsklotz 5 zu umgeben und den äußeren Bremsklotz 5 an eine Scheibe 2 zu drücken.
  • Der Zylinderabschnitt 20 weist einen Zylinder 22 auf, so dass ein Kolben 3 in dem Zylinder 22 angebracht wird, um den inneren Bremsklotz 4 durch den über eine (nicht gezeigte) Einlassöffnung gelieferten Hydraulikdruck mit Druck zu beaufschlagen, und der Kolben 3 bewegt sich in dem Zylinder 22 hin und her.
  • Der Zylinderabschnitt 20 enthält Aluminium oder eine Legierung davon und kann als Gussteil während eines Gießverfahrens hergestellt werden.
  • Der Fingerabschnitt 30 verzweigt sich in zwei Teile, und die beiden Verzweigungsteile sind an einem unteren Endabschnitt des Fingerabschnitts 30 miteinander verbunden. Ein Abstandsabschnitt 32 ist an dem Mittelabschnitt des Fingerabschnitts 30 durch die beiden Verzweigungsteile ausgebildet. Die Verbindung der beiden Verzweigungsteile ist erforderlich, um die Vibrationseigenschaften des Fingerabschnitts 30 beim Bremsen zu verbessern.
  • Bevorzugt enthält der Fingerabschnitt 30 Gusseisen oder Gusseisen mit Kugelgraphit.
  • Außerdem weist das Bremssattelgehäuse 10 einen Abstandshalter 40 auf, der zwischen dem Zylinderabschnitt 20 und dem Fingerabschnitt 30 angeordnet ist.
  • Der Abstandshalter 40 enthält bevorzugt Gusseisen, Gusseisen mit Kugelgraphit, Aluminium oder eine Legierung davon, und kann während eines Gießverfahrens als Gussteil hergestellt werden.
  • Der Abstandshalter 40 ist zwischen dem Zylinderabschnitt 20 und dem Fingerabschnitt 30 angeordnet, um die Breite des Bremssattelgehäuses 10 zu verändern. Insbesondere verändert der Abstandshalter 40 die Breite des Bremssattelgehäuses 10 gemäß der Veränderung der Stärke der Scheibe 2.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, werden der Zylinderabschnitt 20 und der Fingerabschnitt 30 des Bremssattelgehäuses mittels Verbindungselementen 50 miteinander verbunden, nachdem der Zylinderabschnitt 20 und der Fingerabschnitt 30 getrennt hergestellt worden sind.
  • Der Zylinderabschnitt 20 ist an beiden Endabschnitten mit Durchgangslöchern 21 versehen, und der Fingerabschnitt ist mit Nuten 31 von vorgegebener Tiefe, die den Durchgangslöchern 31 entsprechen, versehen.
  • Außerdem ist der zwischen dem Zylinderabschnitt 20 und dem Fingerabschnitt 30 angeordnete Abstandshalter 40 an beiden Enden mit Montagelöchern 41 versehen.
  • Daher werden, nachdem der Abstandshalter 40 zwischen dem Zylinderabschnitt 20 und dem Fingerabschnitt 30 platziert worden ist, die Durchgangslöcher 21, die Montagelöcher 41 und die Nuten 31 auf einer Linie miteinander ausgerichtet und mittels der Verbindungselemente 50 zusammengebaut.
  • In diesem Fall weist das Verbindungselement 50 bevorzugt einen Bolzen auf.
  • Der Abstandshalter 40 ist plattenförmig, um mit Oberflächen des Zylinderabschnitts 20 und des Fingerabschnitts 30 in Kontakt zu stehen. Außerdem ist der Abstandshalter 40 mit einer Kolbenführung 42 versehen, die halbkugelförmig ist, um den Kolben 3 während seiner Hin- und Herbewegung zu führen.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Scheibenbremse 1 mit der oben genannten Struktur beschrieben.
  • Wenn ein Fahrer ein (nicht gezeigtes) Bremspedal drückt, um ein Fahrzeug abzubremsen, wird Hydraulikdruck von dem (nicht gezeigten) Hauptzylinder über die Einlassöffnung auf den Zylinder 22 des Zylinderabschnitts 20 aufgebracht, so dass der Kolben 3 vorwärts bewegt wird.
  • In diesem Fall bewegen sich die in einem (nicht gezeigten) Träger angebrachten inneren und äußeren Platten 4a und 5a nach innen, und die inneren und äußeren Bremsklötze 4 und 5 werden an beide Seitenflächen der Scheibe 2, die sich dreht, angelegt, um Reibung zu erzeugen, so dass die Bremsoperation durchgeführt werden kann.
  • Obwohl wenige Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden sind, wird es den Fachleuten auf dem Gebiet klar sein, dass Änderungen bei diesen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne dass von den Prinzipien und dem Erfindungsgedanken der Offenbarung abgewichen wird, deren Schutzumfang in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.

Claims (3)

  1. Scheibenbremse (1), die aufweist: einen inneren Bremsklotz (4), um Reibung mit einer Seite einer Scheibe (2) zu erzeugen; einen äußeren Bremsklotz (5), um Reibung mit einer gegenüberliegenden Seite der Scheibe (2) zu erzeugen; und ein Bremssattelgehäuse (10) mit einem Zylinderabschnitt (20), der mit einem Zylinder (22) versehen ist, um einen Kolben (3) aufzunehmen, um den inneren Bremsklotz (4) mit Druck zu beaufschlagen, und einem Fingerabschnitt (30), der vor dem Zylinderabschnitt (20) vorgesehen ist, um den äußeren Bremsklotz (5) mit Druck zu beaufschlagen, wobei das Bremssattelgehäuse (10) einen Abstandshalter (40) aufweist, um den Abstand zwischen dem Zylinderabschnitt (20) und dem Fingerabschnitt (30) variabel zu verändern; dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (40) an einer Seite mit einer Kolbenführung zum Führen des Kolbens (3) versehen ist.
  2. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1, wobei der Zylinderabschnitt (20), der Fingerabschnitt (30) und der Abstandshalter (40) mittels eines Verbindungselements (50) miteinander verbunden sind.
  3. Bremssattelgehäuse (10), das aufweist: einen Zylinderabschnitt (20), der mit einem Zylinder (22) versehen ist, der zur Aufnahme eines Kolbens (3) verwendet wird; einen Fingerabschnitt (30), der vor dem Zylinderabschnitt (20) vorgesehen ist; und einen Abstandshalter (40), um den Abstand zwischen dem Zylinderabschnitt (20) und dem Fingerabschnitt (30) variabel zu verändern; dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (40) an einer Seite mit einer Kolbenführung zum Führen des Kolbens (3) versehen ist.
DE102010052435.2A 2009-11-25 2010-11-24 Scheibenbremse Active DE102010052435B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2009-114304 2009-11-25
KR1020090114304A KR20110057760A (ko) 2009-11-25 2009-11-25 디스크 브레이크

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010052435A1 DE102010052435A1 (de) 2011-06-16
DE102010052435B4 true DE102010052435B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=43993061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052435.2A Active DE102010052435B4 (de) 2009-11-25 2010-11-24 Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8616349B2 (de)
KR (1) KR20110057760A (de)
CN (1) CN102094912A (de)
DE (1) DE102010052435B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104863999A (zh) * 2014-02-21 2015-08-26 廖志贤 电子式驻车卡钳
CN104976257A (zh) * 2015-06-23 2015-10-14 海宁六合汽配有限公司 一种耐低温的汽车制动钳及其检测装置
FR3075902B1 (fr) * 2017-12-22 2020-04-03 Foundation Brakes France Frein a disque modulaire muni d'une chape de taille reduite et de systeme de montage de patin de frein
CN114458707A (zh) * 2022-01-11 2022-05-10 南方天合底盘系统有限公司 一种汽车盘式制动器钳体及其设计方法
DE102022202579B4 (de) 2022-03-15 2023-12-21 Hl Mando Corporation Mehrteiliger Bremssattel für Fahrzeugscheibenbremse
DE102022206469A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Hl Mando Corporation Mehrteiliger bremssattel mit mindestens einem hohlen abschnitt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833525A1 (de) * 1977-08-01 1979-03-01 Int Harvester Co Scheibenbremse
JPH0522877U (ja) * 1991-05-08 1993-03-26 日信工業株式会社 車両用デイスクブレーキの分割型キヤリパボデイ
US20070246311A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Martin Schneider High performance retrofit disk brake kit and method of use

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530493A (en) * 1968-10-02 1970-09-22 Kelsey Hayes Co Floating friction brake for rotary disk
US3887045A (en) * 1974-04-12 1975-06-03 Gen Motors Corp Disc brake caliper assembly and method
FR2314399A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Ferodo Sa Frein a disque
US4418796A (en) * 1979-01-29 1983-12-06 Clark Equipment Company Transmission and disc brake
JPS5874924A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Nissan Motor Co Ltd デイスクブレ−キ
JPS6181021U (de) * 1984-10-31 1986-05-29
CA2057983A1 (en) * 1990-12-26 1992-06-27 Rick D. Pelfrey Disc brake assembly and brake pad for use therewith
JPH0599250A (ja) 1991-10-02 1993-04-20 Toyota Motor Corp デイスクブレーキ用デイスクロータ
JP3082567B2 (ja) * 1994-04-22 2000-08-28 三菱自動車工業株式会社 ディスクブレーキ装置
US6164421A (en) * 1998-10-14 2000-12-26 Shimano Inc. Disc brake assembly
JP2001065614A (ja) * 1999-08-30 2001-03-16 Honda Motor Co Ltd ディスクブレーキ用ピストンシール部材及びその製造方法
US6543587B1 (en) * 2001-09-17 2003-04-08 Stromag, Inc. Hydraulic brake with electric parking brake
US20060124404A1 (en) * 2004-11-04 2006-06-15 Eduardo Morais Opposed piston caliper for use in a vehicle disc brake assembly and method for producing same
CN200989401Y (zh) * 2006-12-27 2007-12-12 比亚迪股份有限公司 一种制动钳
CN201137654Y (zh) * 2008-01-04 2008-10-22 王彦智 煞车卡钳
US8408368B2 (en) * 2010-01-22 2013-04-02 Ausco Products, Inc. Caliper brake

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833525A1 (de) * 1977-08-01 1979-03-01 Int Harvester Co Scheibenbremse
JPH0522877U (ja) * 1991-05-08 1993-03-26 日信工業株式会社 車両用デイスクブレーキの分割型キヤリパボデイ
US20070246311A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Martin Schneider High performance retrofit disk brake kit and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052435A1 (de) 2011-06-16
CN102094912A (zh) 2011-06-15
US8616349B2 (en) 2013-12-31
US20110120818A1 (en) 2011-05-26
KR20110057760A (ko) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052435B4 (de) Scheibenbremse
DE102011123009B3 (de) Kühlplatte für einen Fahrradbremsklotz
DE102011100599B4 (de) Feststellbremse
DE102017005483B4 (de) Elektrische Sattelbremse
DE60102383T2 (de) Bremssattel für eine festsattel-scheibenbremse
DE102016011300A1 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE1146382B (de) Scheibenbremse
DE102009049817A1 (de) Bremssattelscheibenbremse
DE112012001873T5 (de) Nassreibungsplatte
DE102017128616A1 (de) Bremssatteleinrichtung
EP1841980A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE60002828T2 (de) Nabenträger
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102021109377A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE2703140C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Klapperns des Rahmens einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE112016000977T5 (de) Anti-klapper-clip für scheibenbremsenanordnung und scheibenbremsen-anordnung mit einem solchen anti-klapper-clip
DE202013008253U1 (de) Scheibenbremszange, Bremsklötze und Klotzstift
DE19520050C2 (de) Scheibenbremse
DE102011000547B4 (de) Wärmeableitvorrichtung
DE2211453A1 (de) Schwimmsattel Scheibenbremse
DE1425212A1 (de) Scheibenbremse
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012022369B4 (de) Seilanordnung als Ersatz für eine äußere Strebe und dieselbe enthaltender Träger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORP., PYUNGTAEK, KYONGGI, KR