DE3232760A1 - Teilbelag-scheibenbremse - Google Patents

Teilbelag-scheibenbremse

Info

Publication number
DE3232760A1
DE3232760A1 DE3232760A DE3232760A DE3232760A1 DE 3232760 A1 DE3232760 A1 DE 3232760A1 DE 3232760 A DE3232760 A DE 3232760A DE 3232760 A DE3232760 A DE 3232760A DE 3232760 A1 DE3232760 A1 DE 3232760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
carrier
caliper
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3232760A
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto 6085 Nauheim Stoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3232760A priority Critical patent/DE3232760A1/de
Priority to GB08318524A priority patent/GB2126294B/en
Priority to JP58158160A priority patent/JPS5962733A/ja
Priority to IT22728/83A priority patent/IT1167371B/it
Priority to FR8314112A priority patent/FR2532703B1/fr
Publication of DE3232760A1 publication Critical patent/DE3232760A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

GHUH : - ::::"..·: Ρ 5238
Tellbelag-Scheibenbrerase 5
Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgesehene Teilbelagscheibenbremse mit einem den Rand einer Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel, der auf einem parallel zur Bremsscheibenachse angeordneten Führungselement verschiebbar gelagert ist, der mindestens einen Bremszylinder aufweist und in dem von beiden Seiten bei der Bremsbetätigung an die Bremsscheibe anpreßbare Bremsbacken gehaltert sind; ferner gehört zu der Scheibenbremse ein an der Radachse befestigter Bremsträger.
Bei bekannten Schwimmsattel-Scheibenbremsen dieser Art besitzt der Bremsträger im Querschnitt in etwa die Form eines L oder eines rechten Winkels, wobei ein Schenkel parallel zur Bremsscheibe an der Radachse, ζ. B. am Achsschenkel befestigt wird, während der zweite Schenkel die Bremsscheibe in Höhe des Bremssattels übergreift, auf einer Parallelen zur Bremsscheibenachse verschiebbar am Scheibeneinlauf und am Scheibenauslauf an dem Bremssattel anlieqt und dadurch in beiden Drehrichtungen den Bremssattel abstützen bzw. die ümfangs- und Bremskräfte aufnehmen kann. Zur Führung des 'relativ zum Bremsträger verschiebbaren Bremssattels können am Scheibeneinlauf und Scheibenauslauf in dem Bremsträger oder in dem Bremssattel eingebrachte Nuten in Verbindung mit entsprechenden, in diese Nuten eingreifenden Kanten am Bremssattel bzw. am Bremsträger genügen, oder es können zusätzliche Führungseinrichtungen vorgesehen werden.
Es ist auch bereits bekannt, den "schwimmenden" Bremssattel auf zwei parallel zur Bremsscheibenachse mit radialem Abstand voneinander angeordneten Bolzen gleitend verschiebbar zu lagern. Die beiden Bolzen sind entweder unmittelbar am
COPY
ALFRED TEVES GMBH : :. ": · ; :\ · ;"; .-' P 5238
.Radzapfen oder an einem Fahrzeugrahmenelement befestigt. Der Bremssattel trägt in einer bekannten Ausführungsart (DE-A1 5; 3o 44 185) nur den äußeren Bremsbelag und wird nur von einem der beiden Bolzen geführt. Der gegenüberliegende, also der innere Bremsbelag ist auf einer Stützplatte montiert, die beim Bremsen auf dem zweiten Führungsbolzen gleitet. Auf diese Stützplatte wirkt bei der. Bremsenbetätigung der an dem Innenschenkel des Bremssattels angeordnete hydraulisch'angetriebene •Bremszylinder ein. Außerdem steht diese innere Stützplatte mit einem beidseitig, d. h. an der Scheibeneinlauf- und an der Scheibenauslaufseite, an dem Bremssattel angreifenden Führungsund Ubertragungsteil derart in Verbindung, daß zwar eine Ver-Schiebung parallel zur Bremsscheibenachse möglich ist, daß jedoch die auf die Stützplatte ausgeübte Umfangskraft auch auf den Bremssattel und über diesen teilweise auf den zweiten Führungsbolzen übertragen wird. Es ist eine annähernd gleichmäßige Aufteilung der Umfangs- bzw. Reibkräfte auf die beiden Führungsbolzen zu erwarten.
Die Verwendung von zwei Führungsbolzen bedeutet einen nicht unerheblichen Fertigungs- und Montageaufwand. Auch ist es schwierig, die Führung so auszurichten, daß auf Dauer und bei jedem Verschleißzustand der Beläge die Bremskräfte gleichmäßig auf diese Elemente übertragen werden, damit kein Verkanten oder Verklemmen der Bolzen in dem Gleitlager und damit eine nachteilige Erhöhung der erforderlichen Sattelverschiebe-" kräfte eintritt.
Eine nur auf einem Führungsbolzen schwimmende Scheibenbremse, die vornehmlich für Motorräder vorgesehen und als Pefidelsattelbremse ausgebildet ist, ist ebenfalls bereits bekannt (DE-OS 28 39 195). Die gesamte Bremse liegt dabei seitlich der Bremsscheibe an einem Stützteil· großflächig an, wobei etwa in der Mitte der Auflagefläche der Führungsbolzen eingesetzt ist und die Bremse an dem Stützteil· haltert. Die
COPY
Bremsbacken werden in dem Bremssattel mit Hilfe eines verlängerten Teils des Führungsbolzens und eines zweiten, kürzeren, nur durch den Bremssattel hindurchgehenden Bolzens gehaltert, wobei von diesen beiden Bolzen die gesamten Umfangs- bzw. Reibkräfte aufgenommen werden müssen. Eine gleichmäßiae Kräfteübertragung von den Bremsbacken auf die Halterungsbolzen, von diesen auf den Bremssattel und auf das Führungselement sowie auf die Stützflächen,ist bei dieser Ausführungsart sicherlich höchstens bei relativ geringen Bremskräften erreichbar.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelaa-Scheibenbremse zu schaffen, die sich im Vergleich zu den bekannten Bremsen dieser Art durch einen geringeren Herstellung- und Montageaufwand auszeichnet. Ferner sollte die zum Anlegen der Bremsbacken bei der Bremsbetätigung erforderliche Bremssattelverschiebekraft möglichst gering sein, um eine leichtgängige Bremsbetätigung zu gewährleisten und um auch nach längerer Benutzungsdauer und bei jedem Verschleißzustand ein Verkanten oder Verklemmen der BremssatteIführung auf dem Führungselement zu verhindern.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe durch eine Teilbelag-Scheibenbremse der eingangs genannten Art gelöst werden kann, die darin besteht, daß der Bremsträger in Form eines sich parallel' zu der Rremsscheibe auf einer Seite der Bremsscheibe, erstreckenden Halterungselementes ausgebildet ist, daß der Bremssattel an der Scheiberiauslaufseite, bezogen auf die Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe, an dem Bremsträger abgestützt ist und daß das Führungselement nahe der Scheibeneinlaufseite angeordnet ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung ist die auf der Seite des Bremsträgers angeordnete Bremsbacke bzw. der Belagträger dieser Bremsbacke in dem Bremssattel und
COPY
ALFRED TEVE5 GMBH .: ;\ ': - · ·'--; - -"- ^" P 5238
'zusätzlich direkt an dem Bremsträger gegen die beim Bremsen .in der Hauptdrehrichtung auftretenden Bremskräfte, die auf 5!die Radachse zu übertragen sind, abgestützt. Die von dem Führungselement aufzunehmende Bremskraftkomponente wird dadurch gering.
Ferner ist es in einer weiteren Ausführungsart vorgesehen, daß der Bremssattel oder der Bremsträger an der Scheibenaus— laufseite, wiederum bezogen auf die Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe, einen Fortsatz aufweist, der in eine entsprechende, als Führung dienende, z. B. in Form einer zur Bremsscheibenachse parallelen Nut ausgebildeten Einkerbung, die sich in dem Bremsträger bzw. in dem Bremssattel befindet, eingreift und den Bremssattel gegen ein Verdrehen oder Verschwenken infolge von radial auf den Sattel ausgeübten Kraftkomponenten sichert. ·
Ein weiterer,sehr wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Bremsträger infolge seiner sehr einfachen Gestaltung einstückig mit der Radachse oder mit dem Radgehäuse ausgebildet werden kann. Der Bremsträger besteht nämlich im wesentlichen nur aus einer langgestreckten Platte oder einem entsprechenden Bügel und benötigt keine Abwinklungen oder sons tiere über die Bremsscheibe hinausgrei-' fenden Teile.
Es ist iedoch auch möalich, den Bremsträger als separates Bauteil auszubilden und mit ie einem nahe dem Scheibeneinlauf bzw. nahe dem Scheibenauslauf angeordneten Befestigungselement» z. B. mit Schraubbolzen, an einen entsprechenden' Flansch an der Radachse oder an dem Radgehäuse zu befestigen, wobei dann der nahe dem Scheibeneinlauf in dsr Hauptdrehrichtung angeordnete Bolzen gleichzeitia zur Anbringung des Führungselementes dienen kann. Zweckmäßigerweise trägt der
COPY
ALFRED TEVES GMBH ; \ ; ]'·..:*'."'.' .: p 5238
als Führunq dienende Schraubbolzen eine Führungshülse, auf der der Bremssattel schwimmend, d. h. parallel zur Bremsscheibenachse verschiebbar, anqeordnet ist.
Im allgemeinen dürfte es von Vorteil sein, den Bremsträger und den den Bremsträger enthaltenen Teil des Bremssattels bzw. des Bremsgehäuses auf der gleichen Seite der Bremsscheibe, vorzugsweise auf der Innenseite des Rades, anzuordnen .
Nach einer noch weiteren Ausführungsart der Erfindung weist der Bremssattel in dem die Bremsscheibe überbrückenden Teil einen Durchbruch auf, in dem die Bremsbacken mit Hilfe von parallel zur Bremsscheibenachse angeordneten Stiften und Spreizfedern gehaltert sind, wobei der Durchbruch so dimensioniert ist, daß die Bremsbacken nach dem Lösen bzw. Entfernen der Stifte durch den Durchbruch hindurch parallel zur Bremsscheibe in radialer Richtung herausnehmbar und einsetzbar sind. Dadurch wird der Bremsbackenwechsel erheblich vereinfacht, weil die Bremse bzw. der Bremssattel dazu weder demontiert noch gelöst zu werden braucht.
Zweckmäßigerweise ist der Bremssattel in dem Bremsträger an der Scheibenauslaufseite, bezogen auf die Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe, parallel zur Bremsscheibenachse verschiebbar geführt. Die Sattelverschiebekräfte werden dadurch nur bei starker Abbremsung und auch dabei nur gering erhöht. Dadurch ist gewährleistet, daß in jeder Stellung des Schwimmsattels die Bremskräfte an dem Bremsträger abgestützt sind.
In der Gegenrichtung, d. h. beim Rückwärtsfahren, werden die Bremskräfte zum überwiegenden Anteil auf das Führungselement übertragen, was jedoch belanglos ist, weil bei einem Kraftfahrzeug grundsätzlich die Belastung der Bremse in der Vor-
ALFRED TEVES GMIiII ; : . , : : .. , . ' P 5238
— α _
wärtsrichtung wesentlich höher als in der Gegenrichtung ist.
Der vergleichsweise geringe Herstellungsaufwand für die Scheibenbremse nach der Erfindung geht vor allem auf die •bereits beschriebene, sehr einfache Form des Bremsträgers, aber auch auf die kompakte Gestaltung des Bremssattels zurück, der nur mit einem einzigen Schraubbolzen, nämlich dem Führungsbolzen^ an der Radachse befestigt ist und der alle wichtigen Teile der Bremse, das sind die Bremsbacken und die Bremsbetätigungsvorrichtung/ in sich vereinigt. Durch diese Merkmale wird, wie offensichtlich ist, auch der Montageaufwand verringert.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglxchkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 3 in der Seitenansicht, im Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 2, eine Teilbelag-Scheibenbremse nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Scheibenbremse nach . Ficr. 1 ,
Fig. 3 im Schnitt entlang der Linie C-D die Scheibenbremse nach Fig. 1.
Nach, dem in Fig·. H dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Teilbelag-Scheibenbremse im wesentliehen aus einem Bremssattel 1 und einem Bremsträger 2. Die Bremsbeläge 3, 4 (vergleiche Fig. 2), die jeweils auf einem
ALFRED TEVEG GMBH : ; ' '.'.·' :P 5238
- 1o -
Belagträger 5, 6 befestigt sind, und der Radbremszylinder 7, der bei Bremsbetätigung die Bremsbacken von beiden Seiten an die (nicht gezeigte) Bremsscheibe anpreßt, sind Lm Bremssattel 1 vereinigt. Zur Halteruna der Bremsbacken werden Halterungsstifte 8, 9 verwendet, die in entsprechenden Bohrungen im Rremssattel eingesetzt und durch entsprechende öffnunaen lo, 11 in den Belagträgern 5, 6 hindurchgesteckt sind.
Der Bremsträger ist erfindungsgemäß in Form eines langgestreckten, lediglich auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten Halterungselementes gestaltet, das, wie leicht einzusehen ist, auch als inteqraler Bestandteil der Radachse bzw. des Radgehäuses oder des Radzapfens ausgebildet sein kann. In der als Beipsiel in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebenen Ausführungsart der Erfindung ist der Belagträger mit Hilfe von zwei Schraubbolzen 12, 13 an der Radachse befestigt. Der hierfür vorgesehene, z. B. direkt mit dem Radzapfen verbundene Flansch 14 ist in Fig. 3 angedeutet, allerdings nur dessen Endstück, das die beiden Befestigungsaugen 15, 16 (siehe Fig. 2) enthält, durch die die Befestigungsbolzen 12 und 13 hindurchgehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurden die Gewinde 17, 18 zum Eingriff der Schraubbolzen 12, 13 in den Bremsträger 2 eingedreht. Es ist jedoch ohne weiteres auch möglich, und in manchen Fällen soqar vorteilhaft, den Flansch 14 nach innen bzw. zur Bremsscheibe hin zu verlagern, indem die Position des Flansches 14 und des Bremsträgers 2, vergleiche Fig. 3. vertauscht werden. In diesem Fall müßten .dann die Schraubbolzen 12, 13 durch den Belagträger 2 hindurchgesteckt und in den mit der Radachse verbundenen Flansch 14 hineingeschraubt werden.
Die Bremsbacken, worunter hier jeweils die aus Bremsbelag 3f 4 und Belagträger 5, 6 bestehende Einheit verstanden wird, sind aegen Klappern und gegen ungewollte Parallelverschiebungen
ALFREDTEVES GMBII .;"":"*" :*"::": ·;"··"": p 5238'
- 11 -
mit Hilfe je einer Spreizfeder 19 gesichert, (siehe Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3, - in Fig. 3 sind die Federn nicht eingezeichnet), die die Halterungsstifte 8, 9 federnd untergreifen und die eine Parallelverschiebung der Bremsbacken auf den Halterungsstiften zulassen, was insbesondere für die bei der Bremsbetätigung durch den Radbremszylinder 7 verschobene Bremsbacke 3, 5 funktionswesentlich ist.
Der Bremssattel 1 ist lediglich über den Bolzen 12 - abgesehen von der nachstehend beschriebenen Führung am Belagträger 2 gehaltert. Dieser Schraubbolzen dient gleichzeitig zur Befestigung des Belagträgers 2 an dem Flansch 14 und außerdem als Träger einer Hülse 2o, auf der der Bremssattel 1 parallel zur Bremsscheibenachse verschiebbar angeordnet ist. Diese Hülse 2o,~vergleiche Fig. 2, reicht bis zum Befestigungsauge 16 des Flansches 14 und besitzt außen eine glatte, gegen das Eindringen von Schmutz durch die beidseitigen Manschetten 21, geschützte Oberfläche. In einem Arm oder einer Erweiterung 2 des Bremssattels 1 ist die auf den äußeren Durchmesser der Hülse abgestimmte Bohrung untergebracht, mit der der Bremssattel auf die Hülse 2o aufgesetzt v/ird.
Von wesentlicher Bedeutung für die Belastbarkeit der Bremsen ist die am besten aus Fig. 1 entnehmbare Führung'und Abstützung des Bremssattels an der Scheibenauslaufseite der Bremse. Die Hauptdrehrichtung des Rades bzw. der Bremsscheibe ist in Fig. 1 und 2 mit dem Pfeil'24 symbolisiert. Beim Abbremsen aus dieser Drehrichtung werden die Brems- bzw. Reibkräfte von den Bremsbacken 3, 5 bzw. 4, 6 über die Berührungsflächen 25 auf den Bremssattel 1 und von diesem über die Berührungsflächen 26 auf den Bremsträger 2 übertragen. Von der Bremsbacke 3, 5 wird außerdem ein Teil der Kräfte direkt über die Auflagefläche 27 auf den Bremsträger 2 übertragen. Das aus dem Schraubbolzen 12, der Hülse 2o und den die Hülse aufnehmenden Teil im Arm 23 (Fig. 1) des Bremssattels 1 bestehende, an der ScheibeneinlaufSeite angeordnete Führungselement wird dadurch in erheblichem Maße von den Reibkräften entlastet,
COPY
ALFRED TEVES GMBH : : '! . : ; . "■· P 52 38
wodurch, wie bereits erläutert wurde, die Kräfte zur Verschiebung des Bremssattels auch bei hohen Bremskräften gering werden. Die Gefahr eines Verklernmens oder Verkantens der Hi^lse 2o in der Führungsbohrung des Armes 23 wird dadurch erheblich verringert.
Zur Führung des Bremssattels sowie zur Aufnahme der, bezogen 1o- auf die Bremsscheibe, radial nach außen gerichteten Kräfte, die bei Rückwärtsfahrt den Bremssattel in der Führung 12, 2o verdrehen würden, ist in dem Bremsträger 2, wie hier dargestellt, oder an gleicher Stelle in dem Bremssattel, eine Führungsnut 28 eingebracht, die parallel zur Bremsscheiben- ~ achse verläuft und somit die seitliche Verschiebung des Bremssattels nicht behindert. Ein entsprechender Fortsatz 29 am Bremssattel bzw. am Bremsträger greift in die Führungsnut 28 ein.
Der Belagwechsel ist bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse besonders einfach. In' dem die Bremsscheibe überbrückenden Teil, d. h. sich über den Umfang der Bremsscheibe befindenden Teil des Bremssattels 1 ist nämlich ein Durchbruch eingebracht, der in seinen Abmessungen auf die volle Breite der Bremsbacken abgestimmt ist, so daß die Bremsbacken nach dem Lösen und Entfernen der Halterungsstifte 8,,9 und der zugehörigen Spreizfedern 19 radial nach außen herausgenommen und in entsprechender Weise durch neue Beläge ersetzt werden können, ohne daß eine Demontage des Bremssattels von der Bremsscheibe oder auch nur ein"Verschwenken des Bremssattels erfoderlieh wäre. Das Einsetzen der Spreizfedern 19 nach dem Montieren neuer Bremsbacken ist ebenfalls, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ohne Schwierigkeiten möglich.
COPY

Claims (9)

AIiFRED TEVES GMBH 25. August 1982 Frankfurt am Main ZL/KB/Zi P 5238 R. Stoka - 26 Patentansprüche
1. Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem den Rand einer Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel, der auf einem parallel zur Bremsscheibenachse angeordneten Führungselement verschiebbar gelagert ist/ der mindestens einen Bremszylinder aufweist und in dem von beiden Seiten bei der Bremsbetätigung an die Bremsscheibe anpreßbare Bremsbacken gehaltert sind, sowie mit einem an der Radachse befestigten Bremsträger, dadurch gekennz e'i chne t, daß der Bremsträger (2) in Forin eines sich parallel zur Bremsscheibe auf einer Seite der Bremsscheibe erstreckenden Halterungselementes ausgebildet ist, daß der Bremssattel an der Scheibenauslauf-Seite, bezogen auf die Hauptdrehrichtung (24) der Bremsscheibe, an dem Bremsträger abgestützt ist und daß das Führungselement (12, 2o) nahe der Scheibeneinlaufseite, bezogen auf die Hauptdrehrichtung (24) angeordnet ist.
2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch ge-, kennzeichnet, daß die auf der Seite des Bremsträgers (2) angeordnete Bremsbacke (3, 5) bzw. der Belagträger (5) dieser Bremsbacke in dem Bremssattel (1) und zusätzlich direkt an dem Bremsträger (2) gegen die ' beim Bremsen in der Hauptdrehrichtung (2 4) auftretenden Bremskräfte abgestützt ist.
3. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (1) in dem Bremsträger (2) an der Scheibenauslaufseite, bezogen auf die. Hauptdrehrichtung (24) der Bremsscheibe, parallel zur Bremsscheibenachse verschiebbar geführt ist.
COPY
GMBH : : ". - : "'..Γ . .·". .' P 5238
4. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (1) oder der Bremsträger (2) an der Scheibenauslaufseite, bezogen auf die Hauptdrehrichtung (24) der Bremsscheibe, Seinen Fortsatz (29) aufweist, der in eine entsprechende, als Führung dienende, z. B. in Form einer zur Bremsscheibenachse parallelen Nut (2S) ausgebildeten Einkerbung in dem Bremsträger (2) bzw. in dem Bremssattel (1) eingreift, und den Bremssattel (1) gegen ein Verdrehen oder Verschwenken infolge von radial auf den Bremssattel (1) ausgeübten Kraftkomponenten sichert.
5. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger (2) einstückig mit der Radachse oder mit dem Radgehäuse ausgebildet ist.
6. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger (2) mit je einem nahe dem Scheibeneinlauf bzw. nahe dem Scheibenauslauf angeordneten Befestigungselement, z. B. mit Schraubbolzen (12, 13), an einem entsprechenden Flansch (14) an der Radachse oder an dem Radgehäuse befestigt ist, und daß das nahe dem Scheibeneinlauf, bezogen auf die Hauptdrehrichtung (24) der Bremscheibe, angeordnete Befestigungselement (12) gleichzeitig zur
Anbringung des Führungselementes (12, 2o) dient. 3o
7. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nahe dem Scheibeneinlauf, bezogen auf die Hauptdrehrichtung (24), angeordnete Führungselement ein Schraubbolzen (12) ist, den eine Führungshülse (2o) umgibt," auf der der Bremssattel (1) parallel zur Bremsscheibenachse verschiebbar angeordnet ist.
COPY
Alfred TEVES GMBH :"":".- :"::"*: ·'.'.-·": P 5238
8. Teilbelag-Scheibenbremse nach, einein der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn ζ ei chnet, daß der Bremsträger (2) und der den Bremszylinder (7) enthaltende Teil des Bremssattels (1) bzw. des Bremsgehäuses auf der gleichen Seite der Bremsscheibe angeordnet sind.
9. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, . dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (1) in dem die Bremsscheibe überbrückenden Teil einen Durchbruch aufweist, in dem die Bremsbacken (3, bzw. 4, 6) mit Hilfe von parallel zur Bremsscheibenachse angeordneten Stiften (8, 9) und Spreizfedern (19) gehaltert sind und daß die Bremsbacken (3, 5 bzw. 4, 6) nach dem Entfernen der Stifte (8, 9) durch den Durchbruch hindurch parallel zur Bremsscheibe in radialer Richtung herausnehmbar und einsetzbar sind.
COPY
DE3232760A 1982-09-03 1982-09-03 Teilbelag-scheibenbremse Ceased DE3232760A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232760A DE3232760A1 (de) 1982-09-03 1982-09-03 Teilbelag-scheibenbremse
GB08318524A GB2126294B (en) 1982-09-03 1983-07-08 Spot-type disc brake
JP58158160A JPS5962733A (ja) 1982-09-03 1983-08-31 スポツト型デイスクブレ−キ
IT22728/83A IT1167371B (it) 1982-09-03 1983-09-01 Freno a disco del tipo a pastiglia, in particolare per autoveicoli
FR8314112A FR2532703B1 (fr) 1982-09-03 1983-09-02 Frein a disque a garnitures partielles, notamment pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232760A DE3232760A1 (de) 1982-09-03 1982-09-03 Teilbelag-scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3232760A1 true DE3232760A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=6172380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3232760A Ceased DE3232760A1 (de) 1982-09-03 1982-09-03 Teilbelag-scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5962733A (de)
DE (1) DE3232760A1 (de)
FR (1) FR2532703B1 (de)
GB (1) GB2126294B (de)
IT (1) IT1167371B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412062A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
DE3508039A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Innen umgriffene scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4126197A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
EP2981729B1 (de) 2013-04-02 2018-10-10 Haldex Brake Products AB Scheibenbremse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2033988A (en) * 1978-09-28 1980-05-29 Aisin Seiki Disc brake
GB2039646A (en) * 1978-12-20 1980-08-13 Tokico Ltd Disc brake
DE3044185A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-04 Kelsey-Hayes Co., 48174 Romulus, Mich. Schwimmsattelscheibenbremse
EP0030502A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-17 BENDIX France Scheibenbremse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782509A (en) * 1971-07-02 1974-01-01 Ford Motor Co Caliper retaining means for a motor vehicle disc brake
US3893546A (en) * 1974-05-20 1975-07-08 Bendix Corp Disc brake support and caliper mounting
US3942611A (en) * 1974-05-20 1976-03-09 The Bendix Corporation Disc brake and mounting structure therefor
US3905455A (en) * 1974-06-24 1975-09-16 Airheart Prod Disc brake caliper and torque arm interface assembly and retention
JPS52106781U (de) * 1976-02-12 1977-08-13
JPS53115550U (de) * 1977-02-22 1978-09-13
JPS5448272U (de) * 1977-09-09 1979-04-04
US4351420A (en) * 1979-08-24 1982-09-28 Itt Industries, Inc. Sliding guide for a floating caliper disc brake
FR2478761A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Dba Frein a disque
DE3149883A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
JPS624739U (de) * 1985-06-24 1987-01-12

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2033988A (en) * 1978-09-28 1980-05-29 Aisin Seiki Disc brake
GB2039646A (en) * 1978-12-20 1980-08-13 Tokico Ltd Disc brake
DE3044185A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-04 Kelsey-Hayes Co., 48174 Romulus, Mich. Schwimmsattelscheibenbremse
GB2065249A (en) * 1979-12-03 1981-06-24 Kelsey Hayes Co Sliding caliper disc brake
EP0030502A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-17 BENDIX France Scheibenbremse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412062A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
DE3508039A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Innen umgriffene scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4126197A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
EP2981729B1 (de) 2013-04-02 2018-10-10 Haldex Brake Products AB Scheibenbremse
EP2981729B2 (de) 2013-04-02 2021-12-15 Haldex Brake Products AB Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1167371B (it) 1987-05-13
JPS5962733A (ja) 1984-04-10
FR2532703A1 (fr) 1984-03-09
FR2532703B1 (fr) 1988-11-10
GB8318524D0 (en) 1983-08-10
IT8322728A0 (it) 1983-09-01
GB2126294B (en) 1985-11-27
GB2126294A (en) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548927C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3919179C2 (de)
EP4065857B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP0698749A2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
EP0341610A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2340241A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0290597B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit rückstellvorrichtung
DE2160056B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3438209A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69132360T2 (de) Bremsbackenhalterung für scheibenbremsenaggregat
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
DE2711729C3 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
WO1987003349A1 (en) Partial lining disc brake, especially for motor vehicles
DE2745327C2 (de)
DE3232760A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3209389A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2605805A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE2636444A1 (de) Scheibenbremse mit verschieblich gelagertem bremssattel
DE4126197A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection