DE3825101A1 - Teilbelag-scheibenbremse - Google Patents

Teilbelag-scheibenbremse

Info

Publication number
DE3825101A1
DE3825101A1 DE19883825101 DE3825101A DE3825101A1 DE 3825101 A1 DE3825101 A1 DE 3825101A1 DE 19883825101 DE19883825101 DE 19883825101 DE 3825101 A DE3825101 A DE 3825101A DE 3825101 A1 DE3825101 A1 DE 3825101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pin
bore
pins
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883825101
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Weiler
Ahmet Demir Ceylan
Uwe Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873713948 external-priority patent/DE3713948A1/de
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19883825101 priority Critical patent/DE3825101A1/de
Publication of DE3825101A1 publication Critical patent/DE3825101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Scheibenbremse mit einem Bremsgehäuse, in dem zwei Bremsbeläge mittels Stif­ ten gehalten und geführt sind, nach P 37 13 948.7 gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Auf der Seite 197 des Bremsen-Handbuches, 9. Auflage aus dem Bartsch-Verlag, Ottobrunn bei München, ist eine solche Teilbelag-Scheibenbremse gezeigt. Die Belagträger weisen Löcher auf, durch die Stifte geführt sind. Werden die Bremsen längere Zeit nicht benutzt, so findet eine Kor­ rosion zwischen den Belagträgern und dem Sattel statt. Zu­ dem tritt Korrosion nach längerer Zeit durch Feuchtigkeit auf. Um eine Korrosion zu verhindern, hat man an diesen Stellen zwischen Belagträgern und Bremssattel nicht rostende Materialien in den Schacht des Bremssattels ein­ gesetzt.
Aus der DE-OS 19 35 863 sind Belaghaltestifte bekannt, die als Federspannstifte ausgebildet sind. Diese Federspann­ stifte dienen zur Halterung und Führung der Bremsbacken und nehmen keine beim Bremsen auftretende Umfangskräfte auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Teilbelag-Scheibenbremse anzugeben, bei der eine Korrosion zwischen Belagträgern und Bremssattel nicht stattfindet.
Insbesondere sollen der Stift und das Gehäuse so ausge­ führt sein, daß der Stift unverformbar, einfach und sicher in dem Gehäuse gehalten und eine Bohrung in dem Gehäuse mit minimalen Toleranzen bohrbar ist.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 ge­ löst. Erfindungsgemäß sind der Stift als hohler Spannstift mit einem Längsschlitz ausgeführt und in dem Längsschlitz gegenüberliegende Seitenflächen zueinander parallel. Die bei einem Bremsvorgang auftretenden Umfangskräfte werden von den Bremsbacken auf die Spannstifte und von diesen an die Seitenwände des Schachtes bzw. an das Gehäuse weiter­ gegeben. Die beiden parallel im Längsschlitz gegenüberlie­ genden Seitenflächen stützen sich aneinander ab und nehmen über die gesamte Fläche verteilt die Umfangskräfte auf. Dabei wird verhindert, daß die im Längsschlitz gegenüber­ liegenden Flächen eines aus einem quaderförmigen Halbzeug gerollten oder gedrehten Spannstiftes einen definierten Winkel (abhängig von dem Stiftumfang) zueinander aufweisen und bei Belastung die radial innen liegenden Kanten des Spannstiftes aufeinander treffen, eine Kante an der im Längsschlitz gegenüberliegenden Fläche des Spannstiftes radial nach außen wandert und sich der Stift verformt.
Schutz wird auch gesucht für die Ausführung der die Stifte aufnehmende Bohrung im Gehäuse. Mit einer in drei Stufen ausgeführten Stufenbohrung werden zwei Vorteile erreicht. Ein erster Vorteil besteht darin, daß in einer ersten Stu­ fe der Spannstift radial federnd verklemmbar ist. In einer zweiten Stufe ist der Spannstift mit einem Ende gelagert. Die dritte Stufe ist so ausgeführt, daß der Stift in einer Richtung axial gesichert ist, aber gleichzeitig in Gegen­ richtung mit einem Bolzen herausschlagbar angeordnet ist.
Schutz wird des weiteren gesucht für eine Ausnehmung in einer Schachtwand, die in Höhe einer Kante von zwei zusam­ menstoßenden Schachtflächen angeordnet ist. Diese Ausneh­ mung, auch Freistich genannt, gewährleistet eine saubere Ausbildung an zwei zusammenstoßenden Flächen. Damit wird erzielt, daß bei der Bohrung der Bohrer nicht in Umfangs­ richtung verläuft. Dadurch wird eine sichere Anlage des Stiftes an der gesamten Wandfläche des Schachtes und in der Stufenbohrung gewährleistet, so daß sich der Stift bei Bremsbetätigung nicht verformt.
Nachfolgend sind vorteilhafte Ausführungbeispiele der Er­ findung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 Einen Spannstift als Halbzeug,
Fig. 2 einen Spannstift in einer Stufenbohrung,
Fig. 3 einen Spannstift in einem Schacht eines Bremsge­ häuses,
Fig. 4 einen Vollstift in einen Schacht eines Bremsge­ häuses und
Fig. 5 eine Beta-Feder.
Fig. 1 zeigt einen Spannstift 1 als Halbzeug in plastischer Darstellung. Das Halbzeug 1 weist zwei pa­ rallele, gegenüberliegende Stirnflächen 2, 3 und zwei ge­ genüberliegende Flächen 4, 5 auf, die im gerollten Zustand im Längsschlitz des Spannstiftes parallel gegenüberliegen. In Form des Halbzeuges weisen die Flächen 4, 5 einen defi­ nierten Winkel 6 zueinander auf, der abhängig vom Radius des Spannstiftes ist. Der Winkel wird mit zunehmendem Ra­ dius kleiner werden.
Fig. 2 zeigt den Spannstift 1, eingesetzt in eine Stufen­ bohrung 7, 8, 9 mit drei Stufen 7, 8, 9 im Bremsgehäuse 10. Der Spannstift 1 weist zwei Endabschnitte 11, 12, ein Über­ gangsteil 13 und ein Mittelteil 14 auf. Das Halbzeug 1 ist so gerollt, daß die Schlitzflächen 4, 5 des Spannstiftes 1 im ersten Endabschnitt 11 und im Mittelteil 14 aufeinander zur Anlage kommen. Der Schlitz 15 ist im zweiten Endab­ schnitt 12 aufgeweitet, so daß der Endabschnitt 12 des Spannstiftes 1 radial federnd nachgiebig in der Bohrungs­ stufe 7 des Bremsgehäuses 10 angeordnet ist und dort lös­ bar verklemmt. Im Übergangsteil 13, der zwischen den End­ abschnitt 12 und dem Mittelteil 14 angeordnet ist, ver­ jüngt sich der Schlitz 15 so, daß die Schlitzbreite 16 in dem Mittelteil 14 und dem ersten Endabschnitt 11 zu Null wird. Der Stift 1 sitzt mit seinem ersten Endabschnitt 11 in der als Übergangspassung ausgeführten Bohrungsstufe 8. Die Bohrungsstufe 7 weist den größten Durchmesser 17, die Bohrungsstufe 8 einen kleineren Durchmesser 18 und die Bohrungsstufe 9 den kleinsten Bohrungsdurchmesser 19 auf. Der Stift 1 ist in einem rechteckförmigen Schacht 20 mit senkrecht zueinander angeordneten Flächen 21, 22, 23 und 24 angeordnet. Die Bohrungsstufe 7 ist so ausgeführt, daß sie etwa 5 mm in den Schacht 20 hineinragt. Die zweite Boh­ rungsstufe 8 ist so tief ausgeführt, daß die Stirnfläche 2 des Stiftes 1 zumindest bündig mit der Außenfläche 25 des Bremsgehäuses 10 abschließt oder den Stift 1 tiefer in der Stufenbohrung 7, 8, 9 eintauchen kann. Die Stufenbohrung 9 und die Wanddicke 26 des Stiftes 1 sind so ausgeführt, daß ein (nicht dargestellter) Bolzen durch die Stufenbohrung 9 einführbar ist, an der Stirnfläche 3 zur Anlage kommt und der Stift 1 in Richtung 27 herausschlagbar ist. Eine Aus­ nehmung 28 ist so in einer den Schacht 20 begrenzenden Wand 29 angeordnet, daß eine Fläche 30 der Ausnehmung 28 bündig mit der Radialfläche 21 abschließt.
Fig. 3 zeigt das Bremsgehäuse 10 mit zwei Stiften 1, die zwei Bremsbacken 31, 32 halten und führen. Dazu umgreifen Trägerplatten 33, 34 der Bremsbacken 31, 32 mit einer halb­ kreisförmigen Nut die Stifte 1 und stützen sich über die Stifte 1 an den Schachtwänden 22, 24 ab.
Fig. 4 zeigt einen Vollstift 35 in den Bohrungsstufen 7, 8, 9. Der Vollstift 35 weist drei Vollstiftbereiche 36, 37 und 38 auf, wobei der Bereich 36 den größten Durchmesser 39, der Bereich 37 einen kleineren Durchmesser 40 und der Bereich 38 den kleinsten Durchmesser 41 aufweist. Der Vollstiftbereich 36 weist eine solche axiale Länge 42 auf, daß er mit Überständen 43, 44 in der Bohrungsstufe 7 ange­ ordnet ist. Die Überstände 43, 44 dienen dazu, daß die Bohrungsstufe 7 vor Korrosion geschützt wird und sauber bleibt. Eine Beta-Feder 46 (Fig. 5) ist mit einem solchen Abstand 47 in einer Öffnung 45 des Vollstiftbereiches 37 angeordnet, daß ein Herausrutschen des Stiftes 35 aus dem Schacht 20 und des Bereiches 37 aus der Bohrungsstufe 8 verhindert wird und der Stift 35 immer mit einer Fläche 48 des Bereiches 37 an der Schachtfläche 22 anliegt. Der Stift 35 verklemmt mit einem oder allen seinen Bereichen 36-38 in den Bohrungsstufen 7-9, die somit als Über­ gangs- oder Preßpassungen ausgeführt sind.
Fig. 5 zeigt eine Beta-Feder 46.
Bezugszeichenliste
 1 Spannstift
 2 Stirnfläche
 3 Stirnfläche
 4 Schlitzfläche
 5 Schlitzfläche
 6 Winkel
 7 Bohrungsstufe
 8 Bohrungsstufe
 9 Bohrungsstufe
10 Bremsgehäuse
11 Endabschnitt
12 Endabschnitt
13 Übergangsteil
14 Mittelteil
15 Schlitz
16 Schlitzbreite
17 Durchmesser
18 Durchmesser
19 Durchmesser
20 Schacht
21 Schachtfläche
22 Schachtfläche
23 Schachtfläche
24 Schachtfläche
25 Bremsgehäusefläche
26 Wanddicke
27 Richtung
28 Ausnehmung
29 Wand
30 Fläche
31 Bremsbacke
32 Bremsbacke
33 Trägerplatte
34 Trägerplatte
35 Vollstift
36 Vollstiftbereich
37 Vollstiftbereich
38 Vollstiftbereich
39 Durchmesser
40 Durchmesser
41 Durchmesser
42 Länge
43 Überstand
44 Überstand
45 Öffnung
46 Feder
47 Abstand
48 Fläche

Claims (4)

1. Teilbelag-Scheibenbremse mit einem Bremsgehäuse, in dem zwei Bremsbeläge mittels Stiften gehalten und ge­ führt sind, insbesondere nach P 37 13 948.7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (1) als hohler Spannstift (1) mit einem Längsschlitz (15) aus­ geführt ist und in dem Längsschlitz (15) gegenüberlie­ gende Seitenflächen (4, 5) zueinander parallel sind.
2. Teilbelag-Scheibenbremse mit einem Bremsgehäuse, in dem zwei Bremsbeläge mittels Stiften gehalten und ge­ führt sind, insbesondere nach P 37 13 948.7, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Stift (1) aufnehmende Bohrung (7, 8, 9) des Bremsgehäuses (10) als Stufenbohrung (7, 8, 9) ausgeführt ist.
3. Teilbelag-Scheibenbremse mit einen Bremsgehäuse, in dem zwei Bremsbeläge mittels Stiften gehalten und ge­ führt sind, insbesondere nach P 37 13 948.7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer seitlichen Wand (29) eines die Bremsbeläge (31, 32) aufnehmenden Schachtes (20) eine Ausnehmung (28) angeordnet ist.
4. Teilbelag-Scheibenbremse mit einem Bremsgehäuse, in dem zwei Bremsbeläge mittels Stiften gehalten und ge­ führt sind, insbesondere nach P 37 13 948.7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (35, 36, 37, 38) mit Überstand (43, 44) in einer Bohrung (7, 8, 9) angeordnet ist.
DE19883825101 1987-04-25 1988-07-23 Teilbelag-scheibenbremse Ceased DE3825101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825101 DE3825101A1 (de) 1987-04-25 1988-07-23 Teilbelag-scheibenbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713948 DE3713948A1 (de) 1987-04-25 1987-04-25 Teilbelag-scheibenbremse
DE19883825101 DE3825101A1 (de) 1987-04-25 1988-07-23 Teilbelag-scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3825101A1 true DE3825101A1 (de) 1990-01-25

Family

ID=25854986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825101 Ceased DE3825101A1 (de) 1987-04-25 1988-07-23 Teilbelag-scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825101A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010712A1 (fr) * 1993-10-14 1995-04-20 Alliedsignal Freni S.P.A Frein a disque a etrier coulissant et colonnette pour un tel frein a disque
WO2010060551A1 (de) 2008-11-25 2010-06-03 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935863A1 (de) * 1969-07-15 1971-01-28 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Halterung und Fuehrung der Bremsbacken von Teilbelagsscheibenbremsen
DE7522835U (de) * 1975-07-18 1976-06-03 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur halterung von haltestiften fuer bremsbacken bei scheibenbremsen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen
DE2544370A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Dba Sa Scheibenbremse
DE2849952A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-22 Audi Nsu Auto Union Ag Teilbelagscheibenbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935863A1 (de) * 1969-07-15 1971-01-28 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Halterung und Fuehrung der Bremsbacken von Teilbelagsscheibenbremsen
DE7522835U (de) * 1975-07-18 1976-06-03 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur halterung von haltestiften fuer bremsbacken bei scheibenbremsen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen
DE2544370A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Dba Sa Scheibenbremse
DE2849952A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-22 Audi Nsu Auto Union Ag Teilbelagscheibenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ate Bremsen-Handbuch, 9.1. Aufl., S.197 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010712A1 (fr) * 1993-10-14 1995-04-20 Alliedsignal Freni S.P.A Frein a disque a etrier coulissant et colonnette pour un tel frein a disque
US5562187A (en) * 1993-10-14 1996-10-08 Alliedsignal Freni Spa Guide pin for a sliding caliper disc brake
WO2010060551A1 (de) 2008-11-25 2010-06-03 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremsanordnung
CN102224356A (zh) * 2008-11-25 2011-10-19 卢卡斯汽车股份有限公司 盘式制动器组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE3200863A1 (de) Gewindemutter zur wahlweisen aufnahme eines mit gewinde versehenen teils
DE2804977A1 (de) Schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3431773A1 (de) Mechanisch betaetigte gleitsattelscheibenbremse
DE2602552C2 (de) Zwischenscheibe für Fahrzeugbremsen
DE2916244A1 (de) Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3024082C2 (de)
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2211453B2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE4112947A1 (de) Bremsbacke mit haltefeder
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2310292C2 (de) Schwimmsattelführung und -halterung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE2521871C2 (de) Bolzenführung
DE3825101A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE19538877C1 (de) Gepolsterte Korbwalze eines Farbrollers
DE1928991B2 (de) Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen
DE19651917A1 (de) Führungsbolzen
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE4126194A1 (de) Festsattel mit abstuetzungen fuer beide bremskloetze in einem gehaeuseteil
DE4126197A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE3247593A1 (de) Scheibenbremse
EP0588807B1 (de) Schwimmsattelbremse mit flach bauender, am bremsklotz befestigter haltefeder
EP4118356A1 (de) Belagträgerplatte für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur deren herstellung
DE19653029A1 (de) Bolzenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE10031808A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer Haltevorrichtung für einen Bremsbelag

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3713948

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8131 Rejection