DE3643155C2 - Scheibenbremse mit Führungsbolzen - Google Patents

Scheibenbremse mit Führungsbolzen

Info

Publication number
DE3643155C2
DE3643155C2 DE3643155A DE3643155A DE3643155C2 DE 3643155 C2 DE3643155 C2 DE 3643155C2 DE 3643155 A DE3643155 A DE 3643155A DE 3643155 A DE3643155 A DE 3643155A DE 3643155 C2 DE3643155 C2 DE 3643155C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
guide
caliper
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3643155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643155A1 (de
Inventor
Takashi Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd, Akebono Research and Development Centre Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE3643155A1 publication Critical patent/DE3643155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3643155C2 publication Critical patent/DE3643155C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheiben­ bremse zum Einsatz in ein Fahrzeug und zum Zusammen­ wirken mit einer drehbaren Bremsscheibe.
Eine derartige Scheibenbremse ist in Fig. 3 darge­ stellt. Dabei sind zwei Führungsbolzen 18 und 19 in Gewindebohrungen 20 bzw. 21 eingeschraubt, um ein zangenartiges Element 6 als Bremssattel an einem Träger 1 so zu befestigen, daß dieses Element 6 frei relativ zum Träger verschiebbar ist. Die Gewinde­ bohrungen 20 und 21 sind dabei in jeweils einem Ende des Trägers 1 vorgesehen. Die Gewindeschäfte 18a, 19a der Bolzen 18 bzw. 19 sind in den Gewindeboh­ rungen 20 bzw. 21 festgezogen oder verspannt, um die Bolzen in den jeweiligen Endabschnitten des Trägers 1 zu sichern. An beiden Enden des zangenartigen Ele­ ments 6 vorgesehene zylindrische Führungen 23 sind entweder unter Zwischenfügung von Hülsen 22 oder unmittelbar auf die Bolzen aufgesetzt, um das Element 6 unter Ermöglichung einer Re­ lativverschiebung zum Träger 1 mit diesem zu ver­ binden.
Da jedoch der Bolzen 18 und die Hülse 22 zur ver­ schiebbaren Halterung des zangenartigen Elements 6 am Träger 1 und die zylindrischen Führungen 23 am Element 6 jeweils verschiebbar zusammengefügt sind, entstehen unvermeidlich sehr kleine Spalte zwischen der Außenumfangsfläche der Hülse 22 und der Innenum­ fangsfläche der zylindrischen Führung 23 einerseits sowie zwischen der Außenumfangsfläche des Bolzens 18 und der Innenumfangsfläche der anderen zylindrischen Führung 23 andererseits. Aufgrund des Vorhandenseins dieser Spalte können sich die Achsen der Bolzen 18, 19 und der zylindrischen Führungen 23 zueinander schrägstellen, wenn Berührungsabschnitte 29 des zangenartigen Elements 6 und eines Bremsbelag-Trägers längs der Axialrichtungen der Führungen 23 gegen­ einander versetzt sind oder wenn der Schwerpunkt des Elements 6 nicht zwischen Ebenen liegt, die senk­ recht zu den Bolzen 18 und 19 und an den Enden der­ selben verlaufen. In diesem Fall weichen die zy­ lindrischen Führungen 23 des Elements 6 relativ zu den Bolzen 18, 19 parallel zur Drehachse einer Brems­ scheibe 9 so ab, daß sich die Führungen 23 gegenüber der Drehachse der Bremsscheibe schräg­ stellen. Infolgedessen weichen die Richtungen von Kräften, welche zwei Bremsbeläge oder -klötze 10 an Innen- und Außenfläche 9a bzw. 9b der Bremsscheibe 9 anpressen, von einer parallelen Lage zur Drehachse der Bremsscheibe ab. Aus diesem Grund wirken diese Kräfte nicht senkrecht zu Innen- und Außenfläche 9a bzw. 9b der Bremsscheibe 9, so daß die die radialen inneren und äußeren Bereiche der Beläge der Brems­ klötze 10 beaufschlagenden Kräfte ungleichmäßig sind und daher die Beläge nicht gleichmäßig abgenützt werden. Bei einem ungleichmäßigen Verschleiß der Be­ läge entsteht ein Bremsgeräusch oder nimmt die Brems­ leistung der Scheibenbremse ab.
Aus der US 4 351 420 ist eine Schwimmsattel- Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der der Bremssattel auf zwei einseitig an der zur Fahrzeugmitte gerichteten Innenseite des Bremsträgers befestigten Führungsbolzen sowie über zusätzliche Auflage-Gleitführungen auf zwei zusätzlichen Armen zur Abstützung des Sattels gelagert ist. Durch die Wahl der Auflagerpunkte bezüglich des gegebenen Schwerpunktes des Bremssattels soll erreicht werden, daß sich die radial wirkenden Trägheits- und Auflagerkräfte kompensieren und ein radiales Verdrehen des Bremssattels vermieden wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Scheibenbremse mit Führungsbolzen zum Einbau in ein Fahrzeug und zum Zusammenwirken mit einer drehbaren Bremsscheibe, bei welcher die die Reibbeläge an Innen- und Außenseite der Bremsscheibe anpressenden Bremskräfte die Reibbeläge stets gleichmäßig beaufschlagen. Auf diese Weise soll ein ungleichmäßiger Verschleiß der Reibbeläge in Radial- und Umfangsrichtung verhindert und damit unerwünschte Bremsgeräusche′ eine Abnahme der Bremsleistung und eine Verkürzung der Standzeit der Beläge vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Scheibenbremse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Scheibenbremse nach Fig. 1, von der rechten Seite her gesehen, und
Fig. 3 eine Vorderansicht einer bisherigen Schei­ benbremse.
Fig. 3 ist eingangs bereits erläutert worden.
Bei der Scheibenbremse gemäß Fig. 1 und 2 ist ein zangenartiges Element 6 mittels zweier Bewegungs- Führungsbolzen 18 und 19 an einem Träger 1 ange­ bracht, der auf dieselbe Weise wie bei der eingangs erläuterten bisherigen Scheibenbremse am Aufbau eines Fahrzeugs an der Innenseite einer Bremsscheibe 9 be­ festigt ist. Letztere dreht sich mit dem Rad des Fahrzeugs mit. Zwei Reibbelag-Bremsklötze 10, welche Innen- und Außenseite 9a bzw. 9b der Bremsscheibe 9 zugewandt sind, sind mittels des zangenartigen Ele­ ments 6 gegen die Bremsscheibe 9 anpreßbar, um über letztere das Rad abzubremsen.
In eine am einen Ende des Trägers 1 einwärts von der Innenseite 9b der Bremsscheibe 9 vorgesehene Bohrung 30 ist ein Schraubbolzen 24 eingesetzt, dessen Ge­ windeteil 24a in eine Gewindebohrung 25 im Endteil des Führungsbolzens 18 einge­ schraubt ist, um den Füh­ rungsbolzen am Träger 1 zu befestigen. Der Gewinde­ teil 19a des Führungsbolzens 19 ist fest in eine Ge­ windebohrung 21 am anderen Ende des Trägers 1 einge­ schraubt, wodurch der Führungsbolzen 19 am Träger 1 festgelegt ist. Die Vorderenden (linken Enden ge­ mäß Fig. 1) der Führungsbolzen 18 und 19 liegen außerhalb der Außenseite 9a der Bremsscheibe 9, so daß die Führungsbolzen eine gedachte Fläche passieren, die außenseitig um die Bremsscheibe 9 herum bzw. parallel dazu verläuft.
Die Führungsbolzen 18 und 19 sind jeweils in zy­ lindrische Führungen 23 eingesetzt, die am zangen­ artigen Element 6 ausgebildet sind. Der Schwerpunkt G des Elements 6 befindet sich dabei stets zwischen einer ersten lotrechten Ebene, welche eine zwischen den innersten Enden der Führungsbolzen 18, 19 und senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1 verlaufende Gerade a einschließt, und einer zweiten lotrechten Ebene, welche eine andere, zwischen den Außenenden der Führungsbolzen 18, 19 und senkrecht zur Zeich­ nungsebene von Fig. 1 verlaufende Gerade b einschließt, und zwar unabhängig davon, ob die Scheibenbremse be­ tätigt ist oder nicht und wie stark die Beläge der Bremsklötze 10 abgenützt sind. Ein Zylinder 26 des Elements 6 und ggf. ein in diesem Zylinder geführter Kolben besteht bzw. bestehen aus einer Aluminiumle­ gierung, einem Kunstharz oder einem anderen Werk­ stoff, der leichter ist als der Grauguß oder ein anderes schweres Metall, aus dem das Joch 27 des Elements 6 hergestellt ist, so daß der Schwerpunkt G des Elements 6 praktisch genau in seinem Zentrum liegt.
Der Führungsbolzen 18 ist am Träger 1 mittels eines Schraubbolzens 24 befestigt, so daß es unnötig ist, eine Staubschutzmanschette 28 zwischen dem Führungs­ bolzen 18 und der zylindrischen Führung 23 zu ent­ fernen, wenn der Schraubbolzen 24 entfernt wird, was zum Verdrehen des zangenartigen Elements 6 um den Führungsbolzen 19 für ein Auswechseln der Bremsklötze 10 nötig ist.
Der Bremsvorgang bei der beschriebenen Scheibenbremse entspricht dem bei der eingangs erläuterten bisherigen Scheibenbremse. Da das zangenartige Element 6 mittels der Führungsbolzen 18 und 19 frei ver­ schiebbar am Träger 1 angebracht ist und die zy­ lindrischen Führungen 23 auf vorstehend beschriebene Weise angeordnet sind, können sich die Achsen der Führungsbolzen 18, 19 einerseits und der zylindrischen Führungen 23 andererseits wegen der Lage des Schwer­ punkts G des Elements 6 nicht zueinander schrägstellen. Die bei einem Bremsvorgang auf die Reibbeläge der Bremsklötze 10 ausgeübte Kraft ist daher stets senk­ recht zu Innen- und Außenseite 9a bzw. 9b der Brems­ scheibe 9 gerichtet.

Claims (3)

1. Scheibenbremse zum Einbau in ein Fahrzeug und zum Zusammenwirken mit einer drehbaren Bremsscheibe (9), mit
einem am Fahrzeug anzubauenden Bremsträger (1),
einem die Bremsscheibe (9) übergreifenden Bremssattel (6), durch den ein Paar Bremsklötze (10) zum Bremsen gegen Bremsflächen (9a, 9b) der Bremsscheibe (9) anpreßbar sind,
zwei Führungsbolzen (18, 19), die an ihrem einen Ende an dem Bremsträger (1) befestigt sind und sich parallel zu der Drehachse der Bremsscheibe (9) erstrecken, derart, daß die Führungsflächen der Führungsbolzen (18, 19) radial außerhalb des Umfangs der Bremsscheibe (9) angeordnet sind und sich in Axialrichtung auf beiden Seiten der Bremsscheibe (9) erstrecken,
wobei der Bremssattel (6) zwei zylindrische Führungen (23) aufweist, über die der Bremssattel (6) auf den Führungsbolzen (18, 19) relativ zu dem Träger (1) bewegbar geführt ist und der Bremssattel (6) so ausgebildet ist, daß dem Schwerpunkt (G) zwischen zwei Ebenen liegt, die senkrecht zu den Achsen der Führungsbolzen (18, 19) liegen und die durch die Lage der zwischen den jeweiligen axialen Enden der Führungsflächen verlaufenden Geraden (a,b) definiert sind.
2. Scheibenbremse gemäß Anspruch 1, wobei der Bremssattel (6) einen Zylinderteil (26) aus einem relativ leichteren Material und ein Joch (27) aus einem relativ schwereren Material umfaßt.
3. Scheibenbremse gemäß Anspruch 2, wobei das leichtere Material eine Aluminiumlegierung oder ein Kunstharz und das schwerere Material Grauguß oder eine Metallplatte ist.
DE3643155A 1985-12-17 1986-12-17 Scheibenbremse mit Führungsbolzen Expired - Fee Related DE3643155C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985192983U JPH0312975Y2 (de) 1985-12-17 1985-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643155A1 DE3643155A1 (de) 1987-06-19
DE3643155C2 true DE3643155C2 (de) 1998-02-12

Family

ID=16300281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3643155A Expired - Fee Related DE3643155C2 (de) 1985-12-17 1986-12-17 Scheibenbremse mit Führungsbolzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4776435A (de)
JP (1) JPH0312975Y2 (de)
AU (1) AU594729B2 (de)
DE (1) DE3643155C2 (de)
ES (1) ES2003625A6 (de)
GB (1) GB2184503B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921346C2 (de) * 1989-06-29 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
DE3933395A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
JP3911656B2 (ja) * 1998-03-30 2007-05-09 株式会社日立製作所 ディスクブレーキ
DE10007354A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
US20060289253A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Kelsey-Hayes Company Monoblock caliper housing for a disc brake assembly
US7249658B2 (en) * 2004-04-22 2007-07-31 Akebono Wide caliper assembly design
US20060289251A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Kelsey-Hayes Company Taper wear compensation of a friction pad for a disc brake assembly
JP6919541B2 (ja) 2017-12-08 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548973A (en) * 1967-11-15 1970-12-22 Dba Sa Stirrup for disc brake
US4106595A (en) * 1975-11-13 1978-08-15 Akebono Brake Company, Ltd. Disc brake caliper and supporting member
GB1563212A (en) * 1975-08-14 1980-03-19 Tokico Ltd Floating caliper type disc brakes
GB2033987A (en) * 1978-09-08 1980-05-29 Aisin Seiki Disc brake
GB2058969A (en) * 1979-08-10 1981-04-15 Akebono Brake Ind Disc brake assembly
US4342380A (en) * 1980-09-29 1982-08-03 General Motors Corporation Light weight disc brake caliper
US4351420A (en) * 1979-08-24 1982-09-28 Itt Industries, Inc. Sliding guide for a floating caliper disc brake
US4418797A (en) * 1980-06-26 1983-12-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sliding caliper disc brakes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187506B (de) * 1963-09-04 1965-02-18 Teves Kg Alfred Nachstell- und Zentriervorrichtung fuer Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3628639A (en) * 1967-08-31 1971-12-21 Gen Motors Corp Disc brake caliper-mounting means
US3500966A (en) * 1968-05-29 1970-03-17 Kelsey Hayes Co Disk brake embodying caliper positioner
FR2142248A5 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Dba
GB1573305A (en) * 1976-02-12 1980-08-20 Girling Ltd Vehicle brakes
JPS5635546Y2 (de) * 1975-08-18 1981-08-21
DE2845936A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Teves Gmbh Alfred Bremskraftuebertragende bolzenfuehrung fuer eine schwimmsattel-scheibenbremse
JPS55100432A (en) * 1979-01-26 1980-07-31 Watanabe Eng Kk Disc brake

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548973A (en) * 1967-11-15 1970-12-22 Dba Sa Stirrup for disc brake
GB1563212A (en) * 1975-08-14 1980-03-19 Tokico Ltd Floating caliper type disc brakes
US4106595A (en) * 1975-11-13 1978-08-15 Akebono Brake Company, Ltd. Disc brake caliper and supporting member
GB2033987A (en) * 1978-09-08 1980-05-29 Aisin Seiki Disc brake
GB2058969A (en) * 1979-08-10 1981-04-15 Akebono Brake Ind Disc brake assembly
US4351420A (en) * 1979-08-24 1982-09-28 Itt Industries, Inc. Sliding guide for a floating caliper disc brake
US4418797A (en) * 1980-06-26 1983-12-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sliding caliper disc brakes
US4342380A (en) * 1980-09-29 1982-08-03 General Motors Corporation Light weight disc brake caliper

Also Published As

Publication number Publication date
GB2184503B (en) 1989-10-11
JPS62100345U (de) 1987-06-26
GB8630149D0 (en) 1987-01-28
DE3643155A1 (de) 1987-06-19
AU6665286A (en) 1987-06-18
GB2184503A (en) 1987-06-24
JPH0312975Y2 (de) 1991-03-26
AU594729B2 (en) 1990-03-15
ES2003625A6 (es) 1988-11-01
US4776435A (en) 1988-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919537C2 (de) Bremsbelag für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE3641577C2 (de) Lageranordnung an einem Scheibenbremsenjoch
DE3346478C2 (de)
DE4319657C2 (de) Scheibenbremse eines Fahrzeugs und zugehöriger Bremsklotz
DE3919179C2 (de)
DE3013862C2 (de)
EP0698749A2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE112005001734T5 (de) Nockenbetätigte Trommelbremse
DE4028951A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE3643155C2 (de) Scheibenbremse mit Führungsbolzen
WO1991005176A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3508039A1 (de) Innen umgriffene scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19810685C5 (de) Scheibenbremse
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2014468A1 (de) Scheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE1269425B (de) Teilbelagscheibenbremse
WO1987003349A1 (en) Partial lining disc brake, especially for motor vehicles
DE2845936C2 (de)
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE2847655C2 (de)
DE4115064A1 (de) Festsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3027139A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee