DE2313493B2 - Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Simplex-Trommelbremse - Google Patents

Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Simplex-Trommelbremse

Info

Publication number
DE2313493B2
DE2313493B2 DE2313493A DE2313493A DE2313493B2 DE 2313493 B2 DE2313493 B2 DE 2313493B2 DE 2313493 A DE2313493 A DE 2313493A DE 2313493 A DE2313493 A DE 2313493A DE 2313493 B2 DE2313493 B2 DE 2313493B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
brake
circumferential groove
face
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313493C3 (de
DE2313493A1 (de
Inventor
Rune Lindesberg Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde International AB
Original Assignee
Linde International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde International AB filed Critical Linde International AB
Publication of DE2313493A1 publication Critical patent/DE2313493A1/de
Publication of DE2313493B2 publication Critical patent/DE2313493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313493C3 publication Critical patent/DE2313493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Simplex-Trommelbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung mit einer einzigen Betätigungsmöglichkeit ist aus der DE-PS 5 90 456 bekannt In diesem Falle besteht der Spreiznocken aus einer zwischen die Schenkel der beiden jeweils gabelartig ausgebildeten Bremsbackenenden greifenden Scheibe, von der nach jeder Seite zwei Spreizstifte vorstehen, die beide exzentrisch angeordnet sind. Die jeweils zwei miteinander fluchtende Spreizstifte enthaltenden Spreizstiftenpaare bilden die Gleitfläche bzw. to die Nockenfläche.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer mechanischen Betätigungsvorrichtung der genannten Art mit einem Minimum an beweglichen Teilen eine unabhängige zweite Betätigungsmöglichkeit zu schaffen, so daß man sowohl eine Fahrbremse als auch eine Feststellbremse erhält Dabei soll der' Montageaufwand möglichst gering gehalten werden.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst
Auf diese Weise erhält man zwei ineinandergreifende und unabhängig voneinader verdrehbare Nocken, nämlich den Spreiznocken und den Hilfsnocken, die beim Betätigen ein Auseinanderspreizen der Bremsbakken zur Folge haben. Dabei besteht die gesamte Anordnung praktisch nur aus zwei Teilet», nämlich aus dem hülsenartigen Spreiznocken und aus dem in diesem angeordneten zylindrischen Lagerzapfen. Die Montage ist denkbar einfach, da man den Lagerzapfen nur in die konzentrische Bohrung des Spreiznockens einstecken muß. Die Betätigungsvorrichtung ist auch platzsparend, da der Innenraum des Spreiznockens ohnehin vorhanden ist. Des weiteren erhält man durch das Eingreifen der beiden Bremsbacken in die Umfangsnut des Spreiznockens sowie des zweiten Bremsbackens mit seiner Stirnfläche durch die Umfangsnut hindurch bis in den Schlitz des Hilfsnockens hinein eine axiale Fixierung des Spreiznockens und des am Lagerzapfen sitzenden Hilfsnockens sowie der Bremsbacken relativ zueinander. Außerdem ist der Spreiznocken und mit diesem der Lagerzapfen in radialer Richtung festgelegt. Darüber hinaus weist die Bodenfläche der Umfangsnut einen verhältnismäßig großen Durchmesser auf, auf jeden Fall einen größeren als der entsprechende Spreizstift der Betätigungsvorrichtung nach der DE-PS 5 90 456, so daß man eine großflächige Anlage zwischen Gleitfläche und zugehöriger Aussparung der Stirnfläche des ersten Bremsbackens erhält, was den Verschleiß mindert und die Stabilität erhöht.
Ein nutähnliche Ausnehmungen aufweisender Spreiznocken, in die die Bremsbacken mit ihren Stirnflächen zur axialen Festlegung eingreifen, ist aus der US-PS 18 21 168 an sich bekannt. Ansonsten bestehen jedoch keine Gemeinsamkeiten mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht einer Trommelbremse vom Achsenende her gesehen,
F i g. 2 die Bremse nach F i g. 1 im Schnitt gemäß der Linie A-A in Fi g. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Draufsicht nach ; i g. 1 bei betätigtem Spreiznocken (Fahrbremse),
Fig. 4 einen Ausschnitt der Draufsicht nach F i g. 1 bei betätigtem Hilfsnocken (Feststellbremse),
F i g. 5 und 6 Detaildarstellungen des Spreiznockens mit erstem Schwenkhebel,
F i g. 7 und 8 Detaildarstellungen des den Hilfsnocken tragenden Lagerzapfens mit zweitem Schwenkhebel,
F i g. 9 einen Ausschnitt der Draufsicht der rechten Bremse,
Fig. 10 einen Ausschnitt der Draufsicht der linken Bremse,
Fig. 11 die Betätigungsvorrichtung in sog. »Explosions«-Darstellung und
Fig. 12 die Betätigungsvorrichtung in zusammengebautem Zustand in Schrägansicht
F i g. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Betätigungsvorrichtung für eine Simplex-Trommelbremse. An einem mit dem Radsatz oddgL drehfest verbundenen Bremsschild 1 ist unten eine Einstelleinrichtung 2 angebracht, die beim Bremsen gleichzeitig die Bremskraft von den Bremsbacken 3,4 auf den Bremsschild 1 überträgt Die Einstelleinrichtung dient auch als Anschlag für die unteren Bremsbackenenden.
Die Bremsbacken 3,4 werden durch zwei Rückholfedern 5 zusammengehalten und in axialer Richtung mittels Federn 6 gegen den Bremsschild 1 in Anlage gehalten. Der erste Bremsbacken 3 besitzt an seinem oberen Ende eine teilzylindrische Aussparung 7, während der zweite Bremsbacken 4 am oberen Ende eine quergestellte ebene Stirnfläche 8 aufweist
Zwischen den beiden Bremsbacken 3, 4 ist ein Spreiznocken 9 angebracht der beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Form einer Hülse mit einer Umfangsnut 10 besitzt in die die Endbereiche der Bremsbacken 3, 4 hineinragen. Durch den Eingriff der genannten Endbereiche zwischen die Nutenkanten 11 wird eine axiale Verschiebung des Spreiznockens verhindert, ebenso wie die Bremsbackenenden in axialer Richtung zueinander fixiert werden.
Die der teilzylindrischen Aussparung 7 des ersten Bremsbackens 3 zugewandte Hälfte der Bodenfläche der Umfangsnut 10 besitzt die Gestalt eines Teilzylinders und bildet eine Gleitfläche. Die andere Hälfte der Bodenfläche der Umfangsnut ist eben und bildet eine Nockenfläche 18 des Spreiznockens 9, die der ebenen Stirnfläche 8 des zweiten Bremsbackens 4 gegenüberliegt und an dieser angreift. Somit ist der mit einem ersten Schwenkhebel 12 versehene Spreiznocken 9 auch in radialer Richtung fixiert.
Der hülsenartige Spreiznocken 9 weist eine zu seiner Drehachse konzentrische Bohrung 13 auf, in welcher ein zylindrischer Lagerzapfen 14 drehbar gelagart ist. Der mit einem zweiten Schwenkhebel 15 versehene Lagerzapfen 14 besitzt an seinem mittleren Bereich eine radial gerichtete Ausnehmung in Gestalt eines Schlitzes 16 mit ebener Bodenfläche 19, die die Nockenfläche eines Hilfsnockens darstellt und gegen den mittleren Bereich der ebenen Stirnfläche 8 des zweiten B.-emsbakkens 4 anliegt. Zu diesem Zwecke verläuft die Umfangsnut 10 des hülsenartigen Spreiznockens 9 quer durch den Mantelteil der Hülse längs desjenigen Hülsenteils, der hinter dem die Gleitfläche bildenden Bereich der Bodenfläthe der Umfangsnut liegt. Die radialen Seitenwände 17 des Schlitzes 16 umfassen die Stirnfläche 8 und die Seitenflächen des zweiten Bremsbackens 4, so daß der Lagerzapfen 14 gegen Verschiebung in axialem Sinne gesichert ist
Der Spreiznocken 9 mit dem ersten Schwenkhebel 12 stellt einen Teil der Fahrbremse der und kann von einem an sich bekannten Elektromagneten od. dgl. betätigt werden. Der zylindrische Lagerzapfen 14 mit denn zweiten Schwenkhebel 15 ist Bestandteil einer Feststellbremse und kann über ein Kabel von einem Handbremshebel betätigt werden.
Das Bremsen mit der Fahrbremse erfolgt folgendermaßen (s. F i g. 3):
Der erste Schwenkhebel 12 wird in Richtung des eingezeichneten Pfeils, d. h. gegen die Mitte des Bremsschildes 1 gezogen, wobei sich der Spreiznocken 9 um seinen Mittelpunkt dreht und die Nockenfläche 18 gegen die Stirnfläche 8 des zweiten Bremsbackens 4 angepreßt wird. Dies hat zur Folge, daß die Bremsbakken 3,4 auseinandergespreizt und gegen die Innenfläche der Bremstrommel angepreßt werden, so daß eine Bremswirkung entsteht. Der innerhalb des Spreiznokkens 9 angeordnete Lagerzapfen 14 wird bei Betätigen der Fahrbremse nicht betätigt
Das Bremsen mit der Feststellbremse geschieht wie folgt (s. F ig. 4):
Der zweite Schwenkhebe! 15 wird in der Richtung des eingezeichneten Pfeils, d. h. nach innen gegen den Mittelpunkt des Bremsschildes 1 gezogen, wobei sich der Lagerzapfen 14 in der Bohrung 13 des Spreiznokkens 9 dreht und die Nockenfläche des Hilfsnockens, die von der Bodenfläche 19 des Schlitzes 16 gebildet wird, gegen die Stirnfläche des zweiten Bremsbackens 4 angepreßt wird, so daß die Bremsbacken 3,4, wie oben erwähnt auseinandergespreizt werden und eine Bremswirkung entsteht.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die Bodenfläche des Schlitzes 16 zwei im Winkel zueinander angeordnete Nockenflächen auf, wodurch es möglich ist das gleiche Einzelteil unabhängig davon zu verwenden, an welchen Stellen des Fahrzeuges die Bremstrommeln angebracht sind.
Wie bereits erwähnt, ist der Spreiznocken 9 der Fahrbremse zwischen den Bremsbacken 3, 4 durch die teilzylindrische Aussparung 7 in radialer und durch die Kanten 11 der Umfangsnut 10 in axialer Richtung fixiert Das Auseinanderspreizen der Bremsbacken wird durch die Nockenfläche 18 des Spreiznockens 9 bewirkt Eine Abstützung gegen den Bremsschild 1 ist nicht notwendig.
Um die Feststellbremse vorzusehen, wird die Fahrbremse nur um die zentrische Bohrung 13 des Spreiznockens 9 und den Lagerzapfen 14 ergänzt der durch den Eingriff mit dem Bremsbacken 4 in einfacher Weise in der Bohrung 13 fixiert wird.
Der dargestellte Lagerzapfen 14 für die Feststellbremse läßt sich sowohl für Rechts- als auch für Linksmontage anwenden. Die beschriebene Vorrichtung kann außer an elektrisch betätigbaren Bremsen auch bei hydraulisch, pneumatisch und/oder mechanisch betätigbaren Bremsen verwendet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Simplex-Trommelbremse, mit einem zwischen den Stirnflächen der beiden Bremsbacken angeordneten, über einen ersten Schwenkhebel und parallel zur Trommelachse verdrehbaren Spreiznocken, der ausschließlich mit einer zylindrischen Gleitfläche in einer dieser entsprechenden, teilzylindrischen Aussparung der Stirnfläche des ersten Bremsbackens gelagert und mit seiner exzentrisch zur teilzylindrischen Gleitfläche angeordneten Nockenfläche an der Stirnfläche des zweiten Bremsbackens angreift, die etwa in einer die Trommelachse enthaltenden Ebene liegt, und mit einer die spreizbaren Enden der Bremsbacken zusammenziehenden Rückholfeder, wobei der Spreiznocken axialer Richtung gegenüber den Bremsbacken durch eine formschlüssige Verbindung gehalten ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Die formschlüssige Verbindung besteht in an sich bekannter Weise aus einer im Spreiznokken (9) vorgesehenen Umfangsnut (10, U), in die die Stirnflächen (7,8) der beiden Bremsbakken (3,4) eingreifen;
b) die Bodenfläche der Umfangsnut (10, II) bildet auf der der teilzylindrischen Aussparung (7) des ersten Bremsbackens (3) zugewandten Hälfte die Gleitfläche und auf ihrer gegenüberliegenden Hälfte die Nockenfläche (18) des Spreiznockens (9);
c) der Spreiznocken (9) weist eine zu seiner Drehachse konzentrische Bohrung (13) auf, in welcher mittels eines zylindrischen Lagerzapfens (14) ein über einen zweiten Schwenkhebel (15) drehbarer Hilfsnocken (14,16,19) gelagert ist, wobei die Bodenfläche der Umfangsnut (10, U) im Bereich der Stirnfläche (8) des zweiten Bremsbackens (4) einen zur Bohrung (13) hin offenen Durchbruch aufweist;
d) der Hilfsnocken (14, 16, 19) weist an seinem Lagerzapfen (14) in der Ebene der Umfangsnut (10,11) einen Schlitz (16) auf, dessen Seitenwände (17) die Stirnfläche (8) des zweiten Bremsbackens (4) umfassen und dessen Bodenfläche (19) die Nockenfläche des Hilfsnockens (14,16,19) darstellt.
2 Mechanische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfläche (18) des hülsenförmigen Spreiznokkens (9) von zwei Teilflächen gebildet wird, die jeweils anschließend an den Durchbrucli in einer gemeinsamen radial verlaufenden Ebene liegen.
3. Mechanische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (19) des Schlitzes (16) zwei im Winkel zueinander angeordnete, ebene Nockenflächen aufweist.
DE2313493A 1972-03-22 1973-03-19 Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Simplex-Trommelbremse Expired DE2313493C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE03657/72A SE368611B (de) 1972-03-22 1972-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313493A1 DE2313493A1 (de) 1973-10-04
DE2313493B2 true DE2313493B2 (de) 1981-06-11
DE2313493C3 DE2313493C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=20262593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313493A Expired DE2313493C3 (de) 1972-03-22 1973-03-19 Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Simplex-Trommelbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3837446A (de)
AU (1) AU471679B2 (de)
DE (1) DE2313493C3 (de)
FR (1) FR2177357A5 (de)
GB (1) GB1422691A (de)
SE (1) SE368611B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200174A (en) * 1978-06-05 1980-04-29 Eaton Corporation Cam and anchor pin spacer arrangement for a brake assembly
BR7904318A (pt) * 1979-07-04 1981-01-05 Bendix Brasil Sapata de freio e conjunto de freio para veiculos automotivos
CA1277606C (en) * 1985-10-28 1990-12-11 James R. Clark Brake assembly and rotary cam member therefor
US5044475A (en) * 1990-04-27 1991-09-03 Eaton Corporation Rotary drum brake assembly bracket
IT1251684B (it) * 1991-10-11 1995-05-19 Carlo Mancini Pompetta ad azionamento manuale per dispensare sostanze liquide o cremose a pressione costante e prestabilita.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1821168A (en) * 1927-02-14 1931-09-01 Bendix Brake Co Brake
FR687970A (fr) * 1930-01-10 1930-08-18 Frein à mâchoires pour automobiles et autres applications
US1878911A (en) * 1930-07-26 1932-09-20 Stoner Ames Brake Company Inc Brake
DE590456C (de) * 1930-12-06 1934-01-03 Alvis Car & Engineering Compan Spreizhebel mit symmetrischer Kraftverteilung fuer Backenbremsen von Kraftfahrzeugen
US2082021A (en) * 1933-01-31 1937-06-01 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Automatic brake adjusting mechanism
US2024847A (en) * 1933-08-28 1935-12-17 Chambers Morris Burr Brake
DE805603C (de) * 1950-03-03 1951-05-25 Walter Von Der Bey Fa Zweibacken-Innenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit ueber einen Drehknebel gegen Federwirkung spreizbaren Bremsbacken
DE1146383B (de) * 1961-05-02 1963-03-28 Dr Friedrich Goetz Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und deren Anhaenger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177357A5 (de) 1973-11-02
US3837446A (en) 1974-09-24
DE2313493C3 (de) 1982-02-25
AU5360373A (en) 1974-12-05
DE2313493A1 (de) 1973-10-04
SE368611B (de) 1974-07-08
AU471679B2 (en) 1976-04-29
GB1422691A (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
CH432263A (de) Bremseinstelleinrichtung
DE2513870B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE2313493C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Simplex-Trommelbremse
DE565023C (de) Selbsthemmkupplung
DE2220483C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE2753821A1 (de) Scheibenbremse
DE1605978B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1725038C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3018022A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2812043A1 (de) Trommelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE924728C (de) Innenbackenbremse mit zwei Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1750255B2 (de) Schwimmrahmenscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE1505759A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine Lenkrolle
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3031891A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer trommelbremsen
DE3043700C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse in Schwimmsattelbauweis
DE2659613C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE463108C (de) Bremseinrichtung fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE442689C (de) Innenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE423416C (de) Hilfsvorrichtung zum Anziehen der Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugraedern
DE603469C (de) Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2634346B2 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE551299C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen
DE1235160B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee