DE2538352A1 - Schwimmsattel-scheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattel-scheibenbremse

Info

Publication number
DE2538352A1
DE2538352A1 DE19752538352 DE2538352A DE2538352A1 DE 2538352 A1 DE2538352 A1 DE 2538352A1 DE 19752538352 DE19752538352 DE 19752538352 DE 2538352 A DE2538352 A DE 2538352A DE 2538352 A1 DE2538352 A1 DE 2538352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
floating caliper
floating
pin
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752538352
Other languages
English (en)
Inventor
George Windsor Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2538352A1 publication Critical patent/DE2538352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Schwimmsattel-Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einem Schwimmsattel, der eine indirekt betätigte Bremsbacke trägt und gegenüber einer ortsfesten Bremsträgerplatte mit einer direkt betätigten Bremsbacke verschieblich angeordnet ist, und mit wenigstens einem Stift, der die Bremsbacken gegenüber dem Schwimmsattel bzw. der Bremsträgerplatte ±n ihren Stellungen hält.
Es sind Schwimmsattel-Scheibenbremsen bekannt, deren Schwimmsattel, der eine indirekt betätigte Bremsbacke trägt, an einem Paar Stifte gegenüber einer ortsfesten Bremsträgerplatte mit einer direkt betätigten Bremsbacke verschieblich aufgenommen ist, wobei wenigstens ein weiterer Stift vorhanden ist, der die Bremsbacken im Schwimmsattel bzw. in der Bremsträgerplatte in Stellung hält.
Bei derartigen Bremsen ist es üblich, daß der größte Anteil der auf die indirekt betätigte Bremsbacke wirkenden Schleppkraft über nur einen Stift des genannten Stiftpaares auf die Bremsträgerplatte übertragen wird, und daß der andere Stift dieses Stifpaares hauptsächlich dazu dient, Drehung des Schwimmsattels um den Schleppkraft übertragenden Stift zu verhindern.
609811/0314 /2
- 2 - 46 943
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schwimmsattel-Scheibenbremse der eingangs beschriebenen Gattung mit vereinfachtem Aufbau zu schaffen.
Diese Aufgabe ist bei einer Schwimmsattel-Scheibenbremse dieser Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwimmsattel an einem einzelnen Stift relativ zur Bremsträgerplatte verschieblich aufgenommen ist, und daß der die Bremsbacken in ihrer Stellung gegenüber dem Schwimmsattel bzw. der Bremse trägerplatte haltende Stift oder, bei Vorhandensein einer Mehrzahl derartiger Stifte, wenigstens einer davon Drehung des SchwimMöattels um den Schleppkraft übertragenden Stift zu verhindern vermag.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsformen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Scheibenbremse zur Verwendung an einem Motorrad, dargestellt in ihrer Betriebsstellung bei Befestigung an den Vorderradgabeln eines Motorrades,
Fig. 2 eine Ansicht von oben, teilweise im Schnitt, der in Fig. 1 dargestellten Scheibenbremse,
Fig. 3 eine Ansicht von vorn, teilweise in aufgeschnittener , Darstellung, teilweise im Schnitt, der in Fig. 1 gezeigten Scheibenbremse und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Einzelheit einer weiteren Ausführungsform einer Scheibenbremse.
Die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Scheibenbremse weist einen in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten U-förmigen Sattel auf, der eine Bremsscheibe 12 übergreift. Der Sattel
/3 60981 1/03U
- 3 - 46 943
ist aus einer Brücke 14, die radial außerhalb der Bremsscheibe 12 angeordnet ist, und einem Paar Sehenkel 16,18 zusammengesetzt, die sich im wesentlichen radial nach innen erstrecken und beiderseits der Bremsscheibe 12 angeordnet sind, Der Sattel 10 ist verschieblich an einer Bremsträgerplatte 20 aufgenommen, die mit Bolzen 22 und 24 starr an einen Teil eines Fahrzeugrahmens, beim gezeigten Beispiel an VorSprüngen 25 einer Vorderradgabel 26 eines Motorrades so angeschlossen ist, daß sie sich an einer Seite der Bremsscheibe 12 befindet. Der Sattel 10 weist ein Paar seitlich vorspringender Lagerböcke 28,30 auf, in denen gleichachsig angeordnete Öffnungen 32 und 34 ausgebildet sind. Diese nehmen einen Schleppkraft übertragenden Stift 36 oder Schwenkbolzen auf, der sich in der Öffnung 32 über eine Büchse 38 abstützt und in der Öffnung 34 des Lagerbockes 30 mit einer Schraubverbindung 33 gehalten ist.
Ein an der Br ems trägerplatte 20 radial außerhalb der Bremsscheibe 12 befindlicher Ansatz 40 erstreckt sich, wie am deutlichsten in Fig. 2 zu erkennen, teilweise über den Außenumfang der Bremsscheibe 12 und weist eine axialgerichtete
41
Aussparung auf. Diese nimmt über ein Paar Büchsen 42,44 den Schleppkraft übertragenden Stift 36 auf, wodurch der Sattel 10 in seiner Axialbewegung relativ zur Bremsträgerplatte 20 abgestützt ist. Zum Schutz der Gleitflachen gegen Eindringen von Schmutz, Wasser und anderen Fremdkörpern ist zwischen die Büchsen 38 und 42 eine erste flexibele Manschette 46 aus Kautschuk und zwischen die Büchse 44 und eine ringförmige Ausnehmung 48 im Schleppkraft übertragenden Stift 36 eine zweite flexibele Manschette 47 aus Kautschuk eingesetzt.
Die Brücke 14 des Sattels 10 ist in zwei Teilen ausgeführt, die mit einem Paar Brücken-Befestigungsbolzen 50,52 zusammengehalten sind. Der entsprechend Fig. 3 rechte Schenkel 18 trägt einen einzelnen hydraulischen Betätigungskolben 54 zur Betätigung einer direkt betätigten Bremsbacke 56, die sich in einer kreisrunden Ausnehmung 58 in der
/4 609811/0314
- 4 - 46
Bremsträgerplatte 20 abstützt. Der dem Betätigungskolben 54 abgewandte linke Schenkel 16 des Sattels 10 weist eine ähnlich gestaltete kreisrunde Ausnehmung 60 auf, in der eine indirekt betätigte Bremsbacke 62 aufgenommen ist.
Bei Betätigen der Bremse von der direkt betätigten Bremsbacke 56 aufgenommene Schleppkraft wird unmittelbar auf die Bremsträgerplatte 20 übertragen, während an der indirekt betätigten Bremsbacke-^ wirksam© Schleppkraft sich der Bremsträgerpl-atfce 20 über den Sattel 10 und den Schleppkraft übertragenden Stift 36 mitteilt. Die Bremsbacken 56 und 62 sind von einem einzelnen Bremsbacken-Haltestift 64 in Stellung gehalten, der durch in Deckung miteinander stehende Öffnungen 66 und in den Sattelschenkeln 16 und 18, eine Öffnung 70 in der Bremsträgerplatte 20 und durch Öffnungen 72 und 74 hindurchgeführt ist, welche in einem aufragenden Lappen 76 bzw. 78 der jeweiligen Stützplatte zu den Bremsbacken 56 und 62 ausgebildet sind. Der Haltestift 64 dient auch dazu, Drehung des Sattels 10 um den Schleppkraft übertragenden Stift 36 unter der Wirkung der an der indirekt betätigten Bremsbacke 62 angreifenden Schleppkraft zu verhindern.
Eine zwischen dem Sattel 10 und der Bremsträgerplatte 20 angeordnete Scheibenfeder 80 (Pig. 1 und 3) vermag an der Bremsträgerplatte 20 eine Reaktionskraft aufzutragen, um zum Ausgleich von radialem Spiel zwischen dieser und dem Sattel 10 den letzteren in Bichtung radial nach außen zu belasten oder vorzuspannen. Die Scheibenfeder 80 erstreckt sich auch über den oberen Teil der direkt betätigten Bremsbacke 56, um Rattern derselben zu verhindern.
In Fig. 4 ist eine andere Möglichkeit zur Aufnahme des Sattels 10 an der Bremsträgerplatte20 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist der Sattel 10 nur einen Lagerbock 82 auf, in dem ein Schleppkraft übertragender Stift 84 mit Festsitz aufgenommen ist. Der Stift 84 durchdringt eine Büchse 86 in der Bremsträgerplatte 20. Wie üblich sind zum
/5 6098 1 1/0 3U
- 5 - 46
Schutz der Gleitflachen gegen Beschädigung durch Eindringen von Wasser oder anderen Fremdkörpern Manschetten 88 und 90 aus Kautschuk angebracht.
Bei beiden Ausführungsformen lassen sich die Bremsbacken und 62 nach Wegnahme eines Sicherungselementes 92 für den Bremsbacken-Haltestift 64 und Herausziehen des Haltestiftes 64 ausbauen. Der Sattel 10 kann dann um den Schleppkraft übertragenden Stift 36 so weit geschwenkt werden, bis er von der Bremsscheibe 12 freigeht. Dadurch wird die direkt betätigte Bremsbacke 56 freigelegt, die radial nach außen von der Bremsträgerplatte 20 weggezogen werden kann, während sich die indirekt betätigte Bremsbacke 62 in radialer Richtung nach innen herausstoßen läßt.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung erfüllt der Haltestift 64 somit eine doppelte Punktion, nämlich Drehung des Sattels 10 um den Schleppkraft übertragenden Stift 36 zu verhindern und die Bremsbacken 56 und 62 in Stellung zu halten.
Damit der Betätigungskolben 54 in den zugehörigen Zylinder im Sattel 10 zurückgeschoben werden kann, wenn der Sattel zum Auswechseln der Bremsbacken 56 oder 62 um den Schleppkraft übertragenden Stift 36 geschwenkt werden soll, kann in der Bremsträgerplatte 20 nahe des Sattels 10 und dem Schleppkraft übertragenden Stift 36 gegenüber ein (nicht gezeichneter) kurzer Schlitz ausgebildet sein, durch den sich ein entsprechendes Werkzeug zum Eingriff mit dem Betätigungskolben und zu dessen Verschiebung einführen läßt.
Bei anderen Ausführungsformen können mehr als ein Bremsbacken-Haltestift 64 vorgesehen sein.
/Patentansprüche 6098 1 1 /0314

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M .j Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einem Schwimmsattel, der eine indirekt "betätigte Bremsbacke trägt und gegenüber einer ortsfesten Bremsträgerplatte mit einer direkt betätigten Bremsbacke versehieblich angeordnet ist, und mit wenigstens einem Stift, der die Bremsbacken gegenüber dem Schwimmsattel bzw. der Bremsträgerplätte in ihren Stellungen hält, dadurch gek ennze i chnet, daß der Schwimmsattel (10) an einem einzelnen Stift (36) relativ zur Bremsträgerplatte (20) versehieblich aufgenommen ist, und daß der die Bremsbacken (56,62) in ihrer Stellung gegenüber dem Schwimmsattel (10) bzw. der Bremsträgerplatte (20) haltende Stift (64) oder, bei Vorhandensein einer Mehrzahl derartiger Stifte (64), wenigstens einer davon Drehung des Schwimmsattels (10) um den Schleppkraft übertragenden Stift (36) zu verhindern vermag.
  2. 2. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelner Stift (64) durch miteinander in Deckung stehende Öffnungen (66,68) in zwei Schenkeln (16,18) des Schwimmsattels (10), eine Öffnung (70) in deröremstriigerplatte (20) und Öffnungen (72,74) in der direkt bzw. der indirekt betätigten Bremsbacke (56 bzw. 62) zugeordneten Stützplatten (78, 76) hindurchgeführt ist.
  3. 3. Schwifflttsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gek ennze ichne t, daß zwischen dem Schwimmsattel (10) und der Brems trägerplatte (20) eine Scheibenfeder (80) so angeordnet ist, daß sie bei am Umfang einer Bremsscheibe (12) angeordneter Scheibenbremse auf die,.Bremsträgerplatte (20) eine Reaktionskraft überträgt, um den Schwimmsattel (10)"zum Ausgleich von radialem Spiel zwischen diesem
    60981 1/03U
    /2
    46 943
    und der Bremsträgerplatte (20) in radialer Richtung nach außen zu belasten.
  4. 4. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenfeder (80) zwischen einer Unterseite (15) einer Brücke des Schwimmsattels (10) und einer Endfläche der Bremstragerplatta (20) angeordnet ist.
  5. 5. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Scheibenfeder (80) ebenfalls über den oberen Teil der direkt betätigten Bremsbacke (56) erstreckt, um Rattern derselben zu verhindern.
  6. 6. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gek ennzeichnet, daß der Schwimmsattel (10) ein Paar seitlich vorspringender Lagerböcke (28, 30) aufweist, in denen gleichachsig angeordnete Öffnungen (32,34) zur verschieblichen Aufnahme des Schleppkraft übertragenden Stiftes (36) ausgebildet sind.
    7. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppkraft übertragende Stift (36) mit einem Ende in einer (32) der Öffnungen (32,34) des Schwimmsattels (10) über eine Büchse (38) abgestützt ist und mit dem anderen Ende in der anderen Öffnung (34) des Schwimmsattels (10) über eine Schraubverbindung (33) aufgenommen ist.
    8. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsträgerplatte (20) einen Ansatz (40) aufweist, in dem eine axialgerichtete Aussparung (41) ausgebildet ist, welche den Schleppkraft übertragenden Stift (36) aufnimmt, um den Schwimmsattel (10) in seiner Axialbewegung relativ zur Bremsträgerplatte (20) abzustützen.
    /3 60981 1/031U
    - r- 46 943
    9. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichne t, daß der Schleppkraft übertragende Stift (36) in der Aussparung (41) des Ansatzes (40) der Bremsträgerplatte (20) mit einem Paar in Längsrichtung fixierter Büchsen (42,44) abgestützt ist.
    10. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz der Gleitflächen gegen Eindringen von Fremdkörpern zwischen die Büchse (38) und eine der Büchsen (42,44) eine erste flexibele Manschette (46) und zwischen die andere Büchse (42 oder 44) und eine ringförmige Ausnehmung (48) im Schleppkraft übertragenden Stift (36) eine zweite Manschette (47) eingesetzt ist.
    11. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmsattel (10) einen einzelnen, seitlich vorspringenden Lagerbock (82) mit einer Aussparung (83) darin aufweist, und daß der Schleppkraft übertragende Stift (36) mit einem Ende in der Aussparung befestigt und mit dem anderen Ende verschieblich in einer Aussparung in der Bremsträgerplatte (20) aufgenommen ist.
    12. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Bremsbacken-Haltestift (64) in seiner Betriebsstellung von einem wegnehmbaren Sicherungselement (92) gehalten ist, nach dessen Wegnahme der Bremsbacken-Haltestift (64) in Achsenrichtung aus dem Schwimmsattel (10), der Bremsträgerplatte (20) und den Bremsbacken (56,62) herausziehbar ist, damit der Schwimmsattel (10) um den Schleppkraft übertragenden Stift (36) in eine Stellung geschenkt werden kann, in der sich die Bremsbacken (56,62) ausbauen lassen.
    6 0 9 8 11/0314
    - * - 46 943
    "13. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (14) des Schwimmsattels (10) in zwei Teilen (Schenkel 16,18) ausgebildet ist, die mit einem oder mehreren Befestigungsbolzen (50,52) zusammengehalten sind.
    60981 1 /031
    Leers e i te
DE19752538352 1974-08-28 1975-08-28 Schwimmsattel-scheibenbremse Pending DE2538352A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37517/74A GB1519764A (en) 1974-08-28 1974-08-28 Disc brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538352A1 true DE2538352A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=10397075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538352 Pending DE2538352A1 (de) 1974-08-28 1975-08-28 Schwimmsattel-scheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4060154A (de)
JP (1) JPS5926810B2 (de)
BR (1) BR7505459A (de)
CS (1) CS205004B2 (de)
DE (1) DE2538352A1 (de)
GB (1) GB1519764A (de)
IN (1) IN156635B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946336A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-29 Akebono Brake Ind Scheibenbremse mit mehreren bremssattelfuehrungen
EP0089750A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-28 Automotive Products Public Limited Company Bremsklotz für Scheibenbremsen
DE3219030A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelscheibenbremse
DE3544362A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Teves Gmbh Alfred Bolzenfuehrung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
EP0242722A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0341610A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 ITT Automotive Europe GmbH Teilbelag-Scheibenbremse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50120511U (de) * 1974-03-14 1975-10-02
JPS52108324U (de) * 1976-02-09 1977-08-17
AU535782B2 (en) * 1979-01-25 1984-04-05 Lucas Industries Limited Twin-pin sliding caliper disc brake
JPS6137871Y2 (de) * 1979-06-28 1986-11-01
JPS5697640A (en) * 1980-12-22 1981-08-06 Akebono Brake Ind Co Ltd Disc brake
JPS57154528A (en) * 1981-03-19 1982-09-24 Akebono Brake Ind Co Ltd Pin-type disc brake
EP0173758B1 (de) * 1984-09-03 1989-03-15 Sumitomo Electric Industries Limited Schwimmsattel-Scheibenbremse
JPH0215056Y2 (de) * 1984-09-27 1990-04-24
US5358079A (en) * 1993-09-21 1994-10-25 Alliedsignal Inc. Disc brake with friction pad backing plate biasing spring
US9068611B2 (en) 2013-11-04 2015-06-30 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pin cap
US10156268B2 (en) 2014-09-03 2018-12-18 Gkn Driveline North America, Inc. Boot with insert
JP7084174B2 (ja) * 2018-03-27 2022-06-14 曙ブレーキ工業株式会社 フローティング型ディスクブレーキ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346075A (en) * 1966-03-24 1967-10-10 Kelsey Hayes Co Guide means for a caliper of a disc brake
US3424224A (en) * 1966-12-16 1969-01-28 Norman E Lowe Cord control mechanism for roller shades
US3930564A (en) * 1970-05-15 1976-01-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disc brakes for vehicles
US3881576A (en) * 1970-10-14 1975-05-06 Tokico Ltd Disk brake unit caliper mounting
FR2129559A5 (de) * 1971-03-09 1972-10-27 Girling Ltd
FR2192660A5 (de) * 1972-07-12 1974-02-08 Dba
GB1420859A (en) * 1972-09-19 1976-01-14 Akebono Brake Ind Disc brakes
FR2232701B1 (de) * 1973-06-05 1977-02-04 Dba
JPS55264B2 (de) * 1973-08-07 1980-01-07

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946336A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-29 Akebono Brake Ind Scheibenbremse mit mehreren bremssattelfuehrungen
EP0089750A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-28 Automotive Products Public Limited Company Bremsklotz für Scheibenbremsen
DE3219030A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelscheibenbremse
DE3544362A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Teves Gmbh Alfred Bolzenfuehrung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
EP0242722A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0341610A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 ITT Automotive Europe GmbH Teilbelag-Scheibenbremse
WO1989011046A1 (en) * 1988-05-07 1989-11-16 Alfred Teves Gmbh Disk brake with partial lining

Also Published As

Publication number Publication date
CS205004B2 (en) 1981-04-30
JPS5926810B2 (ja) 1984-06-30
GB1519764A (en) 1978-08-02
JPS5149371A (en) 1976-04-28
BR7505459A (pt) 1976-08-03
US4060154A (en) 1977-11-29
IN156635B (de) 1985-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538352A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE1302368C2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer motorfahrzeuge
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3132796A1 (de) "scheibenbremse"
DE1927459B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2730963A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2950232C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2520768A1 (de) Scheibenbremse sowie verfahren zur montage derselben
DE2211429A1 (de) Scheibenbremse des Sattel Typs
DE2659848C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2508070A1 (de) Schwimmsattel-teilbelags-scheibenbremse mit drehmomentaufnehmenden, auslegerartigen zapfen
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE2433011A1 (de) Hebelbetaetigtes gesperre
DE102019119548A1 (de) Montageanordnung
DE2850439A1 (de) Fuehrungseinrichtung mit einem stift zur fuehrung einer relativen bewegung zwischen zwei teilen
DE19745775C2 (de) Zentriereinrichtung an einem Bremssattel
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE3014504A1 (de) Bremsvorrichtung fuer von hand bediente hublader
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE4212356A1 (de) Integrierte traegerplatte fuer eine trommelbremse
DE1780222A1 (de) Automatisch betaetigbare Bremse fuer Anhaengewagen
DE10201384B4 (de) Reibkupplungseinrichtung
DE2637068A1 (de) Scheibenbremse
DE4402960A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal