DE2936775A1 - Diapositivprojektor - Google Patents

Diapositivprojektor

Info

Publication number
DE2936775A1
DE2936775A1 DE19792936775 DE2936775A DE2936775A1 DE 2936775 A1 DE2936775 A1 DE 2936775A1 DE 19792936775 DE19792936775 DE 19792936775 DE 2936775 A DE2936775 A DE 2936775A DE 2936775 A1 DE2936775 A1 DE 2936775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
magazine
projection
channel
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936775
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936775C2 (de
Inventor
Charles-Louis Rochat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2936775A1 publication Critical patent/DE2936775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936775C2 publication Critical patent/DE2936775C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/18Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors with fade-in and fade-out effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S353/00Optics: image projectors
    • Y10S353/01Slides stacked with surface to surface contact

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Charles-Louis ROCHAT
Diapositivprojektor
Die Erfindung betrifft einen gemäss den Ansprüchen abgegrenzten Diapositivprojektor.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Projektors, welcher den Übergang der Projektion eines Diapositivs zu jener des nachfolgenden Diapositivs durch Überblendung zu erzielen gestattet, ohne dass es erforderlich ist, vor der Vorführung der zu projizierenden Diapositive, sie in zwei Gruppen zu unterteilen.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Projektors. Es zeigen:
Fig. 1 eine zur Aufklärung dienende schematische Ansicht des Projektors im Aufriss,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht in vergrossertem Masstab des Projektors, gemäss Fig. 1, bei abgenommener Vorderseite seines Gehäuses.
Mit Bezug auf Fig. 1 umfasst der Projektor ein Gehäuse 1 mit einem oben am Punkt 3 angelenkten Deckel 2. Dieses Gehäuse enthält zwei vertikal nebeneinander angeordnete Objektive 4, die in bezug auf Fig. 1 hintereinander liegen.
Im unteren Teil des Projektors sind zwei Lichtquellen und Mittel zum Einschalten eingebaut, um das eine und dann das andere der Diapositive 5 zu beleuchten, welche unterhalb der Objektive 4
030013/0780 - 5 -
UAO ORIGINAL
angeordnet sind. Die Lichtstrahlen werden nach oben gelenkt und durch einen im Deckel 2 untergebrachten Spiegel 6 zurückgestrahlt, damit die Projektion auf einen vertikalen Bildschirm ermöglicht wird. Die zu projizierenden Diapositive sind in einem senkrechten Kanal 7 aufgestapelt.
Die Fig. 2 zeigt schematisch das Prinzip zur Verstellung der Diapositive im Projektor. Mit der Ziffer 8 wurde das Zentrum eines sich irn Kanal T befindlichen Diapositivs 5 bezeichnet. Dieses Diapositiv 5 muss in die Projektionsstellung 5A gebracht werden, während das nachfolgende Diapositiv 5 in die Stellung 5B versetzt werden muss.
Zu diesem Zweck wird das Diapositiv 5 mittels eines weiter unten beschriebenen Schlittens derart versetzt, dass sein Zentrum in die Stellung 8a zu liegen kommt. Darauf wird dieses Diapositiv durch einen Stössel 9a verschoben, um sein Zentrum in die Stellung 8A zu versetzen.
Auf die gleiche Weise wird das zur Stelle 5B zu bringende Diapositiv durch den Schlitten so weit verschoben, bis sein Zentrum an der Stelle 8b angelangt ist und danach, mit Hilfe des Stössels 9b, bis zur Stelle 8B geführt wird.
Auf diese Weise wird es möglich, ein Diapositiv an der Stelle 5A und ein anderes an der Stelle 5B gleichzeitig zu setzen, und den Übergang der Projektion von dem einen Diapositiv zum anderen zu erzielen, indem die Stärke des auf die Stelle 5A gelenkten Lichtes bis zum Ablöschen fortschreitend abgeschwächt wird, während die Stärke des auf die Stelle 5B gelenkten Lichtes zunimmt. Bei der Projektion des Diapositivs 5B kann das sich zuvor an der Stelle 5A befindliche Diapositiv mittels eines Stössels 10a auf den Schlitten zurückgestossen werden, um es dann in den Kanal 7 zurückzubringen, und es durch das zu projizierende nachfolgende Diapositiv zu ersetzen, das sich ebenfalls im Kanal befindet.
030013/0780 "6 "
ORIGINAL
Dadurch werden die im Kanal 7 aufgestapelten Diapositive abwechselnd zur Stelle 5A und zur Stelle 5b gebracht, und sodann wieder der Reihe nach in den Kanal 7 zurückgelegt, was jegliche langweilige Vorbereitung der Reihe von vorzuführenden Diapositiven zu vermeiden gestattet.
Die Fig. 3 ist ein Teilschnitt, welcher den Schlitten zur Verschiebung der Diapositive zeigt, welche im oberen Teil des Kanals 7 aufgestapelt sind. Wie erkennbar ist, umfasst dieser Kanal ebenfalls ein unteres Abteil 11, in welchem eine Hebeplatte 12 mittels einer Gewindespindel 13 vertikal verschiebbar ist, welche durch nicht dargestellte Mittel in Drehung angetrieben wird. Zu diesem Zweck ist die Hebeplatte 12 mit Hilfe eines Armes 14, welcher einen am unteren Teil des Kanals 11 liegenden vertikalen Schlitz 15 durchsetzt, mit einer Mutter 16 verbunden, die mit der Gewindespindel 13 zusammenwirkt.
Das untere Abteil 11 des Kanals ist an einer horizontalen Platte 17 befestigt, auf welcher sich ein aus zwei Teilen 18 und 19 be stehender Schlitten verschieben kann. Jeder dieser Teile trägt eine Zahnstange 20 bzw. 21, die jeweils durch einen Motor 22 bzw. 23 angetrieben werden.
Jeder Teil 18, 19 des Schlittens weist eine federnde Platte 24 auf, die sich federelastisch gegen einen Flügel 25 abstützt, der jeweils an die Kante des in Fig. 3 dargestellten Diapositivs 5 zum Anliegen kommt, welches das untere Diapositiv eines nicht dargestellten Stapels ist, der im oberen Teil des Kanals 7 untergebracht ist.
Zur Vermeidung des Durchbiegens der federnden Platte 24 unter Wirkung des Gewichtes des- Diapositivstapels, wird diese Platte durch einen Hebel 26 zurückgehalten, dessen Nase 27 mit einem Nocken 28 zusammenwirkt.
- 7 -030013/0780
ORIGINAL INSPECTED
Im Falle, bei dem das Diapositiv zur Gattung mit Kunststoffrahmen und Schutzglas gehört, ist dieser Rahmen verhältnismä'ssig dick und wird bei der seitlichen Verschiebung des Schlittens die Kante dieses Rahmens mit der schiefen Fläche 29 eines Teiles 30 in Berührung kommen, in welchem der untere Teil des Kanäle 7 befestigt ist. Diese schiefe Fläche 29 stösst den Diarahmen nach unten, indem die federnde Platte 24 eine Durchbiegung erfährt, da zu dieeem Zeitpunkt die Nase 27 des Sperrhebels mit dem Sperrnocken 28 nicht mehr in Berührung steht.
Wenn es sich im Gegenteil um Diarahmen aus Karton handelt, ist dieser viel dünner als jener gemäss Fig. 3 und kann unter den Teil 30 geführt werden, ohne dass sich die federnde Platte 24 durchbiegt.
Nachdem die beiden Teile 18 und 19 des Schlittens auf eine Strecke, die kleiner sein kann als die Kantenlänge eines Diapositivs, verschoben wurden, wird das Diapositiv gegenüber einer Projektionsauflage 31 gebracht, auf welche es durch einen weiter unten beschriebenen Stössel gestossen wird. Die Projektionsauflage kann parallel zu ihrer Ebene durch einen Motor 32 verschoben werden, auf dessen Welle ein Ritzel 33 sitzt, das mit einer Zahnstange 34 der Auflage 31 in Eingriff steht. Dieser Motor 32 wird zur automatischen Einstellung benutzt, jedoch kannman, mittels besonderen Steuerorgan.en, die Auflage 31 in die in Fig. 3 dargestellte Lage 31' versetzen. Diese letzte Lage wird nach der Projektion des Diapositivs erzielt, was das Zurückschieben des ■letzteren unter den Schlitten, zwischen zwei Lappen 35 und 35' desselben, ermöglicht. Wenn der Schlitten in seine mittlere Stellung zurückgebracht wird, treibt er das auf die Hebeplatte 12 soeben gelegte Diapositiv in das Abteil 11 des Kanals.
Der Schlitten besteht aus zwei Teilen 18 und 19, um durch besondere Steuerorgane der Motoren 22 und 23 diese beiden Teile auseinanderrücken zu können, damit sie aus dem Kanal 7, 11 herausgebracht
030013/0780
wiM'dt-π und don Innenraum desselben freilegen, um das HerausnehfiK.n des ganz on Diapositivstapels nach der Vorführung zu gestatten.
Zur Erleichterung dieses Vorgangs kann die Hebeplatte 12 einen genügend langen Aufwärtshub ausführen, damit das untere Diapositiv des Stapels, oberhalb zweier federelastischer Haken 7', im Kanal 7 zu liegen kommt, in bezug auf Fig. 3· Dieser Kanal 7 ist abnehmbar und bildet ein Magazin. Wenn dieses Magazin nach oben gezogen wird, rücken die zwei Haken 7' näher zueinander und fallen unter das untere Diapositiv des Stapels ein.
Dje Fig. 4 zeigt ausführlicher diverse konstruktive Eigenheiten de;; Projektors. Die eine der beiden Projektionslampen 36 ist sichtbar und weist einen eingebauten Reflektor auf. Ihr Lichtstrom wird durch einen zweifarbigen Spiegel 37 zu einem Kondensor 3Ö ausgetipiegelt, welcher unmittelbar unterhalb der Projektionsauflage 31 liegt.
Die Stössel 9b und 10b der Fig. 2 sind auf einer Stange 39 verschiebbar angeordnet und werden durch zwei lange Hebel 40 und 41 betätigt, welche an den Punkten 42 und 43 angelenkt sind. Diese beiden Hebel werden durch eine Feder 44 in die dargestellte Stellung zurückgeführt und durch einen Kurbelzapfen 45 betätigt, der auf einer Scheibe 46 sitzt, welche bei jedem Diapositivwechael eine volle Umdrehung ausführt.
In dieser Figur findet man wieder den Motor 32 zur Steuerung der Einstellung mittels der Auflage 31 und den Motor 22 zur Steuerung des Teiles 18 des Schlittens.
Der Projektor enthält auch noch die Stromkreise zur Steuerung der Motoren zur Einstellung und zur abwechselnden Zündung der Projektionslampen. Da es sich also um an sich bekannte Schaltkreise handelt, die nicht zum Erfindungsgegenstand gehören, werden sie
030013/0780
ORIGINAL
hier nicht näher erläutert.
Selbstverständlich wären zahlreiche konstruktive Änderungen und Abwandlungen der einzelnen Bestandteile des Projektors noch denkbar, und insbesondere könnten Schaltkreise vorgesehen werden, die es gestatten, sämtliche Diapositive beliebig in eine einzige Projektionsstelle aufeinanderfolgend durchgehen zu lassen. Dadurch wird es möglich, wenn eine Lampe versagt, die Vorführung mit der noch brauchbaren Lampe fortzusetzen, wobei man aber, von dem Vorteil der Überblendung beim Biaponitivwechsel, keinen Nutzen mehr ziehen kann.
030013/0780
L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. DIPLOM-PHYfIKk* Λ Q O C Π Π C
    WILLY LORENZ
    PATENTANWALT
    LORENZ. HUBERTUSSTRASSE 8354, 8035 QAUTINQ 8035 GAUTING,
    HUBERTUSSTRASSE 83Vj
    Anmeldung
    des Herrn
    Charles-Louis ROCHAT Veyrier (Genf, Schweiz)
    1 2. September 1979 Meine Akte: r 107-j,DE
    Ansprüche:
    Diapositivprojektor, umfassend ein Diapositivmagazin, Mittel zur Verstellung der Diapositive, um sie aufeinanderfolgend in die Nähe einer Einrichtung zu bringen, die ein Diapositiv aus dem Magazin entzieht, es einer Projektionsstelle zuführt und dananch wieder in das Magazin zurücklegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektor zviei verschiedene Projektionsstellen aufweist, wobei die besagte Diapositiventziehvorrichtung derart angeordnet ist, dass sie abwechselnd ein Diapositiv der einen und der anderen Projektionastelle zu führt, und die Diapositive in der ursprünglichen Reihenfolge in das Magazin zurücklegt.
  2. 2. Projektor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    03001 3/0780 ORIGINAL INSPECTED
    η c- t , dass er Mittel zur abwechselnden Lichtprojektion der Diapositive aus der· einen oder anderen Projektionsstelle aufweist, wobei diese Mittel mit der- Diapositiventziehvorrichtung synchroni.viert sind, damit die Projektion des in der einen Projektionsstolle befindlichen Diapositivs erfolgt, währenddem die besagte Vorrichtung ein Diapositiv aus der anderen Projektionsstelle aufnimmt, um es in das Magazin zurückzulegen, und ein weiteres Diapositiv aus dem Magazin entzieht, um es derselben Projektions-St1-He zuzuführen.
    'j. Projektor gemäss Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , dass das Magazin aus einem zweiteiligen Kanal, in welchem die Diapositive einen Stapel bilden, besteht, und dass die Diapositiventziehvorrichtung einen quer zwischen den beiden Kanalteilen beweglichen Teil aufweist, wobei dieser Tf-il mit einer· Kante eines Diapositivs zusammenwirkt, um dieses aus dem stapel zu nehmen und somit erlaubt, es einer Projektionsstolle zuzuführen.
    4. Projektor gemäss Anspruch 3> dadurch g e k e η η zeichnet , dass der besagte bewegliche Teil einem in zwei verschiedene Richtungen beweglichen Fahrwerk angehört, um ein Diapositiv d^r einen oder anderen Projektionsstelle zuzuführen.
    5. Projektor gemäss Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , dass das Fahrwerk zwei Teile aufweist, die da zu bestimmt sind, mit einer Kante eines Diapositivs, bzw. mit der entgegengesetzten Kante des Nachbardiapositivs mitzuwirken, wobei diese beiden Teile derart angeordnet sind, dass sie eine Unterbringung für ein Diapositiv und ausserdem Haltemittel bil den, welche derart beschaffen sind, dass sie verhindern, dass (.■in in dem einen Kanalteil befindlicher Stapelteil in den anderen Kanalteil hineinreichen kann, wobei Mittel vorgesehen sind, um die besagten beiden Teile so zu bewegen, um die beiden Kanalteile miteinander in Verbindung zu bringen. -
    _ 3 030013/0780
    6. Projektor gemäss Anspruch 5, dadurch g e k e η η
    •δ ι i c h η ο t , dass da» Fahrwerk senkrecht zum Kanal in zwei entgegengesetzten Kichtungen und auf einer Distanz, die kleiner al π die Kantenlänge eines Diapositivs ist, beweglich ist, wobei erste Drücker vorgesehen sind, die das Diapositiv aus dem Fahrwerk stossen, um es in die Projektionsstelle zu bringen, und zweite Drücker, um jedes Diapositiv nach der Projektierung auf das Fahrwerk zurück zu stossen.
    7. Projektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass das Magazin (ll) eine Hebeplatte (12) enthält, das am Ende der Vorführung den ganzen Diapositivstapel hinauftreibt, um ihn in den Kanal (7) zu versetzen.
    8. Projektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass der Kanal (7) ein abnehmbares Magazin bildet und an seinem unteren Teil mindestens ein federelastisches Organ (7') aufweist, das zur Rückhaltung des Diapositivstapels dient und zur Freigabe des besagten Stapels seitlich verschiebbar ist.
    030013/0780
DE19792936775 1978-09-16 1979-09-12 Diapositivprojektor Granted DE2936775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH966678A CH625063A5 (de) 1978-09-16 1978-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936775A1 true DE2936775A1 (de) 1980-03-27
DE2936775C2 DE2936775C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=4354390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936775 Granted DE2936775A1 (de) 1978-09-16 1979-09-12 Diapositivprojektor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4274719A (de)
JP (1) JPS5543597A (de)
CH (1) CH625063A5 (de)
DD (1) DD145966A5 (de)
DE (1) DE2936775A1 (de)
FR (1) FR2436414A1 (de)
GB (1) GB2031181B (de)
HK (1) HK101185A (de)
SE (1) SE438742B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410351A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Fujimoto Photo Industrial Co., Ltd., Osaka Projektor fuer diapositive

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57178477A (en) * 1981-04-27 1982-11-02 Tv Shinhiroshima:Kk Method and device for optional extraction television broadcasting of still image and voice
CH654274A5 (fr) * 1983-06-13 1986-02-14 Rochat Charles L Distributeur automatique pour pieces rigides plates.
US4776689A (en) * 1986-06-11 1988-10-11 Slide Management Systems, Inc. Slide magazine for storage and retrieval system
US6123426A (en) * 1999-01-19 2000-09-26 Raytheon Company Anti-jam linear leadscrew drive and devices utilizing the drive

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093030A (en) * 1959-02-09 1963-06-11 Carrillo Nestor Slide projector with dissolve
US3264937A (en) * 1962-11-09 1966-08-09 Antos Joseph Slide projection system
DE1285206B (de) * 1967-07-20 1968-12-12 Agfa Gevaert Ag Bildwechseleinrichtung fuer einen UEberblendprojektor
US3501232A (en) * 1967-08-25 1970-03-17 Rca Corp Slide projector including two light paths and one slide magazine
US3501231A (en) * 1967-08-25 1970-03-17 Rca Corp Slide projector including two light paths and one slide magazine
US3782816A (en) * 1969-09-23 1974-01-01 Bell & Howell Co Slide return mechanism
FR2211672A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-19 Charbonnier Roger
US4165161A (en) * 1978-04-24 1979-08-21 Kramer Gideon A Multiple optics slide projector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410351A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Fujimoto Photo Industrial Co., Ltd., Osaka Projektor fuer diapositive

Also Published As

Publication number Publication date
FR2436414B1 (de) 1985-03-29
HK101185A (en) 1986-01-03
US4274719A (en) 1981-06-23
GB2031181A (en) 1980-04-16
FR2436414A1 (fr) 1980-04-11
DD145966A5 (de) 1981-01-14
CH625063A5 (de) 1981-08-31
DE2936775C2 (de) 1990-09-20
JPS5543597A (en) 1980-03-27
GB2031181B (en) 1982-11-10
SE438742B (sv) 1985-04-29
SE7907638L (sv) 1980-03-17
JPH0136090B2 (de) 1989-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936775A1 (de) Diapositivprojektor
DE2719268A1 (de) Positioniervorrichtung fuer bildschirm-frontplatten
DE1803944C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE1048700B (de) Teilapparat für Prüfstücke, verbunden mit Meßinstrument
DE2045845C3 (de) Projektor
DE1547306C3 (de) Diapositiv Doppelprojektor
DE1547116A1 (de) Stehbildwerfer mit UEberblendeinrichtung
DE2120689A1 (de) Maschine zum Einsetzen von Druckknöpfen
DE2127340A1 (de) Dia-Magazin
DE3031650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzen von filmen.
DE1572659C (de) Diaprojektionseinrichtung
DE1710309B1 (de) Mehrfarben-Schusswechselvorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme der Schussfaeden von ortsfesten Spulen
EP0251222A1 (de) Überblendprojektor
DE2027596C3 (de) Optische Filteranordnung
DE973779C (de) Verstellbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Hochdruckgasentladungslampe sowie miteinem Haupt- und einem Hilfsspiegel
DE2330112C2 (de) Projektionsgerät
DE2543910C3 (de) Lichtsetzverfahren und zu dessen Durchführung dienende Lichtsetzmaschine
DE1522245C2 (de) Projektions-Kopiergerät zur Herstellung von Reproduktionen von Mikrobildern
EP0431718A2 (de) Diaprojektor
DE155912C (de)
DE2857854C2 (de)
DE235345C (de)
DE1447264C (de) Diaprojektor
DE2308113A1 (de) Vorrichtung zum auswahlmaessigen einsetzen von stiften in eine mustertommel einer strickmaschine
DE435421C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, deren mit Ohren versehene Matrizen durch einen Matrizenstoesser in den Wirkungsbereich eines hin und her gehenden Matrizenhebefingers bewegt werden

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee