DE1285206B - Bildwechseleinrichtung fuer einen UEberblendprojektor - Google Patents

Bildwechseleinrichtung fuer einen UEberblendprojektor

Info

Publication number
DE1285206B
DE1285206B DE1967A0056313 DEA0056313A DE1285206B DE 1285206 B DE1285206 B DE 1285206B DE 1967A0056313 DE1967A0056313 DE 1967A0056313 DE A0056313 A DEA0056313 A DE A0056313A DE 1285206 B DE1285206 B DE 1285206B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slides
changing device
feed
image changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967A0056313
Other languages
English (en)
Inventor
Deeg Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1967A0056313 priority Critical patent/DE1285206B/de
Publication of DE1285206B publication Critical patent/DE1285206B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/18Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors with fade-in and fade-out effects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bildwechseleinrichtung für einen überblendprojektor, bei welchem die Diapositive einem Stapel entnommen und wechselweise zwei Bildbühnen zugeführt werden.
  • Es ist eine Diatransportvorrichtung für einen überblendprojektor bekanntgeworden, bei der die Diapositive einem Vorratsstapel entnommen und in einer der beiden Bildbühnen des Projektors in Projektionsstellung gebracht werden. Beim nachfolgenden Bildwechsel wird dann das projizierte Diapositiv aus der Bildbühne geschoben und muß nun von Hand dem Projektor entnommen und in der ursprünglichen Reihenfolge einem Aufnahmestapel beigefügt werden.
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung, eine Anordnung dieser Gattung zu schaffen, bei der die Diapositive nach beendeter Projektion unter Beibehaltung der ursprünglichen Reihenfolge selbst= tätig einem Aufnahmestapel zugeführt werden.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Zuführschieber mit je einer in der Zuführebene wirksamen Mitnehmerkante und ein Rückholschieber mit je einem in der Projektionsebene wirksamen Mitnehmer vorgesehen ist und daß Mittel zur überführung der Diapositive von der Zuführebene in die Projektionsebene vorgesehen sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind ferner federnde Andruckelemente zum überführen der Diapositive von der Zuführebene in die Projektionsebene vorgesehen.
  • Vorteilhaft sind die Mitnehmer am Rückholschieber federnd angelenkt und weisen eine Aushebeschräge auf.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist außerdem der Zuführschieber zwei Diapositivmitnahmekanten und mindestens eine in Bewegungsrichtung des Schiebers zwischen den Mitnahmekanten liegende dachförmige Abhebesehräge für das dem transportierten Diapositiv anliegende Diapositiv auf.
  • Vorteilhaft ist an beiden Schiebern eine Geradverzahnung vorgesehen, welche mit einem zwischen den Schiebern angeordneten Zahnrad kämmt.
  • An Hand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Darstellung und F i g. 2 die Ausführungsform der Erfindung in der Darstellung gemäß F i g. 1 in einem Schnitt.
  • In einem Vorratsbehälter 1 sind Diapositive 2 aufgestapelt und bilden einen Vorratsstapel, von dem sie in die Projektionsstellung übergeführt werden sollen. Am Boden des Vorratsbehälters 1 befinden sich zwei Auflageleisten 3. Ein Zuführschieber 4 weist zwei Mitnahmekanten 5 und 5 a auf, welche mit jeweils dem untersten, auf den Auflageleisten 3 liegenden Diapositiv 2 zusammenwirken. Zwei dachförmige Abhebeschrägen 6 heben bei Bewegung des Zuführschiebers 4 den über dem untersten Diapositiv liegenden Stapel ab.
  • Der Projektor weist zwei an sich bekannte und in der Zeichnung schematisch durch die Diaauflagen 7 bzw. 8 gebildete Bildbühnen auf. Andruckfedern 9 bzw. 10 halten die Diapositive 2 a und 2 b in der Projektionsstellung.
  • Zur Führung der Diapositive 2 sind Seitenstege 7 a und 8 a vorgesehen. Zur Fixierung der Endlage der Diapositive 2 dienen Anschläge 7 b, 8 b, welche auf den Diaauflagen 7 und 8 befestigt sind. In zwei Lagerböcken 11 und 12 ist eine Führungsstange 13 gelagert, auf welcher eine Zahnstange 14 gleitet. Der Zuführschieber 4 weist eine Geradverzahnung 14 sowie eine Betätigungshandhabe 15 auf. über einen Steg 16 sind die Mitnahmekanten 5 und 5 a mit der Verzahnung 14 verbunden und sind daher in Richtung der Pfeile A bzw. B beweglich. Die Geradverzahnung 14 wirkt mit einem Zahnrad 17 zusammen, welches um seine Welle 18 drehbar ist. Das Zahnrad 17 greift in eine Geradverzahnung 19 ein. Die Geradverzahnung 19 sitzt auf einem Rückholschieber 20der zwei Schlitze 21 und 22 aufweist, in denen *er mittels zweier projektorseitig festgelegter Stifte 23 und 24 geführt ist. Am Rückholschieber 20 ist weiter eine Blattfeder 25 befestigt, welche zwei freie Ansätze 26 und 27 aufweist.
  • An diesen Federansätzen 26 und 27 befindet sich je ein Mitnehmer 28 und 29. Die Mitnehmer 28 und 29 weisen je eine Aushebeschräge 30 und 31 sowie je eine Mitnahmefläche 32 und 33 auf. Ein Auffangbehälter 34 dient zur Aufnahme der Diapositive 2 nach beendeter Projektion.
  • Vor Beginn .der- Projektion wird der Vorratsbehälter 1 mit den in ihm gestapelten Diapositiven 2 in die Transportvorrichtung eingesetzt. Wird nun der Zuführschieber 4 mittels der Betätigungshandhabe 15 beispielsweise in Richtung des Pfeils A bewegt, so gelangt die Mitnehmerkante 5 zum untersten der Diapositive 2 und schiebt dieses in Richtung des Pfeils A. Während dieser Bewegung gelangen die dachförmigen Abhebeschrägen 6 des Zuführschiebers 4 in den Bereich des Barüberliegenden Diapositivs bzw. -stapels und heben diesen ab, so daß die Ablösung des in die Projektionsstellung zu überführenden Diapositivs erleichtert wird. Bei weiterer Bewegung des Diapositivs in Richtung des Pfeils A wird nun der obere Teil der Andruckfeder 9 wirksam und _ drückt das Diapositiv 2 auf die beiden in der Bildbühne befindlichen Auflageleisten. 7. Gleichzeitig mit der Bewegung des Züführschiebers 4 in Richtung des Pfeils A bewegt sich aber der Rückholschieber 20, bedingt durch die Drehbewegung des Zahnrades 17, in Richtung des Pfeils B und nimmt damit seine beiden Mitnehmer 28 und 29 in der gleichen Richtung mit. Befindet sich vor Beginn dieses Vorganges ein Diapositiv 2 a auf den Auflageleisten 7, so wird dieses durch die Mitnahmefläche 32 ebenfalls in Richtung des Pfeils B bewegt. Hierbei gelangt es über den - Auffangbehälter 34, wo es bei der dargestellten Ausführungsform unter der Wirkung seiner Schwerkraft nach unten fallen kann.
  • Die Lage eines eventuell über den Auflageleisten 8 befindlichen Diapositivs 2 b bleibt im Verlaufe des vorgeschriebenen Vorganges unverändert, da der in Richtung des Pfeils B bewegliche Mitnehmer 29 mit seiner Aushebeschräge gegen das Diapositiv 2 b aufläuft und, da er am Federansatz 26 liegt, sich nach innen durchbiegen kann.
  • Beim nachfolgenden Bildwechsel wird nunmehr der Zuführschieber 4 in Richtung des Pfeils B bewegt. Demzufolge schiebt der Mitnehmer 29 das über den Auflageleisten 8 befindliche Diapositiv 2 b nach innen in Richtung zum Auffangbehälter 34 hin, während gleichzeitig das unterste der Diapositive 2 mittels der am Zuführschieber 4 befindlichen Mitnahmekante 5a in seine Projektionsstellung zu den Auflageleisten 8 in analoger Weise geführt wird. Gemäß des beschriebenen Ausführungsbeispiels ist es möglich, die Diapositive einem Stapel zu entnehmen und sie in jeweils eine Bildbühne zu bringen, wobei die Anordnung geeignet ist, wenigstens zeitweise zwei Diapositive zu gleicher Zeit zu projizieren. Auf die Darstellung eines an sich bekannten Mechanismus zum Auf- und Abblenden eines der Projektionssysteme ist aus Gründen einer einfachen Darstellung verzichtet worden. Durch die der Bewegung des Zuführschiebers 4 entgegengesetzte Bewegungsrichtung des Rückholschiebers 20 und seiner Mitnehmer 28 und 29 werden die einzelnen Diapositive in der ursprünglichen Reihenfolge in einen Auffangstapel zurückgeführt, der nach beendeter Projektion dem Projektor entnommen werden kann. Die Handhabung eines solchen Überblendprojektors entspricht damit derjenigen bekannter vollautomatischer Geräte. Es muß lediglich der Stapel in den Projektor gesetzt, der Bildwechsel betätigt und zum Schluß der Stapel dem Projektor wieder entnommen werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellte Ausführungsform. So kann beispielsweise der Antrieb der Bildwechselvorrichtung nicht von Hand, sondern motorisch durch Antrieb der Welle 18 des Zahnrades 17 betätigt werden. Eine weitere Möglichkeit ist beispielsweise auch durch den Anschluß der Handhabe 15 an eine motorisch angetriebene Kurbelschleife gegeben.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bildwechseleinrichtung für einen überblendprojektor, bei welchem die Diapositive einem Stapel entnommen und wechselweise zwei Bildbühnen zugeführt werden, dadurch g e k e n n -z.e i c h n e t, daß ein Zuführschieber (4) mit je einer in der Zuführebene wirksamen Mitnahmekante (5, 5 a) und ein Rückholschieber (20) mit je einem in der Projektionsebene wirksamen Mitnehmer (28, 29) vorgesehen ist und daß Mittel zur überführung der Diapositive (2) von der Zuführebene in die Projektionsebene vorgesehen sind. z. Bildwechseleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Andruckelemente (9, 10) zum überführen der Diapositive (2) von der Zuführebene in die Projektionsebene vorgesehen sind. 3. Bildwechseleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (28, 29) am Rückholschieber (20) federnd angelenkt sind und eine Aushebeschräge (30, 31) aufweisen. 4. Bildwechseleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführschieber (4) außer den Diapositivmitnahmekanten (5, 5 a) mindestens eine in Bewegungsrichtung des Schiebers zwischen den Mitnahmekanten (5, 5 a) liegende dachförmige Abhebeschräge (6) für das dem transportierten Diapositiv anliegende Diapositiv aufweist. 5. Bildwechseleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Schiebern eine Geradverzahnung (14, 19) vorgesehen ist, welche mit einem zwischen den Schiebern angeordneten Zahnrad (17) kämmt.
DE1967A0056313 1967-07-20 1967-07-20 Bildwechseleinrichtung fuer einen UEberblendprojektor Pending DE1285206B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967A0056313 DE1285206B (de) 1967-07-20 1967-07-20 Bildwechseleinrichtung fuer einen UEberblendprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967A0056313 DE1285206B (de) 1967-07-20 1967-07-20 Bildwechseleinrichtung fuer einen UEberblendprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285206B true DE1285206B (de) 1968-12-12

Family

ID=6940473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967A0056313 Pending DE1285206B (de) 1967-07-20 1967-07-20 Bildwechseleinrichtung fuer einen UEberblendprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1285206B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436414A1 (fr) * 1978-09-16 1980-04-11 Rochat Charles L Projecteur de diapositives

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093030A (en) * 1959-02-09 1963-06-11 Carrillo Nestor Slide projector with dissolve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093030A (en) * 1959-02-09 1963-06-11 Carrillo Nestor Slide projector with dissolve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436414A1 (fr) * 1978-09-16 1980-04-11 Rochat Charles L Projecteur de diapositives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (de) Flache mehrfonturige Kulierwirkmaschine System Cotton
DE2335358A1 (de) Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern
DE682290C (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgengeraete
DE1184937B (de) Vorrichtung zum Aufschieben von rohrfoermigen Koerpern auf ein Fuehrungsorgan einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung von Verpackungstuben
DE1936371B2 (de) Vorrichtung zum Abfördern fertiger Stapel von Druckerzeugnissen
DE2045845C3 (de) Projektor
DE1285206B (de) Bildwechseleinrichtung fuer einen UEberblendprojektor
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE2045507A1 (de) Gerat zum Einsetzen von Zeigern von Uhren oder anderen Messgeraten
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE2404028C3 (de) Diawechselvorrichtung für Magazinprojektoren
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
DE923703C (de) Verbesserung an statistischen Maschinen, die durch Registrierkarten gesteuert werden
DE2649764C3 (de) Antrieb für den Dia-Wechselschieber von Projektionsgeraten
DE425766C (de) Maschine zum Schneiden von Kuchen oder Seife und von anderen klebenden Stoffen
DE535305C (de) Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen, insbesondere fuer Betoneisen
DE587836C (de) Zeilenausstossvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einzeln kuppelbaren Stossplatten
DE1552149C (de) Federkernmontagemaschine
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE623197C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Kantendeck- und Minderdeckvorrichtung
AT138974B (de) Maschine zur Herstellung von zu Zünderstreifen zu verarbeitenden Hölzerstreifen aus Holz, Pappe od. dgl.
DE235617C (de)
DE435421C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, deren mit Ohren versehene Matrizen durch einen Matrizenstoesser in den Wirkungsbereich eines hin und her gehenden Matrizenhebefingers bewegt werden