DE155912C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155912C
DE155912C DENDAT155912D DE155912DA DE155912C DE 155912 C DE155912 C DE 155912C DE NDAT155912 D DENDAT155912 D DE NDAT155912D DE 155912D A DE155912D A DE 155912DA DE 155912 C DE155912 C DE 155912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
springs
hold
image
now
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155912D
Other languages
English (en)
Publication of DE155912C publication Critical patent/DE155912C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/14Carriers operable to move pictures into, and out of, the projection or viewing position and carrying one or two pictures only in a removable manner also other devices not provided with a stock, e.g. chutes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

-■■j
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bilderzuführer für Projektionsapparate u. dgl. mit in senkrechten Führungen der Tragplatte sich bewegenden Bildplatten und einer die Bewegung der Bilder regelnden Schaltvorrichtung" sind bekannt. Auf Einrichtungen dieser Art bezieht sich die vorliegende Erfindung.
Bei Apparaten, die hauptsächlich für wissenschaftliche Zwecke benutzt werden, ist es erforderlich, daß das neue Bild plötzlich, d. h. ohne daß erst Einzelheiten teilweise sichtbar werden, mit der vollen Fläche erscheint. Dazu ist es notwendig, daß die betreffende Platte in schneller Bewegung vor die Schauöffnung gelangt. Die vorliegende Einrichtung ist diesem Zweck entsprechend ausge-. führt. Die beiden in Betracht kommenden Bildplatten — die zur Zeit belichtete und die neu einzuführende — werden durch ein gemeinsames Schieber- oder Schaltwerk wechselweise betätigt, indem die untere Platte durch Riegel festgehalten wird, während beim Hinwegziehen der Riegel die obere Platte durch Federn in der Hochstellung gehalten wird, bis die untere Platte abgefallen ist und die Riegel wieder vorgeschoben werden, so daß sie die obere Platte auffangen. Während die untere Platte abfällt, d. h. so lange, wie die durch Riegel o. dgl. gebildete Haltevorrichtung für die soeben belichtete Platte entfernt ist, bleibt der Raum vor der Lichtöffnung frei und erst, wenn die Riegel wieder freigegeben werden und in die Bildbahn eintreten, werden auch die die obere Platte haltenden Federn gelöst, so daß das neue Bild schnell auf die Riegel und vor die Licht-Öffnung herabfällt.
Die Einrichtung ist auf beiliegender Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar stellen dar: Fig. 1 den Bilderzuführer im Zustande während der Projektion, Fig. 2 den Apparat im Zustande der Auslösung des vorgeführten Bildes.
Die Vorrichtung besteht zunächst aus einer in geeigneter Weise im Apparat zwischen Objektiv und Beleuchtungslinse zu befestigenden Platte α mit Bilderöffnung.
An derselben sind senkrechte Führungsleisten b b1 für die Platten angebracht. Auf der Platte α sind vier Winkel c befestigt, welche als Lager für verschiedene Hebel usw. dienen. An den unteren Winkeln c sind drehbare Winkel- bezw. Doppelhebel d gelagert. Diese stehen gelenkig mit Riegeln e in Verbindung, welch letztere zum Auffangen der Bildplatten dienen und mit Pufferfedern/ versehen sind. An den oberen Winkeln c sind Hebel g, die mit Federn h starr verbunden sind, gelagert. Bei dem dargestellten Beispiel stehen sämtliche Hebel untereinander durch ein gemeinsames Gestänge in Verbindung. Dieses besteht aus den beiden quer gelagerten Stangen i und ix und aus der vertikalen Stange k. Letztere trägt einen Druckknopf k1. An die Stange i' greift eine Feder m an, die andererseits an der Platte a

Claims (1)

  1. befestigt ist. Diese Feder ist bestrebt, die Teile ständig in der in Fig. ι gezeigten Lage festzuhalten.
    Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
    Von oben wird eine Platte η zwischen den Federn h hindurchgeschoben, wobei dieselbe zwischen den Führungsschienen b niederfällt, bis sie auf den Federn f der Riegel e aufliegt. Die Platte η wird dabei von den Führungen und den Riegeln in bestimmter Lage festgehalten. Eine zweite Platte nl kann zum Teil eingeschoben werden, so daß sich ihre untere Kante auf die Platte η aufstützt. Soll nun gewechselt werden, so genügt ein Druck auf den Knopf k1. Dieser bringt die Teile gegen die Wirkung der Feder m in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung, d. .h. die Riegel e werden zurückgezogen, so daß die Platte η ihren unteren Halt verliert und infolge ihres Eigengewichtes herabfällt, wobei sie durch die Schienen b1 noch eine weitere Führung erhält; durch die Bewegung der oberen Hebel g werden dabei aber die Federn h nach innen ausgeschwungen, so daß sie sich unter Spannung gegen die Kanten der Platte n1 legen und diese festhalten. Gibt man den Knopf /c1 nun frei, so treten die Riegel e wieder in die Bahn der Platte zurück, während die oberen Federn h entspannt werden und die Platte nl herunterfallen lassen, so daß diese die vorherige Lage der Platte η einnimmt. Die Wechselung ist damit vollendet und es kann nunmehr wieder eine neue Platte, wie bei ηι in Fig. ι angegeben, zugeführt werden.
    Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ r υ c η :
    Bilderzuführer für Projektionsapparate u. dgl. mit in senkrechten Führungen der Tragplatte sich bewegenden Bildplatten und einer die Bewegung der Bilder regelnden Schaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung durch Riegel und Federn gleichzeitig auf die vor der Schauöffnung und auf die über der letzteren befindliche Platte in der Weise einwirkt, daß Federn h die neu zuzuführende Bildplatte so lange festhalten, wie die Halteriegel e unter der • unteren Platte fortgezogen sind, während beim Zurückbewegen der Riegel in die Haltestellung die Federn die obere Platte loslassen, so daß diese frei auf die Riegel und damit schnell vor die Schauöffnung fallen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT155912D Active DE155912C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155912C true DE155912C (de)

Family

ID=422341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155912D Active DE155912C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155912C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948196C (de) * 1953-07-01 1956-08-30 Optische Werke C A Steinheil S Bildwechselvorrichtung fuer einzelne Diapositive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948196C (de) * 1953-07-01 1956-08-30 Optische Werke C A Steinheil S Bildwechselvorrichtung fuer einzelne Diapositive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE155912C (de)
DE2045845C3 (de) Projektor
DE2936775C2 (de)
DE2116813C3 (de) Mikrofilmlesegerät
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE764724C (de) Horizontkreisel
DE567498C (de) Projektionsapparat, insbesondere fuer Reklamebilder
DE234555C (de)
DE57161C (de) Vorrichtung an photographischen Cameras zur Verhinderung einer mehrmaligen Belichtung der Platten
DE286471C (de)
DE123279C (de)
DE2306153A1 (de) Augenschonender diapositiv-projektor
DE1195596B (de) Kopierprojektionsanordnung
DE671346C (de) Einrichtung zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten
DE669634C (de) Lichtsetzmaschine
DE256038C (de)
DE968538C (de) Zielgeraet fuer roentgendiagnostische Untersuchungen mit einer Serienaufnahmekassette
DE2027596C3 (de) Optische Filteranordnung
DE164408C (de)
DE1040362B (de) Roentgenzielgeraet
DE1728619U (de) Bildwechselvorrichtung fuer bildwerfer oder -betrachter.
DE159038C (de)
DE582709C (de) Maschine zum Lochen von Kinofilmen mit traeger Emulsion
DE97377C (de)
DE976140C (de) Roentgengeraet mit Einrichtung zum schnellen UEbergang von der Durchleuchtung zur gezielten Einzel- oder Serienaufnahme