DE582709C - Maschine zum Lochen von Kinofilmen mit traeger Emulsion - Google Patents

Maschine zum Lochen von Kinofilmen mit traeger Emulsion

Info

Publication number
DE582709C
DE582709C DED62415D DED0062415D DE582709C DE 582709 C DE582709 C DE 582709C DE D62415 D DED62415 D DE D62415D DE D0062415 D DED0062415 D DE D0062415D DE 582709 C DE582709 C DE 582709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
film
punch
machine according
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED62415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN MAURICE JACQUES DELAFON
Original Assignee
JEAN MAURICE JACQUES DELAFON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN MAURICE JACQUES DELAFON filed Critical JEAN MAURICE JACQUES DELAFON
Application granted granted Critical
Publication of DE582709C publication Critical patent/DE582709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0007Perforation of photographic films

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Maschine zum Lochen von Kinofilmen mit träger Emulsion Üblicherweise werden Kinofilme mit Bromgelatineschicht auf einen vor dem Kopieren gelochten Film kopiert, der beim Kopieren Bild um Bild geschaltet wird.
  • Dagegen werden die Filme mit träger Emulsion (z. B. Bichromatgelätine auf Cellophan) im allgemeinen auf einen Film kopiert, den man aus bekannten Gründen nicht vorher lochen kann. Man muß. die Filme daher nach dem Belichten und Entwickeln lochen.
  • Es sind bereits Lochmaschinen bekannt, bei denen der gelochte Film projiziert wird und der Abstand der Perforationslöcher bzw. einer Gruppe derselben mit innerhalb einer Gruppe unveränderlichem Abstand der Löcher nach der Lage des Bildstriches von Hand regelbar ist.
  • Erfindungsgemäß wirkt eine einzige Einstellvorrichtung gleichzeitig auf das Objektiv und, das Bildfenster des Projektionsapparates, auf die Lage des Stanzblockes und auf den gegenseitigen Abstand der vier Locher ein. Somit gestattet eine einzige Vorrichtung die gleichzeitige Ausführung einer dreifachen Betätigung, besonders aber die Änderung des Abstandes der Perforationslöcher innerhalb einer gleichzeitig gestanzten Gruppe derselben entsprechend dem Abstand benachbarter Löcher der einzelnen Gruppen. Bei der erfindungsgemäßen Maschine kann man Bild für Bild lochen, indem man lediglich die Einstellung des Bildes überwacht, die selbsttätig durch Veränderung des Abstandes zwischen den Lochern oder durch Veränderung des Weges eines Greiferlochers berichtigt wird.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • Fig. i ist ein Seitenriß einer Kinofilmlochmaschine, die während des Bildwurfes locht und mit Greiferschaltung arbeitet.
  • Fig. z ist eine Rückansicht der Maschine, Fig. 3 eine der Fig. i ähnliche Ansicht einer Maschine mit Filmschaltung mittels eines der Locher, Fig. q, eine Rückansicht der Maschine nach Fig. 3, Fig. 5 ein Grundriß der Fig. 3, Fig. 6 ein Einzelgrundriß der Locher nach Fig. 3 bis 5.
  • Die Maschine nach Fig. i und 2 hat zwei Teile von verschiedener Funktion, einen Bildwerfer und einen Locher.
  • Der Bildwerfer hat eine Lichtquelle i, ein Fenster 2, vor dem der zu projizierende Film vorbeiläuft, und ein Objektiv 3.
  • Die Schaltung des Films geschieht mittels eines Systems von Greifern, die von einer Kurvenscheibe 5 gesteuert werden. Diese sitzt auf einer Welle 6, die einen Verschluß 7 steuert. Diese Schaltungseinrichtung kann durch eine andere, z. B. mit Malteserkreuz, ersetzt werden. Der Film 8 läuft von oben nach unten und wird an seinen beiden Seiten vor Erreichung des Fensters 2 durch Lochvorrichtungen gelocht, welche Lochstempel 9, 9'9" 9... tragen. Wenn die Löcher im Film nicht genau die richtige Lage zum Bilde haben, so steigt oder fällt es. In diesem Falle, muß man das Bild genau einstellen, indem man den Schirm beobachtet und einen Hebel io einer Welle ii verstellt, die durch ein Exzenter 12 und eine Kuppelstange 13 gleichzeitig das Objektiv 3 und das Fenster 2 verstellt, die beide durch einen Teil 1q. fest verbunden sind, der ein umgekehrtes U bildet und an senkrechten Säulen 15 gleitet.
  • Dieselbe Welle 12 steuert ein zweites Exzenter, das durch eine Schubstange 16 auf eine doppelte U-förmige Schubstange 17 einwirkt. Diese steuert die senkrechte Verlagerung der Stempel 9, g', g", 9"' und der entsprechenden Matrizen 18, i8', i8", i8"'. Alle diese Organe sind oberhalb des Bildwerfers angebracht, so daß man sie dessen optischer Achse nähern oder davon entfernen kann, und zwar in dem erforderlichen Maße, um die Lochungen des Films in der Lage anzubringen, die sie zu den Bildern einnehmen müssen, sofern die Beobachtung am Schirm zeigen sollte, daß die Lochungen von dieser Lage abweichen. Dank dieses Mittels wird die erwähnte Lage berichtigt und kann konstant gehalten werden, wofür die Beziehung zwischen dem Hube der die Stangen 13 und 17 steuernden Exzenter berechnet ist.
  • Wenn man sich indes damit begnügte, die Locher in der Höhe zu verstellen, so würden die vier Lochungen, die jeder der Seiten eines Bildes entsprechen, im gleichen Abstande bleiben, und man würde nur den Abstand zwischen der letzten Lochung der letzten Gruppe von vier beiderseits des Films angebrachten Lochungen und der ersten Lochung der neuen Gruppe von Lochungen verändern, die man unmittelbar darauf stanzt.
  • Um dem abzuhelfen, muß man nicht bloß die neue Löchgruppe von der vorhergehenden entfernen oder ihr nähern, sondern man muß auch in geeigneten Verhältnissen den gegenseitigen Abstand der neuen Lochungen verändern, um zwischen ihnen die Lagenabweichung der Bilder zu verteilen, die man auf dem Schirme festgestellt hat, und um so die Schrittveränderung unmerklich zu machen, die erforderlich wird, um die genaue Lageneinstellung des Bildes wiederherzustellen. Die mit dem Gegenstand der Erfindung hergestellten Lochungen haben unter sich gleichen Abstand.
  • Man erreicht dieses Ergebnis, indem man nur den den Stempel 9" und die Matrize 18" tragenden Locher unmittelbar durch die Doppelstange 17 antreibt, während die gleichzeitige Verlagerung der den anderen Stempeln und Matrizen entsprechenden Locher in noch zu beschreibender Art erzielt wird. Bei der Verlagerung in der Höhenrichtung wirkt die Doppelschubstange 17 auf einen Hebel i9", dessen linkes Ende an einem festen Teil2o gelagert ist, während das andere Ende an einem Teil 21 angelenkt ist, der sich in der Höhenrichtung j edesmal verlagert, wenn der den Stempel g" und die Matrize 18" tragende, durch die Schwingung des Hebels i9" bewegte Locher sich hebt oder senkt, wobei die Verlagerung des Teils 2i von der des Gelenkpunktes der Doppelschubstange 17 am Hebel i9" abhängt und dieser Verlagerung der Schubstange in dem Verhältnis proportional ist, das zwischen den Längen der Arme des Hebels i g" besteht.
  • Drei andere Hebel i9, ig' und i9"', die wie der Hebel ig" einerseits am festen Teil 2o und andererseits am beweglichen Teil 2i gelagert sind, bewegen mittels zwischen diesen beiden Teilen in geeigneten Abständen vorgesehener Gelenklagerungen drei Locher, welche die Stempel 9, 9', 9"' und die Matrizen 18, i8', i8"' tragen. Die fraglichen Abstände sind so geregelt, daß die Verlagerungen um so größer sind, je weiter die Hebel und demgemäß die die Stempel und die entsprechenden Matrizen tragenden Locher von der Achse des Bildwerfers entfernt sind. Mithin berichtigt die Verlagerung der Doppelstange 17 nicht nur den Abstand zwischen der erwähnten Achse und der Grüppe von Lochungen, die in Ausführung begriffen sind, sondern auch in genau proportionaler Weise den Abstand zwischen den fraglichen Lochungen.
  • Die Lochungen werden durch vier Locher hergestellt, die einerseits durch j-förmige Matrizenträger analog den Trägern 23 nach Fig. 5 gebildet werden, in deren jedem zwei Matrizen 18, i8', 18" oder i8"' vorgesehen sind, und andererseits durch Stempelträger analog den Trägern 2q. der Fig. 6, die je zwei Stempel 9, g', g", 9"' tragen. Die Matrizenträger 23 können sich nicht waagerecht, wohl aber senkrecht längs zwei Säulen 22 und an dem beweglichen Teil ei verlagern, worauf sie sich stützen. Die Stempelträger 2,4 und die von ihnen getragenen Stempel werden in waagerechtem Sinne durch eine Kurbelwelle 25 gesteuert, die sie den Film durchlochen läßt. Sie werden in lotrechtem Sinne durch zwei Zapfen (analog dem Zapfen-55 der Fig.6) so geführt, daß die Stempel sich in die entsprechenden Löcher der Matrizen einsenken können.
  • Während der Abwärtswanderung des Films vor dem Fenster müssen die Stempel aus den von ihnen im Film verursachten Löchern heraus sein, damit der Film abwärts wandern kann. Das Lochen geschieht während der Stillstandszeit des Films, d. h. während die Greifer wieder hochgehen und während der Verschluß die Strahlen der Lichtquelle durchläßt.
  • Die Steuerung dieser Organe und die Abstimmung ihrer Bewegungen werden wie folgt erzielt: An der Welle 6, die die Kurve 5 und den Schieber 7 trägt, ist ein Kegelrad 26 angebracht, das mit einem Kegelrade 26' einer senkrechten Welle 27 kämmt, die mittels zweier Stirnräder 28 und 28' die Kurbelwelle 25 treibt, derart, daß der Rückgang der Stempel vor Beginn des Schalthubes des Greifers 4 geschieht.
  • Der Apparat hat natürlich das übliche Bildwerferzubehör, Spulen für Auf- und Abwicklung usw.
  • Die Maschine nach Fig. 3 bis 6 hat in gleicher Art eine Lichtquelle i, ein Fenster 2, vor dem der zu projizierende Film Bild um Bild vorbeiläuft, ein Objektiv 3 und einen Verschluß.
  • Bei dieser Maschine geschieht die Filmschaltung statt durch die üblichem Mittel, wie Malteserkreuz und Zahntrommel oder Greifer und Kurvenscheibe, durch das Stempelpaar eines der Locher.
  • Wie bei der vorigen Maschine sind vier Locher vorgesehen, hier aber unterhalb des Objektivs.
  • Drei der Locher führen in lotrechtem Sinne nur die zum Berichtigen der Lage der Lochungen nötigen Bewegungen aus, der vierte Locher aber, also der untere Locher der Fig. 3 und 4, kann sich in lotrechtem Sinne um die ganze Höhe eines Bildes verlagern, und er ist es, der die Schaltung des Films Bild um Bild gewährleistet. Zu diesem Zweck wandert er abwärts, wenn die beiden davon getragenen Locher 9"' den Film perforiert haben, und er hebt sich nicht eher wieder, bis seine Stempel aus dem Film zurückgezogen sind.
  • Die Maschine wird durch einen Motor 29 getrieben mittels einer Schnurscheibe 3o, die auf einer waagerechten Welle 31 sitzt. Diese treibt miteinander kämmende Kegelräder 32 und 32'. Das Rad 32' sitzt auf einer Kurbelwelle, deren Kurbeln 25' und 25" um iSo° versetzt sind. Der Kurbelzapfen 25' treibt die drei oberen Locher und der Kurbelzapfen 25" den unteren Locher. Wenn daher die Stempel 9... des Filmschaltlochers den Film gelocht haben, sind die Stempel der drei anderen Locher außer Eingriff, so daß sie die Abwärtswanderung des Films mit dem beweglichen Locher nicht hindern können.
  • Der Filmschaltlocher gleitet in lotrechter Richtung auf zwei Paar Säulen 33, die beiderseits den Matrizenträger 23"' durchbrechen. Der entsprechende Stempelträger gleitet auf der Kurbelwelle. Die lotrechte Verlagerung dieses Lochers wird durch die Welle 31 gesichert, -auf die eine Herzkurve 34 gekeilt ist, deren Drehung einen Rahmen 35 senkt und hebt. Dieser wird von Gleitführungen geführt und trägt an den Enden Zapfen 36, 36', die auf zwei Waagebalken 37, 37' einwirken. Diese schwingen um einen Mittelzapfen, und ihr rechtes Ende schwingt in umgekehrter Richtung mit gleicher Amplitude wie das linke Ende, das von der Kurve 34 bewegt wird. Mit dem rechten Ende wirken die beiden Waagebalken auf zwei lotrechte Lenker 38, 38' ein und. übertragen so mittels zweier Zapfen 39 und 39' eine lotrechte Bewegung auf den Matrizenträger 23"' (Fig. 4).
  • Da die Exzentrizität der Kurve gleich der Höhe eines Bildes ist, erhält der untere Locher eine abwechselnde Bewegung von derselben Höhe.
  • Letzterer schaltet also den Film jedesmal, wenn er ihn locht, um eine Bildhöhe.
  • Die Lage der drei anderen übereinander angebrachten Locher und die Lage, welche der untere Locher in dem Augenblick einnimmt, wo er den Film locht, d. h. seine Oberlage einnimmt, werden so geregelt, daß jeder der Locher eine der vier Lochungen ausführt, die sich beiderseits desselben Bildes befinden.
  • Der Verschluß, der in bekannter Art das Lichtstrahlenbündel des Bildwerfers während der Abwärtsschaltung des Films abfangen muß, wird durch Kegelräder 4o und 40' angetrieben, die sich mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie die Kurbelwelle und Kurvenscheibe drehen und so aufgekeilt sind, daß der Abschluß im richtigen Augenblick erfolgt.
  • Um dem Einlaufen beim Trocknen des-Films Rechnung zu tragen und den Positivfilm richtig zu lochen, muß man die Schwankungen im Lochungsschritt kontrollieren, damit das Bild stets während des Bildwurfes gut eingerichtet bleibt. Um den Zwang zum unaufhörlichen Nachstellen des Bildes beim Vorführen zu vermeiden, rnuß man den Lochungsschritt des Films im selben Verhältnis und zur selben Zeit verändern, wie dies die während der Beobachtung des Films auf einem Schirm zu beobachtende Bildverlagerung bedingt. Da die Bilder beim Durchlauf durch den Bildwerferapparat eine Umkehrung erfahren, so muß man das Apparatfenster des Bildwerfers senken, wenn das Bild auf dem Schirme steigt.
  • Die aus dem Objektiv und dem Bildwerferfenster bestehende Einheit ist durch zwei Schubstangen 4i, 41' mit zwei Winkelhebeln 42, 42' verbunden, die bei 43 und 43' gelagert sind und zwei andere Schubstangen 44 -und 44' antreiben. Diese bewegen in lotrechter Richtung einen an zwei lotrechten Säulen verschiebbaren Teil 45.
  • Wenn die aus Objektiv und Fenster des Bildwerfers bestehende Einheit sich senkt, so schwingen die Winkelhebel aus und heben das Gleitstück 45, das beiderseits zwei Hebel 46 und 47 trägt, deren Festpunkte sich am anderen Ende dieser Hebel an einem festen Teil 48 befinden.
  • Diese Hebel treiben bei 49 und So die beiden Locher an, die den Matrizenträgern 23' und 23" in Fig. 4 entsprechen. Der Matrizenträger 23 derselben Figur entspricht einer festen Matrize, die beiden anderen können sich ein wenig lotrecht verlagern, und zwar so, daß, wenn die Einheit aus Objektiv und Fenster sich dem festen Locher nähert, die Matrizenträger 23' und 23" sich ebenfalls, und zwar in geeigneten Verhältnissen, dem festen Locher nähern, wodurch der Lochungsschritt berichtigt wird.
  • Der untere Locher, der als Schaltgreifer dient, muß auch die gleiche Lagenberichtigung erfahren. Hierzu lagert man die Zapfen 51, welche die Schaltstangen treiben, an den beiden Waagebalken 37 und 37' in zwei Schlitzen 52, welche durch Entfernung oder Annäherung der Zapfen 51 relativ zur festen Achse der Waagebalken eine Veränderung der treibenden Hebelarmlänge gestatten. Diese Zapfen sind mit dem Winkelhebel 42 durch zwei Schubstangen 53 verbunden. Die Senkung der Einheit aus Objektiv und Fenster hat durch Verminderung der Hebelarmlänge der Waagebalken 37 und 37' zur Wirkung, daß der Abstand zwischen den äußersten Lagen des als Schaltgreifer wirkenden Lochers vermindert wird. Umgekehrt wird, wenn die erwähnte Einheit hochgeht, der Abstand zwischen diesen beiden äußersten Lagen in solchem Maße größer, daß der Lochungsschritt berichtigt wird.
  • Diese Berichtigung ist nicht die einzige, die man hinsichtlich der Lage des erwähnten Lochers vornehmen muß, da diese Berichtigung sich nur auf die äußersten Lagen des Lochers bezieht. Auch seine Mittellage muß in den Verhältnissen der Veränderung des Lochungsschrittes berichtigt werden.
  • Hierzu lagert man die mittleren Lagerpunkte der Waagebalken auf einem Exzenter 54, das durch nicht dargestellte Lenker mit den Winkelhebeln verbunden ist. Jede Verlagerung dieser Winkelhebel hat dann durch Drehung des Exzenters eine Verstellung der erwähnten Lagerpunkte zur Folge.
  • Man ruft so eine Verlagerung der Mittellage des unteren Lochers hervor und gewährleistet im Verein mit der Verlagerung der beiden beweglichen Locher der Gruppe der drei oberen Locher und mit der Veränderung des Gutes des Greiferlochers eine dauernde Berichtigung des Lochungsschrittes im Verhältnis der durch den Bildwurf am Schirm festgestellten Verlagerung des Bildes.
  • Die Maschine ist wie die nach Fig. i und 2 mit dem üblichen Zubehör der Bildwerfer versehen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zum Lochen von Kinofilmen mit träger Emulsion, in welcher der gelochte Film projiziert wird und der Abstand der Perforationslöcher bzw. einer Gruppe derselben nach der Lage des Bildstrichs von Hand regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Einstellvorrichtung gleichzeitig auf das Objektiv und das Bildfenster des Projektionsapparates, auf die Lage des Stanzblockes und auf den gegenseitigen Abstand der vier Locher einwirkt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Locher in der Laufrichtung des Films vor dem Objektiv und dem Bildfenster angebracht sind und die Schaltung des Films durch ein Malteserkreuz oder eine andere geeignete Schaltvorrichtung bekannter Art geschieht, das in Eingriff mit den im Film durch die Locher erzeugten Lochungen tritt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur einer der Locher unmittelbar von der Einstellvorrichtung beeinflußt wird, während die anderen Locher von diesem Locher ab durch einen. Mechanismus verstellt werden, der Hebelarme von verschiedener Länge aufweist, derart, daß der Abstand zwischen den einzelnen Lochern vergrößert oder verkleinert werden kann.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daßr die Locher sich in der Laufrichtung. des Films hinter dem optischen System befinden und die Schaltung des Films durch einen der vier Doppellocher (Greiferlocher) bewirkt wird, der um eine im wesentlichen der Höhe eines Bildes gleiche Strecke heb-und senkbar ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferlocher durch den einen Kurbelzapfen- einer Kurbelwelle mit zwei um i8o° versetzten Kurbelzapfen in der Eingriffsrichtung bewegt wird, während die drei anderen Locher vom anderen Kurbelzapfen derselben Kurbelwelle angetrieben werden.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiergruppe der Locher die Lochung während der Projektion des Films auf den Schirm bewirkt, das Lochen des Films durch den anderen Locher zu Beginn der Schaltung geschieht.
  7. 7. Maschine nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß in der Dreiergruppe der Locher der obere Locher fest ist, während die beiden anderen Locher dieser Gruppe und der im Gegentakt arbeitende Locher sich voneinander dank eines Mechanismus entfernen können, der gleichzeitig die senkrechte Verstellung des Objektivs und Fensters des Bildwerfers zwecks Einstellung des Bildes bewirkt.
DED62415D 1930-12-16 1931-11-28 Maschine zum Lochen von Kinofilmen mit traeger Emulsion Expired DE582709C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR582709X 1930-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582709C true DE582709C (de) 1933-08-25

Family

ID=8958222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED62415D Expired DE582709C (de) 1930-12-16 1931-11-28 Maschine zum Lochen von Kinofilmen mit traeger Emulsion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582709C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117208T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Maschenlänge auf einer Flachstrickmaschine
DE582709C (de) Maschine zum Lochen von Kinofilmen mit traeger Emulsion
DE2811234C3 (de) Kontorschweißvorrichtung für polygonale oder nicht-kreisförmige Werkstücke
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE2219307B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kopien mit einem hin- und herbeweglichen Wagen für die Vorlage
DE892861C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung von Bild- bzw. Bildtonfilmen
DE2125920A1 (de) Lochstanzeinrichtung zum Stanzen von Perforationen
DE3531428C2 (de)
DE767672C (de) Greifersteuerung fuer kinematographische Apparate
AT156705B (de) Gerät und Verfahren zur röntgenographischen Herstellung der Bilder von Körperschnitten und Körperschichten.
DE1685997C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Heb- und Senkbewegungen einer Spindelbank bei Spinnmaschinen mit einer sich ständig drehenden Eingangswelle und mit einer von dieser über einen mechanischen Drehsinnumschalter angetriebenen Ausgangswelle
DE189314C (de)
DE3917256C2 (de)
DE391806C (de) Aufnahmekinematograph
DE2350255A1 (de) Filmtransportmechanismus
DE2048334B2 (de) Laufbildprojektor mit einer filmfortschalteinrichtung
DE140623C (de)
DE363636C (de) Sprechmaschine in Verbindung mit einem durch einen gemeinsamen Antriebsmechanismus synchron betaetigten Kinematographen
DE287575C (de)
DE622803C (de) Mechanisches Stellwerk
DE1710069C3 (de) Haspelmaschine mit einer Ver stelleinrichtung für den Haspelkorb durchmesser
DE540118C (de) Bildeinstellvorrichtung fuer Kinoapparate
DE228682C (de)
DE2460678C3 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
DE3416419A1 (de) Maschine zum sortieren von informationstraegerkarten