DE2048334B2 - Laufbildprojektor mit einer filmfortschalteinrichtung - Google Patents

Laufbildprojektor mit einer filmfortschalteinrichtung

Info

Publication number
DE2048334B2
DE2048334B2 DE19702048334 DE2048334A DE2048334B2 DE 2048334 B2 DE2048334 B2 DE 2048334B2 DE 19702048334 DE19702048334 DE 19702048334 DE 2048334 A DE2048334 A DE 2048334A DE 2048334 B2 DE2048334 B2 DE 2048334B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
gripper
engagement
curve
motion picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048334
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048334A1 (de
Inventor
Arthur Edward Morton Grove; Kim Raymond Woo Hyung Chicago; 111. Nupnau (V.StA.)
Original Assignee
Bell & Howell Co., Chicago, 111. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell & Howell Co., Chicago, 111. (V.StA.) filed Critical Bell & Howell Co., Chicago, 111. (V.StA.)
Publication of DE2048334A1 publication Critical patent/DE2048334A1/de
Publication of DE2048334B2 publication Critical patent/DE2048334B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

3 4
bei jedem Hub des AufwUrts-Abwllrts-Kurvenglieds Hch. Auch sind die Ansprüche an die Boarbeitungs-
in die Filmperforation ein, wlihrend er in der zweiten genauigkelt des Getriebes beim erfindiingsgemäßen
Stellung nur bei einem vorbestlmmtsn Bruchteil der Projektor nicht sonderlich hoch, weil die Unter-
Klibe des Aufwärts-AbwHrts-Kurvenglieds zusam- brechor-Kurvenglieder lediglich eine Sperrung der
men mit allen ihn 'tragenden Teilen so weit vorge- s Greil'erbewegung bewirken, für die ein ziemlich gro-
schoben wird, daß ein Eingriff, stattfinden kann, An ßer, zeitlicher Toleranzspielraum zur Verfügung
diesem Laufbildprojektor ist zu bemängeln, daß ein steht.
mit allen seinen Antriebsteilen in verschiedene Lagen Gegenüber dem zweiten bekannten Projektor hat
bewegbarer Transportgreifer vorgesehen sein muß, der erfindungsgemäße Projektor den Vorteil, daß für
was konstruktive Schwierigkeiten beim Antrieb und io den Greifer und seine Antriebsteile feststehende
bei der Steuerung des Greifers mit sich bringt. Auch Lagerteile verwendet werden können. Ein rhylh-
dieser Laufbildprojektor ist daher teuer und im Be- misches Verstellen der gesamten Greiferanordnung,
trieb störanfällig. um seinen Eingriff in die Filmperforation zu verhin-
Ein weiterer bekannter Laufbildprojektor weist ein dem, ist daher nicht erforderlich.
Aus- und Eingriffskurvenglied mit einer Mehrzahl 15 Gegenüber den bekannten Laufbildprojektoren ist konzentrisch zueinander angeordneter Kurvenprofil- der erfindungsgemäße Projektor insofern technisch bahnen mit unterschiedlicher Nockenzahl auf. Ein fortschrittlich, als für die Auf- und Abwärtsbewedem Greifer zugeordnetes Folgeglied kann radial ver- gung und die Aus- und EingriiTsbewegung des Greistellt werden und wirkt dadurch jeweils mit einer fers nur jeweils eine sehr genau zu bearbeitende ausgewählten der Kurvenprofilbahnen zusammen. 20 Kurvenbahn erforderlich ist, während bei dem einen Bekanntlich müssen die Kurvenprofilbahnen, die den bekannten Projektor für Ein- und Ausgriffsbewegung Ein- und Ausgriff des Transporlgreifers steuern, sehr mehrere Kurvenbahnen vorhanden sind und der genau bearbeitet werden, um einen exakten, schritt- andere bekannte Projektor für die Auf- und Abwärtsweisen Filmvorschub zu gewährleisten. Es verteuert bewegung eine Mehrzahl von Kurvenbahnen aufweist, den Projektor daher außerordentlich, wenn eine 25 Zwar ist beim ©rfindungsgemäßen Projektor auf Mehrzahl solcher genau bearbeiteter Kurvenprofil- jedem Unterbrecher-Kurvenglied noch jeweils eine bahnen vorgesehen sein muß. Hinzu kommt, daß Kurvenbahn vorhanden; bei dieser sind die Anfordedurch das radiale Verstellen des Folgegliedes über rungen an die Bearbeitungsgenauigkeit jedoch nicht die Kurvenbahnen ein zusätzlicher Verschleiß andern so hoch, weil, wie bereits erwähnt, für das Sperren besonders teueren Ein- und Ausgriffskurvenglied ent- 30 der Eingriffsbewegung des Transportgreifers ein grösteht. Denselben Nachteil hat der andere bekannte ßerer zeitlicher Toleranzbereich zur Verfügung steht Projektor, bei dem das Aufwärts-Abwärts-Kurven- als für die Steuerung der Ein-und Ausgriffsbewegung glied mit einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter bzw. der Auf- und Abwärtsbewegung des Greifers. Kurvenprofilbahnen mit unterschiedlicher Nocken- Außerdem sind bei dem ©rfindungsgemäßen Laufzahl versehen und der Transportgreifer zum Ändern 35 bildprojektor keine quer über die Ein- und Ausgriffsder Projektionsgeschwindigkeit von Kurvenprofilbahn bzw. Auf- und Abwärts-Kurvenbahnen zu verschiezu Kurvenprofilbahn verstellbar ist. Auch dort ist benden Teile vorhanden, so daß diese Kurvenbahnen eine Mehrzahl sehr genau zu bearbeitender Kurven- nicht im gleichen Maße wie bei den beiden letztprofilbahnen notwendig, und durch die Querverstel- genannten Entgegenhaltungen dem Verschleiß ausgelung des Greifers zu den Kurvenprofilbahnen tritt ein 40 setzt sind,
unerwünschter Verschleiß auf. Zusammenfassend hat der erfindungsgemäße Lauf-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bildprojektor also den Vorteil, mit wenigen, genau zu
Laufbildprojektor der eingangs beschriebenen Gat- bearbeitenden Teilen auszukommen und daher billi-
tung so auszugestalten, daß er unter Verwendung ger in der Herstellung und weniger störanfällig durch
einer möglichst geringen Zahl sehr genau zu bearbei- 45 Verschleiß zu sein,
tender Teile auskommt. In der grundsätzlichen Ausführung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- hat eine Filmtransporteinrichtung für Laufbildpro-
löst, daß zwischen dem Unterbrecher-Kurvenglied jektoren eine mit gleichbleibender Geschwindigkeit
und dem Transportgreifer eine Übertragungseinrich- antreibbare Blende. Ein Transportgreifer dient der
tung angeordnet ist, die ein am Steuerprofil des 50 Bewegung des Films durch die Projektionsachse des
Unterbrecher-Kurvenglieds anliegendes Kurvenfolge- Projektors synchron mit der Drehung der Blende,
glied und ein durch dieses taktmäßig in den Ein- An dem Greifer vorhandene Zähne sind mit einer
griffsweg des Transportgreifers hinembewegbares von der Bewegung der Blende abhängigen, jedoch
Sperrelement aufweist, wobei der Übertragungsein- deren Drehzahl nicht unbedingt gleichen Frequenz in
richtung eine Wählvorrichtung zugeordnet ist, mit 55 und außer Eingriff mit den Perforationen des Films
der das Kurvenfolgeglied wahlweise in und außer bewegbar. Die Vorrichtung weist eine Antriebswelle
Anlage am Steuerprofil des Unterbrecher-Kurven- auf, auf welcher die durch die Projektionsachse hin-
glieds bringbar ist. . durch bewegbare Blende und ein Kurvenglied zur
Gegenüber dem ersten bekannten Laufbildprojek- Steuerung der Auf- und Abbewegung des Transporttor hat der erfindungsgemäße Projektor den Vorteil, 60 greifers in Abhängigkeit von der Bewegung der daß die Unterbrecher-Kurvenglieder in einer fest- Blende befestigt sind. Zur Steuerung der Einwärtsstehenden Drehzahlbeziehung zu der das Aus- und Auswärts- oder Axialbewegungen des Transportgrei-Eingriffskurvenglied tragenden Hauptwelle rotieren fers sind mehrere wahlweise in betätigungsübertrakönnen. Es kann zu diesem Zweck das ständig in gende Beziehung zu entsprechenden Kurvenfolgeglie-Eingriff stehende Getriebe verwendet werden, das 65 dem bringbare Kurvenglieder vorgesehen. Die Kureine gewünschte Phasenbeziehung gewährleistet. Ein venfolgeglieder und die Kurven glieder sind wahlweise Umschaltgetriebe mit besonderen Organen zur Kon- steuerbar und ermöglichen Änderungen der Eingriffsstanthaltung der Phasenbeziehung ist nicht erforder- frequenz des Transportgreifers in Abhängigkeit von
2 048
der Stellung einer Wähleinrichtung. Obgleich der blende 36 hat undurchsichtige Abdecksegmente, Transportgreifer somit synchron mit der Bewegung welche mit bestimmter Frequenz durch die Projekder Blende bewegbar ist, findet ein Filmtransport tionsachse des Projektors geführt werden. Bei nornur statt, wenn bei entsprechender Einstellung der maler Projektionsgeschwindigkeit überdeckt ein Ab-Kurvenglieder und Kurvenfolgeglieder der Transport- 5 decksegment der Blende das Bildfenster während des greifer mit dem Film in Eingriff kommt. Dabei ist die Filmtransports. Die übrigen Abdecksegmente bilden Eingriffsfrequenz des Transportgreifers abhängig von Zerhackersegmente und decken das Fenster ab, soder gewählten Kurvenglied-Kurvenfolgeglied-Kombi- lange kein Filmtransport stattfindet,
nation. Auch wenn die Filmtransportgeschwindigkeit in
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der io der nachstehend erläuterten Weise verringert wird,
Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschrei- findet der Filmtransport nur dann statt, wenn eines
bung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeich- der Abdecksegmente das Fenster verdeckt, und nie-
nung. In dieser ist mais, solange das Fenster freiliegt.
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Die Anzahl der axialen Einwärts-Auswärts-Beweeiner erfindungsgemäßen Filmtransporteinrichtung 15 gungen der Greiferzähne 48 während einer bestimmentsprechend der Linie 1-1 in Fig. 3, ten Zeitspanne ist durch Verstellen einer von Hand
F i g. 2 eine Schnitt-Draufsicht der Vorrichtung betätigbaren Wähleinrichtung einstellbar. Mittels
entsprechend der Linie 2-2 in F i g. 3 und durch die Wähleinrichtung oder den Wählschalter
F i g. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen bewegter Teile kann je nach dessen Stellung die
Filmtransportvorrichtung. 20 Bewegungssteuerung des Axialkurvengliedes 58 direkt
Ein Laufbildprojektor hat ein insgesamt mit 10 auf den Transportgreifer übertragen werden, oder sie bezeichnetes Gehäuse (F i g. 1 und 2). Im Gehäuse 10 kann unter Steuerung durch im folgenden beschriebefindet sich eine senkrechte Zwischenwand 12, bene Kurvenglieder und Kurvenfolgeglieder unterweiche als Montageplatte den größten Teil der Film- brachen werden. Wenngleich der Transportgreifer transportvorrichtung des Projektors trägt. Ein Pro- 25 durch das Radialkurvenglied derart angetrieben ist, jektionsobjektiv 14 und eine (nicht dargestellte) Pro- daß er, solange er mit dem Film in Eingriff ist, diesen jektionslampe liegen in einer Projektionsachse 20. mit gleichbleibender Geschwindigkeit transportiert, Diese verläuft durch einBildfenster22, an welchem vor- findet ohne Eingriff des Transportgreifers mit dem bei ein zu projizierender Film 24 transportiert wird. Film keine Filmbewegung durch den Projektor hin-
Die erfindungsgemäße Filmtransporteinrichtung 30 durch statt.
weist eine Antriebswelle 28, einen hin- und herbeweg- Die erfindungsgemäße Wähleinrichtung ist ein
baren Transportgreifer 30, eine insgesamt mit 32 be- außerhalb des Gehäuses 10 angeordneter Wählhebel-
zeichnete Steuerungseinrichtung und eine Umlauf- stellknopf 60. Dieser sitzt auf einer die Gehäusewan-
blende 36 auf. Die Antriebswelle 28 ist über ein dung durchsetzenden Welle 62. Innerhalb des Ge-
(nicht dargestelltes) Getriebe von einem (nicht dar- 35 häuses befindet sich eine Rasteinrichtung 64. Die
gestellten) Motor antreibbar und trägt drehfest dar- Rasteinrichtung 64 weist einen in einem Sockel 68
auf angeordnet ein Aufwärts-Abwärts- oder Radial- auf der Montageplatte 12 gebildeten Sitz auf. in dem
kurvenglied 38 und die Umlaufblende 36. Der plat- eine durch eine Blattfeder 72 im Eingriff in einer von
tenförmige Transportgreifer 30 hat in seiner Fläche mehreren Rasten 74 gehaltene Kugel 70 sitzt (Fig. 3).
eine etwa rechteckige Öffnung 40, in die das Radial- 40 Die Rasten 74 sind an einer uuf der Welle 62 be-
kurvenglied 38 eingepaßt ist. festigten Buchse 76 gebildet. Durch Verdrehen des
Bei Drehung des Kurvenglicdes 38 sind am Trans- Wählhebels 60 ändert sich die Stellung der Buchse portgreifer 30 angeordnete Kurvenfolgeglieder 44, 76. und die Kugel 70 tritt in eine andere Raste. Die 44 a an im wesentlichen gegenüberliegenden Flächen beschriebene Ausführung weist drei jeweils einer bedes Kurvengliedes in kontinuierlicher Anlage und 45 stimmten Filmtransportgeschwindigkeit entsprechenbewirken eine zykl sehe, auf und ab gehende Pendel- den Rasten 74 auf. Die Buchse 76 trägt einen Zapfen bewegung des Transportgreifers 30 (Fig. 1). Der 80, welcher mit einer Schubplatte82 in Eingriff ist. Transportgreifer 30 weist einen sich über den Trans- Die Schubplatte 82 dient der gegenseitigen Verschieportweg des Films hinweg erstreckenden Ausleger 46 bung der Einzelteile der Schalteinrichtung. Die Schubauf. Der Ausleger 46 trägt wenigstens einen Greifer- 50 platte 82 ist mittels aus Schlitzen und Zapfen gebilzahn 48 für den Eingriff in die Filmperforation. Am deten Führungen 86 auf der Montageplatte 12 gcanderen Ende ist der Transportgreifer 30 schwenkbar führt, so daß sie zwischen drei Stellungen hin und auf einer zweiten Montageplatte 50 gelagert und her verschiebbar ist. Der Zapfen 80 ist in einem Ausdurch die Ausrichtung des Schwenkzapfens 52 dahin- schnitt 88 im unteren Rand der Schubplatte 82 gegehend belastet, daß der Greiferzahn 48 in Eingriff 55 führt, so daß die Platte durch Verdrehen des Hebels mit der Filmperforation 56 gehalten ist. Die Ausrich- bzw. Knopfes 60 verschiebbar ist (Fig. 3).
rung des Schwenkzapfens 52 hält außerdem ein ein F i g. 1 zeigt Einzelteile der Steuerungseinrichtung Teil des Kurvenfolgegliedes 44 bildendes Einwärts- 32. Diese sind an der zweiten Montageplatte 50 be-Auswärts- oder Axialkurvenfolgeglied in Anlage an festigt und bestehen aus einem ersten Unterbrechereinem das Radialkurvenglied 38 umschließenden 60 Kurvenglied 90, einem Zwischenrad 92, einem zwei-Einwärts-Auswärts- oder Axialkurvenglied 58. Durch ten Unterbrecheir-Kurvenglied 94 und einem Überdas Zusammenwirken der Kurvenglieder und des tragungsteil 96 mit einem ersten Kurvenfolgeglied 100 Greifers 30 ist der Film 24 bei jeder Umdrehung des und gegebenenfalls einem zweiten Kurvenglied. Die Radial-Kurvengliedes 38 um ein Einzelbild weiter- Drehung der Antriebswelle 28 wird mittels eines darrückbar. Die bisher beschriebene Anordnung dient 65 auf befestigten Ritzels 102 auf die Kurvenglieder dem Filmtransport bei normaler Projektionsgeschwin- übertragen. Die Zähne des Ritzels 102 sind in Eindigkeit. griff mit um das erste Kurvenglied herum angeord-
Dte auf der Antriebswelle 28 befestigte Umlauf- neten Zähnen 103, und diese mit den Zähnen des
größeren eines aus zwei verschiedenen großen Rädern bestehenden Zwischenradsatzes 92. Das kleinere dieser Räder steht mit der Zahnung 104 um das zweite Kurvenglied 94 in Eingriff.
Bei entsprechender Wahl der Antriebsübertragungsverhältnisse ist die Antriebswelle 28, die Blende 36, das Radialkurvenglied 38, das Axialkurvenglied 58 und das Ritzel 102 mit einer normalen Projektiohsgeschwindigkeit des Films entsprechenden Drehzahl angetrieben. Bei Stummfilmprojektoren beträgt die normale Filmtransport- und Projektionsgeschwindigkeit gewöhnlich achtzehn Einzelbilder pro Sekunde.
Das Ubertragungsverhältnis vom Ritzel 102 auf das erste Unterbrecher-Kurvenglied 90 bewirkt eine einmalige Umdrehung des Kurvengliedes bei drei Umdrehungen des Ritzels. Wie nachstehend im einzelnen erläutert, bewirkt die Ausbildung eines einzigen Steuerprofils auf dem ersten Unterbrecher-Kurvenglied den Transport des Films 24 mit geringerer Geschwindigkeit, im angeführten Beispiel mit sechs Einzelbildern pro Sekunde, welche im folgenden als langsame Geschwindigkeit bezeichnet ist. Das Übertragungsverhältnis der Getriebeeinrichtungen zwischen dem Ritzel 102 und dem zweiten Unterbrecher-Kurvenglicd 94 ist bei der beschriebenen Ausführungsform so gewählt, daß es eine noch langsamere Filmiransportgeschwindigkeit von etwa zwei Einzelbildern pro Sekunde ermöglicht. Diese sehr langsame Filmtransporlgeschwindigkeit. nachstehend als Schrillschaltgeschwindigkeit bezeichnet, wird mit einem zweiten Kurvcnglied mit einem einen einzigen Nocken aufweisenden Steuerprofil erzielt.
Das Überlragungsteil 96 ist auf der zweiten Montageplatte 50 schwenkbar und längsverschiebbar angebracht. Die Schwenkbewegung erfolgt um einen vom Hauptteil des Übertragungsteils 96 hervorstehenden Zapfen 105. welcher mit geringem Spiel in einer Bohrung 106 in der Montageplatte 50 geführt ist. Ein an einer der ersten Montageplatte 12 zugekehrten Seitenfläche des Übertragungsteils 96 gebildeter Führungsanschlag 108 dient in einer der \erschwenkten Stellungen des Überlragungsteiis ais Begrenzungsanschlag gegenüber der Montageplatte 12. In einem vom HaupUeil des Übertragungsteils 96 hervorstehenden Zapfen 110 ist ein Greiferhalter in Form einer Kugel 114 eingesetzt. Beim Verschieben des Ubertragungsteils 96 in eine längsversetzte Stellung ist die Kuj.'clll4 in Anlage am Transportgreifer 30 und verhindert den Eingriff von dessen Zahn 48 in die f ilmperforali'rti bei bestimmten Umdrehungen des Axialkiirveni'liedcs 58. in der nach der anderen Seit»; v('rv:h<ib<-rn'n Stellung des Überlragungsteiis 96 vermag <U<· Kii|/»:I114 den (»reifer 30 nicht anzuhtU-fi f>;e> f JbcMianunnMcil 96 ist in der einen Dreh- <lnt< h ein«: leder 120 belastet und im entliM-li-iinn mittels eine* Schaltgliedes 124 vtmdiwt-iiM>ar
\)h% S' liiillf/litt/i 124 ist schwenkbar an einem an der Sctiubjilatit.' K2 angeordneten Haltesteg befestigt und bei licwcj/iii!)/ der Schubpiaitc 82 durch Aufunij Ablaufen auf bzw. von einer Erhebung 128 schwenkbar. In einer ersten und einer dritten Stellung der Schubplalte 82 liegt das Schaltglicd 124 neben der Erhebung, und in einer dritten Stellung auf dieser i)ie Stellung des Schaltgliedcs 124 gegenüber der Erhebung 128 bestimmt die Schwcnkstcllung seines einen Endes in bezug auf eine durch einen Niet 132, mittels dessen es an der Schubplatte befestigt ist, gebildete Schwenkachse. An diesem Ende des Schaltgliedes 124 ragen ein Zapfen 134 und ein kurzer Anschlagstift 136 hervor. Die mit einer Seite am Übertragungsteil 96 eingehängte Feder 120 ist mit der anderen Seite am Zapfen 134 eingehängt und hält das Übertragungsteil 96 in Anlage am Schaltglied 124. Der Anschlagstift 136 ragt in die Bewegungsbahn des Übertragungsteils 96 und hält dieses
ίο gegen die Spannung der Feder 120 fest.
Den verschiedenen Stellungen des Schaltgliedes 124 entsprechen verschiedene Betriebsstellungen des Übertragungsteiles 96. In der ersten und der dritten Stellung des Schaltglieds 124 hält der Anschlagstift 136 das Übertragungsteil 96 so zurück, daß dessen Kurvenfolgeglied 100 von der Kurvenführung des ersten Unterbrecher-Kurvengliedes 90 abgehoben ist. Somit ist die Schwenkstellung oder die Längsstellung des Übertragungsteils 96 in dieser Stellung von der
ao Drehung des Kurvengliedes 90 unbeeinflußt. In der zweiten Stellung des Schaltgliedes 124 ist der Anschlagstift 136 von der Filmführungsseite weggeschwenkt und gibt dabei das Übertragungsteil 96 frei, so daß dessen Kurvenfolgeglied 100 in Anlage an der Kurvenführung 138 des ersten Untcrbrecher-Kurvengliedes 90 ist.
Die Kurvenführung 138 hat eine sich im wesentlichen entlang dem Rand des scheibenförmigen Kurvengliedes 90 erstreckende kreisförmige Erhebung 142, welche über einige Winkelgrade hinweg durch eine Einse^kung 144 unterbrochen ist. Die Einsenkung 144 ist von beiden Seiten her zur Fläche der Scheibe abgeschrägt. Nach der Freigabe vermag das Kurvenfolgeglied 100 des Übertragungsteils 96 nur im Bereich der Einsenkung 144 in die Kurvenführung 138 einzuschwenken. Im Anschluß an das Einschwenken wird das Kurvenfolgeglied 100 dann durch die kreisförmige Erhebung 142 von der Scheibenfläche abgehoben. Da das Übertragungsteil 96 in dieser Stellung gegen Verdrehen gesichert ist, wird es beim Anheben des Kurvenfolgegliedes 100 zum Transportgreifer hin in Längsrichtung verschoben. In dieser Stellung ist der Greiferhalter 114 in Anlage am Transportgreifer 30 und verhindert einen Eingriff des Greiferzahnes 48 in die Perforation des Filrns. Somit wirkt das Übertragungsteil 96 wahlweise als Greiferheber.
Die Bewegungen des Greif erzahnes 48 in und außei Eingriff mit der Perforation des Films 24 sind außerdem durch eine Kurvenführung 146 eines zweiter Unterbrecher-Kurvengliedes 94 steuerbar. Die Kur venführung 146 weist in ihrer im übrigen ebener Scheibenfläche eine einzige Einsenkung 148 auf. Eir schwenkbar auf einem Stift 158 gelagerter Hebel 15* trägt an einem abgewinkelten Teil 152 ein Kurven fürirungsglicd 150. Der Stift 158 ist mittels eine Lagers 160 in einer Platte 162 gelagert. Die Platti 162 bildet einen Teil der Schubplatte 82 und ist so mit gemeinsam mit dieser in die verschiedenen Stel Jungen bewegbar. An der dem Kurvenfolgeglie< 150 gegenüberliegenden Seite trägt der Hebel IS einen starr befestigten Stift 166. Das freie Ende de Stiftes 166 ragt in eine Ringnut 168 eines axial bc wegbaren Stößels 180. Der Stößel 180 ist in Otfnun gen lose geführt, die in einem Paar von der Schuh platte 82 abgewinkelter Laschen 182 ausgebildet sine Das eine Ende des Stößels 180 ist in Anlage a
der ihm zugekehrten Seite des Übertragungstcils 9(
209528/4·
10
so daß dieser beim Verschwenken des Hebels 154 gleitet das Übertragungsteil 96 während zweier Penum die Achse 158 in eine erste Stellung seitlich oder delbewegungen des Transportgreifers auf der Erheaxial verschiebbar ist. Dabei ist der Eingriff des bung 142 und während einer dritten an der Einsen-Greiferzahnes 48 durch Betätigung mittels des Axial- kung 144 entlang. In der auswärts verschobenen kurvengliedes 58 wiederum durch den Greiferhalter 5 Stellung verhindert der Greiferhalter 114 den Eingriff 114 verhindert. Da in dieser Stellung das Kurven- des Greiferzahnes 48 im Film. In einwärts zurückfolgeglied 100 des Übertragungsteiles 96 von der gezogener Stellung ist der Transportgreifer dagegen Kurvenführung des ersten Unterbrecher-Kurvenglie- freigegeben, so daß er den Film zu ergreifen und des abgeschwenkt ist, ist der Transportgreifer auch transportieren vermag. Da somit die Zeiteinheiten nicht durch dieses betätigbar. Erst wenn die Ein- 10 durch die Pendelbewegungen des Greifers bestimmt Senkung 148 in der Kurvenführung 146 des Kurven- sind und der Film nur bei jeder dritten Pendelbewegliedes 94 das Kurvenfolgeglied 150 und damit den gung transportiert wird, bewegt sich der Film mit Hebel 154 in eine zweite Stellung führt, wird das einem Drittel seiner normalen Geschwindigkeit. Ende des Stößels 180 um ein geringes Maß vom Der Schrittschalttransport ist durch Einstellen des Übertragungsteil 96 abgezogen, und die Feder 120 15 Wählhebels bzw. -knopl'es 60 in die dritte Stellung kann den Greiferhalter 114 vom Transportgreifer 30 bewirkbar. Durch das Verdrehen des Hebelknopfes zurückziehen. Bei zurückgezogenem Greiferhalter 60 bewegt sich die Schubplattc 82 in die dritte Stel-114 kann der Greiferzahn 48 den Film um ein Ein- lung, in der das schwenkbar darauf befestigte Schaltzelbild weitertransportieren. glied 124 von der Erhebung 128 abgezogen ist und
Für die Filmvorführung bei normaler Filmtrans- 20 dadurch das Ubertragungsteil 96 von der Kurvenfüh-
portgeschwindigkeit werden der Transportgreifer 30 rung 138 des Kurvengliedes 90 wegbewegt hat, wenn
und die Blende 36 vom (nicht dargestellten) Antriebs- die Vorrichtung vorher auf langsamen Filmtransport
motor über die Antriebswelle 28 mit bestimmter eingestellt war. Wenn vorher normaler Filmtransport
Geschwindigkeit angetrieben. Dabei führt das Axial- eingestellt war, wird das Übertragungsteil 96 nur kurvenglied 58 je Umdrehung des Radialkurvenglie- 25 kurzzeitig freigegeben und durch den Anschlagstift
des 38 ebenfalls eine Umdrehung aus. Weil das Axial- 136 wieder zurückgeführt, so daß das Kurvenfolge-
kurvenglied 58 den Transportgreifer 30 bei jeder glied des Übertragungsteils 96 in Anlage an der
Umdrehung des Radialkurvengliedes in Eingriff mit ebenen Scheibenfläche des Kurvengliedes außerhalb
der Perforation des Films 24 bringt, wird der Film der Kurvenführung 138 ist.
also bei jeder Pendelbewegung des Greifers 30 wei- 30 Das Verschieben der Schubplatte 82 bringt das tergerückt. Bei der entsprechend gewählten Dreh- Kurvenfolgeglied 150 in Anlage an der Kurvenfühzahl des Radialkurvengliedes 38 beträgt die Film- rung 146 des zweiten Unterbrecher-Kurvengliedes 94. transportgeschwindigkeit etwa achtzehn Einzelbilder Bei Drehung des Kurvengliedes 94 tritt das Kurvenpro Sekunde. folgeglied 150 periodisch in die Einsenkung 148 in
Durch Verdrehen des Wählhebels 60 aus der ersten 35 der ebenen Kurvenführungsfläche. Im beschriebenen
oder normalen Stellung in eine zweite Stellung ist der Ausführungsbeispiel ist das Anlriebsübertragungs-
langsame Filmtransport einstellbar. Mittels des mit verhältnis für dieses Kurvenglied so gewählt, daß
dem Hebel 60 verbundenen, im Schlitz 88 der Schub- die Einsenkung bei jeder achten Pendelbewegung des
platte 82 geführten Zapfens 80 wird die Schubplatte Transportgreifers am Kurvenfolgeglied vorbeidreht,
verschoben und bewegt dabei das Schaltglied 124 aus 40 so daß der Filmtransport mit einer Geschwindigkeit
seiner ersten Stellung. Das Schaltglied 124 ver- von etwa zwei Einzelbildern pro Sekunde stattfindet,
schwenkt das Übertragungsteil 96 und bewegt damit Wenn das Kurvenfolgeglied 150 die Schwenkbewe-
dessen Kurvenglied 100 zur Kurvenführung 138 des gung des Hebels 154 um die Achse 158 freigibt, zieht
ersten Uriterbrecher-Kurvengliedes 90. Wenn dabei der Stift 166 den Stößel 180 zurück, so daß das
die Einsenkung 144 der Kurvenführung 138 den Zu- 45 Ubertragungsteil 96 den Transportgreifer 30 freigibt
tritt des Kurvengliedes 100 nicht sofort freigibt, glei- und der Greiferzahn 48 in Eingriff mit dem Film
tet dieses unter der Belastung der Feder 120 so lange kommt. Wenn sich das Ende der Einsenkung 148
auf der Seite der Kurvenführung 142 entlang, bis dem Kurvenfolgeglied 150 nähert, wird der Stößel
deren Einsenkung 144 vorbeistreicht. 180 erneut zum Abheben des Transportgreifers vor-
Da das Kurvenfolgeglied 100 des Übertragungsteils 50 geschoben, bis das Kurvenglied die nächste Drehung
96 dabei auf der ebenen Oberfläche des Kurvenglie- vollendet hat.
des 90 ruht, kann es beim Vorbeistreichen der Ein- Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich
Senkung durch die Feder 120 in die Kurvenführung daß die Projektionsgeschwindigkeit durch einfach«
eingeschwenkt werden. Verstellen des Wählhebels bzw. -knopfes 60 verstell
Die Drehzahl des ersten Unterbrecher-Kurvenglie- 55 bar ist
des 90 steht in bestimmtem Übertragungs- bzw. Über- Vorstehend ist die Erfindung an Hand einer Trans
Setzungsverhältnis zu derjenigen der Antriebswelle portvorrichtung bei Filmtransport in Vorwärtsrich
mit dem Radialkurventeil 38. Bei entsprechender tung beschrieben. Für die Rückwärtsprojektion voi
Wahl des Übertragungsverhältnisses und der Abmes- Laufbildfilmen ist die Vorrichtung im wesentlichen ii
sungen der Erhebung 142 der Kurvenführung 138 60 gleicher Weise verwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 dung stein, der mit dem Sperrelement (96, 110, Patentansprüche; U4) zusammenwirkt.
1. Laufbildprojektor mit einer Filmfortschalt- 5
einrichtung, die einen Transportgreifer, ein auf
einer Hauptwelle sitzendes Aus- und Eingriffs- Die Erfindung bezieht sich auf einen Laufbildprokurvenglied, das den Transportgreifer im Takt jektor mit einer Filmfortschalteinrichtung, die einen der ihm von einem AuEwärts-Abwarts-Kiirven- Transportgreifer, ein auf einer Hauptwelle sitzendes glied aufgezwungenen Bewegung außer und in io Aus- und Eingriffskurvenglied, das den Transport-Eingriff mit der Filmperforation bringt, und greifer im Takt der ihm von einem Aufwärts-Abwärtswenigstcns ein ein- und ausschaltbares, rotieren- Kurvenglied aufgezwungenen Bewegung außer und des Unterbrecher-Kurvenglied aufweist, das im in Eingriff mit der Filmperforation bringt, und wenigeingeschalteten Zustand den Eingriff des Trans- stens ein ein- und ausschaltbares, rotierendes Unterportgreifers unter der Wirkung des Aus- und 15 brecher-Kurvenglied aufweist, das im eingeschalteten Eingriffskurvenglieds bei einem Teil der Ein- Zustand den Eingriff des Transportgreifers unter der griffsbewegungen verhindert, dadurch ge- Wirkung des Aus- und Eingriffskurvenglieds bei kennzeichnet, daß zwischen dem Unter- einem Teil der Eingriffsbewegungen verhindert.
brecher-Kurvenglied (90 bzw. 94) und dem Trans- Bei einem solchen bekannten Laufbildprojektor
portgreifer (30) eine Übertragungseinrichtung 20 sind das Aus- und Eingriffskurvenglied und das (100, 96, 110, 114 bzw. ISO, 152, 154, 180, 96, Unterbrecher-Kurvenglied konzentrisch zueinander 110, 114) angeordnet ist, die ein am Steuerprofil auf konzentrischen Wellen angeordnet. Sie können (142, 144 bzw. 146, 148) des Unterbrecher-Kur- wahlweise mit gleicher oder unterschiedlicher Drehvenglieds anliegendes Kurvenfolgeglied (100 bzw. zahl angetrieben werden, wozu die beiden konzenlri- 150) und ein durch dieses taktmäßig in den Ein- 25 sehen Welten über ein Schaltgetriebe miteinander griffsweg des Transportgreifers hineinbewegbares verbunden sind. Die Kurvenprofile der beiden Kur-Sperrelement (96, 110, 114) aufweist, wobei der venglieder sind so gestaltet, daß sie bei gleicher Übertragungseinrichtung eine Wählvorrichtung Drehzahl der beiden Kurvenglieder jeweils gleich-(60, 76, 82, 124 bzw. 60, 76, 82, 158, 160, 162) zeitig den Ein- und Ausgriff des Transportgreifers zugeordnet ist, mit der das Kurvenfolgeglied 30 bewirken.
wahlweise in und außer Anlage am Steuerprofil Wird dagegen durch Umschalten des Schaltgetrie-
des Unterbrecher-Kurvenglieds bringbar ist. bes das Unterbrecher-Kurvenglied langsamer ange-
2. Laufbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch trieben als das Aus- und Eingriffskurvenglied, dann gekennzeichnet, daß zwei das Sperrelement (110, ergibt sich eine Phasenverschiebung zwischen den 114) mit unterschiedlicher Frequenz betätigende 35 Bewegungen der Kurvenprofile der beiden Kurven-Unterbrecher-Kurvenglieder (90; 94) mit ihnen glieder, und diese Phasenverschiebung ist durch entzugeordneten Übertragungseinrichtungen (100, sprechende Wahl der Untersetzung so festgelegt, daß 96, 110, 114 bzw. 150, 152, 154, 180, 96, 110, das Kurvenprofil des Unterbrecher-Kurvengliedes die 114) vorgesehen sind, wobei die Übertragungs- Eingriffsbewegung des Transportgreifers, die ihm an einrichtungen das Sperrelement (110, 114) und 40 sich von dem Aus- und Eingriffskurvenglied auf geeinen Teil (60, 76, 82) der Wähleinrichtung ge- zwungen werden würde, bei einem Teil der Eingriffsmeinsam haben, mittels derer wahlweises keines hübe blockiert. Dadurch kann der Transportgreifer oder eines der beiden Kurvenfolgeglieder (100; beispielsweise nur bei jedem dritten Hub des Aus- 150) in Anlage am zugehörigen Steuerprofil (142, und Eingriffskurvengliedes tatsächlich in die FiIm- 144; 146,148) bringbar ist. 45 perforation eingreifen.
3. Laufbildprojektor nach wenigstens einem Zum Umstellen der Projektionsgeschwindigkeit ist der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, bei dem bekannten Laufbildprojektor ein sehr genau daß die Hauptwelle (28) und die die Unter- arbeitendes Schaltgetriebe erforderlich, das zudem brecher-Kurvenglieder (90 bzw. 94) tragenden keine Leerlaufstellung aufweisen darf. Das Umschal-Wellen in einer festen Getriebebeziehung zuein- 50 ten der Projektionsgeschwindigkeit funktioniert nämander stehen. Hch nur, wenn ein ganz bestimmtes Phasenverhältnis
4. Laufbildprojektor nach wenigstens einem zwischen den beiden Kurvengliedern gewährleistet der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, bleibt. Hat das Schaltgetriebe Spiel, dann kann sich daß eine mittels eines Bedienungsteils (60) ver- diese Phasenbeziehung verschieben. Das gleiche tritt stellbare Schubplatte (82) vorgesehen ist, an der 55 ein, wenn beim Umschalten momentan die Antriebsein beim Verschieben der Schubplatte mittels verbindung zwischen den beiden konzentrischen WeI-eines Verdrängungsteils (128) verschwenkbares len unterbrochen wird. Bei dem bekannten Laufbild-Schaltglied (124) gelagert ist, durch das das dem projektor sind daher im Schaltgetriebe sehr genau ersten Unterbrecher-Kurvenglied (90) zugeord- bearbeitete Stirnverzahnungen an den Getrieberädern nete Kurvenfolgeglied (100) in Anlage an das 60 vorgesehen, die eine spezielle Profilform haben, um zugehörige Kurvenprofil (142, 144) bewegbar ist. ein spiel- und leerlauffreies Umschalten zu gewähr-
5. Laufbildprojektor wenigstens nach An- leisten. Dies macht den bekannten Laufbildprojektor Spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der teuer in der Herstellung und störanfällig im Betrieb. Schubplatte (82) ein Hebel (154) schwenkbar ge- Bei einem anderen bekannten Laufbildprojektor lagert ist, der an seinem einen Ende das den 65 ist eine veränderte Projektionsgeschwindigkeit dazweiten Unterbrecher-Kurvenglied (94) zugeord- durch möglich, daß der Transportgreifer zusammen nete Kurvenfolgeglied (150) trägt und an seinem mit allen ihn tragenden Teilen in zwei verschiedene anderen Ende mit einem Stößel (180) in Verbin- Stellungen bringbar ist. In der ersten Stellung greift er
DE19702048334 1969-10-06 1970-10-01 Laufbildprojektor mit einer filmfortschalteinrichtung Pending DE2048334B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86382169A 1969-10-06 1969-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2048334A1 DE2048334A1 (de) 1971-04-22
DE2048334B2 true DE2048334B2 (de) 1972-07-06

Family

ID=25341859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048334 Pending DE2048334B2 (de) 1969-10-06 1970-10-01 Laufbildprojektor mit einer filmfortschalteinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3592373A (de)
AT (1) AT309211B (de)
AU (1) AU1958570A (de)
BE (1) BE757046A (de)
CH (1) CH520945A (de)
DE (1) DE2048334B2 (de)
FR (1) FR2065081A5 (de)
GB (1) GB1267283A (de)
NL (1) NL142501B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112109Y2 (de) * 1972-08-07 1976-04-01
US3774828A (en) * 1972-10-13 1973-11-27 Gaf Corp Step motion projector
JP6073128B2 (ja) 2012-12-29 2017-02-01 ユニ・チャーム株式会社 切断装置及び切断装置を用いた清掃部材の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025753A (en) * 1957-11-14 1962-03-20 Eastman Kodak Co Motion picture projector for television
US3181174A (en) * 1961-07-21 1965-04-27 Optische Ind De Oude Delft Nv Variable intermittent film advancing means
US3212840A (en) * 1962-08-08 1965-10-19 Eastman Kodak Co Film feeding mechanism
US3261654A (en) * 1964-06-02 1966-07-19 Eastman Kodak Co Film feeding mechanism
US3481662A (en) * 1967-03-02 1969-12-02 Gaf Corp Film handling mechanism for a moving picture projector

Also Published As

Publication number Publication date
NL142501B (nl) 1974-06-17
NL7013546A (de) 1971-04-08
AU1958570A (en) 1972-03-09
CH520945A (fr) 1972-03-31
AT309211B (de) 1973-08-10
GB1267283A (en) 1972-03-15
US3592373A (en) 1971-07-13
FR2065081A5 (de) 1971-07-23
DE2048334A1 (de) 1971-04-22
BE757046A (fr) 1971-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545869A1 (de) Fahrzeugdach
EP0385550B1 (de) Anordnung zur Verstellung eines Druckers
DE2048334B2 (de) Laufbildprojektor mit einer filmfortschalteinrichtung
DE3021185C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine intermittierende Bewegung
DE2219307B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kopien mit einem hin- und herbeweglichen Wagen für die Vorlage
DE2132276B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit als Zeitgeber für längere Belichtungszeiten ausgebildetem Vorlaufwerk
DE3047577C2 (de) Verschlußsteuereinrichtung
DE2303064A1 (de) Kamera mit motorantrieb
DE1945335A1 (de) Greifervorrichtung fuer Filmgeraete
DE513168C (de) Maschine zum Schleifen von Fraesern, insonderheit mit schraubenfoermig gewundenen Zaehnen
DE1931616A1 (de) Filmschaltwerk fuer Filmprojektor
DE2040661C3 (de) Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera
DE1205823B (de) Schaltgetriebe fuer eine Kamera
DE2237857A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine filmkamera
DE1166015C2 (de) Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel bei einem Planetenraedergetriebe mit zwangslaeufiger Synchronisierung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2042891C3 (de) Greifersteuerung eines Schmalfilmprojektors für Zeitlupengang
DE2622088C3 (de) Auslösevorrichtung für Filmkameras
DE590859C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2460678C3 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
DE2737684C3 (de) Schnellschuß-Kamera in Reflexbauweise
DE2524936C3 (de) Installationsschalter
DE3801119C2 (de)
DE582709C (de) Maschine zum Lochen von Kinofilmen mit traeger Emulsion
DE1031028B (de) Bildwechselvorrichtung fuer Projektionsgeraete
DE1597176C (de) Einrichtung zum Wechseln der Filmtrans Portgeschwindigkeit