DE2048334A1 - Filmtransportvorrichtung - Google Patents

Filmtransportvorrichtung

Info

Publication number
DE2048334A1
DE2048334A1 DE19702048334 DE2048334A DE2048334A1 DE 2048334 A1 DE2048334 A1 DE 2048334A1 DE 19702048334 DE19702048334 DE 19702048334 DE 2048334 A DE2048334 A DE 2048334A DE 2048334 A1 DE2048334 A1 DE 2048334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
gripper
cam member
film
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048334
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048334B2 (de
Inventor
Arthur Edward Morton Grove; Kim Raymond Woo Hyung Chicago; 111 Nupnau (V.St.A.)". P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE2048334A1 publication Critical patent/DE2048334A1/de
Publication of DE2048334B2 publication Critical patent/DE2048334B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

DIPU-ING. A. GRuNECKER DR.-ING. H. KINKELDEY DRi-I-NQ.-W. STOOKMAIR1Ae, E.<calif.:nst.oftechn.) PATENTANWÄLTE
BOOO MÜNCHEN ££ MaximillanstraQe 43 Telefon 29 7100/2» 6744 Telegramme Monopat München Telex 05-20300
30. September 1970
Bell & Howell Company 7IOO Mc Cormiek Road Chicago 60643, USA
Filmtransportvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere verstellbare Vorrichtung für den Transport von Laufbildfilmen mit wahlweise veränderlicher Geschwindigkeit durch die Projektionsachsevorbei am Bildfenster eines Wiedergabegerätes.
Vorrichtungen für den Transport von Laufbildfilmen durch die Projekbionsachae eines Betrachtungsgerätes, beispielsweise eines LauCbildpiOJektors, sind allgemein bekannt.
109817/1331
•\0 ORfGlNAL
fcie enthalten gewöhnlich einen Transportgreifer mit einem oder mehreren Zähnen, die in Perforationen des Films einführbar sind, um diesen zu transportieren. Der Eingriff findet zumeist nahe der Projektionsachse des Projektors statt. Bei der typischen Pendelbewegung des Transportgreifers sind dabei die Zähne in der einen Bewegungsrichtung des· Greifers im Einpjriff in Perforationen des Films und bewegen diesen vorwärts. Anschließend v/erden die Zähne vom Film abgehoben. Als nächstes beschreibt der Transportgreifer einen Rückholhub an einen nahe dem ursprünglichen Ausgangspunkt liegenden Punkt, von dem aus die Zähne erneut in Eingriff mit dem Film gebracht v/erden, um den nächsten Schritt einzuleiten. Gewöhnlich bewirkt eine Einwärts- Auswärts- oder Axialkurvenscheibe zusammen mit einer Auf- und Ab- oder Hadialkurvenscheibe pro Umdrehung einer Antriebswelle, auf der die Kurvenscheiben starr befestigt sind, ein Arbeitsspiel des Transportgreifers.
Vorrichtungen der beschriebenen Art haben zwar verbreitete Verwendung gefunden, für den Betrieb mit verschiedenen Filmgeschwindigkeiteii waren sie jedoch nicht ,immer befriedigend. Oft ist es wünschenswert, die Film-Transportgeschwindigkeit zu verändern. Ipöbesondere ist ein Langsamlauf des Films zuweilen erwünscht, um eine interessierende Szene in ihren Einzelheiten besser zu erfassen. Da jedoch bei den meisten bekannten Geräten der Filmtransport mit der Blende gekoppelt ist, entstand bei Langsamlauf des Films ein störendes Blendenflinnnern. Projektoren haben ja eine Blendeneinrichtung zum Abdecken der Projektionslampe während des Filmtransports, so daß währenddessen kein Bild projiziert wird.
BAD ORIGINAL 109817/1331
20Α8334
Eine umlaufblende ist gewöhnlich auf der Antriebswelle der Kurvenscheiben befestigt und gemeinsam mit dieser drehbar. Die Blende hat in die Projektionsachse ragende Abdeckteile, die schnell genug bewegt werden, damit für das menschliche Auge kein Flimmern wahrnehmbar ist. Wenn jedoch die Geschwindigkeit der Blende auf eine unterhalb der normalen Projektionsgeschwindigkeit liegende'verringert wird, macht sich ein Flimmern bemerkbar* Dieses störende Flimmern entsteht somit bei bekannten Vorrichtungen durch die Kopplung von Blendenbewegung und Filmtransport.
Demgegenüber soll die Erfindung eine Filmtransportvorrichtung schaffen, mittels deren ein Laufbildfilm ohne störendes Flimmern mit normaler Projektionsgeschwindigkeit, einer langsamen Geschwindigkeit und einer Schrittschaltgeschwindigkeit transportierbar ist. Insbesondere soll das Flimmern bei Langsam- und bei Schrittschalt-Betrieb ohne Lichteinbuße vermeidbar sein. Die langsame Geschwindigkeit dient dazu, dem Betrachter die Möglichkeit einer genaueren Betrachtung der Gegenstände der Einzelbilder zu geben, wobei die Zeit, während der jedes Einzelbild sichtbar ist, um einige Zeiteinheiten langer ist als bei der normalen Projektionsgeschwindigkeit, aber die Bewegung, wenn auch verlangsamt, wahrnehmbar bleibt. Bei der sehr langsamen oder Schrittsehaltgeschwindigkeit erfolgt der Filmtransport noch langsamer, weil das Einzelbild jeweils noch um einige Zeiteinheiten langer projiziert wird als bereits bei Langsam-Betrieb, Wenngleich der Film hier schrittweise fortbewegt wird, bleibt für die Betrachtung des Einzelbildes eine längere Zeitspanne als selbst bei der langsamen Geschwindigkeit.
109817/133 1
BAD QSiSiNV
Eine Filmtransportvorrichtung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine mit bestimmter Drehzahl antreibbare Antriebswelle, durch einen Transportgreifer mit wenigstens einem zum Transportieren eines Films in und außer Eingriff mit dessen Perforationen bringbaren Greiferzahn, durch ein auf der Antriebswelle befestigtes und den Transportgreifer mit einer der Drehzahl der Antriebswelle entsprechenden Frequenz in Pendelbewegungen antreibendes Kurvenglied, wobei der durch den Greiferzahn zurückgeleg-
JP te Hub gleich der zum Transport eines Einzelbildes des Films am .Bildfenster vorbei erforderlichen Schrittlänge ist, und durch eine Steuereinrichtung zur. Steuerung von Eingriff und Leerhub des Transportgreifers, mit einem ersten Unterbrecher-Kurvenglied, das mit einer von derjenigen der Antriebswelle verschiedenen Drehzahl antreibbar ist und eine ein Steuerprofil enthaltende Kurvenführung aufweist, mit wahlweise in und außer " betätigungsübertragende Beziehung zu der Kurvenführung bewegbaren Übertragungseinrichtungen und mit"■ mittels letzterer betätigbaren Einrichtungen zum Unterbrechen des Eingriffs des Greiferzahns bzw. der Greiferzähne am Film in Abhängigkeit von den Bewegungen der Übertragungs-
fe einrichtungen während bestimmter Abschnitte einer Umdrehung der Kurvenführung des ersten Unterbrecher-Kurvengliedes.'
■In der grundsätzlichen Ausführung der Erfindung hat eine Filmtransporteinrichtung für Laufbildprojektoren eine mit gleichbleibender Geschwindigkeit antreibbare Blende. Ein Transportgreifer dient der Bewegung des Films durch die Projektionsachse des Projektors synchron mit der Drohung der Blende.
109817/1331
An dem Greifer vorhandene Zähne sind mit einer von der Bewegung der Blende.abhängigen, jedoch deren Drehzahl nicht unbedingt gleichen Frequenz in und außer Eingriff mit den Perforationen des U'ilrnü bewegbar*. Die Vorrichtung weist eine Antriebswelle auf, auf welcher die durch die Projektionsachse hindurch bewegbare Blende und ein Kurvenglied zur Steuerung der Auf- und Abbeweguhg des Transportgreifers in Abhängigkeit von der Bewegung der Blende befestigt sind. Zur Steuerung der Einwärts-Auswärts- oder Axialbewegungen des Tiansportgreifers sind mehrere wahlweise in betätigungsübertragende Beziehung zu entsprechenden Kurvenfolgegliedern bringbare Kurvenglieder vorgesehen. Die Kurvenfolgeglieder und die Kurvenglieder sind wahlweise steuerbar und ermöglichen Änderungen der Eingriffsfrequenz des Transportgreifers in Abhängigkeit von der Stellung einer Wähleinrichtung. Obgleich der Transportgreifer somit synchron mit der Bewegung der Blende bewegbar ist, findet ein Filmtransport nur statt, wenn bei entsprechen- > der Einstellung der Kurvenglieder und Kurvenfolgeglieder der Transportgreifer mit dem Film in Eingriff kommt. Dabei ist die Eingriffsfrequenz des Transportgreifers abhängig von der gewählten Kurvenglied-Kurvenfοlgeglied-Kombination.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführunp;r;beispioli; anhand der Zeichnung.
109817/1331
In dieser ist:
Fig.
eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgeraäßen Filmtransporteinrichtung entsprechend der Linie 1-1 in Fig. 5,
Fig. 2 eine Schnitt-Draufsicht der Vorrichtung entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 3 und
Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Filmtransportvorrichtung.
Ein Laufbildprojektor hat ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Gehäuse (Fig. 1 und 2). Im Gehäuse 10 befindet sich eine senkrechte Zwischenwand 12, we.lche als Montageplatte den größten Teil der Filmtransportvorrichtung des Projektors trägt, ώίη Projektionsobjektiv 14 und eine (nicht dargestellte) Projektionslampe liegen in einer Projektionsachse 20. Diese verläuft durch ein Bild fenster 22,' an welchem vorbei ein zu projizierender Film 24 transportiert wird.
Die erfindungsgemäße Filmtransporteinrichtung weist eine Antriebswelle 28, einen hin- und herbewegbaren Transportgreifer 30, eine insgesamt mit 32 bezeichnete Steuerungseinrichtung und eine Umlaufblende 36 auf. Die Antriebswelle 28 ist über ein (nicht dargestelltes) Getriebe von einem (nicht dargestellten) Motor antreibbar und trägt drehfest darauf angeordnet ein Aufwärts-Abwärts- oder Kadialkurvenglied 38 und die Umlauf blende 36· Der platten fürmige T.ranoport&reifer ;>0 hat in seiner Fläche eine etwa rechteckige öffnung 40, in die das Radialkurvenglied 38 eingepaßt ict.
109817/1331 BADOBiGlNAL
_ 7 —
Bei Drehung des Kurvengliedes 38 sind am Transpor bgreifer 30 angeordnete Kurvenfolgeglieder 44, 44a an im wesentliehen gegenüberliegenden Flächen des Kurvengliedes in kontinuierlicher Anlage und bewirken eine zyklische, auf und ab gehende Pendelbewegung des Transportgreifers 30 (Fig.1). Der Transportgreifer 30 weist einen sich über den Iransportweg des Films hinweg erstreckenden Ausleger 46 auf. Der Ausleger 46 trägt wenigstens einen Greiferzahn 48 für den Eingriff in die Filmperforation. Am anderen Ende ist der Transportgreifer 30 schwenkbar auf einer zweiten Montageplatte 5° gelagert und durch die Ausrichtung des Schwenkzapfens 52 dahingehend belastet, daß der Greiferzahn 48 in Eingriff mit der Filmperforation ?6 gehalten ist. Die Ausrichtung des Schwenkzapfens 52 hält außerdem ein ein Teil des Kurvenfolgegliedes 44 bildendes Einwärts-Auswärts- oder Axialkurvenfolgeglied in Anlage an einem das Radialkurvenglied 38 umschließenden Einwärts- Auswärtsoder Axialkurvenglied 58. Durch das Zusammenwirken der Kurvenglieder und des Greifers 30 ist der Film 24 bei jeder Umdrehung des Badial-Kurvenglieaes 38 um ein Einzelbild weiterrückbar. Die bisher beschriebene Anordnung dient dem Filmtransport bei normaler Projektionsgeschwindigkeit.
Die auf der Antriebswelle 28 befestigte Umlaufblende 36 hat undurchsichtige Abdecksegmente, welche mit bestimmter Frequenz durch die Projektionsachse des Projektors geführt werden. Bei normaler Projektionsgeschwindigkeit überdeckt ein Abdecksegment der Blende das Bildfenster während des Filmtransports. Die übrigen Abdecksegmente bilden Zerhakkersegmente und decken das Fenster ab, solange keine Filmtransport stattfindet.
109817/1351
Auch wenn die Filmtransportgeschwindigkeit in der nachstehend erläuterten V/eise verringert wird, findet der Filmtransport nur dann statt, wenn eines der Abdecksegmente das Fenster vei-~ deckt, und niemals, solange das Fenster freiliegt.
Die Anzahl der axialen Einwärts- Auswärtsbewegungen der Greiferzähne 48 während einer bestimmten Zeitspanne ist durch Verstellen einer von Hand betätigbaren Wähleinrichtung einstellbar. Mittels durch die Wähleinrichtung oder den Wählschalter bewegter Teile kann je nach dessen Stellung die Bewegungssteuerung des Axialkurvengliedes 58 direkt auf den Transportgreifer übertragen werden, oder -sie kann unter Steuerung durch im folgenden beschriebene Kurvenglieder und Kurvenfolgeglieder unterbrochen werden. Wenngleich der Transportgreifer durch das Radialkurvenglied derart angetrieben ist, daß er, solange er mit dem Film in Eingriff ist, diesen mit gleichbleibender Geschwindigkeit transportiert, findet ohne Eingriff des Transportgreifers mit dem Film keine Filmbewegung durch den Projektor hindurch statt.
Die erfindungsgemäße Wähleinrichtung ist ein außerhalb des Gehäuses 10 angeordneter Wahlhebels.tellknopf 60. Dieser sitzt auf einer die Gehäusewandung durchsetzenden Welle 62. Innerhalb des Gehäuses befindet sich eine Rasteneinrichtung 64. Die Rasteneinrichtung 64 weist einen in einem Sockel 68 auf der Montageplatte 12 gebildeten Sitz auf, in dem eine durch eine Blattfeder 72 im Eingriff in einer von mehreren Rasten 74 gehaltene Kugel 70 sitzt (Fig. 3). Die Rasten 74 sind an einer auf der Welle 62 befestigten Buchse 76 gebildet. Durch Verdrehen des Wählhebels 60 ändert sich die Stellung der Buchse 76, und die Kugel 70 tritt in eine andere Raste. Die beschriebene Ausfuhrung weist drei jeweils einer bestimmten Filmtransportgeschwindigkeit entsprechenden Rasten 74 auf. ,
10 9 8 17/1331 bad original
Die Buchse 76 trägt einen Zapfen 80, welcher mit einer Schubplatte 82 in Eingriff ist. Die Schubplatte 82 dient der gegenseitigen Verschiebung der Einzelteile der Schalteinrichtung. Die Schubplotte 82 ist mittels aus Schlitzen und Zapfen gebildeten Führungen 86 auf der Montageplatte 12 geführt, so daß sie zwischen drei Stellungen hin und her verschiebbar ist. Der Zapfen 80 ist in einem Ausschnitt 88 im unteren Rand der Schubplatte 82 geführt, so daß die Platte durch Verdrehen des Hebels bzw. Knopfes 60 verschiebbar ist (Fig. 3)·
Fig. 1 zeigt Einzelteile der Steuerungseinrichtung 32. Diese sind an der zweiten Montageplatte 50 befestigt und bestehen aus einem ersten Unterbrecher-Kurvenglied 90, einem Zwischenrad 92, einem zweiten Unter brecher-Kurvenglied 94· und einem Ubertragungsteil 96 mit einem ersten Kurvenfolgeglied 100 und gegebenenfalls■einem zweiten Kurvenglied. Die Drehung der Antriebswelle 28 wird mittels eines darauf befestigten Ritzels 102 auf die Kurvenglieder übertragen. Die Zähne des. Ritzels 102 sind in Eingriff mit um das erste Kurvenglied herum angeordneten Zähnen 103, und diese mit den Zähnen des größeren eines aus zwei verschiedenen großen Rädern beste- ä henden Zwisehenradsatzes 92. Das kleinere dieser Räder steht mit der Zahnung 104 um das zweite Kurvenglied 94- in Eingriff.
Bei entsprechender Wahl der Antriebsübertragungsverhältnisse ist die Antriebswelle 28, die Blende 36, das Radialkurvenglied 38, das Ar-d alkurvenglied 58 und das Ritzel 102 mit einer normalen Pro.jektionsgeschv/indigkeit des Filme entsprechenden Drehzahl angetrieben. Bei otumrafiImproRektoren beträgt die normale FiJ mtranfj port- und. Projekt; ions geschwindigkeit gewöhnlich achtzehn Einzelbilder pro wekunde.
10 9 8 17/1331
bad c^ - io -
Bas Übertragungsverhältnis vom Ritzel 102 auf das erste Unterbrecher-Kurvenglied 90 "bewirkt eine einmalige Umdrehung des Kurvengliedes bei drei Umdrehungen des Ritzels. V/ie nachstehend im einzelnen erläutert, bewirkt die Ausbildung eines einzigen Steuerprofils auf dem ersten Unterbrecher-' Kurvenglied den Transport des Films 24 mit geringerer Geschwindigkeit, im angeführten Beispiel mit sechs Einzelbildern pro Sekunde, welche im folgenden als langsame Ge-schwindigkeit'bezeichnet ist. Das Übertragungsverhältnis dur Getriebeeinrichtungen zwischen dem Ritzel 102 und dem zweiten Unterbrecher-Kurvenglied 9^ ist bei der beschriebenen Ausführungsform so gewählt, daß es eine noch langsamere Filmtransportgeschwindigkeit von etwa zwei Einzelbildern pro Sekunde ermöglicht. Diese sehr langsame Filmtransportgeschwindigkeit, nachstehend als Schrittschaltgeschwindigkeit bezeichnet, wird mit einem zweiten Kurvenglied mit einem einen einzigen Nocken aufweisenden Steuerprofil erzielt.
Das Übertragungsteil 96 ist auf der zweiten Montageplatte 50 schwenkbar und längs verschiebbar angebracht. Die Schwenkbewegung erfolgt um einen vom Hauptteil des Übertragungsteils 96 hervorstehenden Zapfen I05, welcher mit geringem Spiel in einer Bohrung 106 in der Montageplatte 50 geführt ist. Ein an einer der ersten Montageplatte 12 zugekehrten Seitenfläche des übertragungsteils 96 gebildeter Führungsanschlag 108 dient in einer der vorschwenkten Stellungen dos Übertragungsteils als Begrenzungsanschlag gegenüber der HontagepJatte 12. In einen vom Ilaupfcteil des Übertragungsteils 96 hervorstehenden Zap.I"en 110 ist ein Greiterha.lter in Form einer Kugel 114 eingesetzt.
109817/1331
BAD ORIGINAL -TI-
Beim Vorschieben des Übertragungsteils 96 in eine längsversetzte Stellung ist die Kugel 114 in .Anlage am Transportgreifer 30 und verh.ind.ert den Eingriff von dessen Zahn 48 in die Filmperforation bei bestimmten Umdrehungen des Axialkurven glied es S8. In der nach der anderen Seite verschobenen Stellung des Übertragungsteils 96 vermag die Kugel 114 den Greifer 30 nicht .anzuheben. Das Übertragungsteil 96 ist in der einen Drehrichtung durch eine Feder 120 belastet und im entgegengesetzten Drehsinn mittels eines Schaltgliedes 124 verschwenkbar.
Das Schaltglied 124 ist schwenkbar an einem an d.er Schubplatte 82 angeordneten Haltesteg befestigt und bei Bewegung der Schubplatte 82 durch Auf- und Ablaufen auf bzw. von einer Erhebung 128 schwenkbar; In einer ersten und einer dritten Stellung der Schubplatte 82 liegt das Schaltglied 124 neben der Erhebung, und in einer dritten Stellung auf dieser. Die Stellung des Schaltgliedes 124 gegenüber der Erhebung 128 bestimmt die Schwen'cstellung seines einen Endes in bezug auf eine oureh einen Niet 132, mittels dessen es an der Schubplatte befestigt ist, gebildete Schwenkachse. An diesem Ende des Schaltgliedes 124 ragen ein Zapfen 134 und ein kurzer Anschlagstift 136 hervor. Die mit einer Seite am Übertragungsteil 96 eingehängte Feder 120 ist mit der anderen Seite am Zapfen 134 eingehängt und hält das Übertragungsteil 96 in Anlage am Schaltglied 124. Der Anschlagstift I36 ragt in die Bewegungsbahn des Übertragungsteils 96 und hält dieses gegen die Spannung der Feder 120 fest.
-12
E Ίη
Den verschiedenen Stellungen des t3c.haltgliod.es 124 entsprechen verschiedene Betriebsstellungen des übertragungsteiles 96. In der ersten und der dritten Stellung des Schaltglieds 124 hält der /mochlagstift 136 das Übertragungsteil 96 so zurück, daß dessen Kurveni'olgeglied 100 von der Kurvenführung des ersten Unterbrecher-Kurvengliedes c)0 abgehoben ist. Somit ist die Schwenkstellung oder die Längsstellung des Übertrοgungsteils 96 in dieser Stellung von der Drehung des Kurvengliedes 90 unbeeinflußt. In. der zweiten Stellung des Schaltgliedes 124 ist der Anschlagstift 1J6 von der Filmführungsseite weggeschwenkt und gibt dabei das übertragungsteil 96 frei, so daß dessen Kurvenfolgeglied 100 in Anlage an der Kurvenführung 138 des ersten Unterbrecher-Kurvengliedes 90 ist.
Die Kurvenführung 138 hat eine sich im wesentlichen entlang dem Rand des scheibenförmigen Kurvengliedes 90 erstreckende kreisförmige Erhebung 142, welche über einige Winkelgrade * hinweg durch eine Einsenkung 144 unterbrochen ist. Die Einsenkung 144 ist von beiden Seiten her zur Fläche der Scheibe abgeschrägt. Nach der Freigabe vermag das Kurvenfolgeglied 100 des Übertragungsteils 96 nur im Bereich der Einsenkung 144 in die Kurvenführung 138 einzuschwenken. Im Anschluß an das Einschwenken wird das Kurvenfolgeglied. 100 dann durch die kreisförmige Erhebung 142 von der Scheibenfläche abgehoben. Da das Ubertragungste.il 96 in dieser Stellung gegen Vordrehen gesichert ist, wird es beim Anheben des Kurvenfolgegliedes 100 zum Transρortgreifer hin in Längsrichtung verschoben. In dieser Stellung ist der Greiferhalter 114 in Anlage am Transportiere if er 30 und verhindert einen Eingriff des Greiferzahne» 48 in die Perforation des Films. Somit wirkt das Übertragung;.-teil 96 wahlweise. als Greiferheber.
BAD
109817/1331 _
Die Bewegungen dec Greif er· Kahnes 48 in und außer Eingriff mit der Perforation des PiIms 24sind außerdem durch eine Kurvenführung 146 eines zweiten Unterbrecher-Kurvengliedes 94 steuerbar. Die Kurvenführung 146 vielst in ihrer im übrigen ebenen Scheibenfläche eine einzige Einsenkung 148 auf. Ein schwenkbar auf einem Stift 158 gelagerter Hebel 154 trägt an einem abgewinkelten Teil 152 ein Kurvenführungsglied i50. Der Stift I58 ist mittels eines Lagers 160 in einer Platte 162 gelagert. Die Platte 162 bildet einen Teil der Schubplatte 82 und ist somit gemeinsam mit dieser in die verschiedenen Stellungen bewegbar. An der dem Kurvenfolgeglied 150 gegenüberliegenden Seite trägt der Hebel 154 einen starr befestigten Stift 166. Das freie Ende des Stiftes 166 ragt in eine Ringnut 168 eines axial bewegbaren Stößels 180. Der Stößel 180 ist in Öffnungen lose geführt, die in einem Paar von der Schubplatte 82 abgewinkelter Laschen 182 ausgebildet sind.
Das eine Ende des Stößels 180 ist in Anlage an der ihm zugekehrten Seite des übertragungsteils 96, so daß dieser beim Verschwenken des Hebels 154 um die Achse I58 in eine erste Stellung seitlich oder axial verschiebbar ist. Dabei ist der Eingriff des Greiferzohnes 48 durch Betätigung mittels des Axialkurvengliedes 58 wiederum durch den Greiferhalter 114 verhindert. Da in dieser Stellung das Kurvenfolyeglied 100 des Ubortra^uni^steiles 96 von der Kurven führung des ersten Untex'breeher-Kurverig]iedes abgeschwenkt ist, ist der Transporunreifer auch nicht durch dieses betätigbar. Erst wenn 'ILe Elnsenkurip; 14Π in der Kurvenführung 146 dos Kurvengliedos 94 dar; Kurvxnfol^eglicd I50 und damit den flobol 154 in eine zweite Stellung führt, wird das Ändc des Stößels 180 um ein <';ov.mp;er. Maß vom Übertrar;unfrrjtei 1 96 ob ge 7, ο gen, und
109817/1331 bad orae&
die Feder 120 kann den Greiferhalter 114 vom Transportgreift?r 30 zurückziehen. Bei zurückgezogenem Greif erhalter 114 kann der Greiferzahn 48 den Film um ein Einzelbild weitertransportieren.
Für die Filmvorführung bei normal'er Filmtransportgeschwindigkeit werden der Transportgreifer 30 und die Blende 36 vom (nicht dargestellten) Antriebsmotor über die Antriebswelle 28 mit bestimmter Geschwindigkeit angetrieben. Dabei führt das Axialkurvenglied 5ß je Umdrehung des Radialkurvengliedes 38 ebenfalls eine Umdrehung aus. Weil das Axialkurvenglied 58 den Transpörtgreifer 30 bei jeder Umdrehung des Radialkurvengliedes ih Eingriff mit der Perforation des Films 24 bringt, wird der Film also bei jeder Pendelbewegung des Greifers 30 weitergerückt. Bei der entsprechend gewählten Drehzahl des Radialkurvengliedes 38 betragt die .Filmtransportgeschwindigkeit etwa achtzehn Einzelbilder pro Sekunde.
Durch Verdrehen des Wählhebels 60 aus der ersten oder normalen Stellung in eine zweite Stellung ist der langsame Filmtransport einstellbar. Hittels des mit dem Hebel 60 verbundenen, im Schlitz 88 der ßchubplatte 82 geführten Zapfens 80 wird die Schubplatte verschoben und bewegt dabei das Schaltglied 124 aus seiner ersten Stellung. Das Schaltglied 124 verschwenkt das übertragungsteil 96 und bewegt damit dessen Kurven glied 100 zur Kurv cn. Γ ührunc:; 1 38 des ersten Unterbrecher-Kurvengliedes 90. Wenn dabei die Einsenkung 144 der Kurvenführung I38 den Zutritt des KurvengHodes 100 nicht sofort freigibt, gleitet dieses unter der Belastung der Feder 120 so lange auf der Seite der KUi1V en führung 142 entlang, bis deren Einsenkung 144 vorbeistreicht.
BAD ORIGINAL
109817/1331
Da das Kurvenfo Ige glied 100 des 13"bertragungsteils 96 dabei auf de]? ebenen oberfläche. des Kurvengliedes 90 ruht, kann es beim Yorbe!streichen eier Linsenkung durch die Feder 120 in die Kurvenführung eingeschwenkt werden.
Die Drehzahl des ersten Unterbrecher-Kurvengliedes 90 steht in bestimmten Übertragungs- bzw. Übersetzungsverhältnis zu derjenigen der Antriebswelle mit dem Badialkurventeil 28. Bei entsprechender Wahl des Übertregungsverhältnisses und der Abmessungen der Erhebung 142 der Kurvenführung 138 glei- \ tet das übertragungsteil 96 während zweier Pendelbewegungen des Transportgreifers auf der Erhebung 142 und während einer dritten an der Einsenkung 144 entlang. In der auswärts verschobenen Stellung verhindert der Greiferhalter 114 den Eingriff des Greiferzahnes 48 im Film. In einwärts zurückgezogener Stellung ist der Transportgreifer dagegen freigegeben, so daß er äen Film zu ergreifen und transportieren vermag. Da somit cie Zeiteinheiten durch die Pendelbewegungen des Greifers bestimmt sind und der Film nur bei jeder dritten !Pendelbewegung transportiert wird, bewegt sich der Film mit einem Drittel seiner normalen Geschwindigkeit.
Der Schrittschalttransport ist durch Einstellen des Wählhebeis bzw. -knopfes 60 in die dritte Stellung bewirkbar. Durch das Verdrehen des Hebelknopfes 60 bewegt sich die Schubplatte 82 in die dritte Stellung, in der das schwenkbar darauf befestigte Schaltglied 124 von der Erhebung 128 abgezogen ist .und dadurch das Übertragunn^teil 96 von der Kurvenführung 158 des Kurvengliedes 90 wegbewegt hat, wenn die Vorrichtung vorher auf langsamen Filmtransport eingestellt war. Wenn vorher normaler Filmtransport eingestellt war, wird das übertragungsteil 9& nur kurzzeiti % freigegeben unc? durch den An- :.-olla;ßti"4, ^>b wieOer surüu": :e"'ührt, so αεβ d^r Kurven ''·-'). _eglic-.u deß %ertr?3un;>:steils 96 in Anlage ειη der ebenen o-;heibeni'läche -les Kurven-1'Cedes QU^e^hatfe» der Kurvenführung 1-3S
i-fc. 1098 17/ 133 1
B/.D ORiGINAL ..
Das Verschieben der Schubplatte 82 "bringt das Kurvenfolgeglied 150 in Anlage on der Kurvenführung 146 des zweiten Unterbrecher-Kurvengliedes 9y+· Bei Drehung des Kurverigliedes °/\ tritt das Kurvenfolgeglied I50 periodisch in die Einsenkung 148 in der ebenen Kurvenführungsflache. Im beschriebenen Aus .führungsbeispiel ist das Antriebsübertragungsverhältnis für dieses Kurvenglied so gewählt, daß die Einsenkung bei jeder achten Pendelbewegung des Transportgreifers am Kurvenfolgeglied, vorbeidreht, so daß der FiImtransport mit einer Geschwindigkeit von etwa zwei Einzelbildern pro Sekunde stattfindet. Wenn das Kurvenfolgeglied 150 die Schwenkbewegung des Hebels 1^4 um die Achse Ί58 freigibt, zieht der Stift 166 den Stößel 180 zurück, so daß das Übertragungsteil 96 den Transportgreifer 30 freigibt und der Greiferzahn 48 in Eingriff mit dem Film kommt. Wenn sich das Ende der Einsenkung 148 dem Kurvenfolgeglied I50 nähert, wird der Stößel 180 erneut zum Abheben des Transportgreifers vorgeschoben, bis das Kurvenglied die nächste^ Drehung vollendet hat.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Projektionsgeschwindigkeit durch einfaches Verstellen des Wählhebels bzw. -knopfes 60 verstellbar ist.
Vorstehend ist die Erfindung anhand einer Transportvorrichtung beim Filmtransport in Vorwärtsrichtung beschrieben. Für die Rückwärtsprojektion von Laufbildfilmen ist die Vorrichtung im wesentlichen in gleicher Weise verwendbar.
BAD ORIGINAL
10.9817/ 1*331
- 17 -

Claims (1)

  1. P A T ENTi Ii S P B Ü C II E
    Vorrichtung, insbesondere einstellbare Vorrichtung, zum Transportieren von LaufbiIdfilmen mit wahlweise', veränderlicher Geschwindigkeit durch die Projektionsachse vorbei am Bildfenster eines Wiedergabegerätes, gekennzeichnet durch eine mit bestimmter Drehzahl antreibbare Antriebswelle (28) durch einen Transportgreifer (30) mit wenigstens einem zum Transportieren eines Films (24) mit dessen Perforation in und außer Eingriff bringbaren Greiferzahn (48), durch ein auf der Antriebswelle befestigtes und dsn Transportgreifer mit einer der Drehzahl der Antriebswelle entsprechenden Frequenz in Richtung der Filmbewegung in Pendelbewegungen antreibendes ™
    Kurvenglied (38), wobei der durch den Greiferzahn (48) zurückgelegte Hub gleich der zum Transport einen Einzelbildes des Films (24) am Bildfenster (20) vorbei erforderlichen Schrittlänge ist, und durch eine Steuereinrichtung zur Steuerung von Eingriff und Leerhub des Transportgreifers, mit einem ersten Unterbrechoi'-Kurvenylied (90), das mit einer von derjenigen der Antriebswelle verschiedenen Drehzahl antroLbbar int und eine ein üteuerprofil (144) enthaltende Kurven führung (142) aufweist, mit; wahlweise in
    - 18 109817/1331 bad
    und außer betätigungsübertragende Beziehung zu der Kurvenführung bewegbaren Übertragungseinrichtungen (96, 100) und mit mittels letzterer betätigbaren Einrichtungen (110, 114) zum Unterbrechen des Eingriffs des Greiferzannes (48) bzw. der Greiferzähne am Film (24) in Abhängigkeit von den Bewegungen der Üb ertragungseinrichtungen während bestimmter Abschnitte einer Umdrehung,der Kurvenführung (42) des ersten Unterbrecher-Kurvehgliedes (90).
    "Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,. · daß das Steuerprofil auf dem Unterbrecher-Kurvenglied (90) eine Erhebung (142) ist und daß die Übertragungseinrichtung ein zum Betätigen der Aushebe-Einrichtung für den Transportgreifer (30) in seine ßückzugsstellung auf der Erhebung (142) entlang führbares Kurv eni'o Ige glied (100) aufweist, wobei die Aushebe-Einrichtung für den Transportgreifer dieses währ end eines Restaiiteils der Umdrehung des Unterbrecher-Kurvengliedes (90) zum Eingriff in den Film (24) freigeben.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,- gekennzeichnet durch ein zweites Kurvenglied (94), das mit der Übertragungseinrichtung (96) zur Freigabe der Aushebe-Einrichtung für aen Transportgreifer (JO) zu bestimmten Zeitpunkten in bezug auf die Umdrehung der Antriebswelle (28) zusammenwirkt;.
    BAD
    109817/1331
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, -g e kenn ζ e i e h η e t d u r c b ein mit der Antriebswelle (2ö) und dem Aufwärts- Abwärts-Kurvenglied (:"Γ·) zus&r.iiiicnviirkenaes Einwarts-Auswärts-KurvenglieC (58), Kittels dessen der Transportgreifer (30) zuiii Weiterrücken jeweils eines Film-Einzelbildes "bei jeder Umdrehung des Aufwärts-Abwärts-Kurvengliedes (36) steuerbar ist, wobei das Zusammenwirken des Transportgreifers ($0) mit dem Einwärts-Auswärts-Kurvenglied (58) mittels des mit den Transportgrei- A fers (30) zusammenwirkenden ersten Unterbrecher-Kurvengliedes (90) intermittierend unterbrechbar ist.
    Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, d a d U r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß sie ein erstes Unterbrecher-Kurven güi ed (90) und ein zweites Unterbrecher-Kurvenglied (9^t-) auf v/eist, wobei das letztere mit einer von derjenigen des ersten Unterbrecher-Kurvengliedes (90) und der des Aufwärts-Abwärts-Kurvengliedes (38) verschiedenen Frequenz antreibbar ist und daß die Aushebe~Einrichtung für den Transportgreifer (30) zu seiner wahlweisen Steuerung mittels der Unterbre- μ clier-Iöarvenglieäer betätigbar ist.
    Vorrichtung, insbesondere einstellbare Vorrichtung, zum Transportieren von Laufbildfilmen mit wahlweise veränderlicher Geschwindigkeit, durch die Projektionsachse vorbei am Bildfenster eines yiec.ergabegerätes, gekennzeichnet durch eine mit bestimmter Geschwindigkeit antreibbare Antriebswelle (33),
    - 20 109817/1331
    durch einen Transportgreifer (30) mit wenigstens einem zum Transport eines Films (24) mit dessen Perforation in und außer Eingriff bringbaren Greiferzahn (48), durch ein auf der Antriebswelle befestigtes Aufwarts-Abwärts-Kurvenglied (38), das zum Antrieb des Transportgreifers (30) in Pendelbewegungen in Filmtransportrichtung mit einer der Drehzahl der Antriebswelle entsprechenden Frequenz mit ihm zusammenwirkt, durch ein mit dem Aufwärts-Abwärts-Kurvenglied (38) und dem Transportgreifer (30) zusammenwirkendes Einwärts-Auswärts-Kurvenglied (58), mittels dessen der Transportgreifer zum Transport des Films bei Jeder Umdrehung des Aui'wärts-Abwärts-Kurvenglied.es steuerbar ist, ferner durch ein antriebsübertragend mit der Antriebswelle (28) verbundenes, cit einer geringeren Drehzahl als letztere antreibbares und ein Steuerprofil aufweisendes erstes Unterbrecher-Kurvenglied (90), durch ein antriebsübertragend mit der Antriebswelle (28) verbundenes, mit einer geringeren Drehzahl als letztere sowie das erste Unterbrecher-Kurvenglied (90) antreibbares und ein Steuerprofil aufweisendes zweites Unterbrecher-Kurvenglied (94), durch eine übertragungseinrichtung (96) mit einer mittels des ersten und des zweiten Unterbrecher-Kurvengliedes betätigbaren Aushebe-Einrichtung (110,. 114) für den Transportgreifer (30), durch eine Schubplatte (82) und durch eine in bestimmte Stellungen bewegbare Wähleinrichtung (60), welche derart mit der Schubplatte (82) verbunden ist, daß diese für jede von der Wähleinrichtung (60) eingeiiommene Stellung in eine bestimmte Stellung verschoben ist, wobei in der einen Stellung der Wähleinrichtung (60) das Einwärts-Auswärts-Kurvcnglied (58)
    BAD ORIGINAL
    — f.- I —
    109817/1331
    unwirksam und das erste Unterbrecher-Kurvenglied (90) wirksam ist, so daß der Film (24) mittels des Transportgreifers (oO) mit einer ersten, von der Drehzahl des Einwärts-Auswärfcs-Kurvengliedes verschiedenen Geschwindigkeit transportierbar ist, und wobei in .der ■zweiten Stellung der Wähleinrichtung (60) das Einwärts-Auswärts-KurvGiiglied (58) unwirksam und das zweite Unterbrecher—Kurvenglied (94) wirksam ist, so daß der Film (24) mittels des Transportgreifers (30) mit einer g zweiten, von der Drehzahl des Einwärts-Auswärts-Kurvengliedes verschiedenen Geschwindigkeit transportierbar ist. .
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen auf der Schubplatte (82) angeordneten Hebel (154), an äeu ein in einer Stellung der Schubplatte (82) zur Anlage an dem zweiten Unterbrecher-Kurvenglied (94) bringbares Kurvenfolgeglied* (I50) befestigt ist, und durc.1:. einen mittels des Kurvenfolgegliedes (150) in Abhängigkeit von dem Steuerprofii (146) des zweiten Unterbrecher-Kurvengliedes
    (94) zur Steuerung der Greifer-Aushebeeinrichtung ™
    (110, 114) bestätigbaren Stößel (180).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet , daß die übertragungseinrichtung (96) ein Kurvenfolgeglied (110) aufweist, welches· bei in einer bestimmten Stellung befindlicher Wähleinrichtung (60) zur Anlage an dem ersten Unterbrecher -Kur vom-;] i ed (90) bringbar ist.
    BAD CPJGSMAL
    10981771331
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß die "Übertragungseinrichtung (96) ein in einer bestimmten Stellung der Wähleinrichtung (60) am ersten Unterbrecher-Kurvenglied (90) anlegbares KurvenfoIge glied(100) auf-' weist, während dessen Anliegen am ersten Unterbrecher-Kurvenglied (90) das mit dem zweiten Unterbrecher-Kurvenglied (94) zusammenwirkende Kurvenfolgeglied (150) nicht in Anlage an diesem ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß in einer zweiten Stellung der Wähleinrichtung (60) das KurvenfoIgeglied (100) des ersten Unterbrecher-Kurvengliedes (90) frei und das Kurvenglied O50) ces zweiten Unterbrecher-Kurvengliedes (9ZO in Anlage en diesem ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dad u r c h gekennzeichnet , daß in einer anderen Stellung der Wähleinrichtung (60) die Kurvenfolgeglieder (100,- I50) des ersten und des zweiten Unterbrecher-Kurvengliedes (90, 9Ό unwirksam sind..
    12. Vorrichtung, insbesondere einstellbare Vorrichtung, zum Transportieren von Laufbildfilmen mit wahlweise veränderlicher Geschwindigkeit durch die Projektionsachse v.orbei am Bildfenster eines Wiedergabegerätes, nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Schubplatte (82) ein bei Verschieben der Schubplatte mittels eines Verdrängungsteiles (128) verschwcnkbaros Schalbglied (127I) onp;eodnet ist, an ue;n
    BAD ORIGINAL
    109817/1331
    sich ein in "bestimmten Stellungen des Schaltgliedes mit der Übertragimgseinriciitung (96) ^um !Freigeben des Traninportgreii'ers (50) zusammenwirkender An-Bclilagstil't O 36) befindet, und daß die Viähleinrichtung (60) in verschiedenen Stellungen bewegbare und derart mit der Schubplatte (82) verbunden ist, daß diese für jede von der Wähleinrichtung (60) eingenommene Stellung in eine bestimmte Stellung verschoben ist, wobei in d.er einen Stellung der Wählein- λ richtung (60) das Einwärts-Auuwärts-Kurvenglied (58) unwirksam und das erste Unterbrecher-Kurvenglied (90) wirksam ist, so daß der Film (24) mittels des Transportgreifers (30) mit einer ersten, von der Drehzahl des Einwärts-Auswärts-Kurvengliedes verschiedenen Geschwindigkeit transportierbar ist, wobei in einer zweiten Stellung der Wähleinrichtung (60) das Einwärts-Auswärts-Kurvenglied (5S) unwirksam und das zweite Unterbrecher-Kurvenglied (94) wirksam ist, so daß der PiIm (24) mittels des Transportgreifers (30) mit einer zweiten, von der Drehzahl des Einwärts-Auswärts-Kurvengliedes verschiedenen Geschwindigkeit transportierbar ist und wobei in einer drit- \ ten Stellung der Wähleinrichtung (60) das Einwärts-Auswärts-Kurvenglied (58) wirksam und das erste sowie das zweite Unterbrecher-Kurvengliec (9-0, 9^·) unwirksam ist.
    10981771331
    Leerseite
DE19702048334 1969-10-06 1970-10-01 Laufbildprojektor mit einer filmfortschalteinrichtung Pending DE2048334B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86382169A 1969-10-06 1969-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2048334A1 true DE2048334A1 (de) 1971-04-22
DE2048334B2 DE2048334B2 (de) 1972-07-06

Family

ID=25341859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048334 Pending DE2048334B2 (de) 1969-10-06 1970-10-01 Laufbildprojektor mit einer filmfortschalteinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3592373A (de)
AT (1) AT309211B (de)
AU (1) AU1958570A (de)
BE (1) BE757046A (de)
CH (1) CH520945A (de)
DE (1) DE2048334B2 (de)
FR (1) FR2065081A5 (de)
GB (1) GB1267283A (de)
NL (1) NL142501B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112109Y2 (de) * 1972-08-07 1976-04-01
US3774828A (en) * 1972-10-13 1973-11-27 Gaf Corp Step motion projector
JP6073128B2 (ja) 2012-12-29 2017-02-01 ユニ・チャーム株式会社 切断装置及び切断装置を用いた清掃部材の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025753A (en) * 1957-11-14 1962-03-20 Eastman Kodak Co Motion picture projector for television
US3181174A (en) * 1961-07-21 1965-04-27 Optische Ind De Oude Delft Nv Variable intermittent film advancing means
US3212840A (en) * 1962-08-08 1965-10-19 Eastman Kodak Co Film feeding mechanism
US3261654A (en) * 1964-06-02 1966-07-19 Eastman Kodak Co Film feeding mechanism
US3481662A (en) * 1967-03-02 1969-12-02 Gaf Corp Film handling mechanism for a moving picture projector

Also Published As

Publication number Publication date
NL142501B (nl) 1974-06-17
US3592373A (en) 1971-07-13
AT309211B (de) 1973-08-10
CH520945A (fr) 1972-03-31
BE757046A (fr) 1971-03-16
GB1267283A (en) 1972-03-15
DE2048334B2 (de) 1972-07-06
AU1958570A (en) 1972-03-09
FR2065081A5 (de) 1971-07-23
NL7013546A (de) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116835A1 (de) Belichtungsvorrichtung für eine Kamera
DE19751287B4 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungsfunktion
DE1257564B (de) Schmalfilmkamera
DE3619813A1 (de) Kamera
DE3340066C2 (de)
DE2048334A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE2107747A1 (de) Automatisch den Film aufwickelnde pho tographische Kamera mit einem Umlaufver Schluß
DE2339712A1 (de) Elektrische belichtungssteuervorrichtung fuer eine photographische kamera
DE2212673A1 (de) Kamera mit elektrischem Verschluss
DE1797066A1 (de) Kinematographischer Projektor
DE2344032B2 (de) Verschlusszeiteinstellvorrichtung einer kamera
DE4023957A1 (de) Steuergeraet fuer eine kamera
DE2426049A1 (de) Elektronisch gesteuerter lamellenverschluss
DE3047577A1 (de) Elektrischer verschluss fuer eine kamera
DE2132251A1 (de) Filmkamera
DE2460678C3 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
EP0040196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung blitzsynchronisierter photographischer aufnahmen bewegter objekte
DE2340476C2 (de) Automatische Blendeneinstellvorrichtung
DE1497908C (de) Fotografische Kamera
DE7442622U (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
DE2610033A1 (de) Selbstausloeser fuer filmkameras
DE2460678B2 (de) Vorrichtung zur verlaengerung der belichtungszeit fuer eine filmkamera
DE2012386A1 (de) Vorrichtung zur Umschaltung der Vorführgeschwindigkeit von Filmprojektoren
DE2350255A1 (de) Filmtransportmechanismus
DE3943174A1 (de) Zentralverschlusseinrichtung fuer eine kamera