DE286471C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286471C
DE286471C DENDAT286471D DE286471DA DE286471C DE 286471 C DE286471 C DE 286471C DE NDAT286471 D DENDAT286471 D DE NDAT286471D DE 286471D A DE286471D A DE 286471DA DE 286471 C DE286471 C DE 286471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
lifting device
arms
spring
stereoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286471D
Other languages
English (en)
Publication of DE286471C publication Critical patent/DE286471C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/042Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement whereby the picture is not returned to the same stock after projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abänderung der Einrichtung zum Vorschieben, Abfallen und Anheben der Stereoskopbilder nach Patent 275987, und besteht im wesentliehen in der Art der Anordnung der Feder q, welche beim Hauptpatent die Bilder in ihrer Höchstlage verriegelt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist das Stereoskop beispielsweise dargestellt in
Fig. ι Vertikalschnitt,
Fig. 2 Oberansicht,
Fig. 3 Vertikalschnitt mit gesenkter Vorrichtung zum Heben der Bilder,
Fig. 4 Vertikalschnitt mit einigen abgefallenen Bildern.
Das Stereoskop besteht aus dem Gehäuse a, in dem an den beiden Schmalseiten feste Rahmen β angeordnet sind, in denen jedes Bild d einzeln geführt wird (Fig. 2).
Beim Inbetriebsetzen des Stereoskops wird jedes Bild der ganzen Bilderserie einzeln in einen Rahmen e eingeschoben; die Bilder stützen sich zunächst auf die horizontalen Arme η der Hebeeinrichtung 0, mit der die BiI-derserie in die richtige Höhe vor dem Okular hochgehoben werden kann. In dieser Stellung wird die Hebevorrichtung von der doppelschenkligen Feder q gehalten, die in eine Rast des senkrechten Armes der Hebeeinrichtung einfällt (Fig. 4).
Das Gehäuse α gleitet auf den beiden Schienen m und m, wenn der Triebt durch den Knopf I gedreht wird. Der Trieb k ist mit der Zahnstange i in Eingriff, die in geeigneter Weise an der oberen Schiene m befestigt ist.
Von dem rückwärtigen Ende der Schienen m m geht eine Stütze t nach aufwärts. An dem oberen Ende derselben ist ein Bügel angebracht, dessen beide Arme s s durch die Rückwand des Gehäuses α hindurchragen. Wird nun bei der zurückgeschobenen Stellung des Bügels nach Fig. 2 der Trieb k in der Pfeilrichtung nach Fig. 1 gedreht, so gelangen die Arme s s unter die Unterkante der Bilder d. Am Ende des Vorschubes stößt der Bügel an die Feder q, welche die Hebeeinrichtung 0 in ihrer oberen Lage festhält. Hierdurch wird die Feder q aus der Rast r herausgehoben, infolgedessen wird die Hebeeinrichtung 0 frei, sinkt zu Boden und die Bilder d stützen sich auf die Arme s (Fig. 3).
Das Stereoskop ist jetzt vorbereitet und die Bilder können der Reihe nach besichtigt werden. Dabei wird der Trieb k in entgegengesetztem Sinne der Pfeilrichtung (Fig. 1) gedreht, die Arme s s schieben sich zurück, so daß ein Bild nach dem andern seinen Stützpunkt verliert und auf die Arme η der Hebeeinrichtung fällt (Fig. 4). Jedesmal, wenn ein Bild genügend besichtigt ist, so wird der Trieb k wieder ein Stück gedreht und das folgende Bild fällt auf die Arme η der Hebeeinrichtung. Sind sämtliche Bilder besichtigt, so haben sie durch Zurückschieben der Arme s
des Bügels ihren Stützpunkt verloren und sind auf die Arme η der Hebeeinrichtung υ gesunken. Soll nun das Stereoskop zu neuer Besichtigung bereit gemacht werden, so ist nur die Hebeeinrichtung ο anzuheben; sobald dabei die Bilder die Stellung in der Höhe des Okulars erreicht haben, wird die Hebeeinrichtung ο von der Feder q abgefangen und festgestellt. Das Feststellen erfolgt durch Einfallen der Feder q in die Rast r, welche in dem senkrechten Arm der Hebeeinrichtung angeordnet ist.
Wird jetzt der Trieb k durch Knopf I gedreht, so schieben sich die Arme s s wieder unter die Unterkante der Bilder d und treffen am Ende ihres Vorschubes gegen die Feder q, die dadurch aus der Rast r heraustritt, infolgedessen die Hebeeinrichtung 0 zu Boden sinkt. Die Bilder ä haben ihre Auflage wieder auf den Armen s s und können wieder in der oben beschriebenen Weise durch Drehen des Triebes k nacheinander besichtigt werden.

Claims (1)

  1. Pate nt-An s PRU cn:
    Stereoskop, bei dem jedes Bild, nachdem es betrachtet ist, aus der Ebene des Okulars herabfällt, nach Patent 275987, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (q), welche die Bilder (d) gemäß dem Hauptpatent in der Höchstlage verriegelt, an der Rückwand des Gehäuses (a) angeordnet ist und durch Anstoßen an den mit den Führungsschienen (m m) verbundenen Arm (t) zurückgedrückt wird, so daß infolgedessen die Hebeeinrichtung (0) herabfällt und die Bilder (d) auf den Armen (s s) stehen, von denen sie nach der Besichtigung beim Zurückdrehen einzeln herabfallen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT286471D Active DE286471C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286471C true DE286471C (de)

Family

ID=541791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286471D Active DE286471C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286471C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747439C (de) * 1941-03-16 1944-09-25 Heinz Julius Beez Vorrichtung zum Betrachten insbesondere photographischer Bilder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747439C (de) * 1941-03-16 1944-09-25 Heinz Julius Beez Vorrichtung zum Betrachten insbesondere photographischer Bilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE286471C (de)
DE2932286C2 (de)
DE270791C (de)
DE147040C (de)
DE671635C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE490731C (de) Stereoskopischer Betrachtungsapparat
DE256837C (de)
DE210874C (de)
DE155912C (de)
DE207641C (de)
DE123279C (de)
DE86975C (de)
DE257626C (de)
DE89661C (de)
DE115084C (de)
DE275987C (de)
DE249793C (de)
DE43417C (de) Briefkasten
DE373083C (de) Reklamevorrichtung mit vor Schauflaechen einstellbaren, die Buchstaben, Bilder o. dglenthaltenden Tafeln
DE855049C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung z. B. von Bildern oder Reklametafeln mit selbsttaetigem Bildwechsel
DE746951C (de) Muenztasche fuer eine oder mehrere gleich- oder verschiedenwertige Muenzen fuer Selbstverkaeufer o. dgl.
DE209882C (de)
DE156313C (de)
DE116477C (de)
DE96405C (de)