DE3410351A1 - Projektor fuer diapositive - Google Patents

Projektor fuer diapositive

Info

Publication number
DE3410351A1
DE3410351A1 DE19843410351 DE3410351A DE3410351A1 DE 3410351 A1 DE3410351 A1 DE 3410351A1 DE 19843410351 DE19843410351 DE 19843410351 DE 3410351 A DE3410351 A DE 3410351A DE 3410351 A1 DE3410351 A1 DE 3410351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
slides
projector
insertion position
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843410351
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410351C2 (de
Inventor
Atsumi Osaka Kashiwagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujimoto Photo Industrial Co Ltd
Original Assignee
Fujimoto Photo Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujimoto Photo Industrial Co Ltd filed Critical Fujimoto Photo Industrial Co Ltd
Publication of DE3410351A1 publication Critical patent/DE3410351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410351C2 publication Critical patent/DE3410351C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • PROJEKTOR FÜR DIAPOSITIVE
  • Die Erfindung betrifft einen Projektor für Diapositive mit einem dem Projektor zugeordneten Magazin für eine Anzahl von Dias und einer Transport- bzw. Rückführeinrichtung zum Überführen von Dias aus dem Magazin in eine Einschubposition für die Projektion und zur Rückführung in das Magazin.
  • Es sind im wesentlichen zwei Arten von Projektoren für Diapositive bekannt. Bei einem dieser Systeme können die Dias in hin- und hergehenden Reihenfolge aus einem Magazin seitlich in eine der Projektion dienende, innerhalb des optischen Systems des Projektors liegende Position verschoben werden. Bei dem anderen Typ wird ein drehbares Magazin verwendet, aus dem die Dias ebenfalls nacheinander entnommen und in die Projektions-Position überführt werden.
  • Bei dem erstgenannten System befindet sich das Magazin an dem Projektor, und es enthält eine Anzahl von hintereinander in einer Reihe angeordneten Dias. Die Dias werden federnd in ihrer aneinander angrenzenen Position gehalten und intermittierend seitlich verschoben und in die der Projektion dienende Einschubposition gebracht und anschließend in das Magazin zurückgeführt. Obgleich der Überführungsmechanismus bei Projektoren dieser Art verhältnismäßig einfach ist und kompakt ausgebildet sein kann, wenn das Gehäuse des Projektors eine flache Form aufweist, besteht der Nachteil, daß die Dias nicht in schonender Weise zurückgeführt werden können, so daß die Gefahr einer Beschädigung besteht, da die Dias zwischen die federnd gehaltenen übrigen Dias geschoben werden müssen. Wenn im übrigen eine Anzahl von Dias wiederholt projiziert werden soll, müssen sie zunächst in einer ersten Reihenfolge und sodann in der umgekehrten Reihenfolge projiziert werden. Es ist nicht möglich, die Dias in einer endlosen Reihe vorgegebener Anordnung wiederholt zu projizieren.
  • Bei Projektoren mit drehbarem Magazin, das sich um eine senkrechte oder waagerechte Achse an dem Gehäuse des Projektors dreht und aus dem die Dias radial entnommen werden, besteht der Vorteil, daß alle Dias wiederholt in einer vorgegebenen Reihenfolge endlos projiziert werden können, sofern das Magazin vollständig gefüllt ist. Es ist dagegen nicht möglich, eine größere oder kleinere Anzahl von Dias in dieser Weise vorzuführen. Da im übrigen das Magazin die Dias in radialer Anordnung enthält, kann es nicht kompakt ausgebildet werden. Vielmehr weist das Magazin einen erheblichen Durchmesser auf, wenn die Dias annähernd parallel liegen sollen. Dies führt dazu, daß der Projektor insgesamt verhältnismäßig aufwendig und teuer wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Projektor der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der verhältnismäßig einfach aufgebaut ist und der die Möglichkeit bietet, die Gesamtanordnung aus Projektor und Dia-Magazin kompakt zu gestalten. Es soll im übrigen die Möglichkeit bestehen, eine Anzahl von Dias in endloser Reihenfolge bei einer beliebigen Anzahl von Dias wiederholt vorzuführen,und die Dias sollen im übrigen stets genau in eine vorgegebene Einschubposition für die Projektion gelangen, so daß ein Nachstellen der Projektionslinse bei jedem einzelnen Dia unnötig ist.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Diapositiv-Projektors mit erfindungsgemäßem Dia-Zufuhrsystem; Fig. 2 zeigt eine entsprechende Vorderansicht; Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht und zeigt den inneren Aufbau des Projektor-Gehäuses; Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht zur Veranschaulichung eines Magazins und einer Antriebseinrichtung; Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Magazinanordnung; Fig. 6 ist ein Teilschnitt zur Veranschaulichung des Magazins; Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung einer Rückführ-Klaue; Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung einer Kupplungsanordnung; Fig. 9 + 10 sind teilweise geschnittene Seitenteilansichten zur Veranschaulichung der Arbeitsweise des Diatransports; Fig. 11 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 und 2 zeigen eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Diaprojektors, und Figur 3 bis 5 zeigen dessen einzelne Teile. Gemäß Figur 1 bis 5 weist der Projektor eine Gehäuse 1 mit einer offenen Seite auf, die durch einen Deckel 2 verschlossen ist. An der oberen Seite des Gehäuses 1 befindet sich ein Handgriff 3, und am Boden sind vordere und hintere Füße 4,5 vorgesehen. Der vordere Fuß 4 umfaßt eine Schraube 6, die senkrecht verstellbar in das Gehäuse 1 eingeschraubt ist. Der hintere Fuß 5 ist an dem Gehäuse 1 mit Hilfe einer Schraube 7 und einer Federscheibe 8 derart befestigt, daß er von einer seitlich aus]agenden Position in eine an dem Gehäuse anliegende Position verschoben werden kann. Der Projektor umfaßt ein optisches System mit einer Linseneinhe.it 9 und einer Lichtquelle 10. Die Linseneinheit 9 wird durch eine Führung 11 im Gehäuse aufgenommen und ist nach vorwärts und rückwärts verschiebbar. Die Position der Linseneinheit 9 ist in vorwärtiger und rückwärtiger Richtung einstellbar mit einer Anordnung aus Ritzel und Zahnstange, sofern ein Einstellstift 13, der mit einem Einstellknopf 12 verbunden ist, gedreht wird.
  • Die Lichtquelle 10 umfaßt eine Lampe 14, einen Reflektor-Spiegel 15, Sammellinsen 16,17 und 18, einen Wärmefilter 19 etc. und ist in dem Gehäuse im Abstand hinter der Linseneinheit 9 angeordnet. Ein Gebläse 20 liegt unterhalb der Lichtquelle 10 und ist mit einer drehbaren Welle 21 verbunden, die sich von vorn nach hinten im unteren Bereich des Gehäuses 1 erstreckt. Das Gebläse leitet Umgebungsluft in das Gehäuse 1 durch einen Einlaß 22 im unteren Bereich des Gehäuses ein und kühlt damit die Lichtquelle 10. Ein Luftauslaß 23 befindet sich im oberen Bereich des Gehäuses 1 und läßt die durch die Kühlung der Lichtquelle 10 erwärmte Luft austreten.
  • Die drehbare Welle 21 ist mit einem Motor 24 verbunden, der sich im rückwärtigen Bereich des Gehäuses 1 befindet.
  • Im übrigen ist die Welle 21 in ihrem Mittelbereich durch eine Halterung 25 gestützt. Das vordere Ende der drehbaren Welle 21 erstreckt sich durch die vordere Wand des Gehäuses 1 und trägt einen Knopf 26.
  • Eine Einschubposition 27 für Dias umfaßt eine Wand 28, die in einem Stück mit dem Gehäuse 1 ausgebildet ist und zwischen der Linseneinheit 9 und der Lichtquelle 10 des optischen Systems liegt. Die Wand 28 ist mit einer Öffnung 29 in der optischen Achse des optischen Systems versehen. Die Einschubposition 27 umfaßt weiterhin zwei gegenüberliegende Klauen 30, die schräg nach vorne vom unteren Bereich der Wand 28 vorspringen und derart angeordnet sind, daß ein Dia 32 in der bestimmungsgemäßen Position vor der Öffnung 29 in aufrechter Stellung vor der Wand 28 liegt. Das Dia 32 umfaßt einen Film 31 und einen rechteckigen Rahmen aus Kunststoff.
  • Ein Magazin 33 zur Aufnahme von Dias 32 in übereinandergestapelter Anordnung weist die Form eines rechtwinkligen, oben offenen Kastens auf. Der Boden des Kastens besteht lediglich aus zwei gegenüberliegenden Aufnahmekanten 34, zwischen denen sich eine Öffnung befindet. Das Magazin 33 ist lösbar in das Gehäuse 1 eingefügt und kann durch eine Öffnung 35 im oberen vorderen Bereich des Gehäuses 1 entnommen werden. Das Magazin 33 weist im unteren Bereich quer gerichtete Nuten 38 und 39 in der vorderen und hinteren Wand 36 und 37 auf, und das Gehäuse 1 ist mit einer elastischen Führung 40 bzw. 41 versehen, die gleitend in die Nuten 38 bzw. 39 eingreifen. Die Führungen 40 und 41 liegen in geeignetem Abstand in dem Gehäuse 1. Das Magazin 33 kann zwischen die Füllungen 40 und 41 herausnehmbar eingeschoben werden.
  • Die Führung 40 weist an ihrem vorderen Ende einen Justier-Vorsprung 43 auf, der in eine Ausnehmung 42 an einem Ende der Nut 38 eingreifen kann, so daß das Magazin 33 in einer quer zu dem Projektor liegenden Position festgehalten werden kann. Die Führung 41 und eine Metallplatte 45 sind mit Hilfe einer Schraube an einem Wandbereich 44 des Gehäuses 1 befestigt. Die Metallplatte 45 liegt unterhalb der Führung 41 und erstreckt sich in Richtung des unteren Endes der rückwärtigen Wand 37 des Magazins 33 gegenüber einem Ausschnitt 46 am unteren Ende der rückwärtigen Wand 37. Durch eine Einstell-Schraube 47, die in die Führung 41 eingeschraubt ist, kann die Metallplatte 45 in senkrechter Richtung entsprechend der Dicke des Rahmens eines Dias 32 in dem Magazin 33 eingestellt werden. Die Einstell-Schraube 47 weist einen Einstellknopf 49 auf, der mit einem Zeiger 48 versehen ist und von außen durch die Öffnung 35 erfaßt werden kann, wenn das Magazin 33 entfernt ist. Eine Skalenplatte 50, die mit einer Einteilung entsprechend der verschiedenen Dicke von Diarahmen versehen ist, befindet sich auf der Führung 41. Der Zeiger 48 auf der Skala zeigt die eingestellte Position der Metallplatte 45 an. Wie aus Figur 6 hervorgeht, erstreckt sich eine dünne Kunststoffplatte 51, die an der inneren Oberfläche der rückwärtigen Wand 35 des Magazins 33 befestigt ist, über dessen gesamte Breite bis zu dem Ausschnitt 46 am unteren Ende und verhindert, daß die Dias 32 aus dem Ausschnitt 46 herausgleiten.
  • Ein Transportarm 52 dient zur Überführung des am weitesten unten liegenden Dias 32 aus dem Magazin 33 nach rückwärts und in die Einschubposition 27. Der Transportarm 52 wird durch ein Gelenk 53 abgestützt, das im vorderen unteren Bereich des Gehäuses 1 vorgesehen ist. Das freie Ende des Transportarms 52 ist L-förmig gebogen und bildet eine Transportklaue 54. Die Transportklaue 54 weist einen abgesetzten Bereich 55 auf, der nur in Vorschubrichtung mit dem Diarahmen am Boden des Magazins 33 in Eingriff tritt. Der Transportarm 52 und die Transportklaue 54 bilden einen Vorschubmechanismus. Das Dia 32, das aus dem Magazin 33 abgegeben wird, wird in der Einschuposition 27 durch einen Halter 56 gehalten, der als dünne, elastische Platte ausgebildet ist und an seinem oberen Ende zwei gabelförmig angeordnete Haltebereiche 57 aufweist, zwischen denen die Klauen 30 zur Aufnahme der Dias liegen. Der Halter 56 wird an seinem unteren Ende durch ein Gelenk 58 an der Halterung 25 abgestützt und ist zwischen einer Position zur Aufnahme von Dias, die in Figur 9 strichpuntiert angedeutet ist, sowie einer Position zum Halten von Dias schwenkbar. Der Halter wird in die Aufnahmeposition durch eine Zugfeder 59 vorgespannt. Der Halter 56 weist einen unteren Ausschnitt 60 auf, dessen obere Kante auf bzw. über der drehbaren Welle 21 liegt, so daß der Halter in der Aufnahmeposition zurückgehalten wird.
  • Ein Rückführhebel 61 dient zum Zurückschieben von Dias 32 aus der Einschubposition 27 in das Magazin 33 entlang einer Führungsbahn 62. Der Rückführhebel 61 ist in senkrechter Richtung beweglich durch ein Gelenk 63 abgestützt, das sich im senkrechten Mittelbereich des Gehäuses 1 angrenzend an dessen vordere Wand befindet.
  • Der Rückführhebel 61 weist an seinem freien Ende eine Klaue 64 auf, die die Diarahmen in der Einschubposition 27 von unten erfaßt. Das Ende des Hebels weist eine abgeschrägte Fläche 65 auf der oberen Seite auf, die dazu dient, das Dia 32 während des Anhebens in die Mittelposition in Bezug auf die Querrichtung des Projektors zu verschieben, wie aus Figur 7 zu ersehen ist. An der unteren Seite der Klaue 64 befindet sich eine abgeschrägte Fläche 66, durch die das Dia 32, das durch die Klauen 30 und den Halter 56 in der Einschubposition gehalten wird, während der Abwärtsbewegung nach vorne geschoben wird, so daß verhindert werden kann, daß das Dia mit der Klaue 64 in Eingriff tritt. Der Rückführungshebel 61 ist bogenförmig ausgebildet. Ein Stift 67 am freien Ende des Transportarms 52 befindet sich in gleitender Berührung mit der unteren Kante des Rückführhebels 61 und stützt diesen ab, so daß der Rückführhebel 61 aufwärts und abwärts mit der Schwenkbewegung des Transportarms 51 geschwenkt wird und die Klaue 64 zwischen dem Ende der Führungsbahn 62 und einer Position unterhalb der Klauen 30 in der Einschubposition 27 bewegt wird.
  • Der Rückführhebel 61 weist einen Ansatz 69 auf, der nach vorne aus dem Gehäuse 1 durch einen Ausschnitt 68 herausragt, der sich zwischen dem Gehäuse 1 und dem Deckel 2 befindet. Der Rückführhebel 61 ist als solcher unabhängig von dem Transportarm 52 durch aufwärtiges oder abwärtiges Verschieben des Ansatzes 69 beweglich.
  • Der Rückführhebel 61 wird durch eine Zugfeder 70, die am dem Stift 67 befestigt ist, vorgespannt. Die Führungsbahn 62 wird begrenzt durch eine äußere Führungswand 71 und eine innere Führungswand 73 des Gehäuses 1 und erstreckt sich vom oberen Bereich der Einschubposition 27 zu einer Position oberhalb der Öffnung des Magazins 33.
  • Ein Antrieb 74 für den Transportarm 52 und den Rückführhebel 61 umfaßt eine Schnecke 75, ein Schneckenrad 76, einen schwenkbaren Hebel 77, eine Stange 78 etc. Die Schnecke 75 ist auf der drehbaren Welle 21 befestigt, während das Schneckenrad 76, das mit der Schnecke 75 in Eingriff steht, zwischen einer Plattenfeder 81' und einem Flanschbereich eines Nabenteils 80 gehalten wird, das drehbar auf einer quergerichteten Achse 79 angeordnet ist. Bei Überlast ist das Schneckenrad 76 lediglich in Bezug auf das Nabenteil 80 drehbar. Die quergerichtete Achse 79 ist an der Halterung 25 befestigt. Wie in Figur 8 gezeigt ist, weist der schwenkbare Hebel 77 eine Nabe 81 auf, die auf dem vorderen Ende der qeergerichteten Achse 79 angeordnet ist und dem Nabenteil 80 gegenüberliegt. Das Nabenteil 80 kann mit dem schwenkbaren Hebel 77 durch eine Kupplung 82 verbunden werden, die eine gewendelte Feder umfaßt, die um das Nabenteil 80 herumgelegt und mit diesem verbunden ist. Die Feder steht mit einem Ende mit der Nabe 81 des schwenkbaren Hebels 77 in Verbindung und springt am anderen Ende 83 radial nach aussen vor. Wenn ein Anschlag 84 in Berührung mit diesem vorspringenden Ende 83 kommt, verringert sich die Klemmkraft der Feder auf dem Nabenteil 30, so daß die Übertragung der Antriebsleistung aus dem schwenkbaren Hebel 77 unterbrochen wird. Die Nabe 81 weist eine Abstufung 85 auf, die mit dem Anschlag 84 in Berührung tritt. Der Anschlag 84, der V-förmig ausgebildet ist, wird durch einen Achsstift 86 schwenkbar an der Halterung 25 abgestützt und ist derart beweglich, daß er mit dem vorspringenden Ende 83 der Feder der Kupplung 82 in Eingriff treten kann. Der Anschlag 84 wird gegen die Nabe 81 durch eine Zugfeder 87 vorgespannt. Der Anschlag 84 kann von dem vorspringenden Ende 83 der Feder und der Abstufung 85 gelöst werden durch einen Magneten 88, der fest an der Halterung 25 montiert ist und den Anschlag 84 anzieht. Die Stange 78 ist mit dem vorderen Ende des schwenkbaren Hebels 77 über einen Stift 89 und im übrigen mit dem Transportarm 52 über den Stift 67 verbunden. Die Stange 78 weist an ihrem oberen Ende einen auswärts gekrümmten Führungsbereich 90 auf. Der schwenkbare Hebel 77 kann in Eingriff treten mit einem mittleren gebogenen Bereich 56a des Halters 56. Bei dieser Berührung bewirkt der Arm 77, daß der Halter 56 das Dia 32 gegen die Wand 28 in der Einschubposition 27 drückt. Andererseits ist eine federnde Platte 91 unterhalb des schwenkbaren Hebels 77 angeordnet, durch die der Hebel 77 in Richtung des gebogenen Abschnitts 56a gedreht wird. Wenn ein Förderschalter 92 über einen Drucknopf 93 betätigt wird, wird der Magnet 88 erregt.
  • Mit 94 ist ein Lichtquellen-Schalter, mit 95 eine Fernbedienungs-Buchse und mit 96 ein Schalter zum Abschalten der Lichtquelle 14 beim Diawechsel bezeichnet.
  • Der Schalter 96 ist an der Halterung 25 befestigt und wird durch das untere Ende des Halters 56 betätigt.
  • Eine Seitenführungsplatte 101 ist in einem Stück mit der Metallplatte 65 ausgebildet.
  • Anschließend soll der Ablauf des Diawechsels beschrieben werden. Figur 3 zeigt ein Dia 32, das in die Einschubposition 27 geschoben ist und dort durch den Halter 56 gegen die Wand 28 gedrückt wird. Wenn der Lichtquellen-Schalter 94 und ebenfalls ein Haupts.chalter eingeschaltet ist, kann das Dia mit Hilfe der Lichtquelle 14 projiziert werden. Andererseits läuft der Motor 24 und dreht die Welle 21. In diesem Stadium befindet sich der Anschlag 84 in Eingriff mit dem vorspringenden Ende 83 der Feder der Kupplung 82 und der Abstufung 85 des schwenkbaren Hebels 77, so daß das Nabenteil 80 nicht von der Kupplungskraft der Kupplung 82 erfaßt wird und lediglich um die quergerichtete Achse 79 in der Richtung des Pfeiles a mit Hilfe der Schnecke 75 des Schneckenrades 76 gedreht wird, ohne den Hebel 77 mitzunehmen. Der Hebel 77 bleibt daher in der dargestellten Ruheposition, d.h., er liegt gegen den gebogenen Abschnitt 56a des Halters 56 an.
  • Wenn sodann der Druckknopf 93 niedergedrückt und der Förderschalter 92 betätigt wird, wird der Magnet 88 er- regt, so daß er den Anschlag 84 anzieht und damit den Anschlag 84 von dem vorspringenden Ende 83 der Feder der Kupplung 82 löst, während die Abstufung 85 des schwenkbaren Hebels ebenfalls freigegeben wird, wie es in Figur 9 gezeigt ist. Die Feder der Kupplung 82 kann sich daher auf dem Nabenteil 80 festziehen. Dadurch wird der Hebel 77 um die quergerichtete Achse 79 in Richtung des Pfeiles a mit Hilfe des Schneckenrades 76, des Nabenteils 80 und der Kupplung 82 gedreht.
  • Die Stange 78 drückt auf den Transportarm 52 und schwenkt diesen um das Gelenk 53 in Richtung des Pfeiles b in eine Transport-Ausgangsposition, die in durchgezogenen Linien in Figur 10 gezeigt ist. Der Transportarm 52 drückt den Stapel der Dias 32 in dem Magazin 33 leicht aufwärts. Andererseits gleitet der Stift 67 des Transportarms 52 entlang der unteren Kante des Rückführhebels 61, so daß dieser um das Gelenk 63 aufwärts in Richtung des Pfeiles c geschwenkt wird. Dadurch erfaßt die Klaue 64 den unteren Rand des Rahmen des Dias 32 und hebt das Dia 32 entlang der äußeren Führungswand 71 der Führungsbahn 62 an. In der Ausgangsposition dieser aufsteigenden Bewegung des Rückführhebels 61 befindet sich der Halter 56 in Berührung mit dem Hebel 77, so daß er sich nicht von der Wand 28 trennt, wie es im wesentlichen in durchgezogenen Linien in Figur 9 gezeigt ist. Das Dia kann daher entlang der Führungsbahn 62 ohne Behinderung durch den Wandbereich 44 oder dergleichen verschoben werden. Wenn der Rückführhebel 61 im wesentlichen die Endstellung der Führungsbahn 62 erreicht hat, wie es in strichpunktierten Linien in Figur 9 gezeigt ist, fällt das angehobene Dia 32 in das Magazin 33 durch dessen obere Öffnung und liegt auf dem Stapel der Dias. Wenn der Hebel 77 um etwa 1800 aus der in Figur 3 in durchgezogenen Linien gezeigten Position gedreht worden ist, erreicht der Transportarm 54 die Ausgangsposition für einen Fördervorgang, und der Rückführhebel 61 gelangt in seine obere Endstellung, die in Figur 10 in durchgezogenen Linien gezeigt ist. Der Hebel 77 dreht sich anschließend weiter in Richtung des Pfeiles a, so daß der Transportarm 52 mit dem Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles d beginnt und der Rückführhebel 61 in Richtung dee Pfeiles e geschwenkt wird.
  • Der Transportarm 52 entnimmt das untere Dia 32 aus dem Inneren des Magazins 33, während der Rückführhebel 61 in seine Position unterhalb der Klauen 30 zurückkehrt.
  • Wenn der Transportarm 5-2 mit d.er Schwenkbewegung aus der Förder-Ausgangsposition beginnt, die in Figur 10 in durchgezogenen Linien gezeigt ist, und sich in Richtung des Pfeiles d bewegt, gelangt der abgestufte Bereich 55 der Transportklaue 54 in Eingriff mit dem Rahmen des Dias 32, so daß dieses durch den Ausschnitt 46 in der rückwärtigen Wand 37 des Magazins 33 verschoben wird.
  • Weiter wird das Dia unterhalb der Metallplatte 45 hindurch in Richtung des Pfeiles f verschoben. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Halter 56 in der in Figur 10 in durchgezogenen Linien gezeigten Aufnahmeposition, so daß das Dia 32 in einer geneigten Stellung durch die Klauen 30 der Einschubposition 27 und die Haltebereiche 57 des Halters 56 aufgenommen werden kann. Andererseits wird der Rückführhebel 61 mit der Bewegung des Transportarms 52 abwärts geschwenkt, bis er sich in der Nähe der Klauen 30 befindet, während der Transportarm 52 entlang dem Magazin 33 bewegt wird, wie es in Figur 10 in strichpunktierten Linien gezeigt ist. Schließlich erreicht der Rückführhebel 61 die Position unterhalb der Klauen 30, bevor das Dia 32 auf diesen eintrifft, so daß es nicht zu einer Störung des Bewegungsablaufs kommt.
  • Wenn das Dia 32 aus irgendeinem Grunde vorwärts geschoben wird, bevor der Rückführhebel 61 abgesenkt worden ist, gelangt das Dia 32 mit Hilfe der abgeschrägten Flä- che 66 unter der Klaue 64 nach vorne, so daß die Klaue 64 nach unten bewegt werden kann. Wenn der schwenkbare Hebel 77 über die federnde Platte 91 hinweggeht und diese während der weiteren Bewegung aus der in Figur 10 strichpunktiert dargestellten Stellung in Richtung des Pfeiles a berührt, drückt die Reaktionskraft der federnden Platte 91 den Hebel 77 zwangsläufig in diese Richtung, so daß das Ende des Armes in Berührung mit dem gebogenen Abschnitt 56a des Halters 56 gebracht wird. Der Anschlag 84 erfaßt anschließend das vorspringende Ende 83 der Feder der Kupplung 82, so daß die Kraftübertragung von dem Nabenteil 80 auf den Hebel 77 unterbrochen wird. Der Anschlag 84 hält zugleich die Abstufung 85 des Hebels 77 fest. Folglich wird der Halter 56 aus der Aufnahmeposition in Richtung der Wand 28 geschwenkt, so daß das Dia 32 gegen die Wand 28 der Einschubposition 27 mit Hilfe der Federkraft des Halters gedrückt wird, wie in Figur 3 gezeigt ist. Auf diese Weise ist ein Diawechselzyklus beendet. Während dieses Zyklus wird die Lichtquelle 14 mit Hilfe des Schalters 36 abgeschaltet, und die Lichtquelle 14 wird wieder eingeschaltet zugleich mit der Vollendung des Fördervorganges durch den Halter 56. Da das Dia 32 gegen die Wand 28 mit Hilfe des Halters 56 angedrückt wird, wenn es in die Einschubposition 27 überführt worden ist, kann der Film in einer vorgegebenen Position in der optischen Achse gehalten werden. Dadurch wird es unnötig, die Linseneinheit 9 in jedem einzelnen Wechselzyklus einzustellen.
  • Wenn das letzte Dia 32 aus der Einschubposition 27 entfernt werden soll, wird der Ansatz 69 des Rückführhebels 68 von Hand niederqedrackt. Dadurch bewegt sich der Rückführhebel 61 allein und schiebt das Dia 32 aus der Einschubposition 27 in das Magazin 33, wie es oben be- schrieben wurde. Wenn das Magazin 33 anschließend aus dem Gehäuse 1 herausgenommen wird, verbleibt kein Dia 32 in dem Projektor zurück.
  • Wenn der Motor 24 eine Störung aufweist, kann die drehbare Welle 21 mit Hilfe des Knopfes 26 am vorderen Ende der Welle 21 gedreht werden.
  • Während bei der beschriebenen Ausführungsform die Klaue 54 des Transportarmes 52 in einem Stück mit diesem ausgebildet ist und eine kreisbogenförmige Bewegung ausführt, kann es sich auch um eine geradlinige Bewegung handeln, wie in Figur 11 gezeigt ist. In diesem Falle ist der Klaue 54 getrennt von dem Transportarm 52 ausgeführt und gleitend durch zwei gegenüberliegende Führungsschienen 97 gehalten, die im Gehäuse 1 ausgebildet sind und parallel zum Boden des Magazins 33 verlaufen.
  • Der Transportarm 52 wird in diesem Falle durch ein höher liegendes Gelenk 53 an einer Seite der Linseneinheit 9 abgestützt. Der Transportarm und die Klaue 54 sind miteinander über einen gabelförmigen Bereich 98 des Transportarms und einen Stift 99 verbunden, der an der Klaue 54 befestigt ist.
  • Folglich können die Dias 32 aus dem Magazin 33 einzeln entnommen und in-die Einschubposition 27 mit Hilfe der Klaue 54 bei der Drehung des Hebels 77 überführt werden.
  • Die Wechseleinrichtung, die Rückführeinrichtung, die Art der Ladung des Magazins und dergleichen sind nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Obgleich der Deckel 2 eine Öffnung 100 aufweist, deren Form der Öffnung 35 des Gehäuses 1 entspricht, muß der Deckel nicht notwendigerweise mit einer Öffnung versehen sein.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. PROJEKTOR FÜR DIAPOSITIVE PRIORITäT: 14.11.1983, Japan, Nr. 58-214299 (P) PATENTANSPRUCHE 1. Projektor für Diapositive mit einem dem Projektor zugeordneten Magazin für eine Anzahl von Dias und einer Transport- bzw. Rückführeinrichtung zum Überführen von Dias aus dem Magazin in eine Einschubposition für die Projektion und zur Rückführung in das Magazin, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Magazin (33) herausnehmbar in das Gehäuse (1) des Projektors eingesetzt ist und einen Stapel übereinanderliegender Dias (32) aufnimmt, daß eine Transporteinrichtung (22) vorgesehen ist, die jeweils das untere Dia (32) aus dem Magazin entnimmt und in die Einschubposition (27) innerhalb des optischen Systems (9,14) des Projektors überführt, daß ein Halter (56) vorgesehen ist, der das Dia klemmend in der Einschubposition (27) festhält, und daß eine Rückführeinrichtung (61) in dem Gehäuse angeordnet ist, die das Dia aus der Einschubposition (27) in das Magazin (33) entlang einer Führungsbahn (63) zurückführt.
  2. 2. Projektor für Diapositive nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einschubposition (27) unterhalb des Magazins (33) in der Entnahmerichtung der Dias (32) angeordnet ist, und daß ein vorwärts und rückwärts schwenkbarer Transportarm (52) in dem Gehäuse (1) unterhalb des Magazins (33) vorgesehen ist, dessen oberes Ende eine Klaue (54) zum Erfassen des unteren Dias in dem Magazin aufweist.
  3. 3. Projektor für Diapositive nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einschubposition derart ausgebildet ist, daß das Dia in senkrechter Orientierung in dem Gehäuse gehalten wird, daß die Führungsbahn (62) bogenförmig von der Einschubposition (27) zu einer Position oberhalb des Magazins (33) verläuft und daß ein Rückführhebel (61) schwenkbar in dem Gehäuse zur Überführung des Dias von der Einschubposition zu der Position oberhalb des Magazins vorgesehen ist.
  4. 4. Projektor für Diapositive nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Transportarm (52) mit einer Stange (58) eines Antriebs über einen Stift (67) verbunden ist, und daß der Stift (67) zugleich den Rückführhebel (61) erfaßt, der durch eine Feder (70) gegen den Stift (67) vorgespannt ist.
  5. 5. Projektor für Diapositive nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Transport-Klaue (54) unterhalb des Magazins (33) vorgesehen ist, die entlang einer geradlinigen Bahn verschiebbar und derart angeordnet ist, daß sie jeweils das untere Dia aus dem Stapel der Dias erfaßt und in die Einschubposition (27) vorschiebt.
  6. 6. Projektor für Diapositive nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rückführhebel (61) einen von außerhalb des Gehäuses (1) erreichbaren Ansatz (69) zur Rückführung von Dias in das Magazin aufweist.
  7. 7. Projektor für Diapositive nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Halter (56) zum Festklemmen der Dias (32) in der Einschubposition (27) zwischen einer in Bezug auf die Einschubposition geneigten und einer in Richtung der Einschubposition vorgespannten Stellung schwenkbar ist.
  8. 8. Projektor für Diapositive nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t durch einen gemeinsamen Antrieb für den Transportarm (52) zur Zuführung von Dias, den Rückführhebel (61) zur Rückführung von Dias in das Magazin und den Halter (56) für die Dias in der Einschubposition, welcher Antrieb einen Kurbeltrieb (77,79) umfaßt, dessen Kurbelarm (77) über die Stange (78) und den Stift (67) unmittelbar mit dem Transportarm (72) verbunden ist, den Rückführhebel (61) über den Stift (67) von unten abstützt und in Hubrichtung mitnimmt und den Halter (56) in Richtung der Einschuposition (27) schwenkt, mit einer Kupplung (82,84) zur Auslösung und Unterbrechung der Drehbewegung des Kurbeltriebes.
DE19843410351 1983-11-14 1984-03-21 Projektor fuer diapositive Granted DE3410351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21429983A JPS60104932A (ja) 1983-11-14 1983-11-14 スライド映写機のフイルム装填装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410351A1 true DE3410351A1 (de) 1985-05-23
DE3410351C2 DE3410351C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=16653430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410351 Granted DE3410351A1 (de) 1983-11-14 1984-03-21 Projektor fuer diapositive

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60104932A (de)
DE (1) DE3410351A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273858B (de) * 1965-07-13 1968-07-25 Rollei Werke Franke Heidecke Stehbildwerfer
DE2936775A1 (de) * 1978-09-16 1980-03-27 Rochat Charles L Diapositivprojektor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742349C3 (de) * 1977-09-20 1981-06-25 Licinvest Ag, Chur Bildbetrachtungsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273858B (de) * 1965-07-13 1968-07-25 Rollei Werke Franke Heidecke Stehbildwerfer
DE2936775A1 (de) * 1978-09-16 1980-03-27 Rochat Charles L Diapositivprojektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3410351C2 (de) 1992-12-24
JPS60104932A (ja) 1985-06-10
JPH0123771B2 (de) 1989-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610660C1 (de) Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet
US4516386A (en) Semi-automatic slide mounter with anti-reverse operating lever
DE3410351A1 (de) Projektor fuer diapositive
DE2117912A1 (de) Adapter für Dia-Projektoren
DE2439378B2 (de) Fotografisches Gerät
DE1809595C3 (de) Diaprojektor
DE2045845B2 (de) Projektor
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung
DE2123841A1 (de) Dia Projektor
DE1104216B (de) Einrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Diamagazins
DE1946294A1 (de) Dia-Projektor mit Anordnung zum Betrachten des Dias vor dem Projizieren
DE1481048A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Material
DE1772228B2 (de) Diamagazinprojektor
DE2256518A1 (de) Diapositivprojektor
DE1772228C (de) Diamagazinprojektor
DE3940771C1 (de)
EP0114682B1 (de) Diaprojektor und Diamagazin
DE2833000C3 (de) Steuereinrichtung für ein Phtotkopiergerät
DE1472072A1 (de) Geraet zum Vorfuehren von in Magazinen aufbewahrten Diapositiven
DE2149007C (de) Selbsttätige Filmeinführungsvorrichtung in einem Filmprojektor
DE1244561B (de) Photoapparat mit einer Filmtransporteinrichtung und einer Anschlussvorrichtung fuer Blitzlampen
DE2930711C2 (de) Sofortbildkamera
DE1572598A1 (de) Geraet zum Vorfuehren von in Magazinen befindlichen Diapositiven
DE2134308B2 (de) Diawechselvornchtung für Fall Schachtprojektoren
DE2349587A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem blattfilm-magazin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee