DE3031650A1 - Verfahren und vorrichtung zum stanzen von filmen. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum stanzen von filmen.

Info

Publication number
DE3031650A1
DE3031650A1 DE19803031650 DE3031650A DE3031650A1 DE 3031650 A1 DE3031650 A1 DE 3031650A1 DE 19803031650 DE19803031650 DE 19803031650 DE 3031650 A DE3031650 A DE 3031650A DE 3031650 A1 DE3031650 A1 DE 3031650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
screens
register
projection
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803031650
Other languages
English (en)
Inventor
Donald St. Albans Hertfordshire Mayston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protocol Engineering Ltd
Original Assignee
Protocol Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protocol Engineering Ltd filed Critical Protocol Engineering Ltd
Publication of DE3031650A1 publication Critical patent/DE3031650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/764Retractable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/7667Having curved cutting edge to make arcuate cut, plural nonaligned intersecting cutting edges, or spaced punches
    • Y10T83/7673Spaced edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/828With illuminating or viewing means for work
    • Y10T83/839Mirror or lens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8843Cam or eccentric revolving about fixed axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/885Fixed axis lever

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Anmelderin: Protocol Engineering Limited, North Bridge Road, Berkhamsted,Hertfordshire JP4 1EJ, England
Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Filmen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stanzen von Filmen, insbesondere zum Herstellen von Vielfachfilmen, z.B. Färbtrennungen, Nnit Stanzregistern nach dem Entwickeln.
Ein Filmstanzentyp, der von der oben genannten Anmelderin hergestellt wird, besitzt eine beleuchtete Plattform, die zur Aufnahme einer maximalen Filmgröße von 60 mal 50 cm geeignet ist, und Stanzköpfe, die zum Arbeiten von unten nach oben umgekehrt sind. Ein Grund- oder Basisfilm, gewöhnlich der, der die blaue Trennung darstellt, oder der mit den meisten Einzelheiten wird ausgewählt und auf der Plattform über den Stanzköpfen plaziert, die betätigt werden, um den Film zu perforieren bzw. zu lochen. Die Stanzköpfe werden in eine Stellung gebracht, in der die Stanzen in die Dicke des Basisfilmes projizieren und werden in dieser Stellung festgehalten, um eine positive Einstellung bzw. Stellung vorzusehen. Dann wird die nächste Trennung über den Basisfilm gelegt, über die Stanzköpfe geschoben, auf den Basisfilm visuell aufeinandergepaßt, wonach die Stanzköpfe betätigt werden, um den zweiten Film zu perforieren. Die zweite Trennung wird dann entfernt, und dieselben Vorgänge wiederholen, sich dann für die verbleibenden Farbtrennungen,
130011/0740
wonach der Basisfilm gelöst wird, indem die Stanzköpfe in ihre ursprüngliche Stellung gedrückt werden.
Farbtrennungen sind manchmal auf elektronischen Abtastern hergestellt worden. Frühere elektronische Abtaster waren meistens einkanalig und erzeugten Farbtrennungen mit jeweils einer Farbe zur Zeit, so daß gleichviele Farbsätze registergetreu hergestellt werden können wie auf einer Kamera, indem die Filmtrommel mit Registerstiften ausgestattet wird. Dies ermöglicht, daß vier getrennte Filmstücke gestanzt werden und danach an den Stiften der Trommel plaziert werden können.
Jedoch sind derzeit vielkanalige Abtaster in Benutzung. Ein vierkanaliger Abtaster besitzt die ursprüngliche Filmtransparenz, die auf der einen Trommel vorgesehen ist, und die vierfarbigen Trennungen werden auf einem einzigen Filmstück hergestellt, wie es in Figur 1 der anliegenden Zeichnungen gezeigt ist. Der eine vielkanalige Abtaster kann Registerzeilen oder Registerlinien auf dem Film erzeugen, die sich registergetreu zu jeder Trennung befinden. Wenn Registerkreuze in der ursprünglichen Transparenz bzw. im Transparent enthalten sind, z.B. durch Ankleben der Kreuze daran, werden diese Kreuze nach dem Abtasten gegen jede Trennung erscheinen.
Es sind Versuche durchgeführt worden, eine Filmstanze herzustellen, die zusätzlich zu Stanzlöchern 1" bis .3,die den Illustrationen A und
130011/0740
B benachbart sind, Stanzlöcher 5 bis 8 in korrekter Beziehung zu den Illustrationen C und D herstellt. Jedoch sind diese Versuche wegen der erforderlichen sehr engen Toleranzen und wegen der Bewegung des Filmes aufgrund der Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen nicht erfolgreich gewesen.
Die einzige derzeit praktizierte Methode, die der oben genannten Anmelderin bekannt ist, besteht darin, den Film in vier Stücke zu schneiden und die vorstehend erwähnte Filmstanze zu benutzen, um ein Lochpaar für jede Illustration einzuführen, wobei jeweils ein Lochpaar als Ausrichtmaßstab dient. Jedoch muß man sich bei dieser Methode auf Bedienungspersonen mit gutem Sehvermögen verlassen, welche dieses Sehvermögen bzw. die Sehkraft während des gesamten Arbeitstages aufrechterhalten müssen, um die genaue Registerstanztätigkeit zu gewährleisten.
Demgemäß besteht die Hauptaufgabe der Erfindung in der Erleichterung des Stanzens von vier solcher Filme, um eine beständige Genauigkeit der Registerstanztätigkeit zu erhalten.
Diesbezüglich besteht die Erfindung in der Schaffung einer Stanze zum Stanzen entwickelter Filme, insbesondere von Färbtrennungen, wobei sich die Stanze dadurch kennzeichnet, daß sie zum Projizieren zweier vergrößerter Bilder von entsprechenden Filmbereichen auf' - entsprechende Schirme ausgebildet ist.
130011/0740
Durch derartiges Projizieren der Filmbereiche kann die Bedienungsperson sofort zwei Positionsangaben erkennen, ist die Ermüdung der Bedienungsperson herabgesetzt, ist aufgrund der größeren Vergrößerung eine höhere Genauigkeit erreicht und ebenfalls wird eine höhere Schnelligkeit erzielt, da der eine Filmbereich gehalten werden kann, während der andere Filmbereich ausgerichtet wird.
Die vergrößerten Bilder können'aus Registermarkierungen bestehen, und zwar auf einem ersten Film, wobei die Markierungen dann mit gleichen Markierungen der Schirme bzw. auf oder benachbart zu diesen Markierungen ausgerichtet werden können, wonach der erste Film gestanzt und entfernt wird,und der zweite, dritte und vierte Film mit identischen Registermarkierungen werden dann aufeinanderfolgend in der Stanze angeordnet, in gleicher V7eise ausgerichtet und gestanzt, oder die vergrößerten Bilder können Teile der Bildbereiche sein, in welchem Fall ein zweiter Film über den ersten, der in der Stanze von Bild zu Bild ausgerichtet gehalten wird, überlagert wird, wobei, der erste Film in seiner Lage verbleibt, und der dritte und vierte Film aufeinanderfolgend von Bild zu Bild ausgerichtet wird in bezug auf den ersten Film und dann gestanzt wird. Somit können die Filmbereiche durch Registermarkierungen oder durch Teile der Bildbereiche gebildet werden. Beide Methoden vermeiden Schwierigkeiten bei der Registertätigkeit, die aufgrund der Parallaxe auftreten können, welche entsteht, wenn ein handgehaltenes Mikroskop verwendet wird, um eine Ausrichtung
130011/0740
der Bilder zu erhalten.
Bei einer erfindungsgemäß aufgebauten Vorrichtung wird die Methode der Ausrichtung von Bild zu Bild vorgezogen, obgleich der Vorrichtung wahlweise mit der Erleichterung des Ausrichtens der Registermarkierungen oder Bilder mit Markierungen in dem Bereich der Schirme ausgestattet sein kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes nach der Erfindung werden zwei Schirme von entsprechenden Projektionseinheiten getragen, die von der Bedienungsperson über einer Auflagefläche für die Filme unabhängig bewegt werden können und die unabhängig angehalten und wieder in eine registergetreue Stellung gebracht und dort gehalten werden können. Bei einer derartigen Ausführungsform könne die Projektionseinheiten auf einem Luftpolster bewegt werden, und wenn sie angehalten werden, können sie augenblicklich in der entsprechenden registertreuen Stellung durch Vakuum oder durch eine elektrische oder magnetische Einrichtung gehalten werden, wodurch jede Möglichkeit jeder oder beider Projektionseinheiten auf ein Minimum herabgesetzt ist, vor dem Stanzen des Filmes aus ihrer registergenauen Stellung irrtümlich herausbewegt zu werden.
Die Erfindung besteht ebenfalls in der Schaffung eines Verfahrens zum Stanzen einer Vielzahl von entwickelten Filmen, insbesondere
130011/0740
Farbtrennungen, wobei sich das Verfahren dadurch kennzeichnet, daß zwei vergrößerte Bilder entsprechender Fllmbereiche auf entsprechende Schirme projiziert werden.
Die Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematisch'e Darstellung eines Filmblattes, das vier Farbdarstellungen trägt und auf das vorstehend bezug genommen worden ist,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Filmstanze nach der Erfindung, Figur 3 eine·Aufsieht auf die Filmstanze nach Figur 1, Figur 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Filmstanze, Figur 5 eine teilweise geschnittene Teilansicht, die einen der fünf Stanzköpfe und·Teile des Stanzbetätigungsmechanismus der Filmstanze zeigt.
Figur 6 eine .Teilansicht auf einen Teil des Stanzmechanismus, Fig. 7 u.8 eine teilweise Endansicht bzw. eine Aufsicht auf einen Rahmen bzw. eine rückwertige Anschlaganordnung der Filmstanze,
Fig.9 u.10 Teilansichten des Rahmens bzw. der rückwertigen Anschlaganordnung der Figuren 7 bzw. 8,
Flg.11 u. 12 eine Aufsicht bzw. Seitenansicht auf einen Teil der -. einen Projektionseinheit der Filmstanze, worin Steuermittel und eine Spiegelanordnung gezeigt ist,
130011/0740
Fig. 13 und 14 eine Aufsicht bzw. eine Seitenansicht eines Basisbereiches der einen Projektionseinheit,
Fig. 15 und 16 optische Strahlengangdiagramme von alternativen
Projektionseinheiten,
Figur 17 eine Teilansicht einer abgeänderten Projektionseinheit,
Figur 18 eine Form eines vergrößerten Bildes einer Registermarkierung .
Gemäß den Figuren 2 bis 10 umfaßt die vorerwähnte Filmstanze einen Rahmen 10 mit einem Basisteil 11, Seitenteile 12 und ein Vorderpaneel 13, das eine Plattform 9 aus transparentem Material, z.B. Glas, abstützt, und einen Stanzmechanismus, der fünf umgekehrte Stanzköpfe umfaßt, von denen ein Stanzkopf 14 in Figur 5 gezeigt ist. Die Stanzköpfe werden elektrisch, mechanisch oder pneumatisch mittels eines Fußpedals 15 betätigt, das der Bedienungsperson erlaubt, beide Hände für die Registertätigkeit freizuhaben. Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Stanzköpfe mechanisch betätigt, wozu die Stanzköpfe mit einer Welle 16 in Verbindung stehen, die gedreht wird, wenn das Fußpedal 15 mittels eines .Bowdenzuges 17 und eines Hebelsystems gedrückt wird, wobei dieses System allgemein mit 18 in Figur 6 bezeichnet ist.
Wie es aus Figur. 5 ganz klär ersichtlich ist, umfaßt jeder Stanzkopf. 14 ein Stanzelement 19, das an einem Schwenkglied 20 be-
130011/0740
. „ . 3031559
festigt ist, welches in einem entsprechenden exzentrischen Rezess 21 in der Welle 16 befestigt ist. Jedes Schwenkglied 20 ist in seinem entsprechenden Rezess mittels zweier Stifte (nicht gezeigt) gehalten, die von gegenüberliegenden Enden des Schwenkgliedes vorstehen und in zwei axiale^Nuten (nicht gezeigt) eingreifen, die sich entsprechend von den gegenüberliegenden Enden der betreffenden Rezesse 21 erstrecken. Wenn die Welle 16 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird, wie es aus Figur 5 ersichtlich ist, werden die Stanzköpfe bewegt, und jedes Stanzelement 19 wird innerhalb einer Abstreiferplatte 22 angehoben und gelangt in einen entsprechenden Formblock 23 (Unterstempel), um den Film {nicht gezeigt) zu perforieren bzw. zu lochen, der auf der Fläche der Plattform 9 liegt und in den Spalt zwischen der Abstreiferplatte und dem Block 23 hineinragt, wobei seine Oberkante gegen rückwärtige Stifte 24 zur Anlage kommt, die an einer Stange 25 befestigt sind und die während des Stanzens in Löcher 26 in der Abstreiferplatte gelangen. Ein Behälter 27 ist auf dem Block 23 befestigt und kommuniziert mit den Stanzlöchern 25a im Block, um die Stapel der aus den Filmen ausgestanzten Butzen aufzunehmen.
Nach dem Stanzen werden die Stanzköpfe in eine Zwischenstellung zurückgezogen, In der die Stanzstempel 19 innerhalb der Dicke des Filmes gehalten werden, um den Film in Stellung zu halten, und zwar mittels eines Hebels 28 (Figur 2), der in einem Gleiter 29 mit einem Führungsschlitz 30 angeordnet ist, wobei der Schlitz
130011/0740
an einem Führungsstift 31 angreift. Der Gleiter 29 hat eine profilierte Unterfläche 32, die eine Nocke bildet, die mit einem Stift 3.3 zusammenarbeitet, der an einem Hebel 34 befestigt ist, welcher wiederum an der Welle 16 befestigt ist. Der Stift 33 ist durch eine Feder 35 in seiner Eingriffslage mit der Nockenoberflache 32 vorgespannt. In der durch den Gleiter 29 besetzten, in Figur 5 dargestellten Stellung greift der Stift 33 an dem höheren Pegel der Nockenoberfläche 32 an und befindet sich in einer Stellung für einen Stanzvorgang. Wenn der Gleiter durch den Hebel 28 nach rechts bewegt wird, gleitet der Stift nach unten und in Eingriff mit dem niederen Pegel der Nockenoberfläche, wie es aus Figur 5 ersichtlich ist, wodurch die Welle 16 veranlaßt wird, sich entgegen dem Uhrzeigersinn in ihre anfängliche Ruhestellung zu verdrehen, um die Stanzelemente in ihre Zwischenstellung zu bringen.
Gemäß Figur 6 ist das Ende der Hülle 36 des Bowdenzuges 17 an einem Arm 37 befestigt, der an einer Basis 38 angebracht ist, und das Zugkabel 39a ist zwischen den Enden eines Hebels 39 befestigt, der an seinem einen Ende an der Basis 38 und an seinem anderen Ende an einem Hebel 40 befestigt ist. Das andere Ende des Hebels 40 ist an dem einen Ende eines Hebels 41 angelenkt, der an seinem anderen Ende an der Welle 16 befestigt ist. Dieses Hebelsystem ist durch eine Zugfeder 42 vorgespannt, die zwischen der Basis 38 und dem Hebel 39 angeordnet ist, wie es.in ausgezogenen Linien gezeigt ist. Die Betätigung des Fußpedals 15 veranlaßt das Hebel-
130011/0740
system, sich in die strichpunktiert dargestellte Stellung zu bewegen und bewirkt eine dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Drehung der Welle 16, um die Stanzköpfe 14 zu betätigen. Die Federn 42, 35 lassen die Welle 16, das Hebelsystem und das Pußpedal 15 in ihre Ruhestellung zurückkehren, wenn die Bedienungsperson ihren Fuß von dem Pedal genommen hat.
Gemäß den Figuren 7 bis 10 "bilden die Anschlagstifte 24 und die Stange 25 einen Teil eines Zweistellungs-Hinteranschlages, dessen Stange 25 abgesenkt und angehoben wird mittels gegabelter Hebel 43, die an einer Betätigungswelle 44 befestigt sind, die in Lagerböcken 45 abgestützt ist, die auf der oberen Fläche der Abstreiferplatte 22 montiert sind. Die Welle 44 wird durch einen Hebel 46 verdreht, der in jeder der beiden Stellungen durch eine Druckfeder 47 gehalten wird, mit entsprechenden Anflächungen einer Nabe 48 zusammenarbeitet, die am Hebel befestigt ist. Somit werden die Anschlagstifte 24 durch Betätigung des Hebels 46 in eine angehobene Stellung, in welcher sie die gezeigte Stellung einnehmen, und in eine abgesenkte Stellung bewegt werden, in welcher sie sich über die Spalte zwischen den Blocks und der Abstreiferplatte 22 erstrecken und in die Löcher 26 hineinragen, wo die Stifte einen rückwertigen Anschlag für die Oberkanten der Filme bilden, die in die Spalte eingelegt sind»
Um die Filme/ z.B.. vier Farbtrennungen, die aus dem in Figur 1
130011/0740
gezeigten Film geschnitten sind, hinsichtlich ihres Registers zu behandeln, und zwar mit Hilfe des Bildes, ist die Filmstanze mit einer Einrichtung zum Projizieren zweier vergrößerter Bilder von Teilen des Bildbereiches auf entsprechende Schirme versehen, wobei zwei voneinander unabhängig bewegbare Projektionseinheiten
50 vorgesehen sind, wie es aus den Figuren 2, 3 und 4 ersichtlich ist, auf die nun bezug genommen wird. Jede Projektionseinheit 50 weist im allgemeinen eine U-förmige Gestalt auf, wobei das ü auf einer Seite liegt und mit seinem einen Arm. eine Basisabstüt-zung
51 bildet, die durch eine öffnung im hinteren Bereich des Grundrahmens hindurchragt und sich unterhalb der Glasplattform 9 erstreckt. Die Baeisabstützung 51 weist eine Vielzahl von Schalengliedern 52 (3 im dargestellten Beispiel) für einen noch zu erläuternden Zweck auf, wobei die Schalen normalerweise über ihre maschinell hergestellten glatten Außenränder 53 auf einer Glasplatte 54 ruhen, die sich über den Basisrahmen 11 erstreckt und sich darauf abstützt. Der Steg des U ist durch.einen Ständerteil 55.gebildet, der den anderen Arm des U-trägt, der durch ein Steuer- und Projektionsgehäuse 56 gebildet ist. Das Gehäuse 56 erstreckt sich über der oberen Fläche .der Glatplattform 9.
Abgestützt von der Basisabstützung 51 jeder Projektionseinheit 50, und zwar unterhalb der transparenten Plattform 9, werden eine Lampe 57 in einem Lampengehäuse, das auf einem Stützkörper 58 montiert ist, der an der Abstützung. .51 befestigt ist und davon
130011/0740
nach oben vorsteht, und eine Sammellinse 59, die mit einer öffnung in dem Lampengehäuse fluchtet und von diesem Gehäuse gehalten 1st. Oberhalb der transparenten Plattform 9 trägt das Gehäuse 56 zwei einstellbare Objektivlinsen 60 und 61, z.B. von 15-facher bzw. 27-facher Vergrößerung. Die Linsen 60 und 61 sind in einem gemeinsamen Halter 62 montiert, der in einem Gleitweg 63 auf der unteren Fläche des Gehäuses 56 bewegbar ist, so daß jede der Linsen 60 und 61 wunschgemäß mit der Sammellinse 59 ausgerichtet werden kann. In dem Gehäuse 56 befindet sich ein ebener Spiegel 64 mit 45°-Neigung über der Linse 60, wie es gezeigt ist, und ein geneigter Spiegel 65, der auf einer Stütze 66 montiert ist, die an der Basisplatte 67 des Gehäuses 56 befestigt ist. Ein transluzenter Schirm 68 ist in einer Haube 69 des Gehäuses 56 montiert und oberhalb des Gehäuses, so daß er von einer Bedienungsperson schnell eingesehen werden kann. Die optische Anordnung jeder Projektionseinheit ist derart, daß die Liqhtstrahlen von der Lampe 59 entlang dem Weg laufend, der strichpunktiert in Figur 4 angedeutet ist. Die Lichtstrahlen passieren die Linse 59, jede der Linsen 60 und 61, gelangen auf den Spiegel 64, der sie innerhalb des Gehäuses 56 auf den Spiegel 65 reflektiert, der sie wiederum auf den Schirm 68 reflektiert. Wenn somit ein Film auf der Plattform 9 in Stellung gebracht ist, kann ein vergrößertes Bild eines Teiles des Filmbildbereiches von der Bedienungsperson auf dem Schirm gesehen werden, und zwar von der Vorderseite der Stanze aus.
130011/0740
Jede Projektionseinheit 50 ist durch eine Betätigungshandhabe 70 unabhängig bewegbar, die einen Druckknopf 71 trägt, der beim Drücken veranlaßt, daß Luft von einer Vakuumpumpe (nicht gezeigt) zu den napfförmigen Schalenteilen geleitet wird, so daß' die Einheit 50 auf einem Bett aus komprimierter Luft schwimmt, wobei das Luftbett zwischen dem Boden der Abstützung 51 und der Glasplatte 54 erzeugt wird. Somit kann jede Projektionseinheit 50 sehr leicht in bezug auf die Plattform 9 bewegt werden, indem die Handhabe 70 mit dem Knopf 71 gedrückt gehalten wird. Es ist ■ klar, daß die Tätigkeit des Drückens des Knopfes 71 die Schalen 52 mit der Druckseite eines Pumpenkreises verbindet, der ebenfalls eine Vakuumseite für einen noch zu erläuternden Zweck aufweist. Die Pumpe ist vorzugsweise an einer Stelle vorgesehen, die von der Stanze entfernt liegt, so daß jede mögliche Vibration vermieden ist, die die Registerhandhabung des Bildes stören könnte. VJenn jedoch eine Isolierung durch Vibrationsdämpfungsmittel vorgenommen wird, kann die Pumpe am Rahmen 10 (Figur 8) vorgesehen sein. Wenn der Druckknopf 71 losgelassen ist, werden die Schalen 52 an die Vaküumseite des Pumpenkreises angeschlossen, wodurch die Schalen sofort an der Glasplatte 54 festklemmen und wodurch die Projektionseinheit in der gewünschten Stellung festgehalten ist, und zwar ohne die Notwendigkeit einer weiteren Tätigkeit, die durch die Bedienungsperson vorzunehmen wäre. Die maschinell bearbeiteten Ränder 53 an den Schalen 52 schützen gegen die Möglichkeit, daß Schmutz und Staub in die Schalenvertiefungen eindringen können.
130011/0740
Gemäß den Figuren 4, 11 und 12 ist der Knopf 71 an einer Stange 72 befestigt, die sich durch das hohle Innere der Handhabe 70 erstreckt und mit dem einen Arm 73 eines zweiarmigen Schwenkhebels 74 in Eingriff steht, dessen anderer Arm 75 gegabelt ist und mit dem einen Ende eines Gestänges in Eingriff steht, das allgemein mit 76 bezeichnet ist und innerhalb des Gehäuses 56 an der Basisplatte 67 montiert ist. Ein Betätigungsblock 77 ist an dem Gestänge 76 zwischen dessen Enden befestigt und greift an einem Betätigungsglied 78 eines Vakuumventiles 79· an. An seinem anderen Ende ist das Gestänge 76 mit einem Klungerkolben 80 eines Druckventiles 81 verbunden. Der Knopf 71 ist in seiner Stellung vorgespannt, die in den Figuren 4 und 12 gezeigt ist, in welcher das Vakuumventil 79 mittels einer Druckfeder 82 geöffnet ist, die zwischen dem Betätigungsblock 77 und einem Anschlag 83 tätig ist, welcher an der Basisplatte 67 befestigt ist. Die Ventile 79 und 81 sind entsprechend mit der Saug- und Druckseite des Pumpenkreises verbunden. Dies ist dadurch erreicht, daß die Ventile 79 und 81 mit einem Verteilungskopf 84 verbunden sind, der an der Basisplatte 84a der Basisabstützung 51 der Projektionäeinheit 50 befestigt ist, und zwar über Leitungen 85 und 86, die an Tüllen 87 entsprechend angeschlossen sind, wobei der Verteilungskopf 84 Tüllen 88 und 89 für Leitungen 90 bzw. 91 (Figuren 3 und 4) aufweist, die mit einem Verteilungskopf 92 (Figur 3) verbunden sind, der aich an einem Seitenpaneel 12 des Rahmens 10 abstützt. Wie es aus Figur 3 verständlich ist, ist ein Verteilungskopf 92 für
130011/0740
jede Projektionseinheit vorgesehen, und jeder Kopf 92 ist über zwei Leitungen (nicht gezeigt) mit der Druck- und Saugseifce des Pumpenkreises verbunden. Um den Pumpenkreis zu vervollständigen, sind die Ventile 79 und 81 mit den Schalen 52 über Leitungen 93 und 94 mit entsprechenden Verbindungsanschlüssen 95, 96 eines zweiten Verteilungsblockes 97, der an der Basisplatte 84a befestigt ist, und mit drei Leitungen 98, die zwischen dem Block 97 und den Vertiefungen der Schalen 52 angeschlossen sind. Die Leitungen 85, 86, 90, 91 und 93, 94 sind schlaff und bestehen aus flexiblem Material, z.B. aus Kunststoff, um die Bewegung der Projektionseinheit 50 nicht zu behindern.
Wie es in Figur 3 gezeigt ist, weist das Vorderpaneel 13 ein Hauptanzeigelicht 99 und drei druckbetätigte Schalter 100, 101 und 102 auf, wobei der Schalter 101 Ein-/AUS-Schalter für Elektrizität ist, der auch das Licht 99 bedient. Der Schalter 101 dient zur Betätigung der verschiedenen optischen Lampen, z.B. der Lampe 57 und einer Lampe wie beispielsweise eine fluoreszierende Röhre 103 (Figur 4) zum Beleuchten der Glasplattform 9. Der Schalter 102 dient zur Betätigung der Vakuumpumpe.
Um ein Stanzregister eines Filmsatzes zu erzeugen, der beispielsweise durch Zerschneiden des einzigen Filmstückes, das in Figur 1 gezeigt ist, erhalten ist, auf welchem Filmstück vier Farbdarstellungen vorher hergestellt worden sind mittels eines vierkanaligen
130011/0740
elektronischen Abtasters in vier Farbtrennungen, um einen Farbsatz herzustellen, wird die folgende Methode angewandt: Der Hebel 46 wird betätigt, um die rückwärtigen Anschlagstifte \n ihre untere Position zu bringen; das Fußpedal 15 wird gedrübkt und der Hebel 28 wird von den Stanzköpfen 14 wegbewegt (in Richtung der Bedienungsperson). Einer der Filme wird dann über den Stanzköpfen in Stellung gebracht, wobei seine obere Kante gegen die Anschlagstifte 24 zur Anlage kommt. Die Stanzköpfe 14 werden dann betätigt, indem das Fußpedal 15 gedrückt wird, um den Film zu lochen bzw. zu perforieren, und dann wird der Hebel 28 in Richtung der Stanzköpfe bewegt, um zu sichern, daß der Film auf den Stanzstempeln 19 gehalten wird. Der Hebel 46 wird dann betätigt, um die Anschlagstifte 24 anzuheben.
Die Linse 60 oder 61 mit der geeigneten Vergrößerung für das besondere oder gewünschte Bild wird dann ausgewählt, und jede Einheit 50 wird dann über dem Film in Stellung gebracht, indem der Pistolenhandgriff 70 gehalten und der Druckknopf 71 gedrückt wird, bis das Luftpolster es der betreffenden Projektionseinheit erlaubt, zu schwimmen oder zu schweben, und geeignete Teile des Filmbildbereiches werden auf die entsprechenden Schirme 68 projiziert. Wenn der Knopf 71 jeder Projektionseinheit 50 losgelassen wird, wird die Luft in jedem Luftpolster abgezogen, wodurch die betreffende Projektionseinheit augenblicklich auf der Glasplatte 54 mittels Vakuum festgeklemmt wird, um die Projektionseinheit
13001 1/0740
in Stellung zu halten. Ein zweiter Film wird dann auf den ersten Film plaziert und ausgerichtet, bis beide Bilder sich auf den Schirmen 68 im Register befinden bzw. sich decken. Der zweite Film wird dann gestanzt, und dieselbe Abfolge wird für den Rest des Satzes aus vier Filmen wiederholt.
Figur 17 zeigt eine Abänderung, in der eine Kreuzlinie 104 auf jedem Schirm 68 vorgesehen ist, um eine alternative Methode der Registerung bzw. Registerhandhabung vorzusehen. Die Positionierung jeder Projektionseinheit 50 erfolgt dann über dem Film, bis die projizierten Bilder, und zwar entweder in Form von Registerkreuzen 105 oder Registermarkierungen 106 (Figur 1), die durch den Abtaster vorgesehen sind, oder Teile der Filmbereiche über den Kreuzlinien auf den Schirmen 68 genau übereinanderliegen. Wenn es erforderlich ist, kann ein Rasterfenster 107 gedreht werden, um eine genaue Ausrichtung zu erhalten. Wenn sich beide Bilder im Register befinden bzw. registergetreu in überdeckung sind, werden die Knöpfe 71 losgelassen, um die Projektionseinheiten in Stellung zu halten. Das vergrößerte Projektionsbild 108 eines Registerkreuzes 105 kann ein Rastermuster aufweisen, wie es in Figur 18 gezeigt ist, welches auch die Kreuzlinie 104 zeigt, die in dem Zentrum des Bildes 108 ausgerichtet ist. Das Fußpedal 15 wird dann gedrückt, der Hebel 28 wird in Richtung der Bedienungsperson bewegt und der Film entfernt. Der nächste Film wird unter der festgeklemmten Projektionseinheit plaziert und seine Stellung
130011/0740
ausgerichtet, bis die Registerkreuze oder Registermarkierungen, die sich in derselben Stellung befinden wie diejenigen des ersten Filmes, oder bis dieselben Teile der Bilder ausgerichtet sind mit den Kreuzlinien der Schirme. Nach Ausrichtung wird daß Fußpedal 15 gedrückt, um den Film zu stanzen. Dies wird für den Rest des Filmes wiederholt.
Welche Methode auch verwendet wird, es wird ein Satz Filme erhalten, der' ein identisches Muster gestanzter Löcher aufweist und der erneut registermäßig behandelt werden kann, indem Registerstifte in die beiden äußeren Löcher eingesetzt werden. Darüber hinaus erlaubt die Fußpedalbetätigung, daß jeder Film während des Stanzens mit beiden Händen gehalten werden kann.
Wie es aus Figur 2 ersichtlich ist, hat die Stanze ebenfalls einen von Hand zu betätigenden Griff 109, der im allgemeinen als ein Bereitschaftsmittel benutzt wird und der an der Welle 16 mit einer gerändelten Einstellschraube 110 befestigt ist.
In der optischen Anordnung gemäß Figur 15 wird ein Reflektionsschirm 111 benutzt, und zwar anstelle des Schirmes 68 und des Spiegels 65, und gemäß der Anordnung gemäß Figur 16 ist die Basisabstützung 51, die die Lampe 57 und die Sammellinse 59 trägt, oberhalb der Plattform 9 angeordnet, während die fokussierenden Linsen 60, 61 und der Spiegel 64 unterhalb der Plattform 9 ange-
130011/0740
ordnet sind. In Figur 16 sind anstelle des ebenen Spiegels 65 zwei ebene Spiegel 112 und 113, die in entgegengesetzte Richtungen geneigt sind, erforderlich, um das vergrößerte Bild auf den Schirm 68 zu projizieren. Es ist klar, daß bei einer Filmstanze, die die optische Anordnung nach Figur 16 verwendet, das Gehäuse 56 außer der Haube 69, welche den Schirm 68 trägt, unterhalb der Plattform 9 angeordnet sein und die. Saugschalen 52 und den zugeordneten Verteilungskopf tragen würde und daß die Basisabstützung 51 die Haube 69 und die Steuermittel für die-Projektonseinheit tragen würde.
Die vorstehend beschriebenen Filmstanzen erlauben die Registßrung bzw. Registerbehandlung separater Filme, die ursprünglich auf einem einzigen Filmstück mittels eines vierkanaligen elektronischen Abtasters hergestellt sind, und diese Filme können leicht, schnell und mit großer Genauigkeit gestanzt werden.
130011/0740
Leerseite

Claims (16)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Stanzen einer Vielzahl entwickelter Filme, bei dem jeder Film registerhaltig aufeinandergepaßt und gestanzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vergrößerte Bilder einander entsprechender Filmbereiche auf Schirme projiziert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Film (&) gestanzt und in der Stanze festgehalten wird und daß ein zweiter Film (B) mit einem identischen Bild über den ersten Film gelegt und unter Verwendung der vergrößerten Bilder auf den Schirmen nach diesen Bildern ausgerichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Registermarkierung (105 oder 106) auf einem ersten Film (A) und Teile des Bildbereiches dieses Filmes unter Verwendung der vergrößerten Bilder mit den entsprechenden Marken (104) in den betreffenden Bereichen der Schirme (68) auf dem Schirm ausgerichtet werden,daß die Schirme (68) in Stellung gehalten werden, daß der erste Film gestanzt und entfernt wird und daß jede Registermarkierung (105 oder 106) auf einem zweiten Filir (B) mit dem identischen Bild und ein Bildbereich dieses Filmes mit den Marken (104) unter Verwendung der vergrößerten Bilder
130011/0740
auf den Schirmen ausgerichtet werden.
4. Vorrichtung zum Stanzen einer Vielzahl entwickelter Filme zwecks Erhaltung eines Stanzregisters, wobei die Filme mit einer Vielzahl von Stanzen bzw. Stanzstempeln gestanzt werden, gekennzeichnet durch zwei Projektionsschirme (68) , durch eine optische Einrichtung (60 oder 61) zum Vergrößern zweier Bilder voneinander entsprechenden Filmbereichen und durch Mittel (57, 59, 64, 65) zum Projizieren der beiden vergrößerten Bilder auf die Schirme.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme, die optische Einrichtung und die erwähnten Mittel für die beiden betreffenden Bilder von zwei . · unabhängig bewegbaren Projektionseinheiten (50) getrage'n werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine transparente Plattform (9) als Auflage für die aufeinanderzupassenden und zu stanzenden Filme vorgesehen ist, daß jede Projektion se inheit (50) in bezug auf die Plattform unabhängig bewegbar ist und zwei Glieder; (56, 51) enthält, die sich oberhalb bzw. unterhalb der Plattform erstrecken und in bezug zueinander übereinander liegen, daß eines der Glieder (51) eine Lichtquelle (57) und einen Teil (59) der Projektionsvorrichtung (57, 59, 64/ 65) enthält, daß das andere Glied (56) den anderen
130011/0740
Teil (64, 65) der Projektionseinrichtung, die optische Einrichtung (60 oder 61) und ein Gehäuse enthält, in dem der andere Teil der Projektionseinrichtung angeordnet ist, und daß jedes Glied (51, 56) den jeweils zugehörigen Schirm (68) trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei Marken (104), die in entsprechenden Zonen der Schirme (68) zum registerhaltigen Aufeinanderpassen mit jeder der Registermarkierungen (105 oder 106) auf den Filmen und mit Teilen der Bildbereiche dieser Filme angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch .7, gekennzeichnet durch Mittel (107) zum Einstellen der entsprechenden Marken in .bezug auf die vergrößerten Bilder'.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet .durch Mittel (52, 76, 81) zum Erzeugen eines Luftpolsters unter jeder Projektionseinheit (50), auf welchem die Einheit bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Mittel (.71, 76, 79, 81) zum abwechselnden Anschließen jeder Projektonseinheit (50) an eine Druckluftquelle, um das Luftpolster zu erzeugen, und an eine Vakyumquelle, um die Projektionseinneit
130011/0740
-A-
in Registerstellung zu halten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Projektionseinheit (50) eine Handhabe (70) zum Bewegen der Einheit von Hand und ein Betätigungselement (71) aufweist, das zum Anschließen der betreffendein Projektionseinheit an die Druckluftquelle und an die Vakuumqueile betätigbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein Druckknopf (71) ist, der auf der zugehörigen Handhabe (70) montiert ist, daß der Druckknopf mit einer Verstellstange (72) zusammenarbeitet, die wiederum mit einem Gestänge (76) zum Betätigen von Druck- und Vakuumventilen (81, 79) zusammenarbeitet, welch letztere mit den entsprechenden, erwähriten Quellen verbunden sind, und daß jeder Druckknopf vorgespannt in seiner gelösten Stellung gehalten ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Mittel
(52), die eine. Vielzahl von Vertiefungen in der Unterfläche jeder Projektionseinheit (50) bilden,und daß die Vertiefungen mit den erwähnten Ventilen zusammengeschaltet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die. Ventile (.81, 79) mittels schlaffer, flexibler Leitungen (93, 94) mit den Vertiefungen und mit den entsprechenden Verteilungsköpfen (92) verbunden sind, welch letztere mit
130011/0740
der Druckknopf quelle und der Vakuumquelle verbunden und welche in bezug auf die Projektionseinheit (50) fest angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine rückwärtige Anschlaganordnung (24, 25) vorgesehen ist, die zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung bewegbar ist, in welche* sie als rückwärtiger Anschlag für die Oberkante eines Filmes dient.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzstempel (19)umgekehrt angeordnet und durch ein Fußpedal (15) betätigbar sind und daß Mittel (17, 18) das Fußpedal mit einer Welle (16) verbinden, die in Verbindung mit den Stanzstempeln steht, wobei durch die Betätigung des Fußpedals die Welle veranlaßt wird, sich zu drehen und die Stempel anzuheben, und daß Mittel (28 bis 35) zum Bewegen der Stanzstempel in eine angehobene Zwischenstellung vorgesehen sind, in welcher die Stempel inner-
halb der Dicke eines gestanzten Filmes gehalten werden.
130011/0740
DE19803031650 1979-08-24 1980-08-22 Verfahren und vorrichtung zum stanzen von filmen. Withdrawn DE3031650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7929647 1979-08-24
GB8021991 1980-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031650A1 true DE3031650A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=26272675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031650 Withdrawn DE3031650A1 (de) 1979-08-24 1980-08-22 Verfahren und vorrichtung zum stanzen von filmen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4380946A (de)
DE (1) DE3031650A1 (de)
DK (1) DK362380A (de)
FR (1) FR2463947B1 (de)
IT (1) IT1151497B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135442A1 (de) * 1980-09-09 1982-06-16 Protocol Engineering Ltd., Berkhamsted, Hertfordshire Verfahren zum befestigen wenigstens einer flexiblen druckplatte in einer rotationsdruckpresse oder dergleichen
DE3827155A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Reiner Roosen Verfahren und vorrichtung zum bohren von loechern in eine druckplatte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653369A (en) * 1984-07-09 1987-03-31 Menasha Corporation Flexographic printing plate mounting method and apparatus
US4870244A (en) * 1988-10-07 1989-09-26 Copley John A Method and device for stand-off laser drilling and cutting
EP0391435B1 (de) * 1989-04-07 1993-05-26 Franc Gergek Tasteinrichtung für eine Papierschneidemaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US290433A (en) * 1883-12-18 Punching-press
US1012805A (en) * 1911-08-17 1911-12-26 George J Bryen Stop mechanism for shears.
US2415539A (en) * 1944-11-15 1947-02-11 Wilson Jones Co Punch
DE1302963B (de) * 1964-11-27 Protocol Engineering Ltd
US3290975A (en) * 1965-04-05 1966-12-13 Berkey Photo Inc Method of re-registry of negatives and the like
US3368439A (en) * 1965-05-05 1968-02-13 Electrographic Corp Apparatus for preparing multipage printing
GB1228750A (de) * 1967-10-19 1971-04-15
GB1383901A (en) * 1970-12-23 1974-02-12 Stokes Fountains Ltd Device for aligning two horizontally displaced surface positions on two elements
US3809468A (en) * 1970-12-24 1974-05-07 Microform Data Syst Inc Film strip reader
US3744858A (en) * 1971-06-15 1973-07-10 Apex Bearings Co Gas bearings
US3763730A (en) * 1972-01-27 1973-10-09 O Ahlegian Optical hole film punch
GB1390442A (en) * 1972-05-10 1975-04-09 Kornilov A P Double-field device for coinciding photographic pattern with substrate
JPS5836333B2 (ja) * 1974-04-16 1983-08-09 イノウエ ヨシオ タシヨクインサツヨウシヨクハン ノ テイイチケンシユツソウチ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135442A1 (de) * 1980-09-09 1982-06-16 Protocol Engineering Ltd., Berkhamsted, Hertfordshire Verfahren zum befestigen wenigstens einer flexiblen druckplatte in einer rotationsdruckpresse oder dergleichen
DE3827155A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Reiner Roosen Verfahren und vorrichtung zum bohren von loechern in eine druckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
IT8012632A0 (it) 1980-08-25
IT1151497B (it) 1986-12-17
DK362380A (da) 1981-02-25
FR2463947A1 (fr) 1981-02-27
US4380946A (en) 1983-04-26
FR2463947B1 (fr) 1987-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804443A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und anpassen von positionierzeichen und zum ausstanzen von u-foermigen ausschnitten fuer druckplatten
DE2637532A1 (de) Arretiervorrichtung fuer einen objekttraeger
DE941833C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen
DE602004001347T2 (de) System zur sichtbarmachung von optischen markierungen auf einer ophthalmischen linse, endbearbeitungsvorrichtung und verfahren zur ausrichtung von linsen unter verwendung solch eines systems
DE3031650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzen von filmen.
DE1803944C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE3903584C2 (de) Photographisches Vergrößerungsgerät zur Herstellung von Ausschnittvergrößerungen
DE1522930A1 (de) Markierungs- und Leseeinrichtung fuer Mikrofilme od.dgl.
DE2328817C3 (de) Einrichtung zum Aufsuchen von Mikrobildern
DE7139544U (de) Mikroplanfilm-projektor
DE2034431C3 (de) Diaprojektor
DE2410924A1 (de) Vorrichtung zur fotografischen belichtung einer oberflaeche
DE1547306C3 (de) Diapositiv Doppelprojektor
GB2059627A (en) Improvements in or relating to film punch registration
DE3820804A1 (de) Photographische kopiereinrichtung zur herstellung von teilbildern
DE2041335B2 (de) Mikrobildlesegeraet
DE2634767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur registergenauen montage von filmen fuer die druckformherstellung
DE3013951A1 (de) Lichtsetzmaschine mit grundliniensteuernder schriftscheibe
EP0082434A2 (de) Reprografische Kamera
DE2936775A1 (de) Diapositivprojektor
DE2152053C3 (de) Mikroplanfilm-Projektor
DE4224740A1 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät
DE1195596B (de) Kopierprojektionsanordnung
DE1814201A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Anordnung von zwei ebenen Werkstuecken
DE902344C (de) Photomechanische Farbenkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal