DE3820804A1 - Photographische kopiereinrichtung zur herstellung von teilbildern - Google Patents

Photographische kopiereinrichtung zur herstellung von teilbildern

Info

Publication number
DE3820804A1
DE3820804A1 DE3820804A DE3820804A DE3820804A1 DE 3820804 A1 DE3820804 A1 DE 3820804A1 DE 3820804 A DE3820804 A DE 3820804A DE 3820804 A DE3820804 A DE 3820804A DE 3820804 A1 DE3820804 A1 DE 3820804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic
film holder
light
positioning
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3820804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3820804C2 (de
Inventor
Katsumi Ohtake
Mikio Kogane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3820804A1 publication Critical patent/DE3820804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3820804C2 publication Critical patent/DE3820804C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/462Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6271Holders for the original in enlargers
    • G03B27/6285Handling strips

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine photographische Kopiereinrichtung zur Herstellung von Vergrößerungen und insbesondere eine photographische Kopiereinrichtung zur Herstellung vergrößerter Teilbilder von Teilflächen eines einzigen Negatives eines photographischen Filmes, die verwendet werden, um eine großformatige Photobild­ wiedergabe oder -anzeige zu schaffen.
Herkömmliche Kopiereinrichtungen haben Negativträger, angeordnet zwischen einer Lampeneinheit und einem Photopapier, wobei auf dem Negativträger ein Negativ­ film angeordnet wird, um einen vergrößerten Abzug eines Einzelbildes des Filmes herzustellen.
Ein Problem in Verbindung mit der Herstellung eines ver­ größerten Abzuges eines Einzelbildes eines Negatives von Standardformat auf großformatigem Photopapier besteht darin, daß die Kopierkosten, die mit zunehmender Größe des Abzuges oder dem Vergrößerungsverhältnis ansteigen, beträchtlich werden. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß das Vergrößerungsverhältnis solcher großer Abzüge durch die Größen der herkömmlichen verfügbaren Photopapiere beschränkt wird.
Diese Schwierigkeiten können gelöst werden, indem ver­ größerte Abzüge von Teilflächen hergestellt werden, in die ein Einzelbild eines Negativfilmes in gedachter Weise unterteilt wird, wobei diese Teilbildabzüge mit Hilfe von Photopapier üblicher bzw. herkömmlich verfüg­ barer Größe hergestellt werden, um somit Teilbilder bzw. Teilabzüge eines großformatigen Photos wiederzugeben, das dargestellt werden soll. Die vergrößerten Teilbilder der jeweiligen Teilflächen werden in einer Ebene ange­ ordnet, um ein Einzelbild zu bilden und hierdurch eine großformatige Bildwiedergabe eines Photos bzw. Abzuges zu schaffen. Es ist jedoch verhältnismäßig schwierig, solch vergrößerte Teilbilder oder Teilabzüge der Teil­ flächen des Einzelfilmbildes unter Verwendung von her­ kömmlichen Kopiereinrichtungen zu schaffen.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kopiereinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der es in vorteilhafter Weise möglich ist, ver­ größerte Teilbilder von Teilflächen eines Einzelnega­ tives zu schaffen, in die das Negativ eines Original­ filmes unterteilt wird.
Die vorerwähnte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine photographische Kopiereinrichtung aufweist einen Filmhalter, der in zwei Richtungen in einer Ebene senkrecht zur Kopierachse der photographi­ schen Kopiereinrichtung bewegbar ist, so daß Teil­ flächen, in die ein Einzelnegativbild in gedachter Weise unterteilt wird, in eine Kopierlage nacheinander gebracht werden, ein Betätigungsteil, das an dem Filmhalter angebracht ist, eine Positioniereinrichtung, die eine Mehrzahl von Positionierstellungen aufweist, die in gleicher Reihenfolge angeordnet sind, wie die Teilflächen des Einzelnegativbildes, um bei der Posi­ tionierung des Betätigungsteiles hierdurch wahlweise die gedachten Teilflächen in die Kopierlage zu bringen, so daß die Mitte jeder Teilfläche nacheinander in die Kopierachse der photographischen Kopiereinrichtung gelangt, eine Lageanzeigeeinrichtung zur Anzeige der Position der Positioniereinrichtung, wo das Betäti­ gungsteil angeordnet werden soll, um die entsprechende Teilfläche zum Kopieren in die Kopierlage zu bringen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Positioniereinrichtung eine Positionsweiterschaltplatte, die lösbar an der photo­ graphischen Kopiereinrichtung befestigt ist und eine Mehrzahl von Lageweiterschalteinrichtungen aufweist, die auf der Positionsweiterschaltplatte angeordnet sind, wo­ bei jeweils eine von ihnen für eine Positionierlage des Negativbildes in der Achse der Kopiereinrichtung vorge­ sehen ist und jede von ihnen mit dem Betätigungsteil in Eingriff bringbar ist. Außerdem umfaßt die Anzeigeein­ richtung eine Positionsanzeigeplatte, die lösbar an der photographischen Kopiereinrichtung befestigt ist und lageanzeigende, lichtemittierende Elemente in einer An­ zahl aufweist, die derjenigen der Positionsweiterschalt­ einrichtung entspricht, wobei jedes der lichtemittieren­ den Elemente der Anzeige für die entsprechende Posi­ tionsweiterschalteinrichtung bildet. Diese Positions­ weiterschaltplatte und die Positionsanzeigeplatte sind durch andere Paneele ersetzbar, entsprechend dem jewei­ ligen Format des Negativbildes des Originalfilmes, sie sind also in Abhängigkeit von der Negativgröße und der entsprechend verschiedenen Bildaufteilungswege aus­ tauschbar.
Vorzugsweise werden als lichtemittierende Elemente lichtemittierende Dioden verwendet, die zur Lichtemission angeregt werden. Indem ein Anzeigeteil, das mit einer Durchsichtausnehmung versehen ist, in eine Lage über die Position der Anzeigetafel gebracht wird, kann durch die Durchsichtausnehmung das angeregte lichtemittierende Element beobachtet werden, wobei das Betätigungsteil so angeordnet ist, daß der Filmhalter in seiner gewünschten Lage ist, so daß hierdurch die beabsichtigte Teilfläche in ihre Kopierlage gebracht ist.
Nach der vorliegenden Erfindung kann die photographische Kopiereinrichtung vergrößerte Teilbilder von Teilflächen eines einzigen Negativbildes eines Originalfilmes her­ stellen, wobei das Negativ-Einzelbild in gedachter Weise in kleinere Teilflächen unterteilt wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Bildanzeige bzw. -wiedergabe, die unter Verwendung vergrößerter Teilbilder erfolgt, die durch die photographische Kopiereinrichtung nach einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt sind,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der photo­ graphischen Kopiereinrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Film­ halters der Kopiereinrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht des Filmhalters nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt des Filmhalters nach Fig. 3,
Fig. 6 eine Vorderansicht des Filmhaltes nach Fig. 3,
Fig. 7 eine Draufsicht, die eine Positionier­ platte zeigt, die zusammen mit dem Filmhalter nach Fig. 3 verwendet wird,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Schaltkreises zur Anregung der lichtemittierenden Elemente einer Positionsanzeigeplatte in ihrer Reihen­ folge,
Fig. 9 eine Darstellung, die die Reihenfolge verdeutlicht, in der die Teilbilder abgezogen werden, und
Fig. 10 eine Vorderansicht, die teilweise eine von Fig. 1 verschiedene Art einer Gesamtbildwiedergabe bzw. -anzeige darstellt.
Bezugnehmend nunmehr auf Fig. 1 ist in dieser eine Photobildwiedergabe bzw. -darstellung 100 gezeigt, die durch Einzelabzüge gebildet wird, die durch eine photo­ graphische Kopiereinrichtung nach der vorliegenden Er­ findung hergestellt sind und die in einer 4 × 4-Matrix auf einer Wiedergabetafel, einem Wiedergabeblatt od. dgl. 102 angeordnet sind. Auf diesem Bildhalter ist eine Mehrzahl, in diesem Fall 16 Einzelbilder, vergrößerter Einzel- bzw. Teilbilder 101 angeordnet, so daß sie ein einziges Großbild bilden. Diese Teilabzüge 101 sind von­ einander spalten- bzw. zeilenweise beabstandet angeord­ net, so daß sie das Gesamtbild ohne visuelle Unregel­ mäßigkeiten wiedergeben. Der Bildträger 102 kann aus verschiedensten Materialien, wie z. B. Papierblättern, flexiblen Kunststoffolien od. dgl. bestehen. Zur klaren Wiedergabe kann der Bildträger bzw. das Wiedergabeblatt 2 entweder schwarz oder in geeigneter Weise farbig ge­ staltet sein, wenn die Teilbilder 101 als Farbabzüge vorliegen. Es ist auch zulässig, als Bildträger Karton, dünne Kunststoffplatten od. dgl. anstelle des Wieder­ gabeblattes 102 zu verwenden.
Jedes Teilbild 101 ist als üblicher Vergrößerungsabzug hergestellt, z. B. im E-Format (82 × 114 mm), und bildet eine Vergrößerung jeweils einer kleineren Teilfläche, in die ein Einzelbild eines Negativfilmes in gedachter Weise unterteilt wird.
Fig. 2 zeigt die photographische Kopiereinrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, durch die die Vergrößerungen der Teilbilder 101 hergestellt werden. Wie gezeigt, sind drei Komple­ mentärfarbfilter 3, 4 und 5, nämlich Cyan (blau), Magenta (rot) und Gelb, vorgesehen, die durch eine Fil­ tersteuereinrichtung 7 gesteuert werden. Jeder Farbfil­ ter 3, 4, 5 ist unabhängig von den beiden anderen Farb­ filtern zwischen einer Beleuchtungslampe 2 zur Emittie­ rung von weißem Kopierlicht und einem Spiegelgehäuse 6 gesteuert einsetzbar, das ein viereckiges bzw. quadrati­ sches Hohlrohr bildet, das innere verspiegelte Wände so­ wie Diffusionsscheiben an der Ober- und Unterseite auf­ weist. Das weiße Licht von der Lampe 2 geht durch die Farbfilter 3, 4 oder 5 hindurch in das Spiegelgehäuse 6 und wird beim Durchgang durch dieses ausreichend ge­ streut.
Das gestreute Licht wird nach dem Durchgang durch einen Farbnegativfilm 13, der in einer Kopierstufe in einem optischen Pfad P der Kopiereinrichtung angeordnet ist, auf ein Photopapier 28 fokussiert. Diese Kopierstufe umfaßt einen Filmhalter 14, mit einer Belichtungsmittel­ öffnung 12 und einem Gleittisch 11, der eine Mittelbe­ lichtungsöffnung 10 aufweist, wobei der Gleittisch 11, wie nachfolgend noch im einzelnen erläutert, beweglich durch eine Grundplatte 9 gelagert ist, die eine Mittel­ belichtungsöffnung 8 aufweist und an der Kopiereinrich­ tung befestigt ist. Dieser Filmhalter 14 und der Gleit­ tisch 11 sind gleitbar in Richtungen bewegbar, die einander senkrecht schneiden. Der Filmhalter 14 ist mit einem Hebel 89 versehen, dessen äußeres Ende einen Hand­ griff 15 aufweist und auf- und abwärts bewegbar ist. Das untere Ende des Handgiffes 15 ist mit einer Positions­ weiterschaltplatte 16 in Eingiff bringbar, die an der Grundplatte 9 befestigt ist, um den Filmhalter 14 zu po­ sitionieren. Die Grundplatte 9 ist mit einer Positions­ anzeigetafel 17 versehen, die die Lage angibt, in die der Filmhalter 14 jeweils wahlweise gebracht ist. Um die Position anzuzeigen, in der sich der Filmhalter 14 befindet, ist der Filmhalter 14 mit einem Anzeigeteil 91 versehen, das über der Positionsanzeigetafel 17 beweg­ bar ist. In Fig. 2 ist die Positionsanzeigetafel 17 in einer Position gezeigt, die verschieden von derjenigen ist, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
Oberhalb des Filmhalters 14 befindet sich ein Maskenrah­ men 21, der eine Maskenöffnung 20 besitzt. Oben rechts des Maskenrahmens 21 befindet sich ein Abtastkopf 22 mit einer Linse 23 und einem Bildflächensensor 24, um die Gesamtfläche eines Einzelbildes des Negativfilmes 21 auszumessen und die Lichtintensitä in einer großen An­ zahl von Bildelementen zu erfassen, in die das Einzel­ bild in gedachter Weise unterteilt wird. Die Lichtinten­ sität jedes Bildelementes wird an einen Erfassungsab­ schnitt für die charakteristischen Bildwerte 25 gegeben, um einen charakteristischen Bildwert, wie z. B. eine Großflächen-Durchlässigkeitsdichte (LATD), eine Maxi­ maldichte, eine Minimaldichte, eine mittlere Dichte für spezielle Bildelemente od. dgl. für jede Farbe zu bilden, wobei der charakteristische Bildwert seinerseits an eine Steuereinrichtung 26 übertragen wird, die in der Haupt­ sache einen Mikrocomputer enthält, wie er im Stand der Technik bekannt ist.
Oberhalb der Kopierstufe befindet sich eine Vergröße­ rungslinse bzw. -objektiv 27 im optischen Pfad P des Be­ leuchtungslichtes. Zwischen dem Kopierobjektiv 27 und einem Photopapier 28 befindet sich eine Blende 30, die durch eine Blendensteuereinrichtung 29 betätigt wird, um für einen bestimmten Zeitraum zu öffnen, um ein latentes Bild des Einzelbildes des Negativfilmes 13 auf dem Pho­ topapier 28 zu erzeugen.
Das Photopapier 28 in Form einer Rolle 32 wird durch ein paar Abzugswalzen 35 a und 35 b, die über einen Treiber 50 durch einen Impulsmotor 34 angetrieben werden, abgezo­ gen, so daß es in einer Belichtungsstation angeordnet wird, die durch einen Belichtungsmaskenrahmen 31, der eine Belichtungsöffnung 31 a für eine gewünschte Abzugs­ größe, z. B. für einen Abzug vom E-Format, begrenzt. Be­ nachbart zu dem Belichtungsmaskenrahmen 31 ist eine Schneideinrichtung 36 zum Abtrennen des belichteten Tei­ les des Photokopierers 28 nach einer bestimmten Anzahl von Belichtungen angeordnet. Außer der Schneideinrich­ tung 36 ist ein Paar Transportwalzen 37 a und 37 b vorge­ sehen sowie eine Schneidmarkierungs-Aufbelichtungseinrichtung 38, die einen Lichtmarkengenerator 38 a und ein Objektiv 38 b auf­ weist, um das durch den Lichtmarkengenerator 38 a erzeug­ te Lichtmarkenbild auf das Photopapier 28 zu fo­ kussieren. Anstelle der Schneidmarken-Aufbelichtungseinrichtung 38 kann ein Farbmarkierer oder eine Stanzeinrichtung verwendet wer­ den. Ein Drucker 47 ist zwischen der Schneidmarkierungs-Aufbelichtungseinheit 38 und dem Paar Transportwalzen 37 a, 37 b vorgesehen, um Nummern, die die Anordnungsabfolge auf dem Negativfilm 13 angeben, auf das Photopapier 28 zu drucken. Dieser Drucker 47 kann durch einen optischen Bildzahlenerzeuger zur Ausbildung eines latenten Bildes einer Nummer auf dem Photopapier 28 ersetzt werden.
Der belichtete Teil des Photopapiers, der durch die Schneideinrichtung 36 abgetrennt wurde, wird in eine be­ kannte photographische Behandlungseinrichtung 39 trans­ portiert und in dieser einem Entwicklungsprozeß, einer Bleichfixierung, einem Wässerungs- und Trocknungsprozeß unterworfen. Anschließend wird das so behandelte Photo­ papier 28 durch ein Paar Transportwalzen 40 a und 40 b, die durch einen Impulsmotor 44 angetrieben werden, in Richtung einer Schneidsektion transportiert. In der Schneidsektion befindet sich eine Schneideinrichtung 41 in Verbindung mit einem Schneidmarkendetektor 42, der stromauf der Schneideinrichtung angeordnet ist. Der Schneidmarkendetektor 42 erfaßt eine Schneidmarke, die durch die Schneidmarken-Aufbelichtungseinrichtung 38 (oder Drucker) aufgebracht ist, um eine Schneidein­ richtungs-Steuerungseinrichtung 43 mit einem Betäti­ gungssignal zu versorgen. Die Schneideinrichtungs- Betätigungseinrichtung 43 stoppt den Impulsmotor 44, wenn eine bestimmte Länge Photopapier nach Empfang des Betätigungssignales transportiert wurde und veranlaßt im wesentlichen gleichzeitig über einen Schneidantrieb 45 die Schneideinrichtung 41, das Photopapier unter Bildung eines Teilabzuges 101 abzutrennen, der in eine Schale 46 abgelegt wird.
Der Impulsmotor 34 zum Antrieb der Abzugswalzen 35 a und 35 b wird über einen Antrieb bzw. Treiber 50 in seiner Rotation durch eine Hauptsteuereinrichtung 26 gesteuert. Diese Hauptsteuereinrichtung 26 umfaßt einen Mikrocompu­ ter zur Ausführung einer programmierten Folgesteuerung der Betätigung der Einrichtung, die in einem Speicher 52 gespeichert ist, um die Filtersteuereinrichtung 7, die Positionsanzeigetafel 17, die Schneideinrichtungs-Steuereinrichtung 29, die Schneidmarkierungs-Aufbelichungseinrichtung 38 und den Drucker 47 zu steuern. Mit der Hauptsteuereinheit 26 ist eine Befehlseingabevorrichtung 81, wie z. B. eine Tasta­ tur 53, die eine Energieeinschalttaste 54, eine Stop­ taste 55 zum Start einer Kopierfolge und eine Teilko­ piertaste 56 enthält, vorgesehen.
Es wird nunmehr auf die Fig. 3 bis 7 Bezug genommen, die die Kopiersufe im einzelnen zeigt. Die Grundplatte 9 ist mit einer Mittelausnehmung 60 versehen, in der ein Paar paralleler Führungsstangen 61 a und 61 b angeordnet sind, die an gegenüberliegenden Seiten der Mittelbe­ lichtungsöffnung 8 angeordnet sind und sich in einer Richtung erstrecken, die nachfolgend als Y-Richtung bezeichnet wird. Der Gleittisch 11 ist gleitbar an den Führungsstangen 61 a und 61 b durch Hülsen 62 a und 62 b gelagert.
An jeder Ecke des Gleittisches 11 ist eine Klammer 70 integral einstückig mit diesem ausgebildet. Zwischen je­ dem Paar Klammern 70 erstreckt sich eine Führungsstange 71 a, 71 b in X-Richtung. Der Filmhalter 14 ist gleitbar an einem Paar Führungsstangen 71 a und 71 b durch Hülsen 72 a und 72 b gelagert. Der Filmhalter 14 ist mit einer breiten Nut 73 zur Aufnahme des Negativfilmes 13 versehen, die ihrerseits mit der mittleren Belichtungsöffnung 12 versehen ist.
An der Oberseite der Grundplatte 9 ist durch Befesti­ gungsschrauben 63 eine Positionsweiterschaltplatte 16 an ihren Ecken befestigt. Die Positionsweiterschaltplatte 16 ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist, mit einer Mehrzahl von Positionsweiterschaltausnehmungen 16 a versehen, die in Form einer Matrix angeordnet sind, und ist außerdem mit einer Mittelausnehmung 16 a versehen. In diesem Fall wird der Negativfilm 13 in gedachter Weise in eine 4 × 4-Matrix kleinerer Teilflächen unterteilt, von denen vergrößerte Abzüge gemacht werden sollen. Diese Unterteilung erfolgt durch den Eingriff eines Posi­ tionierstiftes 15 a (gezeigt in Fig. 5) in die Positions­ weiterschaltausnehmungen 16 a, wobei jede Positions­ weiterschaltausnehmung 16 a jeweils eine zugehörige Teil­ fläche in der Belichtungsstellung lokalisiert bzw. sie in dieser Stellung festlegt und die Mittelausnehmung 16 b zentral die Mite eines Einzelbildes des Negativfilmes 13 zur Messung der Dichte des Negativfilmes 13 lokalisiert bzw. in ihre Lage festlegt. Dieser Positionierstift 15 a wird durch das obere Ende eines T-förmigen Hebels 89 gelagert, der mit dem Filmhalter 14 bei 88 verschraubt ist. Das obere Ende des Positionier­ bolzens 15 a ist an dem Handgriff 15 befestigt. Dieser Positionierbolzen 15 a wird aus der jeweiligen Positions­ weiterschaltausnehmung 16 a oder der Mittelausnehmung 16 b durch Aufwärtsziehen des Knopfes bzw. Handgriffes 15 entgegen der Kraft einer Feder 90 gelöst.
Benachbart zu der Positionsweiterschalttafel 16 ist eine Positionsanzeigetafel 17, die an der Grundplatte 9 durch Befestigungsschrauben 67 befestigt ist. Diese Positions­ anzeigetafel 17 ist mit einer Mehrzahl von lichtemittie­ renden Dioden (LED) 17 a und einer mittleren licht­ emittierenden Diode (LED) 17 b versehen, die analog zu den Ausnehmungen 1 b und 16 b der Positionsweiterschalt­ tafel 16 angeordnet sind. Um zu entscheiden, ob sich der Negativfilm 13 in der entsprechenden Position für die Lichtmessung oder einen Teilflächenkopiervorgang befindet, ist die mittlere LED-Anzeige 17 b gegenüber den übrigen LED-Anzeigen 17 a unterschiedlich gefärbt. Es wird z. B. bevorzugt, eine grüne LED-Anzeige für die Weiterschalt-LED-Anzeigen 17 a und eine rote LED-Anzeige für die mittlere LED-Anzeige 17 b zu verwenden.
Ein Hinweishebel 91, der mit dem Filmhalter 14 bei 92 verschraubt ist, ist über der Positionsanzeigetafel 17 bewegbar, um auf die momentane Lage des Filmhalters hinzuweisen. Der Hinweishebel 91 hat eine Durchsicht­ öffnung 91 a, die am Vorderende ausgebildet ist und durch die jeweils betreffende LED-Anzeige 17 a oder 17 b sichtbar ist, wenn der Positionierbolzen 15 a in die entsprechend zugehörige Positionsweiterschaltausneh­ mung 16 a oder 16 b eingreift.
Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, ist der Filmhalter 14 an seinem hinteren Ende mit einer U-förmigen Klammer 75 versehen. Diese Klammer 75 lagert durch eine Schwenk­ welle 74 einen Maskenrahmenhalter 76 zur Schwenkbewegung. Die beiden Längsseiten und das hintere Ende des Maskenrahmenhalters 76 sind nach oben gebogen, so daß sie im wesentlichen Trapezform aufweisen. Der Maskenrahmenhalter 76 ist ebenfalls mit einem Schlitz 77 versehen, der sich in Längsrichtung erstreckt und ist mit einer Querplatte 78 quer zu dem Schlitz 77 versehen. Der Maskenrahmenhalter 76 ist teilweise ausgeschnitten, um darin die Klammer 75 aufzunehmen.
Eine Magnetspule 79 hat zwei Schenkel, von denen der eine 80 a durch den Schlitz 77 hindurchgeht, während der andere 80 b an dem Filmhalter 14 außerhalb des Maskenrah­ menhalters 76 befestigt ist. Diese Schenkel 80 a und 80 b sind durch Befestigungsschrauben 82 mit dem Filmhalter 14 verbunden. Ein Kern bzw. Tauchkolben 83 der Magnet­ spule 79 ist mit einer Platte 78 verbunden, um den Mas­ kenrahmenhalter 76 nach unten zu pressen, wenn die Magnetspule 79 angeregt ist.
Der Maskenrahmenhalter 76 ist an seinem Vorderabschnitt mit einer Belichtungsöffnung 84 versehen, unter der ein Maskenrahmen 21 durch Stifte 85 aufgehängt und durch auf diesen Stiften 85 vorgesehene Federn 86 nach unten vorgespannt ist. Wenn der Maskenrahmenhalter 76 durch den Kolben 83 der Magnetspule 79 nach unten gepreßt wird, tritt der Maskenrahmen 21 in die Breitennut 73 des Filmhalters 14 ein. Mit 87 ist eine Nase zum Anheben des Maskenhalters 76 mit einem Finger bezeichnet.
Bezugnehmend auf Fig. 8 zeigt diese ein Schaltschema für die Positionsanzeigetafel 17. Die Steuereinheit 26 stellt ein Anfangssignal zur Verfügung, das seinerseits als Eingang an einen Setz-Anschluß S eines Flip-Flop 95 gelegt wird, entweder wenn die Energieeinschalttaste 57 in ihrer Einschaltstellung bewegt wird, oder wenn sämt­ liche Teilbilder 101 angefertigt worden sind. Mit dem Ausgangsanschluß Q des Flip-Flop 95 ist die Basis eines Transistors 96 verbunden, der in Reihe zu der LED-Anzeige 17 b liegt. Wenn der Flip-Flop 95 gesetzt ist, emittiert die LED-Anzeige 17 b rotes Licht.
Wenn die Starttaste 55 betätigt wird, um eine Licht­ messung zu initiieren, sendet die Steuereinheit 26 ein Startsignal an die Ruheanschlüsse R des Flip-Flop 95 und des Zählers 97, um diese zurückzustellen. Der Zähler 97 zählt eine Anzahl von Kopiersignalen auf, wobei jeweils ein Kopiersignal für jeden Abzug jeder Teilfläche des Negativbildes vorgesehen ist und die an einen Decoder 98 gegeben werden. Der Decoder 98 decodiert eine be­ stimmte gezählte Anzahl von durch den Zähler 97 gezähl­ ten Signalen, um einen entsprechenden Ausgangsanschluß auf "L"-Niveau zu schalten, um die LED-Anzeigen 17 a, die mit dem "L"-Niveau-Anschlußterminal verbunden sind, zur Lichtemission zu veranlassen.
Es wird nunmehr auf Fig. 9 Bezug genommen, um die Arbeitsweise der photographischen Kopiereinheit nach der vorliegenden Erfindung zu erläutert, für den Fall, daß 16 Teilabzüge 101 hergestellt werden, die in einer 4 × 4-Matrix an einer Wiedergabe- bzw. Anzeigetafel 102 oder einem Blattträger angeordnet sind, um ein vergrößertes Gesamtbild wiederzugeben. Als erstes wird zum Start der photographischen Kopiereinrichtung der Energieschalter 54 eingeschaltet. Im Ergebnis dessen gibt die Steuerein­ heit 26 ein Ausgangssignal ab, um den Flip-Flop 95 zu setzen, so daß die LED-Anzeige 17 b in der Mitte der Positionsanzeigetafel 17 angeregt wird, um rotes Licht zu emittieren.
Nachdem das gewünschte Einzelbild des Negativfilmes 13 in der Breitennut 73 des Filmhalters 14 über der Belich­ tungsöffnung 12 angeordnet wurde, wird der Negativfilm 13 durch den Maskenrahmenhalter 15 niedergehalten, um somit flach zwischen der Belichtungsöffnung 20 und dem Maskenrahmen 21 sowie der Belichtungsöffnung 12 des Filmhalters 14 gehalten zu werden. Anschließend wird, während der Knopf bzw. Handgriff 15 nach oben gegen die Feder 90 gezogen wird, der Filmhalter 14 mit dem Hin­ weishebel 91 in zwei Richtungen bewegt, bis die LED-Anzeige 17 b durch die Durchsichtöffnung 91 a sichtbar ist. In der Lage, in der die LED-Anzeige 17 b durch die Durchsichtöffnung 91 a des Hinweishebels 91 sichtbar ist, wird der Knopf 15 losgelassen, so daß der Positionier­ stift 15 a in die zentrale, mittlere Positionsweiterschaltausnehmung 16 b der Positionsweiterschalttafel 16 eingreift. Im Ergebnis dessen stimmt die Mitte "O" des Einzelbildes des Nega­ tivfilmes 13 mit der optischen Achse des Kopierobjek­ tives 27 überein.
Wenn die Starttaste 55 nach der Zentrierung des Film­ halters 14 betätigt wird, mißt die Abtasteinrichtung 22 das Einzelbild des Negativfilmes 13 aus, um die roten, grünen und blauen Komponenten des Lichtes, das durch das Einzelbild des Negativfilmes 13 hindurchgeht, für die Bildeinzelelemente zu erfassen, in die das Einzelbild in gedachter Weise unterteilt wird. Die erfaßten Licht­ intensitäten werden an den Erfassungsabschnitt 25 für die Bildcharakteristikwerte gelegt, wo charakteristi­ sche Bildwerte, wie z. B. mittlerer Durchlässigkeits­ dichte, Maximal- und Minimaldichte und mittlere Dichte einer speziellen kleinen Bildfläche etc., für jede Farbe ermittelt und ausgegeben werden, wobei diese Werte wiederum an die Steuereinheit 26 gelegt werden. Die Steuereinheit 26 berechnet eine Belichtung für jede Farbe, basierend auf den ermittelten charakteristischen Bildwerten, auf deren Grundlage die Farbfilter 3, 4 und 5 gesteuert werden, um in den Kopierpfad P in ihre Lage gebracht zu werden.
Nachdem die Steuereinheit 26 die Belichtungen für die drei Farben festgelegt hat, gibt sie ein Startsignal zum Zurücksetzen des Flip-Flop 95 und des Zählers 97. Durch Zurücksetzen des Flip-Flops 95 wird der Transistor 96 so geschaltet, daß er nicht-leitend wird, so daß die LED-Anzeige 17 b ausgeschaltet wird. Andererseits wird, da der Zähler 97 zurückgesetzt wurde, der erste Aus­ gangsanschluß des Zählers 97 auf das "L"-Niveau geschal­ tet, so daß die LED-Anzeige 17 a in der ersten Reihe, erste Spalte, angeregt wird, grünes Licht zu emittieren.
Nach dem Ziehen des Handgriffes 15, um den Positionier­ stift 15 a aus der Positionierweiterschaltöffnung 16 b rauszuziehen, wird der Filmhalter 14 bewegt, um die Durchsichtöffnung 91 a des Hinweishebels 91 mit der grünes Licht emittierenden LED-Anzeige 17 a in Übereinstimmung zu bringen. Wenn sodann der Knopf 15 losgelassen wird, greift der Positionierstift 15 a in einer Positionsweiterschaltausnehmung 16 a ein, die der LED-Anzeige 17 a entspricht, die gerade grünes Licht emittiert, so daß die Mitte der ersten Teilfläche "1" des Einzelbildes des Negativfilmes 13 auf die optische Achse des Kopierobjektives 27 ausgerichtet ist bzw. mit dieser übereinstimmt.
Wenn die Kopiertaste 54 betäigt wird, nachdem die erste Teilfläche des Einzelbildes des Negativfilmes 13 posi­ tioniert ist, öffnet die Blende 30 für einen bestimmten Zeitraum, um das Photopapier 28 mit einem vergrößerten Bild der ersten Teilfläche des Einzelbildes des Negativ­ filmes 13 zu belichten. Am Ende der Belichtung wird der Impulsmotor 34 eingeschaltet, um das Photopapier 28 um ein Bildformat weiterzurücken, um somit ein unbelich­ tetes Stück Photopapier 28 in die Belichtungsposition zu bringen.
Anschließend gibt die Steuereinheit 26 an den Zähler 97 ein Kopiersignal. Der Zähler 97 zählt die Kopiersignale und gibt die gezählte Gesamtzahl an den Decoder 98. Der Decoder 98 veranlaßt dann eine LED-Anzeige 17 a in der ersten Reihe, zweite Spalte, die mit seinem zweiten Aus­ gangsanschluß verbunden ist, eingeschaltet zu werden und grünes Licht zu emittieren.
In gleicher Weise wie dies oben erläutert wurde, wird der Handgriff 15 wieder betätigt, um die zweite Teil­ fläche des Einzelbildes des Negativfilms 13 in die Ko­ pierlage zur Belichtung zu bringen. Zu diesem Zeit­ punkt ist ein Rand auf dem Photopapier 28 zwischen dem bereits aufbelichteten Bildformat der ersten Teil­ fläche des Einzelbildes und dem vorher aufbelichteten Bildformat der zuletzt aufbelichteten Teilfläche eines vorherigen Einzelbildes auf die optische Achse der Schneidmarkierungs-Aufbelichtungseinheit 28 ausgerichtet. Synchron mit der Belichtung der zweiten Teilfläche des Einzelbildes des Negativfilmes 13 erzeugt der Lichtmarkengenerator 38 a eine Schneidmarkierung, die auf das Photopapier 28 an dessen Rand optisch aufbelich­ tet wird. Außerdem wird der Drucker 47 betätigt, um eine Teilflächen-Bezugszahl, die deren Anordnung im Rahmen der Matrix angibt, z. B. "1-1" (die bedeutet erste Reihe, erste Spalte) auf der Rückseite des Photopapieres 28 aufzudrucken.
In gleicher Weise werden die dritte bis 16. Teilfläche des Einzelbildes des Negativfilmes 13 abfolgend ebenso aufbelichtet wie Schneidmarkierungen und Positions­ zahlen, bezüglich der Anordnung der Teilflächen, die alle auf das Photopapier 28 aufbelichtet bzw. aufge­ druckt werden. Nach dem Belichten der letzten Teilfläche "16" zählt der Zähler 97 ein Kopiersignal, um die LED- Anzeige 17 a in der vierten Reihe, vierte Spalte in der Positionsanzeige-Tafel 17 auszuschalten. Da die Steuer­ einheit 26 die Anzahl der Betätigungen der Belichtungs­ auslösetaste 56 zählt, gibt sie ein Anfangssignal ab, um die LED-Anzeige 17 b einzuschalten, wenn die Anzahl der Zählungen mit der Anzahl der Belichtungen aller Teil­ flächen des Einzelbildes des Negativfilmes 13 überein­ stimmt. Somit wird ein Kopiervorgang zur Herstellung vergrößerter Abzüge sämtlicher Teilflächen eines einzigen Einzelbildes abgeschlossen. In einem einzigen Aufbelichtungsprozeß werden alle Teilflächen mit gleicher Belichtung kopiert.
Anschließend wird der belichtete Teil des Photopapieres 28, auf dem die latenten Bilder der Teilflächen des Einzelbildes des Negativfilms aufbelichtet sind, durch die Schneideinrichtung 36 abgetrennt und in die photo­ graphische Entwicklungseinheit eingeführt, um dort dem erforderlichen Entwicklungsvorgang unterzogen zu werden. Nach Abschluß dieses Vorganges wird das Photopapier 28 anschließend zu der Schneideinrichtung 41 transportiert. Eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen des Impulsmotors 44 werden ausgeführt, nachdem der Schneidmarkendetektor 42 eine Schneidmarkierung erfaßt hat und die Schneid­ einrichtungs-Steuereinrichtung 43 stoppt den Impuls­ motor 44 und veranlaßt den Schneideinrichtungsantrieb 45, die Schneideinrichtung 41 zu betätigen, so daß die vergrößerten Teilabzüge 101 jeder Teilfläche voneinan­ der getrennt werden. Die vergrößerten Teilabzüge 101 werden in eine Schale 46 ausgeworfen.
Obwohl in dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel der Filmhalter 14 in Y-Richtung bewegt wurde, um die Teil­ flächen eines Einzelbildes jeder Spalte bzw. Säule Bild um Bild aufzubelichten bzw. zu kopieren, kann es möglich und zulässig sein, den Filmhalter 14 in X-Richtung zu bewegen, um die Teilflächen jeder Reihe Bild um Bild zu kopieren, dies kann ausgeführt werden, indem die Ver­ bindungen zwischen den LED-Anzeigen 17 a und den An­ schlüssen des Decoders 98 geändert werden. Die ver­ größerten Teilbilder bzw. Teilabzüge 101 werden auf der Wiedergabe- bzw. Anzeigeeinheit 102 angeordnet, wie dies vorher in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde.
Fig. 10 zeigt eine andere Form einer photographischen Wiedergabe 105, die eine Mehrzahl von vergrößerten Bildstreifen 104 enthält, wobei jeder Streifen eine Reihe von Teilbildern entsprechend den Teilflächen, in die ein einzelnes Negativbild eines Negativfilmes 13 in gedachter Weise unterteilt wurde, enthält und wobei eine Wiedergabe-Umschlagsfolie als Halter des Gesamtbildes fungiert, die eine transparente, flexible Vorderfolie 106 und eine Rückfolie 107 umfaßt, die miteinander entlang verschiedener Linien verbunden sind, die voneinander gleiche Abstände aufweisen, so daß sie eine Mehrzahl von offenen Umschlägen oder Taschen 108 bilden. Die Mehrzahl von vergrößerten Bildstreifen 104 wird durch die Endöffnungen in die Taschen 108 eingeschoben. Für den Fall, daß ein vergrößerter Bildstreifen so hergestellt wurde, daß er eine Säule bzw. Spalte von Teilbildern entsprechend den Teilflächen in die ein Einzelbild in gedachter Weise eingeteilt wurde, unter­ teilt ist, ist es erforderlich, den Negativfilm 13 in dem Negativhalter 14 mit der Vorderseite nach hinten einzulegen und einen Bildabzug um 45° gedreht herzustellen bzw. aufzubelichten. Zur Herstellung eines Abzuges mit um 45° gedrehtem Bild wird ein Dachprisma verwendet, das im Stand der Technik bekannt ist. Es wird darauf hingewiesen, daß eine Schneidmarkierung zwischen zwei benachbarte vergrößerte Bildstreifen oder eine Zeilen- oder Spaltennummer auf der Rückseite jedes vergrößerten Bildstreifens aufgebracht bzw. aufgedruckt ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung durch verschiedene Aus­ führungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert wurde, wird darauf hingewiesen, daß die Möglichkeit von Veränderungen und Modifikationen hiervon deutlich für den Fachmann auf diesem Gebiet ist. Zum Beispiel kann jedes Einzelbild in eine gewünschte Matrix, wie z. B. 3 × 3, 5 × 5, 6 × 6 oder 5 × 6-Matrix od. dgl. unterteilt werden. Derartige Verteilungsmuster von Teil­ flächen eines Einzelbildes können durch die Anbringung entsprechender Positionsweiterschaltplatten und Posi­ tionsanzeigeplatten, die entsprechende Verteilungsmuster von Leiterschaltausnehmungen und LED-Anzeigeanordnungen aufweisen, zur Verfügung gestellt werden. Außerdem ist es möglich, eine LED-Anzeige für die nächste Teilfläche zur Lichtemission anzuregen, während die LED-Anzeige für die gerade belichtete Teilfläche noch an ist bzw. die LED-Anzeigen für die bereits belichteten Teilflächen eingeschaltet bleiben. Andererseits ist es auch möglich, vor Beginn der ersten Belichtung alle LED-Anzeigen ein­ zuschalten und dann bei jeder Belichtung abfolgend eine LED-Anzeige auszuschalten. Weitere Abweichungen und Mo­ difikationen im Rahmen der Ansprüche sind möglich.
Die Erfindung betrifft eine photographische Kopierein­ richtung zur Herstellung für größere Teilabzüge von Teilflächen, in die ein Einzelbild eines Originalfilmes unterteilt wird, um eine großformatige Bildwiedergabe herzustellen, mit einem Filmhalter, der in zwei Richtun­ gen bewegbar ist, einem Positionsweiterschaltpaneel mit einer Mehrzahl von Positionsöffnungen entsprechend den Teilflächen zur Positionierung des Filmhalters derart, daß die Mitte jeder Teilfläche des Negatives mit der Kopierachse der photographischen Kopiereinrichtung zusammenfällt, mit einem Positionsanzeigepaneel, das eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen zur Positionsanzeige aufweist, um wahlweise eine Stellung anzeigen zu können, in der der Filmhalter plaziert ist bzw. plaziert werden soll, mit einem Anzeigeteil, das über dem Positionsanzeigepaneel bewegbar ist. Die licht­ emittierenden Elemente entsprechen in ihrer Anordnung der Positionierung der Weiterschaltöffnungen des Positionsweiterschaltpaneels. Wenn das Anzeigeteil mit einem lichtemittierenden Element übereinstimmt, das gerade Licht emittiert, ist der Filmhalter in einer Lage positioniert, in der die entsprechende Teilfläche des Einzelbildes sich für den Kopiervorgang in der richtigen Kopierlage befindet.

Claims (14)

1. Photographische Kopiereinrichtung zur Herstellung vergrößerter Teilbilder von Teilflächen, in die ein Einzelbild eines Originalfilmes in gedachter Weise unterteilt ist, gekennzeichnet durch
einen Filmhalter (14), der in zwei Richtun­ gen in einer Ebene bewegbar ist, zu der eine Kopier­ achse der photographischen Kopiereinrichtung senk­ recht verläuft, wobei der Filmhalter (14) zur Auf­ nahme des Originalfilmes vorgesehen ist,
einem Betätigungsteil (89), das in Verbin­ dung mit dem Filmhalter (14) vorgesehen und manuell betätigbar ist, um den Filmhalter (14) in den zwei Richtungen zu bewegen, eine Positioniereinrichtung (16), die eine Mehrzahl von Positionierstellungen (16 a) auf dieser aufweist, die den Teilflächen des Einzelbildes entsprechen, um wahlweise das Betätigungsteil (89) so zu positionieren, daß der Filmhalter (14) so positioniert ist, daß die Mitte jeder der Teilflächen jeweils in der Kopierachse der Kopiereinrichtung liegt, und
eine Positionsanzeigeeinrichtung (17), um wahlweise die Mehrzahl der Positionierstellungen (16 a) auf der Positioniereinrichtung (16) anzuzeigen, und anzugeben, wo das Betätigungsteil (89) gerade auf der Positioniereinrichtung (16) positioniert ist.
2. Photographische Kopiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung eine Weiterschalttafel (16) ist, die lösbar auf der photographischen Kopiereinrichtung befestigt ist und eine Mehrzahl von Positionsweiterschalteinrichtungen (16 a), eine für jede der Positionierlagen, aufweist, wobei jede Weiterschalteinrichtung (16 a) in der Lage ist, das Betätigungsteil (89) festzuhalten, um den Filmhalter (14) in einer Kopierlage zu positionieren.
3. Photographische Kopiereinrichung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterschalteinrichtung eine Weiterschaltausnehmung (16 a) zur Aufnahme des Betätigungsteiles (89) ist.
4. Photographische Kopiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsanzeige­ einrichtung eine Positionsanzeigeplatte (17) ist, die lösbar auf der photographischen Kopiereinrichtung be­ festigt ist und mit einer Mehrzahl lichtemittierender Elemente (17 a) versehen ist, die entsprechend der Mehrzahl der Weiterschalteinrichtungen (16 a) angeord­ net sind, und eine Schaltung vorgesehen ist, um eines der lichtemittierenden Elemente (17 a) anzuregen, um eine der Positionierlagen anzuzeigen, in der sich das Betätigungsteil (89) gerade befindet, mit einem An­ zeigeteil (91), das an dem Filmhalter (14) befestigt ist und in Übereinstimmung mit dem angeregten lichtemittie­ renden Element (17 a) gebracht ist.
5. Photographische Kopiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageanzeigeeinrichtung (17) außerdem eine Position angibt, in der das Betäti­ gungsteil (89) gerade positioniert ist.
6. Photographische Kopiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtemittierende Ele­ ment eine lichtemittierende Diode (LED) ist.
7. Photographische Kopiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeteil (91) ein Teil ist, das mit einer Ausnehmung (91 a) versehen ist, durch die das angeregte lichtemittierende Element (LED) sichtbar ist.
8. Photographische Kopiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das angeregte lichtemittie­ rende Element (LED) fortgesetzt eingeschaltet bleibt, um eine Lage anzuzeigen, in der das Betätigungsteil (89) positioniert werden soll, bis die Belichtung der ausge­ wählten Fläche abgeschlossen ist.
9. Photographische Kopiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das angeregte lichtemittie­ rende Element verlöscht, um eine Position anzuzeigen, in die das Betätigungsteil (89) gebracht werden soll.
10. Photographische Kopiereinrichtung zur Herstellung vergrößerter Teilbilder von Teilflächen, in die ein Ein­ zelbild eines Originalfilmes in gedachter Weise unter­ teilt ist, gekennzeichnet durch
einen Filmhalter (14), der in zwei Richtungen in einer Ebene bewegbar ist, zu der die Kopierachse der photographischen Kopiereinheit senkrecht verläuft, zur Halterung des Originalfilmes,
ein Betätigungsteil (89), das an dem Filmhalter (14) angebracht ist, um den Filmhalter (14) manuell in die zwei Richtungen zu bewegen,
ein Positionierpaneel (16), das lösbar an der photographischen Kopiereinrichtung befestigt ist und eine Mehrzahl von Positionierlagen (16 a) aufweist, die entsprechend denjenigen der Teilflächen und der Mitte des Einzelbildes angeordnet sind, wobei das Betätigungs­ teil (89) wahlweise positioniert ist, um den Filmhalter (14) so anzuordnen, daß wahlweise die Mitten der Teil­ flächen mit der Kopierachse der photographischen Kopier­ achse übereinstimmen,
ein Positionsanzeigepaneel (17), das lösbar an der photographischen Kopiereinrichtung befestigt ist und eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (17 a) zur Positionsanzeige entsprechend den Positionen der Teilflächen und der Mittellagen der Teilflächen besitzt,
eine Schaltung zur wahlweisen Anregung der lichtemittierenden Elemente (17 a) zur Anzeige einer der Teilflächen und Mittelpositionen, in die der Filmhalter (14) positioniert werden soll, und
ein Hinweisteil (91), das an dem Filmhalter (14) angebracht ist und über dem Positionsanzeigepaneel (17) bewegbar ist, um mit dem gerade angeregen lichtemittie­ renden Element (17 a) in Übereinstimmung gebracht zu werden und hierdurch den Filmhalter (14) in geeigneter Lage zu positionieren.
11. Photographische Kopiereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinweisteil (91) eine Ausnehmung (91 a) aufweist, durch das das angeregte lichtemittierende Element (17 a) sichtbar ist.
12. Photographische Kopiereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierpaneel (16) Positionierausnehmungen (16 a) an den Positionierstellen aufweist, in die ein Eingiffsteil (15 a), das an dem Be­ tätigungsteil (89) vorgesehen ist, einsetzbar ist, um den Filmhalter (14) in einer Kopierlage festzulegen.
13. Photographische Kopiereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Elemente (17 b) für die Mittelposition ein Licht emittieren, das sich in seiner Farbe von demjenigen für die Teilflächen unterscheidet.
14. Photographische Kopiereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zuerst das lichtemittierende Element (17 b) für die Mittellage an­ regt und anschließend die anderen lichtemittierenden Elemente (17 a) für die Teilflächen in der Reihenfolge ihrer Anordnung anregt.
DE3820804A 1987-06-19 1988-06-20 Photographische kopiereinrichtung zur herstellung von teilbildern Granted DE3820804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62152984A JPH087387B2 (ja) 1987-06-19 1987-06-19 写真焼付装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3820804A1 true DE3820804A1 (de) 1988-12-29
DE3820804C2 DE3820804C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=15552421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820804A Granted DE3820804A1 (de) 1987-06-19 1988-06-20 Photographische kopiereinrichtung zur herstellung von teilbildern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4866476A (de)
JP (1) JPH087387B2 (de)
DE (1) DE3820804A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662631A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-12 Eastman Kodak Company Filmhalter
EP1003070A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-24 Gretag Imaging Ag Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817138A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Fuji Photo Film Co Ltd Photobildwiedergabeeinheit, einrichtung und verfahren zur herstellung von bildteilabzuegen
JPH02176972A (ja) * 1988-12-28 1990-07-10 Fuji Photo Film Co Ltd 画像検索システム
JP2602583B2 (ja) * 1990-12-25 1997-04-23 富士写真フイルム株式会社 写真プリンタ
US5176368A (en) * 1992-01-13 1993-01-05 Trw Inc. Vehicle engine mount
US5532788A (en) * 1993-10-12 1996-07-02 Monroe; Kenneth H. Method for making sportscards
US5369467A (en) * 1993-10-12 1994-11-29 Monroe; Kenneth H. Method for making sportscards

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490844A (en) * 1967-06-12 1970-01-20 Eastman Kodak Co Method of making a print of a selected portion or zone of a field of view
DE2645588A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-14 Spence Bate Mikroform-ausgebe- und aufnahmeeinrichtung
US4029406A (en) * 1976-07-06 1977-06-14 Sickles Ralph A Micro fiche handler
DE3809188A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd Photografische anzeigeeinrichtung und vorrichtung zur herstellung von elementardrucken der anzeigeeinrichtung
DE3817138A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Fuji Photo Film Co Ltd Photobildwiedergabeeinheit, einrichtung und verfahren zur herstellung von bildteilabzuegen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377914A (en) * 1965-03-29 1968-04-16 Movielab Inc Methods and apparatus for automatic optical reduction
US3824336A (en) * 1972-03-17 1974-07-16 Teletronics Int Inc Editing system and method
JPS6027970B2 (ja) * 1975-12-26 1985-07-02 富士ゼロックス株式会社 お屈け先承り票より配達依頼伝票等を作成する複写装置
JPS52157823U (de) * 1976-05-25 1977-11-30
US4197004A (en) * 1978-06-06 1980-04-08 News Log International, Incorporated Scrolling microfiche and method of producing the same
JPS61143141U (de) * 1985-02-25 1986-09-04
US4704796A (en) * 1986-05-12 1987-11-10 Gauer Glenn G Framer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490844A (en) * 1967-06-12 1970-01-20 Eastman Kodak Co Method of making a print of a selected portion or zone of a field of view
DE2645588A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-14 Spence Bate Mikroform-ausgebe- und aufnahmeeinrichtung
US4029406A (en) * 1976-07-06 1977-06-14 Sickles Ralph A Micro fiche handler
DE3809188A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd Photografische anzeigeeinrichtung und vorrichtung zur herstellung von elementardrucken der anzeigeeinrichtung
DE3817138A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Fuji Photo Film Co Ltd Photobildwiedergabeeinheit, einrichtung und verfahren zur herstellung von bildteilabzuegen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662631A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-12 Eastman Kodak Company Filmhalter
EP1003070A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-24 Gretag Imaging Ag Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern
US6127103A (en) * 1998-11-18 2000-10-03 Gretag Imaging Ag Process for the manufacture of photographic pictures

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63316844A (ja) 1988-12-26
DE3820804C2 (de) 1993-09-09
US4866476A (en) 1989-09-12
JPH087387B2 (ja) 1996-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817138A1 (de) Photobildwiedergabeeinheit, einrichtung und verfahren zur herstellung von bildteilabzuegen
DE69634674T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bestellungsdaten auf einem photographischen Film
DE2428419C3 (de) Zusatzeinrichtung für eine Kamera
DE3829038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fotoabzügen und Kopiervorrichtung
DE3809188C2 (de) Bildanzeigevorrichtung mit mehreren Teilbildern, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Teilbilder
DE69333685T2 (de) Photographischer Film
DE3820804C2 (de)
DE3704052A1 (de) Druckprozessor
DE2551799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewerten der dichte und farbe von in bandform angeordneten kopiervorlagen
DE1803944C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE941938C (de) Verfahren zur Herstellung zeitlich aufeinanderfolgender Filmaufnahmen von einer Mehrzahl gelochter Original-Registrierkarten
DE3820551A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abzugs von einem farbdiapositiv
DE3734643C2 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Negativfilmaufnahme
DE2730553C2 (de) Fotografische Vorrichtung
DE233407C (de)
DE2906042C2 (de) Reproduktionskamera mit mehreren Magazinen
DE4316618C2 (de) Bildkombinationskopierer
DE10031856C2 (de) Vorrichtung zum digitalen Erzeugen von Bildern
DE3911205A1 (de) Rollmikrofilm-drucksystem und verfahren
DE2833883C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Mikrobild-Preßmater
DE69723807T2 (de) Gerät zum Fördern von Negativstücken
DE19734160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen fotografischer Prints mit beschreibbarem Rand
DE3020814A1 (de) Geraet zum photographischen drucken
DE910850C (de) Verfahren zur Herstellung von Wertscheinen, insbesondere von Fahrkarten
DE864060C (de) Kopiergeraet fuer Reihenbilder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee