DE2932571C3 - Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Kohleteilchen oder kugelförmigen Aktivkohleteilchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Kohleteilchen oder kugelförmigen Aktivkohleteilchen

Info

Publication number
DE2932571C3
DE2932571C3 DE2932571A DE2932571A DE2932571C3 DE 2932571 C3 DE2932571 C3 DE 2932571C3 DE 2932571 A DE2932571 A DE 2932571A DE 2932571 A DE2932571 A DE 2932571A DE 2932571 C3 DE2932571 C3 DE 2932571C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
spherical
particles
softening point
heavy oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932571B2 (de
DE2932571A1 (de
Inventor
Kazuhiro Iwaki Fukushima Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2932571A1 publication Critical patent/DE2932571A1/de
Publication of DE2932571B2 publication Critical patent/DE2932571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932571C3 publication Critical patent/DE2932571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/14Solidifying, Disintegrating, e.g. granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/384Granulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Kohlenstoffteilchen oder kugelför- w) migen Aktivkohleteilchen aus Pech oder einem Schweröl, insbesondere mit einem niederen Erweichungspunkt von weniger als 15O0C.
Bisher wurden kugelförmige Kohleteilchen oder kugelförmige Aktivkohleteilchen auf der Basis von Pech h-, unter Verwendung eines Peches hergestellt, das einen höheren Erweichungspunkt als die Oxidationsausgangstemperatur (gewöhnlich oberhalb 15O0C) besitzt, wobei das Pechmaterial zu kugelförmigen Teilchen verformt wird, die Teilchen zum Unschmelzbarmachen oxidiert werden und anschließend die kugelförmigen Teilchen carbonisiert oder aktiviert werden.
Pech mit einem Erweichungspunkt von mehr als 1500C ist jedoch eine ganz spezielle Sorte und gewöhnlich in technischem Maßstabe nicht verfügbar, so daß der Einsatz eines derartigen Peches erhebliche Kosten im Vergleich zur Verwendung eines herkömmlichen, für technische Zwecke eingesetzten Peches verursacht Es ist daher unwirtschaftlich, kugelförmige Kohleteilchen oder kugelförmige Aktivkohleteilchen aus einem derartigen Pech herzustellen.
Der Erweichungspunkt von für technische Zwecke verfügbarem Pech liegt in der Größenordnung von 40 bis 8O0C, während derjenige eines Schweröls gewöhnlich nicht höher als 150° C liegt, wobei unter Schweröl der Rest zu verstehen ist, der bei der Raffination von Petroleum anfällt, beispielsweise Asphalte, Teere und Öle mit hohem Siedepunkt. Ein leicht zugängliches Pech oder Schweröl besitzt daher einen zu geringen Erweichungspunkt um unmittelbar als Material für die Herstellung von kugelförmigen Kohleteilchen oder kugelförmigen Aktivkohleteilchen zu dienen.
Kohlet.yp-Pech ist ebenfalls schwierig als Grundmaterial für Aktivkohle zu verwenden, da daraus hergestellte kugelförmige Kohleteilchen zur Neigung von Rissen aufgrund der großen Kugelbildungsneigung eines derartigen Peches neigen, wobei ferner die erzeugte Kohle schwer zu aktivieren ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Probleme zu lösen und ein Verfahren zu schaffen, das dazu in der Lage ist, in vorteilhafter Weise kugelförmige Kohleteilchen oder kugelförmige Aktivkohleteilchen unter Einsatz von im Handel erhältlichem Kohlepech oder Petroleumpech mit niedrigem Erweichungspunkt herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zuerst eine Mischung mit einem für die Ausformung der kugelförmigen Teilchen optimalen Erweichungspunkt und Viskosität hergestellt durch Zugabe und Zumischen eines Materials, das die Viskosität zu modifizieren vermag, sowie eines Materials, das den Erweichungspunkt zu erhöhen vermag, zu einem im Handel erhältlichen Kohlepech oder Petroleumpech mit einem niedrigen Erweichungspunkt (wie »soft pitch«, »medium pitch« oder »high pitch«) oder einem Schweröl, wie Naturasphalt, Petroleumasphalt oder einem Lösungsmittel-extrahiertem Asphalt, worauf die auf diese Weise erhaltenen Teilchen zu kugelförmigen Kohlenteilchen oder kugelförmigen Aktivkohleteilchen verarbeitet werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß dann, wenn die Mischung zu den kugelförmigen Produkten verarbeitet wird, Leerstellen im Inneren der verarbeiteten Produkte gebildet werden können, so daß diese Produkte mechanisch zerbrechlich sind. Im Hinblick auf diese Tatsache sieht eine Ausführungsform der Erfindung die Zugabe eines Materials, das die Bildung derartiger Leerstellen zu verhindern vermag, vor der Herstellung der Mischung vor.
Das Material, das zum Erhöhen des Erweichungspunktes des Kohle- oder Petroleumpechs oder des Schweröls gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, kann aus einer mononitroarornatischen Verbindung, wie Nitrobenzol, Nitrotoluol oder Nitrophenol,
polynitroaromatischen Verbindung, die Dinitrobenzol, Dinitrotoluol, Dinitrophenol oder Tetranitromethan, Chinonen, wie Benzochinon, Naphthochinon oder Toluchinon, oder Polycarbonsäureanhydriden, wie Maleinsäureanhydrid oder Pyromellitsäureanhydrid, bestehen. Von diesen Materialien werden Nitrobenzol und Dinitrobenzol am meisten bevorzugt da sie nicht nur in ausgezeichneter Weise den Erweichungspunkt des Peches und Schweröls erhöhen, sondern auch in wirksamer Weise eine Mesophase-Kugelbildung des Peches aufhalten.
Ein derartiges Material, das zur Erhöhung des Erweichungspunktes des Peches oder Schweröls verwendet wird, wird vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Pech oder Schweröl mit niederem Erweichungspunkt zugesetzt Es ist darauf hinzuweisen, daß keine zufriedenstellende Erhöhung des Erweichungspunktes erreicht wird, wenn die Menge des zugesetzten Materials unterhalb des vorstehend definierten Bereiches liegt Die Zugabe des Materials in einem Überschuß von 20 Gew.-% ist aus wirtschaftlichen Gründen unzweckmäßig.
Die den Erweichungspunkt erhöhende Wirkung des vorstehend erwähnten Materials auf das Pech oder Schweröl ist, wie man annimmt, auf eine oxidative Polykondensationsreaktion zurückzuführen, die dann erfolgt, wenn das Material dem Pech oder Schwefel zugesetzt und auf eine Temperatur von 150 bis 3500C erhitzt wird.
Der Erweichungspunkt des erfindungsgemäß eingesetzten Peches oder Schweröls ist nicht kritisch, aus wirtschaftlichen Gründen in Bezug auf das zuzusetzende Material ist es jedoch vorzuziehen, daß der vorstehend erwähnte Erweichungspunkt höher als Zimmertemperatur ist.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Viskositätsmodifizierungsmittel zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit des Peches oder Schweröls bei der Verarbeitung zu kugelförmigen Teilchen dem Pech oder Schweröl zusätzlich zu dem den Erweichungspunkt erhöhenden Material zugegeben. Ein derartiger Viskositätsmodifizierungsmittel ist vorzugsweise ein organisches Lösungsmittel, das eine gute Verträglichkeit mit Pech und Schweröl aufweist und einen Siedepunkt von über 1500C besitzt. Beispiele für derartige organische Lösungsmittel sind die aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Duren, Naphthalin, Alkylnaphthaline und Biphenyl, sowie chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichlorbenzol oder Chlornaphthalin. Von diesen organischen Lösungsmitteln wird Naphthalin am meisten bevorzugt, da es eine ausgeprägte viskositätsmodifizierende Wirkung auf das Pech und Schweröl ausübt und auch das Extrahieren bei der Extraktionsbehandlung zum Porösmachen der kugelförmigen Produkte erleichtert.
Ein derartiges Viskositätsmodifizierungsmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-°/o, bezogen auf das Pech oder Schweröl, zugegeben. Eine unterhalb des vorstehend erwähnten Bereiches liegende Menge vermag nicht die erforderliche Viskosität zur Verarbeitung der Pech- oder Schwerölmischung zu vorzugsweise kugelförmigen Teilchen zu erzeugen, während eine außerhalb des Bereiches liegende größere Menge zu einer übermäßig hohen Porosität führt, wenn die erhaltenen kugelförmigen Teilchen mit einem Lösungsmittel extrahiert werden, so daß eine schlechte mechanische Festigkeit des Produktes die Folge ist.
Das Viskositätsmodifizierungsmittel kann dem Pech oder Schweröl entwecer gleichzeitig mit dem den Erweichungspunkt erhöhenden Material oder dann zugesetzt und eingemengt werden, nachdem der Erweichungspunkt des Peches oder Schweröls entsprechend erhöht worden ist
Zusätzlich zu dem vorstehend erwähnten den Erweichungspunkt erhöhenden Material und dem Viskositätsmodifizierungsmittel kann man auch ein Material zusetzen, welches dahin wirkt daß die Textur
ίο der kugelförmigen Teilchen kompakt wird, so daß die Wahrscheinlichkeit unterbunden wird, daß sich Leerstellen im Inneren der Teilchen bilden. Ein derartiges Material kann beispielsweise ein höherer aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie fluides Paraffin, ein festes Paraffin oder Polyäthylen sein, ferner ein alicyclischer Kohlenwasserstoff, wie Decalin oder ein Alkylcyclohexan, ein höherer Alkohol, wie Stearylalkohol, Laurylalkohol oder Cetylalkohol, oder ein anderes Material, wie ein Silikonöl. Die Bildung von Leerstellen im Inneren des kugelförmigen Produktes bedingt eine verminderte mechanische Festigkeit, wie vorstehend erwähnt wurde. Das Ziel des Einsatzes des vorstehend erwähnten Materials besteht daher darin, eine derartige Brüchigkeit des Froduktes zu verhindern. Im allgemeinen
2S neigen die den Erweichungspunkt erhöhenden Materialien leicht zu einer Erzeugung von Leerstellen im Inneren des kugelförmigen Produktes. Es besteht jedoch nicht die Notwendigkeit, ein derartiges Material zu verwenden, wenn keine Möglichkeit existiert, daß Leerstellen in dem kugelförmigen Produkt gebildet werden.
Auf diese Weise wird eine Mischung durch Zugabe des den Erweichungspunkt erhöhenden Materials, des Viskositätsmodifizierungsmittels und gegebenenfalls
J5 eines Materials, welches dazu in der Lage ist, die Bildung von Leerstellen in dem geformten Produkt zu verhindern, zu einem Pech oder Schweröl mit einem geringen Erweichungspunkt hergestellt, worauf diese Mischung zu Kugeln verformt wird.
Es sind einige Methoden zur Verarbeitung der Mischung zu kugelförmigen Teilchen verfügbar. Beispielsweise kann man (1) eine Schmelze aus der Mischung mit hoher Geschwindigkeit in heißem Wasser rühren, das ein Suspendiermittel enthält, so daß die
4r> Mischung in der Wasserphase verteilt wird, wobei sich Kugeln bilden; (2) kann man eine Schmelze aus der Mischung in eine gasförmige Phase aus einer Düse versprühen. Außerdem besteht (3) die Möglichkeit, die verfestigte Masse dieser Mischung zu pulverisieren und
μ dann in eine Scheibentyp- oderTrommeltyp-Pelletisiervorrichtung mit hoher Temperatur einzufüllen, um die Mischung zu Kugeln zu verformen. Diesen Methoden ist gemeinsam, daß die Mischung zu kugelförmigen Teilchen verformt wird, während sie sich in geschmolzenem Zustand befinden, worauf eine Verfestigung durch Abkühlen erfolgt. Von diesen Methoden ist die Methode (1), bei welcher die Schmelze der Mischung in Wasser verteilt und kugelförmig ausgeformt wird, am geeignetsten zur Gewinnung von im wesentlichen echt
bO kugelförmigen Teilchen.
Anschließend wird das vorstehend erwähnte Viskositätsmodifizierungsmittel, das in den erhaltenen kugelförmigen Teilchen enthalten ist, im wesentlichen vollständig unter Verwendung eines Extraktionsmittels
b"> extrahiert, das kaum Pech oder Schweröl, den 1 uptbestandteil des Produktes, extrahiert. Bei der Lxtraktion des Viskositätsmodifizierungsmittels aus den Teilchen durch diese Extraktionsbehandlune werden die
Teilchen porös.
Die poröse Struktur der kugelförmigen Teilchen, die durch die Extraktinosbehandlung erzielt wird, trägt zu einer Erhöhung des Erweichungspunktes der Teilchen auf einen Wert bei, der höher ist als d;e Oxidationsausgangstemperatur (gewöhnlich oberhalb 150° C). ferner zur gleichmäßigen Verteilung des Oxidationsmittels innerhalb der Struktur der Teilchen bei der Stufe zur Unschmelzbarmachung.
Das bei der Extraktionsbehandlung eingesetzte Extrakt'onsmittel kann ein niederer aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie Kexan, Heptan, Cyclohexan, Naphtha oder Kerosin, oder ein niederer aliphatischer Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, sein. Zur Durchführung der Extraktion der kugelförmigen Teilchen unter Anwendung des Extraktionsmittels kann jede herkömmliche Methode angewendet werden.
Die bei der Extraktionsbehandlung anfallenden porösen kugelförmigen Teilchen werden dann durch Oxidation mit einem Oxidationsmittel bei einer Temperatur unferhafb 4000C unschmelzbar gemacht. Dieses Unschmelzbarmachen der porösen kugelförmigen Teilchen unter Verwendung eines Oxidationsmittels erhöht den Erweichungspunkt des Peches oder Schweröls durch Polykondensation, wobei die flüchtigen Komponenten des Peches oder Schweröls durch Polykondensation derartiger Komponenten verflüchtigungsfest zur Erhöhung der Carbonisierungsrate gemacht werden.
Das zum Unschmelzbarmachen der porösen kugelförmigen Teilchen verwendete Oxidationsmittel kann jedes in herkömmlicher Weise eingesetzte Oxidationsmittel sein, wie beispielsweise Sauerstoff, Ozon, Schwefeltrioxidgas (SO3), Stickstoffdioxid, Chlor oder Luft. Es ist ferner möglich, eine oxidative Flüssigkeit zu verwenden, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Chromsäurelösung, eine Permangansäurelösung, einer Peroxidlösung oder eine Lösung von unterchloriger Säure. Von diesen Oxidationsmitteln können Ozon, Schwefeltrioxidgas, Stickstoffdioxid sowie Chlor in Form eines Mischgases eingesetzt werden, das mit Luft oder Stickstoff verdünnt ist. Ferner können diese Oxidationsmittel entweder allein oder in Kombination eingesetzt werden. Die Behandlung zum Unschmelzbarmachen wird bei einer Temperatur durchgeführt, die tiefer ist als der Erweichungspunkt des porösen Produktes und unterhalb 4000C liegt, wie vorstehend erwähnt wurde. Bei der Durchführung dieser Behandlung in der Praxis steigt der Erweichungspunkt der porösen kugelförmigen Teilchen mit dem Fortschreiten der Behandlung zum Unschmelzbarmachen an. so daß es zweckmäßig ist, allmählich die Temperatur zur Behandlung zum Unschmelzbarmachen entsprechend dem Anstieg des Erweichungspunktes zu erhöhen, da auf diese Weise eine merkliche Herabsetzung der Zeitspanne möglich ist, die für die Behandlung erforderlich ist.
Die unschmelzbar gemachten porösen kugelförmigen Teilchen werden dann in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb 6000C gebrannt, wobei sie unter Gewinnung von kugelförmigen Kohleteilchen carbonisiert werden. Kugelförmige Aktivkohleteilchen können ebenfalls leicht in der Weise erhalten werden, daß entweder direkt die unschmelzbar gemachten kugelförmigen Teilchen aktiviert werden oder die kugelförmigen Kohleteilchcn mit einem Aktivator aktiviert werden, der hauptsächlich aus Sauerstoff oder Wasserdampf bestellt.
Wie vorstehend erwähnt wird, ist es erfindungsgemäß möglich, in vorteilhafter Weise ein poröses kugelförmiges Produkt mit einer gering ausgeprägten Mesophasen-Kugelbildung aus einem technisch verfügbaren Kohlepech oder Petroleump^ch mit relativ niedrigem Erweichungspunkt und einem Schweröl zu erhalten. Derartige Materialien waren bisher in der vorliegenden Form als Material für die Herstellung von kugelförmigen Kohleteilchen oder kugelförmigen Aktivkohleteilchen ungeeignet
Die porösen kugelförmigen Kohleteilchen, die durch Carbonisieren der porösen kugelförmigen Teilchen erhalten werden, eignen sich besonders als kohlenstoffhaltige Füllstoffe für spezifische Verwendungszwecke.
Kugelförmige Aktivkohleteilchen, die durch Aktivieren der zu kleinen Kügelchen geformten kugelförmigen Teilchen oder durch Aktivieren von kögeiförmigen Kohleteilchen, erhalten durch Carbonisieren der Kohleteilchen, erzeugt worden sind, besitzen eine ausgezeichnete Qualität und Wirkungsweise.
Die folgenden Beispiele erläutern einige Ausführungsformen der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
B e i s ρ i e 1 1
Proben (Proben Nr. 1 bis 4) des in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Kohlepechs, Erdölpechs sowie Naturasphalts mit den ebenfalls in der Tabelle gezeigten Erweichungspunkten werden mit einem Material vermischt, das ihren Erweichungspunkt zu erhöhen vermag, ferner einem Material, welches ihre Viskosität zu modifizieren in der Lage ist, und einem Material, welches die Bildung von Leerstellen in dem kugelförmig geformten Produkt zu verhindern vermag. Die zugesetzten Mengen gehen ebenfalls aus der Tabelle I hervor. Jede der auf diese Weise hergestellten Mischungen wird in der folgenden Weise zu porösen Kugeln verformt.
100 g einer jeden Mischung werden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 500 I, der mit Rührschaufeln versehen ist, eingefüllt und auf 2600C unter Rühren während einer Zeitspanne von I Stunde erhitzt, um eine Erhöhung des Erweichungspunktes der Probe zu erreichen. Nach dieser Behandlung zur Erhöhung des Erweichungspunktes wird der Autoklaveninhalt auf 150°C abgekühlt, worauf 350 kg einer 0,3%igen wäßrigen Lösung von verseiftem Polyvinylacetat (Verseifungsgrad: 88%) zugesetzt werden. Dann wird mit hoher Geschwindigkeit (280 Upm) bei der gleichen Temperatur während einer Zeitspanne von 20 Minuten gerührt, um die Mischung in der Wasserphase zu verteilen, worauf man auf 40°C abkühlt. Dabei erhält man eine aufschlämmung aus einer Kugelmasse. Die erhaltene kugelförmige Pech- oder Asphaltmasse wird filtriert, entwässert und anschließend in der ungefähr lOfachen Menge an η-Hexan während einer Zeitspanne von 1 Stunde gerührt, um das Viskositätsmodifizierungsmittel aus der Masse zu extrahieren. Nachdem die vorstehend beschriebene Maßnahme zweimal wiederholt worden ist, wird die Masse zur Gewinnung von porösen Kugeln an der Luft getrocknet. Die Erweichungspunkte der auf diese Weise erhaltenen porösen Kugelvorformen gehen ebenfalls aus der Tabelle I i.ervor (die porösen Pech- und Asphaltvorformen. die in der vorstehend beschriebenen Weise erhalten worden sind, werden nachfolgend als R-I. R-2. R-3 b^w. R-4 bezeichnet).
Tabelle I
Probe Nr.
Ausgangsmaterial Typ Erweichungspunkt Charge
Additive mittels Erhöhung des Erweichungspunktes Typ
Charge
Viskositätsmodifizierungsmittel Typ
Charge
Mittel zur Verhinderung von Leerstellen Typ Charge
Poröse Kugeln aus Pech und Asphalt Erweichungspunkt Kennzeichen
Kohlepech 48° C 71kg
m-Dinitrobenzol 3 kg
Naphthalin 25 kg
festes Paraffin lkg
205° C
R-I
Kohlepech 72° C 66 kg
Benzochinon 8 kg
Methylnaphthalin 25 kg
Polyäthylen lkg
190° C R-2
Erdölpech
800C
72 kg
m-Dinitrobenzol
2 kg
Naphthalin
25 kg
Stearylalkohol
lkg
215°C
R-3
Naturasphalt 1200C 62 kg
Maleinsäureanhydrid 8 kg
Duren 30 kg
keines
185° C R-4
Bemerkung:
Der Erweichungspunkt wird unter Verwendung einer Fließtestvorrichtung ermitteh (Testprobe: 1 g, 10 kg/cm2: Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung: 6°C/min).
Ein Teil einer jeden der porösen kugelförmigen Sphäre zur Gewinnung von kugelförmigen Kohleteil-Vorformen R-2 bis R-4 wird durch Erhitzen von chen gebrannt. Die Eigenschaften der erhaltenen Zimmertemperatur auf 1000°C mit einer Erhitzungsge- 40 kugelförmigen Kohleprodukte gehen aus der Tabelle II schwindigkeit von 250° C/h in einer Stickstoffatomo- hervor.
Tabelle II Kennzeichen R-3 R-4
R-2 Kugel Kugel
Kugel keine keine
Form keine <10 <10
Oberflächenrisse <10 Spur geringe
SphäroKt
(VoL-%)
Spur 0,48 0,45
Leerstellen 0,52
Durchschnittliche
Korngröße (mm)
Oberfläche
J2-Adsorption
Bemerkung:
') Gemessen durch Stickstoffadsorption nach der BJLT.-Methode.
2) Adsorption pro 1 g Aktivkohle bei einer Gleichgewichtsdichte von 1 g/l, erhalten ans den isothermen Adsorptionslinien.
ίο
Ein Teil der porösen kugelförmigen Vorformen R-I bis R-4 wird auf 900° C mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 250° C/h in einem Stickstoffgasstrom unter Verwendung eines Fließbettes erhitzt Nach dem Umschalten auf Wasserdampf werden die Vorformen in einem Wasserdampfstrom während einer Zeitspanne von 2 Stunden zur Bewirkung einer Wasserdampfaktivierung sowie zur Erzeugung von Aktivkohle gehalten. Die Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen Aktivkohleprodukte gehen aus der folgenden Tabelle III hervor.
Tabelle III Kennzeichen R-2 R-3 R-4
Rl kugelförmig kugelförmig kugelförmig
kugelförmig keine keine keine
Form keine <10 <10 <10
Oberflächenrisse <10 Spur Spur geringe
Sphärolit (Vol.-°/o) Spur 0,50 0,47 0,42
Leerstellen 0,48
Durchschnittliche 1100 1200 960
Korngröße (mm) 1000 1010 1050 950
Oberfläche (m^/g)·) 960
J2-Adsorption (mg/g)2)
Bemerkung:
1J Gemessen durch Stickstoff adsorption nach der B.ET.-Methode.
2) Adsorption pro 1 g Aktivkohle bei einer Gleichgewichtsdichte von 1 g/l, erhalten aus den isothermen Adsorptionslinien.
Beispiel 2
Die in der Tabelle IV angegebenen Proben 5 bis 8 aus Kohlepech und Lösungsmittel-extrahiertem Asphalt mit den dort angegebenen Erweichungspunkten werden mit einem Material vermischt, das in der Lage ist, den Erweichungspunkt zu erhöhen, und zwar in den in der Tabelle angegebenen Mengen. Jede der auf diese Weise hergestellten Mischungen wird in einen Autoklaven (der gleiche wie in Beispiel 1) eingefüllt, worauf der Autoklaveninhalt auf 240° C unter Rühren während einer Zeitspanne von 5 Stunden zur Durchführung der Behandlung zur Erhöhung des Erweichungspunktes erhitzt wird. Die auf diese Weise behandelten Pech- und Asphaltproben besitzen die in der Tabelle IV angegebe nen Erweichungspunkte.
Tabelle IV Probe-Nr. 6 7 8
5 Kohlepech
80° C
96 kg
Kohlepech
80° C
94 kg
mit Lösungsmittel
extrahierter Asphalt
50°C
90 kg
Kohlepech
8O0C
98 kg
m-Dinitro-
benzol
4 kg
m-Dinitro-
benzol
6 kg
Benzochinon
10 kg
Ausgangsmaterial
Typ
Erweichungspunkt
Charge
m-Dinitro-
benzol
2 kg
175°C
P-6
205° C
P-7
150°C
P-8
Material zur Erhöhung
des Erweichungspunktes
Typ
Charge
150°C
P-5
Behandeltes Pech und Asphalt
Erweichungspunkt
Symbol
Ein Teil der auf diese Weise behandelten Pech- und Asphaltproben (mit erhöhtem Erweichungspunkt) wird als Probe entnommen und mit einem Material versetzt, das die Viskosität zu modifizieren vermag, sowie mit einem Material versetzt, das die Bildung von Leerstellen in den Vorformen zu verhindern vermag. Die zugesetzten Mengen sind in der folgenden Tabelle V zusammengefaßt
Jede der auf diese Weise hergestellten Mischungen wird in einen Autoklaven eingefüllt (vgL wie in den vorangegangenen Beispielen). Es wird bei 1600C während einer Zeitspanne von 1 Stunde gerührt, um die Materialien zu schmelzen und zu vermischen, worauf eine Verteilung in der Wasserphase bei 150° C nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode erfolgt Die erhaltenen dispergierten Teilchen werden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 extrahiert, wobei poröse Kugeln aus dem Pech und Asphalt erhalten werden (die auf diese Weise erhaltenen porösen kugelförmigen Vorformen aus Pech und Asphalt werden nachfolgend als R-9, R-10, R-Il bzw. R-12 bezeichnet).
11 Tabelle V 29 Probe-Nr. 32 571 12 ti 12
9 P-7
75 kg
P-8
e>9kg
P-5
74 kg
Methylnaphthalin
25 kg
Duren
30 kg
Behandeltes Pech und Asphalt
Symbol
Charge
Naphthalin
25 kg
10 keines Polyäthylen
lkg
Additive
Viskositätsmodifizierungsmittel
Typ
Charge
Polyäthylen
lkg
P-6
74 kg
225°C
R-Il
1950C
R-12
Material zur Verhinderung
von Leerstellen
Typ
Charge
1810C
R-9
Naphthalin
25 kg
Poröse Kugeln aus Pech
und Asphalt
Erweichungspunkt
Symbol
festes Paraffin
lkg
21O0C
R-IO
Ein Teil der auf diese Weise erhaltenen porösen kugelförmigen Pech- und Asphaltvorformen R-9 bis R-12 wird den gleichen Carbonisierungs- und Aktivierungsbehandlungen wie in Beispiel 1 zur Gewinnung von kugelförmigen Kohleteilchen und Aktivkohleteilchen unterzogen. Diese Kohleprodukte besitzen die in den Tabellen VI und VII rJsammengefaBten Eigenschaften.
Tabelle VI
(Eigenschaften von kugelförmigen Kohleteilchen)
Symbol R-IO R-Il R-12
R-9 kugelförmig kugelförmig kugelförmig
Form kugelförmig keine keine keine
Oberflächenrisse keine Spur geringe Spur
Leerstellen Spur <10 <10 <10
Sphärolh (VoL-%) <10 0,52 0,55 0,47
Durchschnittliche 0,49
Teilchengröße (mm)
Oberfläche (mVg)
Jr Adsorption (mg/g)
Tabelle VII
(Eigenschaften von kugelförmiger Aktivkohle)
Symbol R-9
R-10
R-Il
R-12
Form
Oberflächenrisse Leerstellen Sphärofit(VöL-%)
Durchschiiittfiche Teilchengröße (mm)
Oberfläche (mVg) Jz-Adsorption (mg/g)
kugelförmig kugelförmig kugelförmig kugelförmig
keine keine keine keine
Spur Spur geringe Spur
0,47
1000 920
0,50
1200 1100
0,52
1100 1000
0,44
970 890
Beispiel 3
Jeweils 72 kg eines Äthylenbodenöls sowie 45 kg Kohlepech mit einem Erweichungspunkt von 740C werden mit 4 kg bzw. 5 kg Nitrobenzolen vermischt. Die erhaltenen Mischungen werden in 5001-Autoklaven, die mit Rührschaufeln versehen sind, eingefüllt, und auf 24O0C unter Rühren während einer Zeitspanne von 5 Stunden erhitzt. Die auf diese Weise erhaltene Äthylenbodenölmischung besitzt einen Erweichungspunkt von 164°C und die erhaltene Kohlepechmischung einen erhöhten Erweichungspunkt von 150° C.
30 g der Äthylenbodenölmischung werden mit 16 kg Naphthalin und 0,3 kg Polyäthylen vermischt, während 30 g der Kohlepechmischung mit 16,2 kg Naphthalin und 0,45 kg festem Paraffin vermischt werden.
Jede der erhaltenen Mischungen wird in den vorstehend beschriebenen Autoklav eingefüllt und auf 160° C unter Rühren zum Schmelzen erhitzt.
Nach der Schmelzbehandlung werden jeweils 120 kg einer 0,3%igen wäßrigen Lösung von verseiftem
Polyvinylacetat (Verseifungsgrad: 88%) in den Autoklav eingefüllt, worauf mit einer Geschwindigkeit von 280 Upm bei 150° C während einer Zeitspanne von 20 Minuten gerührt wird, um die jeweiligen Mischungen in der Wasserphase zu dispergieren.
Jede der auf diese Weise erhaltenen kugelförmigen Äthylenbodenöl- und Kohlepech-Massen wird mit n-Hexan nach der in Be;spiel 1 beschriebenen Methode zur Gewinnung von porösen Kugeln extrahiert.
Die auf diese Weise erhaltenen porösen Kugeln werden auf 9000C mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 250° C/h in einem Stickstoffgasstrom unter Verwendung eines Fließbettes erhitzt. Nach dem Umschalten auf einen Wasserdampfstrom werden die porösen Kugeln in dem Wasserdampfstrom während einer Zeitspanne von 2 Stunden gehalten, um eine Aktivierung durch Wasserdampf zur Gewinnung von Aktivkohleteilchen zu bewirken.
Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Aktivkohleteilchen gehen aus der Tabelle VIII hervor.
Tabelle VIII
Symbol Ausgangsmaterial Äthylenbodenöl Kohlepech
Form kugelförmig kugelförmig
Oberflächenrisse keine keine
Sphärolit (Vol.-%) <10 <10
Leerstellen Spur Spur
Durchschnittliche 0,80 0,80
Korngröße (mm)
Oberfläche (mVg) 1150 1200
J 2-Adsorption (mg/g) 1130 1140
Beispiel 4
72 Gew.-Teile Kohlepech mit einem Erweichungspunkt von 43° C, 8 Gew.-Teile m-Dinitrobenzol (Mittel zur Erhöhung des Erweichungspunktes) und 20 Gew.-Teile Naphthalin (Viskositätsmodifizierungsmittel) werden vermischt Die Mischung wird in einen Autoklaven eingefüllt und darin bei 260° C während einer Zeitspanne von 3 Stunden gerührt, um den Erweichungspunkt des Kohlepechs zu erhöhen. Dann erfolgt eine Extrusion aus einer Düse mit einem Durchmesser von 0,4 mm bei einer Temperatur von ISu1C wobei das Exirudat durch Gravitationskraft in η-Hexan in einem Zylinder mit einem Durchmesser von 2 m und einer Länge von 5 m fallengelassen wird. Auf diese Weise werden Kugeln mit einer Größe von ungefähr 03 mm erhalten. Diese Kugeln werden mit η-Hexan zur Gewinnung von kugelförmigen porösen Körpern mit einem Erweichungspunkt von 205° C extrahiert
Diese porösen Körper werden in ähnlicher Weise wie
so in Beispiel 1 beschrieben behandelt, wobei im wesentlichen kugelförmige Aktivkohleteilchen mi: einem Sphärulitgehalt von weniger als 10%, einer durchschnittlichen Teilchengröße von 031 mm, einer Oberfläche von iöOO mvg und einer Jz-Ädäüfpuüii vöii 980 mg/g erhalten werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Kohleteilchen oder kugelförmigen Aktivkohleteilchen durch Vermischen eines Pechs oder Schweröls mit einem Material, das seine Viskosität zu modifizieren vermag, Schmelzen und Verformen der Mischung zu kugelförmigen Teilchen, Extrahieren der kugelförmigen Teilchen mit einem Lösungsmittel, das praktisch nicht in der Lage ist das Pech oder das Schweröl aufzulösen, jedoch das Material, das die Viskosität zu modifizieren vermag, aufzulösen in der Lage ist, wobei das Material aus den Teilchen unter Gewinnung von porösen kugelförmigen is Teilchen entfernt wird, Unterziehen der erhaltenen porösen kugelförmigen Teilchen einer Behandlung zum Unschmelzbarmachen in einer oxidierenden Umgebung und anschließende Carbonisierung der Teilchen oder weitere Aktivierung der carbonisierten Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pech oder Schweröl mit einem niederen Erweichungspunkt unterhalb 1500C als Ausgangsmaterial verwendet wird, wenigstens ein Material, ausgewählt aus der Gruppe, die aus mononitroaromatischen Verbindungen, polynitroaromatischen Verbindungen, Chinonen sowie Polycarbonsäureanhydriden besteht, mit dem Pech oder Schweröl vermischt wird und die erhaltene Mischung auf eine Temperatur zwischen 150 und 350°C zur Erhöhung «1 des Erweichungspunktes des Peches oder des Schweröls vor dem Schmelzen und Verformen erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zur Erhöhung des r> Erweichungspunktes des Peches oder Schweröls in einer Menge von 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Pech oder Schwaröl, eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Material aus Mononitrobenzol oder Dinitrobenzol besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den beiden Ausgangsmaterialien ein Material, ausgewählt aus der Gruppe, die ausfluidem Paraffin, festem Puraffin, 4"> Polyäthylen, acyclischen Kohlenwasserstoffen, Alkylcyclohexan, höheren Alkoholen und Silikon besteht, eingesetzt wird, die Materialien vermischt werden, worauf die erhaltene Mischung auf eine Temperatur von 150 bis 350°C zur Erhöhung des ,0 Erweichungspunktes des Peches oder Schweröls vor dem Schmelzen und Verformen erhitzt wird.
DE2932571A 1978-08-11 1979-08-10 Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Kohleteilchen oder kugelförmigen Aktivkohleteilchen Expired DE2932571C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9782078A JPS5527817A (en) 1978-08-11 1978-08-11 Manufacture of spherical carbon or spherical activated carbon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2932571A1 DE2932571A1 (de) 1980-02-14
DE2932571B2 DE2932571B2 (de) 1981-02-26
DE2932571C3 true DE2932571C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=14202366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932571A Expired DE2932571C3 (de) 1978-08-11 1979-08-10 Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Kohleteilchen oder kugelförmigen Aktivkohleteilchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4273675A (de)
JP (1) JPS5527817A (de)
CA (1) CA1146147A (de)
DE (1) DE2932571C3 (de)
FR (1) FR2432993A1 (de)
GB (1) GB2028368B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813564A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Hasso Von Bluecher Aktivkohlefilterschicht fuer gasmasken
DE3939373A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Ruiter Ernest De Material fuer schutzanzuege

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371454A (en) * 1979-11-02 1983-02-01 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing spherical carbon material and spherical activated carbon
JPS5917043B2 (ja) * 1980-11-05 1984-04-19 興亜石油株式会社 粒径の均一なメソカ−ボンマイクロビ−ズの製造法
JPS58181526A (ja) * 1982-04-14 1983-10-24 Nippon Piston Ring Co Ltd ピストンリング自動插入装置
JPS58181524A (ja) * 1982-04-14 1983-10-24 Nippon Piston Ring Co Ltd ピストンリング自動插入装置
JPS58181525A (ja) * 1982-04-14 1983-10-24 Nippon Piston Ring Co Ltd ピストンリング自動插入装置
US4443324A (en) * 1982-06-14 1984-04-17 Exxon Research And Engineering Co. Low melting mesophase pitches
DE3304349C3 (de) * 1983-02-09 1995-10-26 Bluecher Hubert Flächenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
US4631181A (en) * 1984-03-31 1986-12-23 Nippon Steel Corporation Process for producing mesophase pitch
EP0165047B1 (de) * 1984-06-12 1997-10-15 Mitsubishi Chemical Corporation Sekundärbatterien, die mittels Pyrolyse hergestelltes Pseudo-Graphit als Elektrodenmaterial enthalten
JPS6114110A (ja) * 1984-06-26 1986-01-22 Kawasaki Steel Corp 炭素微小中空体の製造方法
DE3876913T2 (de) * 1987-09-18 1993-05-27 Mitsubishi Petrochemical Co Herstellung von kohlenstoffhaltigen pulvern und ihre granulierung.
CA1323717C (en) * 1987-10-21 1993-10-26 Takashi Ota Exothermic conductive coating
JPH01129093A (ja) * 1987-11-13 1989-05-22 Kureha Chem Ind Co Ltd ピツチ成形体の賦活方法及び賦活装置
DE3813562C2 (de) * 1988-04-22 1997-11-27 Hasso Von Bluecher Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken
DE4331586C2 (de) * 1993-09-17 1998-09-03 Hasso Von Bluecher Agglomerate aus Aktivkohle
US5531942A (en) * 1994-06-16 1996-07-02 Fry's Metals, Inc. Method of making electroconductive adhesive particles for Z-axis application
CN1057276C (zh) * 1996-02-02 2000-10-11 中国科学院山西煤炭化学研究所 促进沥青球不熔化过程的方法
CN1248960C (zh) * 2001-04-17 2006-04-05 Lg化学株式会社 球形碳及其制备方法
KR100501830B1 (ko) * 2002-06-03 2005-07-20 한국화학연구원 구형 활성탄의 제조방법
EP1518825B1 (de) * 2003-09-25 2015-02-18 Kureha Corporation Verfahren zur Herstellung kugelförmigen Aktivkohls
CN1326266C (zh) * 2003-12-26 2007-07-11 比亚迪股份有限公司 一种锂离子二次电池负极石墨材料及其制备方法
US7816007B2 (en) * 2004-10-28 2010-10-19 Mitsubishi Chemical Corporation Spherical carbon particles and their aggregates
US20070191572A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Tustin Gerald C Resol beads, methods of making them, and methods of using them
US20070207917A1 (en) * 2006-02-14 2007-09-06 Chester Wayne Sink Activated carbon monoliths and methods of making them
US8247072B2 (en) 2006-02-14 2012-08-21 Eastman Chemical Company Resol beads, methods of making them and methods of using them
US20070191571A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Sink Chester W Resol beads, methods of making them, and methods of using them
WO2008044668A1 (fr) * 2006-10-10 2008-04-17 Kureha Corporation Revêtement en poudre, procédé pour la production d'un matériau revêtu et matériau revêtu
JP5262119B2 (ja) * 2008-01-10 2013-08-14 ソニー株式会社 負極および電池
US20100038288A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 MR&E, Ltd. Refining coal-derived liquid from coal gasification, coking, and other coal processing operations
CN102218297B (zh) * 2011-04-28 2012-11-07 孔亦周 一种无需不熔处理工艺的沥青基球形活性炭的制备方法
ES2728280T3 (es) 2011-11-07 2019-10-23 Delcath Systems Inc Aparatos para retirar compuestos de quimioterapia de la sangre
CN110536863B (zh) 2017-02-08 2023-03-28 国家电气碳制品公司 碳粉末及其制备方法
CN113912059B (zh) * 2020-07-09 2023-06-06 中国科学院大连化学物理研究所 一种沥青基球形活性炭及其制备方法和应用
CN115974065B (zh) * 2022-12-06 2023-09-22 昆明理工大学 一种基于芳构化石油沥青制备硬碳材料的方法及其应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB610086A (en) 1940-05-01 1948-10-11 Bataafsche Petroleum A process for the production of asphaltic bitumens
US3061538A (en) 1958-05-16 1962-10-30 Exxon Research Engineering Co Asphalt composition and process for preparing same
FR1224563A (fr) * 1958-05-16 1960-06-24 Exxon Research Engineering Co Composition asphaltique et son procédé de préparation
GB987782A (en) 1961-07-12 1965-03-31 Nathaniel Morton Winslow Improvements in or relating to resinous materials
GB1114246A (en) 1964-06-01 1968-05-22 Evode Ltd Chemical modification of natural and petroleum residual bitumens to improve protective properties
JPS5018879B2 (de) 1971-08-27 1975-07-02
USRE29101E (en) 1972-09-30 1977-01-04 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method for the preparation of carbon moldings and activated carbon moulding therefrom
JPS5039636B2 (de) * 1973-05-29 1975-12-18
JPS5071595A (de) * 1973-10-29 1975-06-13
FR2250705A1 (en) * 1973-11-09 1975-06-06 Kureha Chemical Ind Co Ltd Porous activated carbon prepn - by shaping pitch in aromatic hydrocarbon, extracting hydrocarbon, oxidising and calcining
DE2624663C3 (de) * 1976-06-02 1980-05-22 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813564A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Hasso Von Bluecher Aktivkohlefilterschicht fuer gasmasken
DE3939373A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Ruiter Ernest De Material fuer schutzanzuege
DE3939373C2 (de) * 1989-11-29 1998-04-09 Hasso Von Bluecher Material für Schutzanzüge und Verfahren zur Herstellung des Materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2432993B1 (de) 1983-11-18
GB2028368B (en) 1983-01-06
FR2432993A1 (fr) 1980-03-07
DE2932571B2 (de) 1981-02-26
US4273675A (en) 1981-06-16
CA1146147A (en) 1983-05-10
GB2028368A (en) 1980-03-05
DE2932571A1 (de) 1980-02-14
JPS5527817A (en) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932571C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Kohleteilchen oder kugelförmigen Aktivkohleteilchen
DE2451019C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlekugeln und ihre Verwendung
DE2457970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2202174C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikrokugelförmiger Kohlenstoffteilchen
DE3041116A1 (de) Kugelfoermiges kohlematerial, kugelfoermige aktivkohle und verfahren zu deren herstellung
DE2411483C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Mikrokügelchen
DE3242629C2 (de)
DE3603883A1 (de) Verfahren zur herstellung von steinkohlenteerpech-rohstoffen mit verbesserten eigenschaften und deren verwendung
DE2559537C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech
DE2166203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für Elektrodenbinde- bzw. -Imprägniermittel geeigneten Pechen
DE3033075C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Kohlenstoffbindemitteln
EP0135943B1 (de) Verfahren zur Abtrennung harzartiger Stoffe aus kohlestämmigen Schwerölen und Verwendung der gewonnen Fraktion
DE2346230B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsmaterials für Aktivkohle
DE632631C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffoelen aus festem, kohlenstoffhaltigem Material
DE2808670C3 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung
DE2506148C3 (de) Verfahren zur Herstellung aschefreier flüssiger Brennstoffe durch Vermischen pulverförmiger Kohle mit einem Schweröl
DE2338928C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks aus nicht-kokender Kohle
DE2624389A1 (de) Verfahren zur herstellung von koks
DE3012195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines peches aus einem teer
DE2349163A1 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoff-formkoerpern und aktivkohle-formkoerpern
DE824389C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Pechen oder Teeren
DE2549687A1 (de) Verfahren zur hydrierenden extraktion von kohle
DE2243571A1 (de) Behandlung von schwefelsaeureschlamm
DE2714207A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von kohle
DE2400358C3 (de) Blasverfahren zur Aufbereitung von Bitumen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee