DE2924231C2 - Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes von 2-Mercaptopropionylglycin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes von 2-Mercaptopropionylglycin

Info

Publication number
DE2924231C2
DE2924231C2 DE2924231A DE2924231A DE2924231C2 DE 2924231 C2 DE2924231 C2 DE 2924231C2 DE 2924231 A DE2924231 A DE 2924231A DE 2924231 A DE2924231 A DE 2924231A DE 2924231 C2 DE2924231 C2 DE 2924231C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercaptopropionylglycine
sodium
sodium salt
preparation
isobutanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2924231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924231A1 (de
Inventor
Pietro Mailand/Milano Gargani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2924231A1 publication Critical patent/DE2924231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924231C2 publication Critical patent/DE2924231C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes von 2-Mercaptopropionylglycin der Formel I
CH3—CH—CO—NH-CH2-COONa H2O (I)
SH
Mercaptopropionylglycin der Formel
CH3-CH-CO-NH-Ch2-COOH
SH
ist eine seit längerem bekannte Verbindung. Sie hat als Leberschutzmittel und als Gegenmittel bei Quecksilber-, Arsen- und Medikamentenvergiftung weitgehende Anwendung gefunden. Das Natriumsalz dient als Expektorans.
Diese Verbindung, die einen pH-Wert von etwa 1,6 aufweist, wird entweder parenteral in eine Pufferlösung oder oral in Form eines Sirups oder von Tabletten verabreicht.
Mercaptopropionylglycin ist nur kurze Zeit stabil, nämlich nur einige Monate, gleichgültig ob es in einer Pufferlösung aufbewahrt wird oder nicht. Die Stabilität wird ferner dadurch beeinflußt, weiche Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen in der Umgebung herrschen.
Das feste, kristalline Monohydratnatriumsalz von Mercaptopropionylglycin der Forme! (I) ist jedoch im isolierten und getrockneten Zustand praktisch unbegrenzt lange unter allen klimatischen Bedingungen stabil.
Natriummercaptopropionylglycinat kann man jederzeit lösen, indem man es einfach mit Wasser verdünnt, ohne dabei Puffermittel und/oder Stabilisatoren zugeben zu müssen. Da diese Verbindung einen neutralen pH-Wert (er liegt zwischen 5,2 und 7,2) besitzt, kann sie oral verabreicht, inhaliert oder in Form von Suppositorien verabreicht werden.
Es ist zwar möglich, Mercaptopropionylglycin auf übliche Weise mit einer Base, beispielsweise NaOH, Na2CO3 oder NaHCO3, zu neutralisieren.
Es ist jedoch praktisch unmöglich, Natriummercaptopropionylglycinat im festen kristallinen Zustand aus dieser Lösung in annehmbaren Ausbeuten zu isolieren. Dies erklärt wahrscheinlich, warum bisher nur die freie Säure verarbeitet und die damit verbundenen Nachteile in Kauf genommen wurden.
Es wurden zahlreiche Versuche mit den genannten Basen in wäßriger Lösung und in alkoholischer Lösung durchgeführt. Das gewünschte Produkt konnte jedoch nicht isoliert werden.
Andere, mit den üblichen Natriumalkoholaten, beispielsweise Methylalkoholat, Ethylalkoholat und Isopropylalkoholat, durchgeführte Versuche ergaben nur sehr niedrige Ausbeuten eines Produktes, das schwer zu reinigen ist.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man kristallines Natriummercaptopropionylglycinat in Form des Monohydrats in praktisch quantitativer Ausbeute im industriellen Maßstab herstellen kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes von 2-Mercaptopropionylglycin der Formel (1)
CH3-CH-CO—NH-CH2-COONa H2O (I)
I
SH
daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man 2-Mercaptopropionylglycin in Isobutanol mit Natrium-2-ethylhexanolat umsetzt.
Diese Umsetzung verläuft gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
CH3-CH- CO—NH- CH2-COOH + CHjCCH^— CH- CH2- ONa
SH ClÜ5 y CH3-CH-CO-NH-CH2-COONa + CHj — (CH2)S-CH-CH2OH
SH
Diese Umsetzung führt man vorzugsweise bei Umgebungstemperatur (20 bis 25° C) durch.
Das Salz fällt man nach Zugabe von Wasser vorzugsweise durch Abkühlen auf 10 bis 15°C aus. Man kann es dann abfiltrieren oder abzentrifugieren.
Zu der Isobutanollösung, die einen geringen Prozentsatz nicht-umgesetztes Mercaptopropionylglycin enthält, kann man frisches Mercaptopropionylglycin geben und so die Lösung im Kreislauf führen. Man kann daher sagen, daß die Ausbeute an Natriumsalz hinsichtlich des umgewandelten Produkts quantitativ ist Man könnte die Umsetzung mit Natrium-2-ethylhexanolat auch in anderen Lösungsmitteln als Isobutanol, beispielsweise in Ethylacetat, durchführen. Man erhält so jedoch deutlich niedrigere Ausbeuten.
Das als Ausgangsmaterial dienende Mercaptopropionylglycin wird nach bekannten Verfahren hergestellt (siehe US-PS 32 4« 025).
Das folgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung näher erläutern.
Beispiel
27 kg Soda in Flockenform und 503 kg Glykokoll löst man in 331 kg Wasser, wobei man mit Eis/Salz auf -6° C kühlt
229 kg Eiswasser, 34 kg Soda in T-Iockenform und 149 kg ar-Brompropionylbrcaiid gibt man allmählich zu dieser Lösung derart zu, daß die Lösung immer basisch bleibt und ihre Temperatur 0°C nicht übersteigt Etwa 12 Stunden sind im allgemeinen notwendig, um die gesamte Mischung zuzugeben.
Man läßt V2 Stunde stehen, damit die Reaktion vollständig ist, und gibt dann 88 kg Thiobenzoesäure langsam zu, wobei man, wenn notwendig, kühlt, damit die Temperatur 25° C nicht übersteigt.
Die Mischung labt man über Nacht reagieren und säuert dann mit H2SO4 auf einen pH-Wert von 1 an.
Den gebildeten Niederschlag zentrifugiert man ab und wäscht zuerst mit Wasser und dann mit Ethylacetat
370 kg Ä-Thiobenzoyipropicnylglycin gibt man in einen Reaktor, der 2001 Wasser und 137 kg Natriumcarbonat enthält
Die Mischung läßt man einige Stunden reagieren. Beginnt die Temperatur der Masse zu fallen, bläst man 85 kg gasförmiges Ammoniak durch. Die Mischung läßt man über Nacht bei 301C stehen und filtriert das gebildete Benzamid ab.
Die Mutterlauge säuert man mit 96°/oiger H2SO4 auf einen pH-Wert von 1,6 bis 1.7 an, läßt einige Stunden stehen und trennt dann 500 kg ausgefälltes rohes dr-Mercaptopropionylglycin ab.
Das Produkt reinigt man durch Zugabe zu einer Mischung von 10001 Ethylacetat, 4001 Chloroform und 5001 Aceton. Anschließend filtriert man den Niederschlag der restlichen Salze ab.
Die Lösungsmittelmischung entfernt man im Vakuum und kristallisiert den öligen Rückstand aus Chloroform.
100 kg Mercaptopropionylglycin suspendiert man bei 20—25°C in 625 1 Isobutanol und gibt dann eine Lösung von 103 kg Natrium-2-ethylhexanolat in 430 1 Isobutanol zu.
Die Mischung rührt man 30 Minuten bei Umgebungstemperatur und kühlt dann nach Zugabe von Wasser 3 Stunden auf 10 bis 15° C
Den Niederschlag Filtriert man ab, wäscht mit Isobutanol und dann mit Aceton und trocknet Man erhält 104 kg Natriummercaptopropionylglycinat
100 kg Mercaptopropionylglycin gibt man zu der Isobutanolmutterlauge und führt diese in den Kreislauf zurück.
Das reine Produkt, das in Form eines weißen kristallinen Pulvers vorliegt, besitzt folgende Eigenschaften:
Elementaranalyse (bezogen auf das wasserfreie Produkt):
55 C 32,42; H 435; N 7,56; S 1731 %
entsprechend der Formel C5H8NO3SNa;
Molgewicht 203,2;
pH zwischen 5,2 und 7,2 in 1 %iger wäßriger Lösung;
Fp. 82 bis 880C- Verlust an Kristallisationswasser,
155- 1600C - vollständiges Schmelzen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes von 2-Mercaptopropionylglycin der Formel (I):
CHj_ch—CO—NH—CH2-COONa-H2O (I)
SH
dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Mercaptopropionylglycin in Isobutanol mit Natrium-2-ethylhexanolat umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Umgebungstemperatur durchführt und das Salz durch Abkühlen auf 10 bis 15°C ausfällt
DE2924231A 1978-06-16 1979-06-15 Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes von 2-Mercaptopropionylglycin Expired DE2924231C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24637/78A IT1098328B (it) 1978-06-16 1978-06-16 Sale sodico della mercapropropionilglicina,processo per la sua preparazione e suoi impieghi terapeutici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924231A1 DE2924231A1 (de) 1979-12-20
DE2924231C2 true DE2924231C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=11214227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924231A Expired DE2924231C2 (de) 1978-06-16 1979-06-15 Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes von 2-Mercaptopropionylglycin

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4346234A (de)
BE (1) BE876909A (de)
DE (1) DE2924231C2 (de)
ES (1) ES481573A1 (de)
FR (1) FR2428628A1 (de)
GB (1) GB2024809B (de)
IT (1) IT1098328B (de)
MX (1) MX5679E (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150084C2 (de) * 1980-12-24 1994-06-09 Sigma Tau Ind Farmaceuti Verfahren zur Herstellung von Thiocarnitin-Halogeniden und diese enthaltende Arzneimittelzubereitungen
IT1157929B (it) * 1982-02-12 1987-02-18 Farmatis Srl Derivato della propionilglicina, processi per la sua preparazione e composizioni terapeutiche che lo contengono come prinicipio attivo
CN1305845C (zh) * 2005-05-16 2007-03-21 河南省新谊药业股份有限公司 用于治疗急慢性肝病的无水硫普罗宁钠及其制备方法
JP2010532767A (ja) * 2007-07-12 2010-10-14 南京▲聖▼和▲薬▼▲業▼有限公司 光学活性のN−(α−メルカプトプロピオニル)グリシン
CN103570596B (zh) * 2013-11-07 2015-04-22 悦康药业集团有限公司 一种硫普罗宁晶体化合物及其制备方法
CN115536560A (zh) * 2022-08-05 2022-12-30 上海万巷制药有限公司 一种二巯丙磺钠一水合物的制备方法、胶囊及其应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1491204A (fr) * 1962-08-10 1967-08-11 Santen Pharmaceutical Co Ltd Procédés pour la préparation des alpha-et beta mercaptopropionylglycocolle et de leurs dérivés
US3971828A (en) * 1972-10-03 1976-07-27 Santen Pharmaceutical Co. Ltd. N-(mercaptoacyl)aminoacids
CA1009252A (en) * 1972-10-03 1977-04-26 Santen Pharmaceutical Co. N-(mercaptoacyl) aminoacids
US3857951A (en) * 1973-09-14 1974-12-31 Cassenne Lab Sa Use of 2-mercaptopropionylglycine and its alkali metal salts in treating respiratory diseases
US4108886A (en) * 1977-03-11 1978-08-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. Thiopropanoylamino acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2428628A1 (fr) 1980-01-11
DE2924231A1 (de) 1979-12-20
IT1098328B (it) 1985-09-07
US4346234A (en) 1982-08-24
IT7824637A0 (it) 1978-06-16
FR2428628B1 (de) 1983-09-09
GB2024809B (en) 1982-06-23
ES481573A1 (es) 1980-02-01
BE876909A (fr) 1979-10-01
MX5679E (es) 1983-12-08
GB2024809A (en) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH451186A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Mercaptopropionylglycin und dessen Derivaten
DE2515629C3 (de) 2"-N-substituierte Paromomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2924231C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes von 2-Mercaptopropionylglycin
DE1958514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsaeureamiden
EP0072919A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1,2-Dimethyl-5-nitroimidazol von hoher Reinheit
DE2005959A1 (de) 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3390129C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Dl-Cystein
DE2402231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetamidophenyl-2-acetoxybenzoat
DE2931776C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Citronensäure aus einem Gemisch mit Oxalsäure
DE955592C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwer loeslichen kristallisierbaren Mischsalzen des Dihydrostreptomycins
DE976622C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-ª‰-Oxypropyltheophyllin
DE844897C (de) Verfahren zur Herstellung von Diamidinderivaten
DE881795C (de) Verfahren zur Herstellung von Cholinabkoemmlingen
DE2136478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 ^-Naphthochinon-Semicarbazon
AT365598B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen formamidkomplexes von 7-beta-(d-2-phenylacetamido) -3-methylceph-3-emcarbonsaeure
AT205507B (de) Verfahren zur Darstellung von N-Sulfonyl-N'-acyl-harnstoffen
DE2006693B2 (de) Verfahren zur herstellung der hydrogensulfatsalze von o-alkyl-isoharnstoffen
DE19719024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem O-Methylisoharnstoff-acetat
AT200583B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethanen
DE896984C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Alkalisalzen, insbesondere Natriumsalzen, von Penicillin
CH494241A (de) Verfahren zum Herstellen von Thiaminderivaten des Thiol-Typs
DE870276C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelsalzes der p-Amino-salicylsaeure
DE730728C (de) Verfahren zur Darstellung einer Saeure des Dimethansulfonsaeureimids
AT249650B (de) Verfahren zur Herstellung des Dimethylaminoäthylmonoesters der Bernsteinsäure in Form seines inneren Salzes
DE1961527A1 (de) Kristalline Form von Citronensaeureanhydrid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee