CH494241A - Verfahren zum Herstellen von Thiaminderivaten des Thiol-Typs - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Thiaminderivaten des Thiol-Typs

Info

Publication number
CH494241A
CH494241A CH204466A CH204466A CH494241A CH 494241 A CH494241 A CH 494241A CH 204466 A CH204466 A CH 204466A CH 204466 A CH204466 A CH 204466A CH 494241 A CH494241 A CH 494241A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thiamine
carbonyl compound
active carbonyl
chlorocarbonate
reaction
Prior art date
Application number
CH204466A
Other languages
English (en)
Inventor
Masue Dr Murakami
Takahashi Kozo
Murase Kiyoshi
Iwamete Hidenori
Hirata Yasubumi
Original Assignee
Yamanouchi Pharmazeutical Co L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamanouchi Pharmazeutical Co L filed Critical Yamanouchi Pharmazeutical Co L
Publication of CH494241A publication Critical patent/CH494241A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D415/00Heterocyclic compounds containing the thiamine skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Herstellen von Thiaminderivaten des Thiol-Typs
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Herstellen von Thiaminderivaten des Thiol-Typs, welche die cyclische Thiolcarbonat-Struktur besitzen, bei denen das Schwefelatom der ss-Hydro   xyäthyl-Gruppe    durch eine Carbonylgruppe verbunden ist, sowie deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von Thiaminderivaten des Thiol-Typs der allgemeinen Formel (I)
EMI1.1     
 sowie deren Säureadditionssalzen, wobei R ein Wasserstoffatom darstellt oder eine a-Hydroxyäthylgruppe darstellt und wenn R eine a-Hydroxyäthylgruppe darstellt, wird die dl-Form und die optisch aktive d-Form und die   1-Form    mit umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass man ein   Thiaminde,rivat    des Thiol-Typs mit der allgemeinen Formel (II)
EMI1.2     
 in der R die gleiche schon genannte Bedeutung hat oder sein Umsetzungsprodukt mit einer Base, mit einer aktiven Carbonylverbindung der Formel (III)    X-CO-Y aII)    in der X ein Halogenatom, ein Phenoxy-, ein substitu ierter Phenoxy-, ein Phenylthio- oder ein substituierter
Phenylthiolrest und Y ein Phenoxy-, ein substituierter
Phenoxy-,

   ein Phenylthio- oder ein substituierter Phe nylthiorest ist, umsetzt.



   Die nach dem   erfindungsgemässen    Verfahren er haltene Verbindung der Formel (I) nennt man  Car bothiamin , wenn R ein Wasserstoffatom ist und  Car bohydroxyäthylthiamin , wenn R hierin eine a-Hydro xyläthylgruppe ist.



   Die physikalisch chemischen Daten und die physio logischen Eigenschaften des Carbothiamins und des
Carbohydroxyäthylthiamins sind bereits in dem frühe ren schweizerischen Patent 464 937 vom 8. September
1965 zusammen mit einem Verfahren zu deren Her stellung beschrieben worden.



   Als aktive Carbonylverbindung der Formel (III) kann man die verschiedensten Verbindungen benutzen.



   Unter diesen werden bevorzugt eingesetzt: p-Nitrophenylchlorocarbonat, Phenylchlorocarbonat, Di-p-nitrophenylcarbonat, Phenylthiochlorocarbonat,    oWNitrophenylchlorocarbo nat, p-Chlorophenylchlorocarbon at, o-CarbomethoxyphenylcElorocarbonat, ss-Naphthylchlorocarbonat    und dergleichen.



   Gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es leichter, die gewünschten Umsetzungsprodukte  von den gleichzeitig gebildeten Nebenprodukten und von den nicht umgesetzten Ausgangsstoffen zu trennen, die das Umsetzungsprodukt verunreinigen können, beim Vergleich mit dem in der schon genannten früheren Anmeldung beschriebenen Verfahren, bei dessen Durchführung   Carbonyldihalld    und die als   Lösungsmit-    tel benutzte Verbindung unerwünschte Umsetzungen ergeben können, die eine Erhöhung der Nebenprodukte und einen Verbrauch des Reagenzes zur Folge haben.



  Aus diesem Grund ist das vorliegende Verfahren gemäss der Erfindung für die kommerzielle Herstellung geeignet.



   Demgemäss betrifft diese Erfindung ein verbessertes Verfahren für die Herstellung des Carbothiamins oder der   Carbohydroxyäthylthiaminderivate    der allgemeinen Formel   (I)    aus dem Thiol-Typ-thiamin oder Thiol-Typ-hydroxyäthylthiaminderivaten der Formel   (II).   



   Die Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemässe Verfahren, namentlich des Thiaminderivates des Thiol-Typs oder der Hydroxyäthylthiaminderivate des Thiol-Typs der Formel   (II),    können nach an sich bekannten Methoden durch Umsetzen des Salzes einer Mineralsäure des Thiazolium-Typ-thiamins oder Thiazolium-Typ-hydroxyäthylthiamins mit einer Base, wie Alkalimetallen, Alkalihydroxyden, Alkalicarbonaten, Alkalimetallalkoxyden und Ammoniumhydroxyd erhalten werden.



   Die aktiven Carbonylverbindungen der Formel (III), die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, können   beispielsweisu    nach der Methode, die im   J. Amer.    Chem. Soc., 56, 1586 (1934) beschrieben ist, hergestellt werden.



   Die Umsetzung bei dem vorliegenden Verfahren kann in einem geeigneten Lösungsmittel ausgeführt werden. Eine grosse Anzahl von Lösungsmitteln ist verwendbar. Wasser, niedere Alkohole, Chloroform, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton oder eine Mischung aus diesen wird bevorzugt. Von den Vorstehenden gibt eine Mischung aus Wasser und   Athanol    gute Ergebnisse.



   Zu der Ausgangsverbindung der Formel (II) in den genannten Lösungsmitteln wird in stöchiometrischen Mengen ein Aquivalent oder mehr der aktiven Carbonylverbindung der Formel (III) zugefügt, gewöhnlich in Form einer Lösung in einem inerten Lösungsmittel wie Äthylacetat.



   Die Umsetzung gemäss der Erfindung führt man gewöhnlich bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen auf einem Wasserbad durch, denn die günstigste Reaktionstemperatur hängt von der eingesetzten aktiven Carbonylverbindung und dem benutzten Lösungsmittel ab. Die Umsetzungszeit beträgt unter den genannten Temperaturbedingungen bis zu zwei Stunden. In vielen Fällen reicht bereits eine einstündige Reaktionszeit asu.



   Es wurde gefunden, dass wenn man die vorstehende Reaktion bei niedrigen Temperaturen durchführt, überwiegend   S-Carlronyl-thiaminderivate    der Formel (IV)
EMI2.1     
 wobei R und Y die gleiche, schon genannte Bedeutung haben, gebildet werden. Diese S-Carbonyl-thiaminderivate der Formel   (nut),    nämlich S-Aryloxy- oder S-Arylthiocarbonylhydroxyäthylthiamine werden gebildet, wenn die Reaktion bei Temperaturen zwischen   -10     C und   0"    C durchgeführt wird.



   Die Isolierung der S-Carbonyl-thiaminderivate der Formel (IV) aus dem Reaktionsgemisch kann durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln bewirkt werden, besonders vorteilhaft ist es, wenn man anwesende, mit Wasser vermischbare Lösungsmittel vorher entfernt.



   Weiterhin wurde gefunden, dass die Verbindungen der Formel   (1V)    in die früher erläuterten cyclischen Verbindungen der Formel (I) überführt werden, die die Endprodukte des erfindungsgemässen Verfahrens darstellen, wenn sie einer milden Erhitzung oder einer Behandlung mit einer alkalischen Verbindung, wie Alkalihydroxyden, Alkalicarbonaten, oder   Ammoniurnhydro-    xyd unterworfen werden. Die alkalische Verbindung wird   bevorzugt    in etwa   stochiomedschen    Mengen, bezogen auf S-Carbonyl-thiaminderivat, eingesetzt.



   Das Carbothiamin oder die Carbohydroxyäthylthiamine, die durch die Formel (I) wiedergegeben werden, können aus dem Reaktionsgemisch nach an sich bekannten Methoden erhalten werden. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch angesäuert und mit organischen Lösungsmitteln extrahiert, um die Nebenprodukte und die nicht umgesetzten Reagenzien zu entfernen. Danach wird die wässrige Schicht neutralisiert.



  Das Produkt wird von der neutralisierten wässrigen Schicht durch Filtration oder durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln entfernt Das Produkt kann durch Umkristallisation aus Lösungsmitteln wie Wasser, einem niederen Alkohol oder Äthylendichlorid gereinigt werden. Es kann andererseits in Form saurer Salze kristallisiert und gereinigt werden, durch Behandlung mit einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure oder mit einer unschädlichen organischen Säure.

 

   Jede der vorstehend genannten Formeln (I), (II) und   (1V)    geben die Derivate des Thiamins, wenn R ein Wasserstoffatom ist, wieder. Die Derivate des Hydroxyäthyl-thiamins sind durch diese Formeln wiedergegeben, wenn R eine a-Hydroxylgruppe darstellt und im letzteren Falle werden optisch aktive Produkte, ohne das Auftreten einer optischen Inaktivierung erhalten, wenn man optisch aktive Verbindungen als das Ausgangsmaterial einsetzt.



   Die folgenden Beispiele sollen lediglich die Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens verdeutlichen und dieses hierdurch nicht beschränken.



   Beispiel 1
Zu einer Mischung aus 15,0 ml 2 N wässriger Natriumhydroxydlösung und 15,0ml Äthanol werden 3,4 g Thiaminchlorid-Hydrochlorid zugefügt. Man lässt  die Mischung 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen. Dann werden 2,0g   leNitrophenylchlorocarbonat    in 10 ml Äthylacetat zu der Mischung unter Rühren zugefügt. Die erhaltene Mischung wird eine Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert und das   Äthanol    wird unter ver   mindertem    Druck abdestilliert. Nach   der    Extraktion mit   Äthylacetat    wird die zurückbleibende wässrige Schicht mit Natriumbicarbonat neutralisiert und mit Äthylacetat extrahiert.

  Nach Trocknen über entwässertem Magnesiumsulfat wird der letzte   Athylacetat-Ex-    trakt eingeengt und die gebildeten Kristalle durch Filtration gesammelt, die man mit einer kleinen Menge Äthylacetat wäscht, worauf man 1,3 g Carbothiamin mit dem Schmelzpunkt   1761780    C (unter Zersetzung) erhält. Das so erhaltene Produkt ist identisch mit einer Vergleichsprobe, die auf einem anderen Reaktionswege mit Phosgen hergestellt worden war. Das Produkt zeigt das gleiche Infrarot-Spektrum wie die Vergleichsprobe.



  Es wird keine Erniedrigung des Schmelzpunktes beobachtet, wenn das erfindungsgemäss hergestellte Produkt mit der Vergleichsprobe gemischt wird.



   Beispiel 2
In 20 ml Äthanol werden 3,0 g Natriumsalz des Thiamins des Thiol-Typs aufgelöst und zu der erhaltenen Lösung wird 2,0 g p-Nitrophenyl-chlorocarbonat in 10 ml   äthylacetat    unter Rühren zugefügt. Die Mischung wird eine Stunde bei Zimmertemperatur gerührt und wird dann mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Wasser aufgelöst. Nach der Extraktion mit Äthylacetat wird die zurückbleibende wässrige Schicht in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei 1,1 g Carbothiamin erhalten wird.



   Beispiel 3
In 20 ml Chloroform werden 3,0 g Natriumsalz des Thiamins vom Thiol-Typ suspendiert und zu der Suspension wird unter Rühren 2,0 g p-Nitrophenylchlorocarbonat in 10 ml Chloroform zugegeben. Die Mischung wird für eine Stunde bei Zimmertemperatur gerührt und danach mit 1 N Chlorwasserstoffsäurelösung extrahiert. Die wässrige Schicht wird in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei 1,5 g Carbothiamin erhalten wird.



   Beispiel 4
Es wird gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gearbeitet, jedoch mit der Abweichung, dass 1,55 g Phenylchlorocarbonat anstelle der 2,0 g p-Nitrophenylchlorocarbonat in 10 ml Äthylacetat eingesetzt werden, wodurch 0,9 g Carbothiamin erhalten werden.



   Beispiel 5
Zu einer Mischung aus 15,0 ml 2 N wässriger Natriumhydroxydlösung und 15,0 ml Äthanol werden 3,4 g Thiaminchlorid-Hydrochlorid hinzugefügt und die Mischung wird 30 Minuten bei Zimmertemperatur aufbewahrt und dann auf   -100    C   abgekiihlt.    Nach der unter Rühren erfolgten Zugabe von 1,6 g   Phenylchloro-    carbonat wird die Mischung für weitere 10 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Chloroform extrahiert. Nach genügendem Waschen mit Wasser und Trocknen über entwässertem Magnesiumsulfat wird der Extrakt unter   venndetenr    Druck   kenaentriert    und die erhaltenen Kristalle abfiltriert.

  Man wäscht diese auf   einer kleinen Menge Äthylacetat und erhält 2,6 g S Càr-      bafhenoxy-Thiamin    mit dem   SchmeWnkt      11K120 C    (unter Zersetzung). Umkristallisiert aus   Chlorofo°m-Pe-    troläther zeigt das Produkt den   Schmelzuunkt    119   1210 C(unterZersetzung).



   Analyseergebnis:    Berechnet für   C15H22N4O4S:    C =   56,70      O/o;    H = 5,51    /o;    N =   13,92 v/o    Gefunden: C = 56,81   O/(y;    H = 5,59    /o;    N = 13,88    ,9   
In 30 ml Chloroform wurde 1,4 g des vorstehend erhaltenen S-Carbophenoxy-thiamin hinzugefügt und die Mischung wurde auf 50 bis   600 C    für anderthalb Stunden auf dem Wasserbad erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure extrahiert und nach der Neutralisation mit Natriumbicarbonat wird die wässrige Schicht mit Äthylacetat extrahiert. Der   Äthylacetat-Extrakt    wird getrocknet und eingeengt.

  Aus dem so erhaltenen kristallinen Rückstand werden die Kristalle durch Filtration abgetrennt und dann mit einer kleinen Menge Äthylacetat gewaschen, wonach 0,7 g Carbothiamin mit dem Schmelzpunkt   176-177"    C (unter Zersetzung) erhalten wird.



   Beispiel 6
In 20 ml Methanol werden 4,0 g S-Carbophenoxythiamin suspendiert und zu der Suspension werden 10 ml 1 N wässrige Natriumhydroxydlösung unter Eiskühlung zugefügt. Die Mischung wird durch Zugabe verdünnter Salzsäure angesäuert und dann mit    thyla-    cetat extrahiert. Der zweite   Äthylacetat-Extrakt    wird über entwässertem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Von dem so erhaltenen kristallinen Rückstand werden die Kristalle durch Filtration abgetrennt und mit einer kleinen Menge   Athylacetat    gewaschen, wonach 0,9 g Carbothiamin mit dem Schmelzpunkt   1761780    C (unter Zersetzung) erhalten wird.

 

   Beispiel 7
Man arbeitet gemäss dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren. Es werden jedoch 3,0 g Di-p-nitrophenylcarbonat anstelle der 2,0 g p-Nitrophenyl-Chlorocarbonat eingesetzt. Die Reaktion wird bei   40-50  C    auf einem Wasserbad ausgeführt, wobei 1,5 g Carbothiamin erhalten wird.



   Beispiel 8
Man arbeitet gemäss dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren. Es werden jedoch 2,0 g Phenylthiochlorocarbonat anstelle der 2,0 g p-Nitrophenylchlorocarbonat in 10 ml Äthylacetat eingesetzt. Man führt die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 30 und 400 C auf einem Wasserbad durch, wonach 1,0 g Carbothiamin erhalten wird.



   Beispiel 9
Zu einer Mischung aus 15,0 ml   2 N    wässriger Natriumhydroxydlösung und   15,0mg    Äthanol werden  3,4 g Thiaminchlorid-Hydrochlorid hinzugefügt. Man lässt die Mischung 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen und dann auf   0     C abkühlen. Nach der unter Rühren erfolgenden Zugabe von 2,0 g Phenylthiochlorocarbonat rührt man das Gemisch noch weitere 10 Minuten. Das Reaktionsgemisch wird mit Salzsäure angesäuert und Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wird mit Natriumbicarbonat neutralisiert und mit Chloroform extrahiert.



  Nach dem Trocknen über entwässertem Magnesiumsulfat wird der Chloroformextrakt eingeengt und die erhaltenen Kristalle werden mit Äthylacetat gewaschen.



  Man erhält 3,8 g S-Carbophenylthio-thiamin. Kristallisiert man aus Chloroform-Petroläther um, so erhält man das Produkt mit dem Schmelzpunkt   118-119     C (unter Zersetzung).



      Analysenergehnis:    Berechnet für   Ct9H22N4OsS2    C = 54,52   O/o;    H = 5,30    /9,      5    =   15,32 ovo    Gefunden: C =   54,36 O/o;    H = 5,11   O/o;    S = 15,25    /o   
In 20 mm Chloroform werden 2 g   S-Carbophenyl-      thiowthiamin    gelöst und die Lösung unter Rückfluss für anderthalb Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Die Chloroformlösung wird mit verdünnter Salzsäure extrahiert und nach der Neutralisation mit Natriumbicarbonat wird die wässrige Schicht mit Äthylacetat extrahiert. Der   Äthylacetat-Extrakt    wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und danach eingeengt.



  Von dem erhaltenen kristallinen Rückstand werden die Kristalle durch Filtration abgetrennt und mit Äthylacetat und dann mit Aceton gewaschen. Man erhält 0,4 g Carbothiamin mit dem Schmelzpunkt   175-177     C (unter Zersetzung).



   Beispiel 10
Man arbeitet nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit der Ausnahme, dass eine äquivalente Menge Hydroxyäthyl-thiaminchlorid-Hydrochlorid anstelle des Thiaminchlorid-Hydrochlorids eingesetzt wird. Man erhält 1,9 g weisse Kristalle aus Carbohydroxyäthylthiamin mit dem Schmelzpunkt   195-197     C (unter Zersetzung). Man kristallisiert das Produkt aus wässrigem Äthanol um. Das Produkt zeigt dann einen Schmelzpunkt von   196-197     C (unter Zersetzung).



   Es war identisch mit der Gegenprobe, die durch einen anderen Reaktionsweg mit Phosgen erhalten wurde. Das Produkt zeigte das gleiche Infrarot-Spektrum wie die Vergleichsprobe und es wurde keine Schmelzpunkterniedrigung erhalten, wenn er mit der Vergleichsprobe gemischt wurde.



   Beispiel 11
Man führt das Verfahren gemäss Beispiel 3 durch.



  3,4 g Natriumsalz des Hydroxyäthyl-thiamins vom Thiol-Typ werden anstelle der 3,0 g Natriumsalz des Thiamin-Thiol-Typs eingesetzt, worauf 2,0 g Carbohydroxyäthyl-thiamin erhalten werden.



   Beispiel 12
Man arbeitet gemäss dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren. Man setzt jedoch eine äquivalente Menge Hydroxyäthyl-thiaminchlorid-Hydrochlorid anstelle des Thiamin-Hydrochlorids ein. Ausserdem werden 3,0 g Di-p-nitrophenylcarbonat anstelle der 2,0 g p-Nitrophenylchlorocarbonat eingesetzt. Die Umsetzung führt man bei   40-50     C auf einem Wasserbad durch, wobei 1,8 g Carbohydroxyäthyl-thiamin erhalten werden.



   Beispiel 13
Man arbeitet gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren. Man setzt jedoch eine äquivalente Menge Hydroxyäthyl-thiaminchlorid-Hydrochlorid anstelle des   Thiaminchlorid-Hydrochlorids    ein.   Ausserdem    setzt man 2,0 g Phenylthiochlorocarbonat anstelle der 2,0 g p-Nitrophenylchlorocarbonat in 10 ml Äthylacetat ein. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen   3040  C    auf einem Wasserbad ausgeführt, wodurch 1,5 g Carbohydroxyäthyl-thiamin erhalten wird.



   Beispiel 14
Man arbeitet gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren. Man setzt jedoch eine äquivalente Menge   d-Hydroxyäthyl-thiaminchlorid-Hydrochlorid      ([a]D23    =   +11,7      [c =    2,0,   H20])    anstelle des Thiaminchlorid-Hydrochlorid ein, wodurch 1,85 g eines optisch aktiven Carbohydroxyäthylthiamins mit dem Schmelzpunkt 1950 C (unter Zersetzung) erhalten wird. Es ist identisch mit der Vergleichsprobe, die durch einen anderen Reaktionsweg mit Phosgen erhalten worden ist.



  Das Produkt zeigt das gleiche Infrarot-Spektrum wie die Vergleichsprobe und keine Schmelzpunkterniedrigung wird erhalten, wenn man eine Mischung mit der Vergleichsprobe prüft. Das Produkt zeigt die spezifische Drehung   [cs]D23    = -28,7 (c = 1,2;   0,1    N-HC1).



   Beispiel 15
In 100 ml 3 N wässriger Natriumhydroxydlösung werden 33,7 g Thiaminchlorid-Hydrochlorid zugefügt und die Mischung lässt man 30 Minuten bei   Raumtem-    peratur stehen und kühlt dann auf   -100    C ab. Nach der allmählichen Zugabe von 20 g -Nitrophenyl-chlorocarbonat unter Rühren, wird 30 Minuten weiter gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch werden 300 ml Chloroform zugefügt und das Ganze wird auf dem Wasserbad auf   60-65  C    für eine Stunde unter Rühren erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml verdünnter Salzsäure extrahiert und der wässrige Extrakt wird mit Chloroform gewaschen. Der abgetrennte wässrige Extrakt wird mit Natriumbicarbonat neutralisiert und dann abgekühlt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und mit Wasser gewaschen. 

  Man erhält 21,2 g Carbothiamin.



  Durch Extraktion der Mutterlauge mit Chloroform werden weitere 1,5 g des Carbothiamins erhalten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum Herstellen von Thiaminderivaten des Thiol-Typs der allgemeinen Formel (I) EMI5.1 sowie deren Säureadditionssalzen, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine a-Hydroxyäthylgruppe darstellt und wenn R eine a-Hydroxyäthylgruppe darstellt, wird die dl-Form und die optisch aktive d-Form und die l-Form mit umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Thiaminderivat des Thiol-Typs mit der allgemeinen Formel (II) EMI5.2 in der R die gleiche, schon genannte Bedeutung hat, oder sein Umsetzungsprodukt mit einer Base, mit einer aktiven Carbonylverbindung der Formel (III) X < OY (III) in der X ein Halogenatom, ein Phenoxy-, ein substituierter Phenoxy-, ein Phenylthio- oder ein substituierter Phenyithiorest ist und Y ein Phenoxy-, ein substituierter Phenoxy-, ein Phenylthio- oder ein substituierter Phenylthiorest ist,
    umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als aktive Carbonylverbindung p-Nitrophenylchlorocarbonat einsetzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als aktive Carbonylverbindung Phenylchlorocarbonat einsetzt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als aktive Carbonylverbindung Di-p-nitrophenylcarbonat einsetzt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als aktive Carbonylverbindung Phenylthiochlorocarbonat einsetzt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als aktive Carbonylverbindung o-Nitrophenylchlorocarbonat einsetzt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man a) die Umsetzung bei Temperaturen zwischen -100 C und 0" C durchführt, b) das gebildete S-Carbonylthiaminderivat der allgemeinen Formel (IV EMI5.3 in der R und Y die gleiche, schon genannte Bedeutung haben, in das herzustellende Endprodukt durch mildes Erhitzen oder durch Zugabe von Alkalien überführt.
CH204466A 1965-02-16 1966-02-10 Verfahren zum Herstellen von Thiaminderivaten des Thiol-Typs CH494241A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP875865 1965-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494241A true CH494241A (de) 1970-07-31

Family

ID=11701812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204466A CH494241A (de) 1965-02-16 1966-02-10 Verfahren zum Herstellen von Thiaminderivaten des Thiol-Typs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3444167A (de)
BE (1) BE676474A (de)
CH (1) CH494241A (de)
DE (1) DE1620749C3 (de)
GB (1) GB1133073A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666831A (en) * 1968-03-05 1972-05-30 Shionogi & Co Thiol-type thiamine thionothiolcarbonates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL280644A (de) * 1961-07-07
US3324124A (en) * 1964-09-12 1967-06-06 Yamanouchi Pharma Co Ltd Thiamine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1133073A (en) 1968-11-06
DE1620749A1 (de) 1970-05-14
DE1620749B2 (de) 1974-07-18
BE676474A (de) 1966-06-16
US3444167A (en) 1969-05-13
DE1620749C3 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE2425983B2 (de) Sulfonsaeuresalze von acylcholinen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2953969C2 (de)
EP0411408A1 (de) Monoklines Metazachlor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2027699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Desalkyl-lincomycin und dessen Analogen
CH494241A (de) Verfahren zum Herstellen von Thiaminderivaten des Thiol-Typs
DE2005959A1 (de) 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
CH620208A5 (en) Process for the preparation of anticarcinogenic dianhydrohexitide-acyl derivatives
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
DE2137538A1 (de) Methoxyaminderivate und ihre Salze sowie ihre Verwendimg und Verfahren zur Herstellung derselben
AT326638B (de) Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1960130A1 (de) Neue Verfahren zur Herstellung von N-(Diaethylaminoaethyl)-4-amino-5-chloro-2-methoxybenzamid
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE968754C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen aromatischer Sulfonamide
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
AT229874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (5- oder 6)-Alkyl- und 5, 6-Dialkyl-3-alkoxy-pyrazinen
DE1543295C3 (de) N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1668199B2 (de) Benzolsulfonyl-3-(2-hydroxycyclohexyl)harnstoffe
DE2119396C3 (de) Thiazolo eckige Klammer auf 5,4-f eckige Klammer zu chinolinderivate und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE844897C (de) Verfahren zur Herstellung von Diamidinderivaten
DE1670378C (de) Verfahren zur Herstellung des Salzes aus4-n-Butyl-3,5-dioxo-l,2-diphenylpyrazolidin und dem beta-Diäthylamino-äthylamid der p-Chlorphenoxyessigsäure
DE2136622A1 (de)
DE1470283C (de) l-Methyl-5-sulfanilamido-pyridazon-(6)-derivate
AT234698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased