DE881795C - Verfahren zur Herstellung von Cholinabkoemmlingen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cholinabkoemmlingen

Info

Publication number
DE881795C
DE881795C DEM11026A DEM0011026A DE881795C DE 881795 C DE881795 C DE 881795C DE M11026 A DEM11026 A DE M11026A DE M0011026 A DEM0011026 A DE M0011026A DE 881795 C DE881795 C DE 881795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
choline
emulsions
methyl
quaternary ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11026A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Zima
Fritz Von Dr Werder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Priority to DEM11026A priority Critical patent/DE881795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881795C publication Critical patent/DE881795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Cholinabkömmlingen Das Patent 816o99 betrifft die Herstellung therapeutisch wertvoller Abkömmlinge des C'holins, die Schwefel in der beim Methionin vorliegenden Bindung enthalten. Zur Herstellung derarti=ger Verbindungen ,dient u. a. das Verfahren, ß-Methylmercapto-äthylhalogenide mit ß-Dialkylarriinoäthanolen oder deren Estern unter solchen Bedingungen umzusetzen, claß sich quaternäre Ammenium@salze bilden. Bei der weiteren Bearbeitung,dieser Erfindung wurde festgestellt, daß man zu neuen Verbindungen mit verbesserten therapeutischen Eigenschaften gelangt, wenn man an Stelle von ß-Methylmercapto-äthylhalogenid das eine C H2 Gruppe weniger enthaltende Methylmercapto-methylhalogenid verwendet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Herstellung von Cholinabkömmlingen, welche darin besteht, daß man Methylmercaptohaloäenid mit einem ß-Dialkylatninoäthanol oder einem Ester dieses Alkohols unter solchen Bedingungen umsetzt, daß sich quaternäre Ammoniumsalze bilden. Die @so gewonnenen Verbindungen haben folgende Konstitutionsformel Das Halogen dieser Verbindungen ist ionogen (salzartig) gebunden. Diese Salze sind wie diejenigen des Cholins farblose, kristallisierte, liygroskopische Substanzen. Speziell bildet :das Dimeth.ylß -öxäthyl - xnlethylmercaptomethyl - ammoniumchlorid (R = H; Alkyl-- C 113; Halogen = Cl) farblose Kristalle vom Schmelzpunkt etwa ioo bis ioi° der analytischen Zusammensetzung C, Hl6 O N S Cl mit ionisierbarem Chlor, die sich sehr leicht in Wasser lösen. Das entsprechende Produkt mit Alkyl = C2 H5, das Diätihyl-ß-oxäthyl-metihylmercaptom@ethyl-ammon.iumch.loriid -der analytischen Zusammensetzung C8 H2o O N S Cl mit ionisierbarem Chlor, besteht aus farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 96°, ,die ebenfalls leicht in Wasser löslich sind.
  • Die nach der Erfindung hergestellten neuen Verbindungen .sollen als Heilmittel Verwendung finden. Beispiele i. In einer mit Rührvorrichtung, Tropftrichter, Rückflußkühler und Heizbad versehenen Apparatur werden 89g Dimethylaminoäth;anol auf ioo° erhitzt. Nach Entfernung des Heizbades werden unterdauerndem Rühren 96,5.g Chlormethylmethylsulfid so rasch eingetragen, ,daß die Temperatur ides Reaktionsgemisches nicht unter 95° fällt. Anschließend wird noch 1/z Stunde unter Rühren auf 1200 erhitzt, auf etwa 6o0 abgekühlt und in 2,3 1 eines Gemisches von i Volumteil absolutemAlkohol .und 3 Volumteilen Aceton gegossen. Nach Aufbewahrung im Kühlraum wind das Kri-stallisat abgesaugt, mit obigem Lösungsmittelgemisch gewaschen und im Vakuum hei Zimmertemperatur getrocknet. Das gewonnene Dimethyl-ß-oxäthylmethylmercaptomethyl - ammoniumchlorid bildet farblose hygroskopische Kristalle, die bei ioo bis ioi° schmelzen und sich leicht in Wasser lösen. Eine ioo/oige wäßrigge Lösung hat ein pH von 5,9. Die Ausbeute beträgt 138 b; sie kann noch erhöht werden, wenn man die Mutterlauge mit 2 1 Aceton versetzt und kühlt. 2. In der im Beispiel i beschriebenen Apparatur werden 132 g Diäthylaminoäthanol und 143 g Chlormefhyl-methyl,sulfid nach den Angaben des Beispiels i umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren 15 Minuten auf iio° erhitzt und nach Abkühlen in 5oo ccm eines Gemisches von i Volumteil absolutem Alkohol und 4 Volumte len Aceton gegossen. Das anfallende Kri.sballisat wird durch Umkristallisieren aus dem gleichen Lösungsmittelgemisch gereinigt. Das Diäthyl-ß-oxäthyl-methylmercaptomethyl-ammoniumchlorid wird so in farblosen hygroskopischen Kristallen erhalten, die sich leicht in Wasser auflösen und bei 960 schmelzen.
  • 3. iog Diäthyl-ß-oxätihyl-methylmerc.aptornethylammoni@umchlori:d werden ,mit ioo ccm Essigsäurearihydrid 2 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt. Das überschüssige Essigsäureanhydriid sowie die gebildete Essigsäure werden durch Destillation, im Vakuum entfernt. DerRückstand wird in absolutem Alkoholaufgenommen und im Vakuum zur Trockene gebracht. Es hinterbleibt Diäthyl-ß-acetoxäthyl - methylmercaptomethyl-ammoniumchlorid.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von Chol.ina-bkömmlingen nach Patent 816o99, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Methylmereapto-methylhalogenid mit einem ß-Dialkylam,inoäthanol oder einem Ester dieses Alkohols unter solchen Bedingungen umsetzt, daß sich quaternäre Ammoniumsalze bilden.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß man die Veresterung der Alkoholgruppe nach der Bildung des quaternären Ammon.iumsalzes in an sich üblicher Weise durchführt.
DEM11026A 1951-09-19 1951-09-19 Verfahren zur Herstellung von Cholinabkoemmlingen Expired DE881795C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11026A DE881795C (de) 1951-09-19 1951-09-19 Verfahren zur Herstellung von Cholinabkoemmlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11026A DE881795C (de) 1951-09-19 1951-09-19 Verfahren zur Herstellung von Cholinabkoemmlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881795C true DE881795C (de) 1953-07-02

Family

ID=7295384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11026A Expired DE881795C (de) 1951-09-19 1951-09-19 Verfahren zur Herstellung von Cholinabkoemmlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881795C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115417973A (zh) * 2022-11-03 2022-12-02 广东粤港澳大湾区黄埔材料研究院 抗菌聚氨酯材料及其制备方法和应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115417973A (zh) * 2022-11-03 2022-12-02 广东粤港澳大湾区黄埔材料研究院 抗菌聚氨酯材料及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH451186A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Mercaptopropionylglycin und dessen Derivaten
DE1518934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silylgruppenhaltigen Verbindungen
DE1098945B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-und N-Cycloalkyl-bis-(benzthiazol-2-sulfen)-amiden
DE881795C (de) Verfahren zur Herstellung von Cholinabkoemmlingen
AT205027B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aroyl-α-phthaliminoessigsäureestern
DE816099C (de) Verfahren zur Herstellung von Cholinabkoemmlingen
DE1205094B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Aminosteroiden der Androstenreihe
DE945234C (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure-monoureid
DE698546C (de) Verfahren zur Herstellung eines Amidins
DE861839C (de) Verfahren zur Herstellung von threo-1-(4'-Nitrophenyl)-2-dichloracetylamino-1, 3-dichlorpropanen
AT216671B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen verschiedener Penicilline mit Sulfonamiden
DE870563C (de) Verfahren zur Herstellung von Cholinabkoemmlingen
CH641174A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-(4'-chlor-3'-sulfamoyl-benzolsulfonyl)-n-methyl-2-aminomethyl-2-methyl-tetrahydrofuran.
DE2402231B2 (de) Verfahren zur herstellung von 4- acetamidophenyl-2-acetoxybenzoat
DE2552932C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem D-2-(4-HydroxyphenyI)-glycin
AT214454B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate
AT229856B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhältigen Estern
DE907296C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2, 3-dimethylpyrazolon-4-carbonsaeure-diaethylaminoaethylester
DE1222068B (de) Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten 1, 2, 4-Triazolen
CH385860A (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE1002318B (de) Verfahren zur Herstellung von bakteriostatisch wirksamen Oxamidsaeureestern
EP0032540A1 (de) 2-Methyl-3-(2,4,6-trijod-3-(1-morpholinoäthylidenamino)-benzamido)-propionitril, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Zwischenprodukt
DE1033663B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-piperidylmethyl-phenthiazinen
DE1768647B2 (de) Verfahren zur herstellung von inaktivem cystin
CH338823A (de) Verfahren zur Herstellung des B-Methylthio-äthyläthers von Salizylsäureamiden