DE2919137A1 - Energieempfindliche mehrschichtfolie zur erzeugung von abbildungen - Google Patents

Energieempfindliche mehrschichtfolie zur erzeugung von abbildungen

Info

Publication number
DE2919137A1
DE2919137A1 DE19792919137 DE2919137A DE2919137A1 DE 2919137 A1 DE2919137 A1 DE 2919137A1 DE 19792919137 DE19792919137 DE 19792919137 DE 2919137 A DE2919137 A DE 2919137A DE 2919137 A1 DE2919137 A1 DE 2919137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier film
image
photosensitive
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919137
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Nakayama
Ken-Ichi Shimazu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polychrome Corp
Original Assignee
Polychrome Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polychrome Corp filed Critical Polychrome Corp
Publication of DE2919137A1 publication Critical patent/DE2919137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/12Stripping or transferring intact photographic layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/18Diazo-type processes, e.g. thermal development, or agents therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/10Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/34Imagewise removal by selective transfer, e.g. peeling away
    • G03F7/346Imagewise removal by selective transfer, e.g. peeling away using photosensitive materials other than non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

γ -ι
Die Erfindung betrifft eine Mehrschichtfolie, mit der man bei Bestrahlung mit geeignetem Licht durch eine Maske gleichzeitig eine Negativ- und eine Positivreproduktion des Maskenbildes erhält.
Derartige photoempfindliche Mehrschichtfolien sind insbesondere bei graphischen Verfahren vorteilhaft. Beispielsweise ist es in der Lithographie häufig notwendig oder wünschenswert, einen Negativfilm in einen Positivfilm umzukopieren, der dann zur Herstellung der lithographischen Druckplatten verwendet wird.
Bisher ist dieses UmI copier en eines Megativs in ein Positiv oder umgekehrt sehr zeitaufwendig, teuer und unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrschicht folie anzugeben;, mit der die Herstellung eines Negativs und/oder eines Positivs wirtschaftlich und mit geringen Kosten erfolgen kann.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Mehrschichtfolie die nachstehenden Elemente auf:
1» Eine obere Trägerfolie
2e eine lichtempfindliche, gaserzeugende, eine Diazoniumverbindung enthaltende Schicht, die auf eine Oberfläche der oberen Trägerfolie aufgebracht ist und diese berührt,
3„ eine Abbildungsschieht, die auf die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht aufgebracht wird und mit dieser in Berührung steht,
4, eine Klebstoffschicht, die mit der Oberfläche der Abbildungsschicht in Berührung steht und
5e eine mit dieser Klebstoffschicht verbundene, untere Trägerfolie, die so mit den anderen Schichten verklebt ist.
L J
909848/0948
BAD ORIGINAL
Γ
Die Abbildungsschicht und/oder die Klebstoffschicht enthalten lichtempfindliche, photohärtbare oder photovernetzbare Substanzen.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform können die KlebStoffschicht und die Abbildungsschicht so miteinander kombiniert sein, daß sie eine einzige Schicht bilden; ferner kann bei den erfindungsgemäßen Mehrschichtfolien auch die untere Trägerfolie vollständig weggelassen werden. Diese Anordnungen werden nachstehend näher erläutert.
Bisher bestehen Schwierigkeiten, ein Abbildungssystem anzugeben, das eine rasche, einfache und zuverlässige Reproduktion sowohl in Form von Positiven als auch Negativen gestattet, deren Qualität Anwendungen in der Graphik und bei anderen Reproduktionen gestattet. Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie wird über eine transparente Maske mit Hilfe einer UV-Lichtquelle bestrahlt, und die Schichten können unmittelbar getrennt werden, so daß ein Positiv der Abbildung auf der Maske auf dem einen Folienteil und ein Negativ der Maskenabbildung auf dem anderen Folienteil erscheint. Ferner sind diese Abbildungen unmittelbar nach der Bestrahlung sichtbar und stehen nach der Trennung für eine Reihe anderer Anwendungen zur Verfügung, ohne daß eine weitere Entwicklungsbehandlung erforderlich ist. Dies ist ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie, da bei bekannten Systemen Nachbehandlungen erforderlich sind, beispielsweise Aushärten oder Entwickeln der Abbildung, bevor ein brauchbares Erzeugnis erhalten werden kann. Bei vorbekannten Verfahren ist eine Entwicklung durch Wärmebehandlung oder mittels eines Lösungsmittels erforderlich. Dagegen erfordert das erfindungsgemäße Verfahren keinerlei chemische odlr/ handlung nach der Bestrahlung, wie dies bei bekannten Verfahren erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Trockentransfersystem kann beispielsweise zur direkten Übertragung einer Abbildung auf andere Oberflächen, 'zur Herstellung von Färbandruckführungen, zur Satzher-
809846/094S
stellung, für Ingenieurzeichnungen, für die übertragung von Buchstaben und Figuren, zum Photosatz, für Photorasiste, für Namensplaketten, für sensibilisierte Druckplatten und für Bimetall-Druckplatten verwendet werden. 5
Gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich somit insbesondere die nachstehenden Vorteile: Nach der Bestrahlung sind keinerlei chemische oder andere Maßnahmen erforderlich, um die Abbildung zu erhaltenj die eingefärbte Abbildung ergibt sich ohne jegliehe Nachbehandlungen; die Auflösung ist besser und die Empfindlichkeit höher, da die gegebenenfalls einfärbbare Abbildungsschicht nicht mit der energieempfindlichen Schicht vermischt 1st und sich daher diese Funktionen nicht untereinander stören; ein Fixieren ist nicht erforderlich; nach dem Bestrahlen ist die Abbildung sofort sichtbar und kann ohne weitere Verfahrensschritte auf ihre Güte untersucht werden, so daß gegebenenfalls die Bestrahlung fortgesetzt oder wiederholt werden kann. Ferner kann die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie bei künstlicher Raumbeleuchtung sicher gehandhabt werden, Verunreinigungen treten nicht auf, und die Arbeiter werden keinen ätzenden Chemikalien ausgesetzt; sowohl das Positiv als auch das Negativ weisen übertragbare und löschbare Abbildungen auf. Ferner müssen keinerlei Änderungen bei der Belichtung vorgenommen werden, wenn unterschiedlich eingefärbte Folien ausgewählt werden, da die Abbildungsschicht keinerlei Einfluß auf die Empfindlichkeit des energieempfindlichen Mittels hat. Bei Systemen, bei denen das energieempfindliche Mittel und das Abbildungsmittel miteinander in einer Schicht vermischt sind, absorbiert die Abbildungsschicht einen Teil der zugeführten Bestrahlungsenergie, so daß in Abhängigkeit von der Absorption durch verschiedene Farbstoffe die Bestrahlung um einen bestimmten Faktor geändert lferden muß, wenn man von einer Farbe zu einer anderen wechselt. Eine derartige Anpassung ist bei der erfindungsgemäßen
Mehrschichtfolie nicht erforderlich.
35
Bekanntlich geben photoempfindliche Diazoverbindungen bei
L J
§09846/0946
χ*α«~—»™™r, .™_- ^[jöij^ INSPECTED
Γ "I
" 9" 291913?
Photozersetzung Stickstoffgas ab. So beschreibt die GB-PS 712 966 ein Verfahren zur Herstellung von Druckmaterial, bei dem ein Substrat mit einem Gemisch aus einer Diazoverbindung und einem Harz beschichtet wird; dieses Verfahren erfordert Jedoch einen Entwicklungsschritt, in dem nach der Bestrahlung mit aktinischem Licht durch eine Maske die Abbildung einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird.
Die JP-PS S38-9663 beschreibt eine durch Abziehen trennbare Folie, bei der ein photoempfindliches Gemisch zwischen einem Substrat und einer Deckfolie liegt, wobei das photoempfindliche Gemisch vor der Bestrahlung an der Deckfolie fester als an dem Substrat anhaftet und nach der Bestrahlung fester an dem Substrat als an der Deckfolie anhaftet. Diese bekannte Mehrschichtfolie hat sich jedoch in der Praxis im wesentlichen als ungeeignet erwiesen, da eine derartig subtile Umkehr der Klebeeigenschaften nur schwer reproduzierbar erhalten werden kann. Bei einem anderen bekannten Verfahren der Fuji Photo Film Company werden zwei lichtempfindliche Schichten mit Photopolymerisäten verwendet, deren Haftfähigkeit an dem Substrat und der Deckschicht unterschiedlich ist (DE-OS 2 558 530).
Aus den US-PSen 3 060 022I und 3 ΟβΟ 025 ist ein anderes System bekannt, bei dem hochpolymere Verbindungen bei der Abbildung ausgebildet werden. Durch die Belichtung werden bestimmte Bereiche klebrig gemacht, auf diese klebrigen Bereiche Teilchen aufgestäubt, eine Transferfolie auf das Substrat aufgelegt und erhitzt, und danach werden die Folien voneinander getrennt. Unmittelbar vor dem Einstäuben mit den Teilchen ist jedoch kei» nerlei sichtbare Abbildung vorhanden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. bei der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie müssen jedoch nach dem Bestrahlen keinerlei Teilchen aufgestäubt werden, und eine anschließende Oberflächenerhitzung ist
nicht erforderlich,
35
Bei dem aus der US-PS 2 76Ο 863 bekannten Verfahren werden un-
£09846/0946
Γ .
lösliche, hochpolymere Verbindungen durch Photopolymerisation erzeugt, und die bildfreien Stellen werden nach dem Bestrahlen durch Abwaschen mit einem Lösungsmittel entfernt.
Aus der US-PS 3 136 637 ist ein anderes Verfahren bekannt, das ebenfalls eins Entwicklung des Lösungsmittels erfordert.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen unterscheiden sich wesentlich von dem genannten Stand der Technik. Die erfindungsgemäße Mahrschichtfolie weist separate photoempfindliche Schichten und Abbildungsschichten auf. Nach der üblichen Bestrahlung wird die Abbildung sofort sichtbar. Es ist keinerlei weitere Bearbeitung oder Entwicklung, etwa durch Wärme, durch UV-Behandlung oder durch Lösungsmittel, erforderlich. Außerdem tritt keinerlei Umkehr der Haftfähigkeit der photoempfindlichen Schicht an der oberen oder an der unteren Trägerfolie bzw, umgekehrt vor und nach der Bestrahlung auf. Das wesentliche erfindungsgemäße Merkmal besteht in einer Delaminierung der Schichten nach der Bestrahlung, d» h. die energiesmpfindliche Schicht, die vor der Bestrahlung an den benachbarten Schichten anhaftet, zersetzt sich in den bestrahlten Bereichen unter gleichzeitiger Entwicklung von Gas, das einen nach außen gerichteten Druck ausübt und eine Abtrennung von den entsprechenden benachbarten Schichten in den bestrahlten Bereichen bewirkt. Diese Merkmale sind beim Stand der Technik nicht bekannt.
Die erfindungsgemäße energieempfindliche Mehrschichtfolie ermöglicht bei Bestrahlung die Reproduktion von Positiven und Negativen einer Abbildung mit Hilfe eines Delaminierungsprozesses.
Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie weist eine durchsichtige, obere Trägerfolie, eine photoempfindliche, gaserzeugende,
eine Diazoverbindung enthaltende Schicht, eine gegebenenfalls 35
Klebeeigenschaften aufweisende Abbildungsschicht, gegebenenfalls eine Klebstoffschicht sowie gegebenenfalls eine untere
909846?09tf
Trägerfolie auf.
Entweder die obere oder die untere Trägerfolie müssen im wesentlichen für die Lichtenergie transparent sein, damit diese auf die darunterliegenden, lichtempfindlichen Schichten einwirken kann. Die obere Trägerfolie muß ferner im wesentlichen gasundurchlässig sein. Die lichtempfindliche Schicht muß sich unter gleichzeitiger Gasentwicklung, wie Entwicklung von Stickstoff, zersetzen können. Die Abbildungsschicht enthält vorzugsweise ein Harz oder harzartiges Material mit beigemischten Zusätzen, wie Farbstoffe, Klebstoffe, Photohärtungsmittel oder Photovernetzungsmittel. Die gegebenenfalls vorhandene KlebStoffschicht wird dazu verwandet, um die Trennung des Positivs und des Negativs voneinander zu unterstützen und kann ferner Photohärtungsodor Photovernotzungsmitt&l enthalten. Die gegebenenfalls vorhandene, untere Trägerfolio bildet vorzugsweise ein Substrat für die Mehrschichtfolie. Diese untere Trägerfolie ist nicht unbedingt erforderlich, da die erfindungs gemäße. Mehrschicht folie auch lediglich mit den anderen Schichten hergestellt werden kann, die dann vor dem Bestrahlen auf ein freies Substrat aufgelegt wird.
Die Aushärtung der Abbildungs- und/oder Klebstoffschicht bewirkt eine verbesserte Auflösung, chemische Widerstandsfähigkeit und Kratzfestigkeit im Vergleich zu vorbekannten Folien.
Bei der Belichtung der Kehrschichtfolie durch eine Maske dringt die Strahlungsenergie selektiv durch die transparente, obere Trägerfolie und aktiviert die lichtempfindliche Schicht, so daß durch die Zersetzung des photoempfindlichen Materials Gas, beispielsxtfeise Stickstoffgas, abgegeben wird. Dadurch wird zwischen der oberen Trägerfolie und der Abbildungsschicht, wo die lichtempfindliche Schicht bestrahlt worden ist, eine Gasblase ausgebildet. Dadurch werden Klebeverbindungen zwischen der photoempfindlichen Schicht und der oberen Trägerfolie oder der Abbildungsschicht aufgebrochen. Damit wird nicht nur die Klebe-
809846*0946
BAD ORIGINAL
wirkung zwischen diesen Schichten unterbrochen, sondern der Gas druck der Blasen bewirkt auch ein Auseinanderdrücken dieser Schichten. Betrachtet man die Mehrschichtfolie von oben, so ist die aufgeprägte Abbildung durch diese aus Gasblasen bestehenden ^Taschen deutlich sichtbar. Trennt man die obere und die untere Trä-gerfolie, so si-ncLjäie zwischen diesen Schichten "wirksamen Klebekräfte derart, daß die Abbildungsschicht selektiv an der oberen und an der unteren TrägerfoXie^anhaftet, so daß sich auT der oberen Trägerfolie die Reproduktion eines Positivs der ursprünglichen Abbildung und auf der unteren Trägerfolie die Reproduktion eines Negativs der Abbildung ausbildet. Dabei ist we sentlich, daß die Bindekräfte zwischen den zu trennenden Schichten gegenüber den anderen Grenzschichten der Mehrschichtfolie am schwächsten ausgebildet ist. Damit steht sowohl das Positiv als auch das Negativ beispielsweise zu den vorstehenden Verwendungsarten zur Verfügung.
Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie gestattet somit die Reproduktion einer Abbildung sowohl als Positiv als auch-als Negativ. Ferner ist nach der Bestrahlung keine zusätzliche Behandlung oder Entwicklung erforderlich. Dabei enthält die Abbildungsschicht im wesentlichen keinerlei Diazoverbindungen, während die Diazoschicht im wesentlichen keinerlei für die Abbildungsschicht vorgesehenes Material enthält. Bei der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie wird die -Abbildung unmittelbar nach der Bestrahlung mittels einer geeigneten UV-Lichtquelle durch einen Delaminierungsvorgang sichtbar, und zwar durch Gasemission bei der Zersetzung des lichtempfindlichen Materials.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Mehrschichtfolie mit 5 Schichten, die durch eine transparente Maske mit UV-Licht bestrahlt wird,
Fig. 2 einen Querschnitt einer Mehrschichtfolie mit 5 Schich-
Γ - ■ ~
■ ten nach dem Ablösen, wobei der verwendete Klebstoff gegenüber der unteren Trägerfolie eine größere Haftfähigkeit als gegenüber der Abbildungsschicht aufweist, Fig. ]5 einen Querschnitt einer Mehrschichtfolie mit 5 Schichten nach dem Ablösen, wobei die "Haftfählglceit des^ver-._ wendeten Klebstoffs gegenüber dspHtWjlJ:dun-gssiönTeii1r'^~"'"" ^^JZZS^ßer'-ist als gegenüber der"unfeeren Trägerfolie, r^ 4 einen Querschnitt "'elner'MeHrschlchtfolie mit 4 Schichten, die durch eine transparente Maske mit UV-Licht bestrahlt wird, wobei die Abbildungssubstanz und der Klebstoff in der gleichen Schicht kombiniert sind (Annux Dieses Gemisch aus Abbildungssubstanz und Klebstoff muß gegenüber der Abbildung immer eine größere Haftfähig= keit besitzen als gegenüber der unteren Trägerfolie), Pig» 5 einen Querschnitt der Mehrschichtfolie gemäß Fig» 4 nach dem Ablösen,
Fig« 6 einen Querschnitt einer Mehrschichtfolie mit 4 Schichten ähnlich Fig. 1, jedoch ohne die untere Trägerfolie8 FIg, 7 einen Querschnitt einer Mehrschichtfolie mit J Sehichten ähnlich Fig. 49 jedoch ohne die untere Trägerfolies und
FIg0 8 einen Querschnitt einer Mehrschichtfolie mit 5 Schichten ähnlich Fig» 1 nach der Bestrahlung und vor dem Ablösen zur Darstellung der Blasenentwicklung, wo die . Diazoverbindung unter gleichzeitiger Entwicklung von Gas bestrahlt worden iste
Figo 1 zeigt eine erfindungsgemäße Mehrschichtfolie mit 5 Schichten» Diese weist eine untere Trägerfolie 10, eine mit dieser in innigem Kontakt stehende Klebstoffschicht 12, eine mit der Klebstoffschicht In Berührung stehende Abbildungsschicht und eine eine Diazoverbindung enthaltende Schicht 16 aufj, die mit einer oberen Trägerfolie 18 abgedeckt ist«, Wenn die Mehrschichtfolie mit Licht 20 durch eine Maske 22 bestrahlt wird, so dringt die Strahlungsenergie 20 durch die obere, transparente Trägerfolie und reagiert Im Bereich 24 mit der Diazo-
909846/0946
Γ I
schicht.
Pig. 8 zeigt den verbindungsgemäßen Wirkungsmechanismus. So bildet sich im Bereich 24, wo die Diazoverbindung bestrahlt
-Λ. worden_isij-eine Gasbläse, während sich keine Gasblase an den
Stellen zeigt, v/o keine Bestrahlung erfolgt ist. Dieses Gas wird als Zersetzungsprodukt der Diazoverbindung in dem bestrahlten Bereich 24 abgegeben. Diese Gasblase übt einen nach außen gerichteten Druck auf die obere Trägerfolie 18 aus und erscheint als sichtbares Bild.
Die Fig. 2 und 3 zeigen das fertige Produkt nach dem Abziehen der oberen und der unteren Trägerfolie voneinander. Die festgestellten Unterschiede zeigen entgegengesetzte Ergebnisse, die von den Bindeeigenschaften der Klebstoffschicht abhängen. Wenn der Klebstoff stärker an der unteren Trägerfolie als an der Abbildungsschicht haftet, so erhält man die Ausbildung gemäß Pig» 2, Palls jedoch der Klebstoff stärker an der Abbiläungsschicht als an der unteren Trägerfolie haftet, so erhält man die Ausbildung gemäß Fig. 3» In beiden Fällen erhält man das Positiv an der oberen und das Negativ an der unteren Trägerfolie.
PIg0 H seigt eine Mehrschichtfolief bei der sowohl die Abbil-2S dungs- als auch die Klebefunktion in einer einzigen Schicht 26 kombiniert sind» Die Bestrahlung erfolgt in genau der gleichen Weise wie bei Fig. 8, jedoch erhält man nach dem Ablösen die Ausbildung gemäß Fig. 5? d.h. die einzige Schicht 26 enthält ein Gemisch der Elemente 12 und 14.
Die Fig» 6 und 7 zeigen zwei Varianten der Ausfuhrungsformen gemäß den FIg6 1 und 4, wobei keine untere Trägerfolie verwendet wird. Dies ist dann vorteilhaft, wenn eine spezielle oder freie untere Trägerfolie zur Aufnahme der Abbildung erwünscht ist. Diese Ausführungsformen werden zunächst auf die freie, untere Trägerfolie aufgelegt und bilden so Verbundteile
9098^6/0946
r ■ ι
ähnlich den FIg. 1 bzw. *1 und werden dann er fin dungs gemäß behandelt»
Erfindungsgemäß besteht die gegebenenfalls verwendete untere
Trägerfolie aus irgendeiftem^f^sieTTTTöliehmSEe^^ ^
sentlichen regelmäßiger Oberfläche. Als Materialien für diese Trägerfolien kommen vorzugsweise die nachstehenden Substanzen und deren Gemische in Frage: Glas, Metalle, wie Aluminiumfolie y Papier, Silicium sowie Folien,, bestehend aus:
Acrylnitril - -Butadien-Styrol Terpolymere (ABS) J Celluloseacetat
Cellulosetriacetat
Celluloseacetat-butyrat
Cellulosepropionat
1
Polybutylen ,
Polybutadien I
Polycarbonat
Polyester
Polyäthersulfon
Polyäthylen (niedriger, mittlerer und hoher Dichte) Äthylen-Propylen-Copolymerisate Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate Nylon-Polymere (Polyamide)
Acrylnitril-Copolymerisate
Ionomere
Polyimide
Polymethylm&thacrylate
Polychlortrifluoräthylene
Fluorierte Ä'thylen-Propylen-Copolymerisate Perfluoralkoxyharze
Äthylen-Chlortrifluoräthylen-Copolymerisate Äthylen-Tetrafluoräthylen-Copolymerisate Polyvinylfluorldharze
Polyvinylldenfluoridharze
Polypropylen
Polystyrol (und orientiertes Polystyrol)
L 90984-6/0946
Polyurethan-Elastomere Polyvinylchlorid - weichgemaoht Polyvinylchlorid — nicht xireichgemacht Polyvinylchlorid-Copolymerisate Polyvinylidenchlorid und dessen Copolymerisate Polyvinylacetat Polyvinylalkohol
Für die Klebstoffschichten können erfindungsgemäße Klebstoffe verwendet werden, die durch Druck, Wärme clurch UV-Strahlung aktivierbar sind; Kombinationen derartiger Klebstoffe können ebenfalls verwendet v/erden. Einzelne oder mehrere der nachstehenden Substanzen können eingesetzt werden: a) Polymerisate, Copolymerisate, Terpolymerisate usw., Pfropfcopolymerisate, Blockcopolymerisate usw., die aus einem oder mehreren der nachstehenden Monomere hergestellt sind:
Äthylen Propylen 1 -Buten Isobutylen 1-Penten 1-Hexen 1-Hepten 1-Octen l»Decen 1-Dodecen tf-Olefine (C11-C18) Butadien Isopren 1,3-Pentadien Chloropren 2,3-Dichlor-l,3-butadien Dipenten Styrol {X-Kethy !styrol
tert.-Butylstyrol '
4-Methylpentylstyrol -
Divinylbenzol Cyclopenten Cyclonexen Cyclohepten Cycloocten Cyclononen ^-Methylcyclopenten ^-Xthyleyclopsnten ^-Pentylcyclopenten ^-Hexyleyclodecen. Cyclopentadien 1,3-Cyclohexadien
3-Allylinden
ß-Piene
3
A -Garen
20
Methylacrylat Äthylacrylat n-Butylacrylat Isobutylacrylat 5-Butylaerylat 2-Methylbutylacrylat Methylpentylacrylat n-Hexylacrylat n-Heptylacrylat 2-Sthylhexylaerylat n-Octylacrylat n-Nonylacrylat n-Decylacrylat n-Undecylacrylat Laurylacrylat 6-Methoxyacrylat
909046/0946
Γ Π
- 13 -
Hydroxyäthylacrylat Hydroxypropylacrylat Methoxybutylacrylat Butandlol-monoacrylat Äthylenglycol-monoacrylat Diäthylenglycol-triacrylat Trimethylolpropan-trlacrylat Tetraäthylenglycol-diacrylat Tetraäthylenglycol-di-Cchloracrylat) 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat 2-Cyanäthylacrlyat Glycidylacrylat Methylmethacrylat n-Butylmethacrylat tert.-ButyIrnethacry.lat n-Hexylmethaerylat 2-Äthylhexylmethacrylat n-Nonylmethacrylat
n-Decylmethacrylat 20
n-Dodecylraethacrylat
l-Chlordecylmethacrylsat Hydroxypropylmethacrylat Diäthylenglycol-dlmethacrylat ni_ Triäthylenglycol-dimethacrylat
Tetraäthylenglycol-dimethacrlylat Trimethylolpropan-trimefchacrylat Dipropylenglycol-dlmethacrylat Di-CpentamethylenglycolJ-diraethacrylat Äthylenglycol-dimethylmethacrylat 2-Cyanäthylmethaerylat DimethylaminoäthyImethacrylat GXycidylmethacrylat Trimethoxysilylpropylmethacrylat Acrylsäure
Methacrylsäure
909846/0946
Crotonsäure
Fumarsäure
Bernsteinsäureanhydrid Itaconsäure
Maleinsäureanhydrid Methylenglutarsäure n-tert.-C.p~Aminomaleinsäure
Vinylacetat
Vinylchlorid Vinylidenchlorid Vinylbenzy!alkohol Natriuravinylsulfonat Methylvinyläther
Äthylvinylather Isobutylvinylather Acrylnitril
Methacrylnitril
Methylenglutaronitril 20
ß-Propiolacton N-Vinylpyrrolidon N-Vinylcaprolactam N-Vinylimidazol Acrylamid
Methacrylamid N-tert.-Butylacrylamid N-Oetylacrylamid Diacetonacrylamid N-Methylolacrylamid N-n-Butoxymethy!methacrylamid N-Methylolmethacrylamid Trimethylaminmethacrylimid Triäthylaminmethacrylimid Tributylaminmethacrylimid 3-(2-Acryloxyäthyl-dimethylammonium)-propionat-betain
γ -ι
3-( 2~Methacryloxyäthyl-dimethylammonium) -propionat-betain 3-( 2-Acry.loxyäthyl-dimsthylanunonium) -sulf onat-betain l,l--Dimethyl-l-(2-hydroxypropylamin)-ii-isopropenyl«-benziinid Trimethylamin-^-isopropenyl-benzimid Triraathylamin-4-vinyl-benzImId N-(2-Amlnoäthyl)-aziridin N-(2-Cyanäthyl)-aziridin N-(2-Hydroxyäthyl)-aziridin
Acrolein
Diketen
Dibutylfumarat Äthylazidmaleat Dioctylmaleat
Methylhydrogenfumarat AeryIsäure-2-isocyanatester Acrylol-malonsäure-diäthylester Phenylallylalkohol OC-Propansulfon
Allylglycxdyläther
3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan
b) Natürliche und synthetische Polymerisate sowie Elastomere
Naturkautschuk Gelatine
Celluloseacetat-butyrat Polyamide Polyterpenharze Säureextrakt Polyepoxydharze Siliconharze chlorierter Kautschuk Äthylcellulose Polyvinylalkohol Phenol-Formaldehyd-Harze
909846 10946
Γ - 21 -
1 Polyurethanharze
isoeyanatvernetzte Polyesterharze Polysiloxane mit Hydroxyeridgruppen.
c) Die vorstehenden Polymerisate und Elastomere nach verschie.·»
denen chemischen Umsetzungen, wie Hydroxylierung, Carboxy-. lierung, Umsetzung mit Schwefel und Sulfonierung.
Wahlweise können diese Klebstoffe mit verschiedenen Zusätzen vermischt werden, um die physikalischen Eigenschaften zu verändern, Beispiele für derartige Zusätze sind Füllstoffe, wie Fein-Siliciumdioxid und Calciumcarbonat zur Einstellung der Klebrigkeit, und Weichmacher, wie Dioctylphthalat und Rizinusöl, um die SchmelzOunkte zu erniedrigen, ■*--.' .
auf der unteren Trägerfolie
Die Klebstoffe können/in üblicher Weise aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufsprühen, Aufbürsten, Aufwalzen oder durch Meniskusbeschichtungj und zwar entweder mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels, im vorliegenden Zustand oder durch jo
Aufschmelzen« Als Lösungsmittel können organische Lösungsmittel bis zu etwa 98 % der gesamten aufzutragenden Bestandteile
verwendet werden» Der Rest der Lösung kann etwa 20 bis 100 Gewichtsprozent der vorstehenden Polymerisatmischung und etwa O bis 70 Gewichtsprozent eines Weichmachers enthalten. Die Klebe·= eigenschaften können durch die Auswahl der Zusätze und durch das angewendete Applikationsverfahren eingestellt werden»
Die Abbildungsschicht kann ein Harz als Bindemittel enthaltest beispielsweise thermoplastische und photopolymerlsierbare Harze» Diese können beispielsweise eines oder mehrere der vorstehend aufgeführten Polymerisate aufweisen, die auch zur Herstellung der Klebstoffschichten verwendet werden; ferner sind Photopolymere gemäß den US-PSen 2 76Ο 863, 3 060 02k und 3 060 025 sowie gemäß der Veröffentlichung "Light Sensitive Systems"(Autor Jaromir Kosar, Verlag John Wiley and Sons, New
9 O 9 8 A 6 / O 9 4 6
York, 1965) geeignet. Gegebenenfalls kann diese Abbildungsschicht irgendeinen geeigneten Farbstoff, etwa gemäß dem Farbindex, oder Metallteilchen, wie Eisenoxid , Aluminiumpulver oder Bronzepulver, enthalten; diese Substanzen können beispielsweise aufgedampft oder im Vakuum abgeschieden werden, um der Schicht magnetische und/oder leitende Eigenschaften zu verleihen. Gegebenenfalls kann die Abbildungsschicht weitere Zusätze enthalten, beispielsweise Dispersionsmittel, wie Kobaltnaphthenat oder Eisennaphthenat. Diese Zusätze können gegebenenfalls einem Lösungsmittelsystem zugemischt werden, wobei die Lösungsmittelbestandteile bis zu 98 % des gesamten Gemisches bilden. Die Nichtlösungsmittel-Bestandteile können mit den nachstehenden Anteilen vorliegen: Etwa 0 bis 100 % Bindemittelharz, etwa 0 bis 90 % Farbstoffe oder Metallteilchen und etwa 0 bis 20 % Dispersionsmittel (jeweils in Gewichtsprozent) »
Wenn die Abbildungs- und Klebeeigenschaften in einer einzigen Schicht verwirklicht sind, so enthält diese bestimmte Abbildungssubstanzen, die gleichzeitig die erforderlichen Klebeeisenschaf ten aufweisen.
Wie vorstehend ausgeführt, enthalten die Abbildungsschicht und/oder die Klebstoffschicht lichtempfindliche Substanzen, die bei Bestrahlung mit UV-Licht aushärten, 'vernetzen oder polymerisieren. Wenn eine derartige Schicht lichtempfindlich ist j, kann sie, bezogen auf das Feststoffgewicht, die nachstehenden Bestandteile enthalten:
a) Etwa 25 bis 100 % eines lichtempfindlichen Gemisches, enthaltend bis zu 10 % eines Photoinitiators und mindestens 90 % einer mit diesem vermischten Substanz, die bei Bestrahlung mit UV-Licht aushärtet, vernetzt oder polymerisiert, und
b) bis zu 75 % der vorstehend aufgeführten Bindemittel, Harze, Füllstoffe und Farbstoffe, die in der Abbildungs-
909846/0946
Γ "
oder Klebstoffschicht enthalten sein können.
Beispiele für derartige Photoinitiatoren, Photopolymerisate, Photohärtungsmittel und Photovernetzungsmittel sind etwa in den US-PSen 2 76Ο 863, 3 060 024 und 3 060 025 sowie in der vorstehend genannten Publikation "Light Sensitive Systems" aufgeführt.
Für die energieempfindliche Schicht können jegliche Substanzen mit Diazoverbindungen verwendet werden, die bei Bestrahlen mit einer geeigneten UV-Lichtquelle ein Gas, vrie Stickstoff gas, erzeirrr. lönnc-n, noei.er.rt sind bci3plolsv:cise photoompfindlichs Substanzen,
wie Diazoverbindungen und Azide; ζ, B. das Umsetzungsprodukt eines Para-Diazodiphenylamin-Paraformaldehyd-Kondensats mit 2-Hydroxy-4-methoxy-benzop.henonsulfonsäure ρ-Ν,Ν-Dimethylaminobenzoldiazonium-zinkchlorid ρ-Ν,Ν-Diäthylaminobenzoldiazonium-zinkchlorid 4-(p-Tolyl-mercapto)-2,5-dimethoxybenzoldiazonium-zinkchlorid 4-(p-Tolyl-mercapto)-2,5-diäthoxybenzoldiazonium-zinkchlorid ii-Morpholino-2,5-dibutoxybenzoldiazonium-zinkchlorid 4-Morpholino~2,5-dibutoxybenzoldiazonium~fluoborat p-N-Äthyl-N-benzylaminobenzoldiazonium-zinkchlorid 4-Diazo-diphenylaminsulfat
l-Diazo-i}-N,N-dimethylaminobenzol-zinkchlorid l-Diazo-^-NjN-diäthylaminobenzol-zinkchlorid l-Diazo-i}-H-äthyl-N-hydroxyäthylaminobenzol-l/2 zink Chlorid l-Diazo-4-N-methyl-N-hydroxyäthylaminobenzol-l/2 zinkChlorid
l-Diazo-2,5-diäthoxy-4-benzoylaminobenzol-l/2 zinkchlorid 30
l-Diazo-4-N-benzylaminobenzol-l/2 zinkchlorid l-Diazo-4-N,N-dimethylaminobenzol-borfluorid l-Diazo-ii-morpholinobenzol-l/2 zinkchlorid 1-Diazo-1!-morpholinobenz öl-borf luorid l-Diazo-2,5-dimothoxy-il-p-tolylmarcaptobenzol-l/2 zinkchlorid l-Diazo-2-äthoxy-4-N,N-dimethylaminobenzol-l/2 zinkchlorid p-Diazo-dimethylanilin-1/2 zinkchlorid
909846/0946
BAD ORIGINAL
Γ Π
l-Diazo-4-N,N-diäthylaminobenzol-l/2 zinkchlorid l-Diazo-2,5-dibutoxy~4-morpholinobenzol-sulfat l-Diazo-2,5-diäthoxy-4-morpholinobenzol~l/2 zinkchlorid l-Diazo-2,5-dimethoxy-if-morpholinobenzol-zinkchlorid
l-DIazo~2,5-diäthoxy-4-morpholinobenzol~borfluorid 2-Diazo~l-naphthol-5-sulfonsäure-Natriumsalz l~DIazo-4-N,N-diäthylaminobenzol-borfluorid l~Diazo~2,5-diäthoxy-4-p-tolylmercaptobenzol-l/2 zinkchlorid l-Diazo-3-äthoxy-4-N-rriethyl~N-benzylarninobenzol-l/2 zinkchlorid l-Diazo-3-chlor~4-N,N-diäthylaminobenzol-l/2 zinkchlorid l-Diazo^-methyl-'-J-pyrrolidinobenzoichlorid-zinkchlorid l-Diazo-3-methyl-4-pyrrolidinobenzol-borfluorid
l-Diazo-2-chlor-il-N,N-dimsthylaminQ-5-niethoxybenzol-borfluorid l-Diazo-3-methoxy-ί^-pyrrolidinobenzol-zinkchlorid Kondensationsprodukte von 4-Diazo-diphenylarainsulfat und Formaldehyd-Zinkchlorid
p-Azidozimtsäure
2,6-Dl-(1I '-azidobenzalj-if-methylcyclohexanon 3-Azidophthalsäureanhydrid
4,4t-Diazido-3,3l-dimethyl-bisphenyl
4,4f-Diazido-3,3'-dichlor-bisphenyl
4,4'-Diazidobenzol-acetylaceton
4,4t~Diazido-3,3f-dimethoxy-bisphenyl 4,4 '-Diazido-diphenylir.Gthan
4,4'-Diazido-diphenylsulfon
2,6-Di-(4'-azidobenzal)-cyclohexanon
4,4'-Diazidobenzalaceton-2,2f-disulfonsäure-Natrlumsalz 4,4t-Diazidostilben-2,2'-disulfonsäure-Natriumsalz
Azidopyrene, wie 1-Azidopyren, 6-Nitro-l-azidopyren, 1,6-Diazidopyren, 1,3-Diazidopyren, l-Propionyl-6-azidopyren, 1-Acetyl-6-azidpyren, l-n-Butyryl-6-azidopyren, 1-n-PropIonyl-8-brom-6-azidopyren und 8-n-PropIonyl-l,6-diazIdopyren soxfie aromatische Diazooxide, wie Benzochlnondiazide und Naphtho-
9098A6/0946
chinondiazide. Ferner sind Gase entwickelnde, photoempfindliche Substanzen gemäß der vorerwähnten Veröffentlichung "Light Sensitive Systems" geeignet.
durch diese Diazoverbindungen
Diese energieempfindlichen Substanzen-können/mit einem Bindemittelharz, beispielsweise solchen, die vorstehend im Zusammenhang mit der Klebstoffschicht aufgeführt sind, kombiniert werden. Gegebenenfalls können dieser Schicht Zusätze zugegeben werden, w.ie Füllstoffe, beispielsweise Fein-Siliciumdioxid zur Modifizierung der Delaminierungsgeschwindigkeit, UV-Absorptionsmittel, beispielsweise die unter dem Handelsnamen "Uvinul MW der Cr1A1F, erhältliche Substanz, um die Bestrahlungsdauer einzustellen, sowie Farbstoffe, beispielsweise Rose
Bengal, Rhodamin B und Methylenblau gemäß dem Farbindex. 15
Diese Zusätze können mit einem Lösungsmittelsystem vermischt werden, das bis zu etwa 98 % der Gesamtmischung bildet. Die Nichtlösungsmittel-Bestandteile können in den nachstehenden Anteilen vorhanden sein: Etwa 50 bis 100 % energieempfindliche Substanz^ bis zu 50 % Bindemittelharz, bis zu 10 % Füllstoffe, bis zu 5 % UV-Absorptionsmittel und bis zu 5 % Farbstoffe (Jeweils in Gewichtsprozent)»
Die obere Trägerfolie kann irgendeines der vorstehend erwähnten, flexiblen, transparenten Materialien enthalten, die auch für die untere Trägerfolie geeignet sind. Andere Substanzen sind jedoch ebenfalls denkbar. Das Material für die obere Trägerfolie muß im wesentlichen gasundurchlässig sein und sollte möglichst dünn sein, so daß die Auflösung der Abbildung nicht nachteilig beeinflußt wird.
In vorteilhafter Weise beträgt die Dicke der unteren Trägerfolie mindestens etwa 6,4 um, das Schichtgewicht der Kleb-
stoffschichten beträgt etwa 0,1 bis 110 g/m , das Beschich-
tungsgewicht der Abbildungsschicht beträgt etwa 0,1 bis
909846/0946
g/m , das Beschichtungsgewicht der lichtempfindlichen · Schicht beträgt etwa 0,01 bis 110 g/m und die Dicke der oberen Trägerfolie beträgt etwa 6,4 bis 100 pm.
Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie kann in geeigneter Weise aufgebaut werden, beispielsweise durch Plüssigbeschichtung mit anschließendem Trocknen oder durch Drucklaminierung fester Einzelteile.
Zur Herstellung einer Abbildung wird die Oberseite der oberen Tragerfolie der Mehrachichtfolie in engen Kontakt mit einer Belichtungsmaske gebracht, beispielsweise mit Hilfe eines üd~ liehen Vakuumrahmens» Die Bestrahlungsenergie kann dann durch UV-j aktinische oder Xenon-Blitzlichtstrahlung während
etwa 1/1000 Sekunden bis etwa 10 Minuten zugeführt werden. Die Energie kann im Rahmen der Erfindung auch mit Hilfe eines Lasers zugeführt werden.
Nach der Bestrahlung der Mehrschientfolie entsorechend der ge~ 20
wünschten Abbildung und nach dem Trennen der beiden Trägerfolien kann das Positiv, das auf der oberen Trägerfolie teilweise in Form eines nichtbestrahlten, energieempfindlichen Materials vorliegt, einer weiteren, bildfeldfreien Bestrahlung unterworfen werden» Dadurch wird die vorher nichtbestrahlte. *
positive Abbildung stabilisiert und, da dieses Material bei Bestrahlung ebenfalls Gas erzeugt, löst sich die positive Abbildung wirksam von der oberen Trägerfolie, um anschließend ölese Abbildung auf eine andere Oberfläche zu übertragen.
Alternativ kann die Bestrahlung anstelle durch die obere Trägerfolie auch durch die untere Trägerfolie erfolgen, falls letztere für die Strahlung transparent ist» Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Auflösung besser ist, wenn die Strahlung die energieempfindliche Schicht lediglich durch die obere Trägerfolie erreicht und nicht durch die mehreren unteren Schichten»
L .
909846/0946
Γ - 27 -
Die optimale Kombination der Zusätze, der Verhältnisse sowie der Auftragungsbedingungen kann entsprechend den gewünschten Ergebnissen bestimmt werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher er läutert.
Beispiel 1
Eine photoempfindliche Substanz, bestehend aus: 10
5 g Epoxidharz ("Epon" von Shell Chemical Company)
15 g p-Diazodimethylanilin χ 1/2 ZnClp
80 ml Äthylendichlorid
15 25 ml Methanol
25 ml Äthylenglykolmonomethylather (Kethyl-Cellosolve)
25 ml Dimethylformamid
wird auf eine 25 /um dicke, transparente Polyesterfolie als Schicht aufgebracht. Auf diese photoempfindliche Schicht T eine Abbildungsschicht aufgebracht, bestehend aus:
20 g thermoplastische, reaktive Polyamide ("Versamide
von General Mills) 25 5 g RuS
40 ml Toluol 2IO ml Isopropylalkohol 5 g Eisennaphthenat
809846/0946
Auf eine zweite Polyesterfolie ("Mylar" - 76 um dick) wird ein Klebstoff aufgebracht, enthaltend 5 g eines photopolymerisierbaren Oligomers (DV 530 von Polychrome), 5 g Silikonharz (GE Siligrip SR-573), 0,25 g Michler's Keton und 0,25 g Benzophenon.
Diese zwei beschichteten Folien werden dann zusammenlaminiert, wobei eine Grenzschicht zwischen der Abbildungsschicht und der Klebstoffschicht gebildet wird; dadurch erhält man den Aufbau gemäß Fig. 1.
Die Mehrschichtfolie wird dann mit aktinisehem Licht von einer Kohlelichtbogenlampe durch ein abzubildendes Transparentbild für 30 Sekunden von der Seite der 76 um dicken Polyesterfolie her bestrahlt. Wenn diese laminierte Mehrschichtfolie nach der Lichtstrahlung delaminiert wird, so erhält man ein Negativ auf der 76 jura dicken Polyesterfolie und ein Positiv auf der 25 um dicken Polyesterfolie.
Beispiel2
Es wird eine Mehrschichtfolie ähnlich Beispiel 1 hergestellt, jedoch enthält die Abbildungsschicht die nachstehenden Bestandteile:
45 g thermoplastische, reaktive Polyamide (Versamide 751I von General Mills)
1 g 2,6-Di-Cl'-azidobenzol)-4-methylcyclohexanon
135 ml Toluol
81 ml Isopropylalkohol
30 ml Cyclohexanol
1,5 g Rhodamin B (MS40)
wobei MS^O ein UV-Absorber, erhältlich von G.A.F. Corporation ist.
35
Durch Laminieren der Klebstoffschicht gemäß Beispiel 1, Be-
809846/0946
-Γ "
strahlen und Abziehen erhält man kräftig rote Abbildungen» Die erhaltene Abbildung 1st für die Overhead-Projektion und für den überlagerungs-Farbabzug durch Überlagerung mit anderen Farbabbildungen geeignet.
Beispiel Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch mit.
20 g Pentaerythrlttriacrylat 0,5 g Mlchler's Keton 0,5 κ Benzophenon,
anstelle den Azido-Verne-tzunssinitiators. Nach Bestrahlung und Ablösen erhält man kräftig roto Abbildungen. 15
B e 1 s ρ ■ 1 s 1 1J
Eine 51 M^ dicke Polyesterfolie wird nacheinander mit den nachstehenden Formulierungen beschichtet:
a) Eine photoempfindliche Schicht, enthaltend:
5 g Epichlorhydrin-Bisphenol A-Kondensationsprodukt ("Epon"-Harz von Shell)
15 g p-Diazodimethylanilin χ 1/2
80 ml Äthylendichlorid
25 ml Methanol
25 ml Ä'thylenglykolmonomethylather (Methyl-Cellosolve)
25 ml Dimethylformamid.
b) Eine Abbildungsschicht, enthaltend:
20 g thermoplastische, reaktive Polyamide ("Versamide 754" von General Mills)
1 g Phthalocyaninblau-Farbstoff 135 ml Toluol 81 ml Isopropylalkohol
L J
909846/0946
Γ "I
Ho ml Cyclohexanol
1J g DV 53 (Polychrome Corporation) 0,1 g Miehler's Keton
0,1 g Benzophenon.
5
Gleichzeitig wird eine 76 um dicke Polyester-Trägerfolie mit 10 g eines in 5 g Toluol gelösten Siliconklebstoffs ("Siligrip" SR-573 von General Electric) beschichtet. Diese beschichtete Trägerfolie wird mit der oberen Trägerfolie zusammenlaminiert, und man erhält die Anordnung gemäß Pig, 1. Von der oberen Trägerfolie her wird die Mehrschichtfolie durch ein Transparent-Original während 30 Sekunden mittels aktinisehern Licht von einem Kohlelichtbogen bestrahlt. Nach dem Abziehen zeigt die Trägerfolie eine kräftig blaue Abbildung. 15
Beispiel 5
Eine 76 um dicke Polyesterfolie wird zunächst mit dem nachstehenden Gemisch beschichtet und anschließend mit der Abbildungsschicht gemäß Beispiel k überzogen: 20
Epichlorhydrin-Bisphenol A-Kondensationsprodukt ("Epon 1031" von Shell)
2,6-Di-(4 '-azidobenzol) -^i-methylcyclohexanon N-Hydrothioacridon
80 ml XthylendiChlorid
Methanol
Kthylenglykolmonomethylather (Methyl-Cellosolve) Dimethylformamid.
Auf die vorstehende Folie wird danach ein "Tuck tape 21"-Streifen auflaminiert. Durch Trennen der Folie und des Streifens nach 20 Sekunden Belichtungsdauer mit einer Kohlelichtbogenlampe erhält man ein Negativ und ein Positiv,
Beispiel '6 Die energieempfindliche Schicht und die Abbildungsschicht gemäß
5 g
5 g
0,2 g
80 ml
10 ml
10 ml
20 ml
909846/0946
γ
Beispiel 4 werden mit einer 25 wm dicken Polyesterfolie überzogen und danach weiter mit einer Klebstoffschicht beschichtet, bestehend aus 5 g eines Acrylklebers ("Covinax 117" von Pranklyn Chemical), der in 0,5 g eines Oberflächenbehandlungsmittels (50 % "Cyna" in Wasser von Mona) gelöst ist. Als Deckschicht wird dann eine 12,7 pn dicke Polyesterfolie auflaminiert, Die Bestrahlung mit aktinischem Licht erfolgt dann während 30 Sekunden durch die- 76 jUm dicke "Mylar"-Folie. Nach dem Ablösen der laminierten Folien erhält man ein Positiv auf der oberen Trägerfolie und ein Negativ auf der 76 um dicken "Mylar"-Folie.
3 ο i s D i 3 1 7
Das Beispiel 6 wird wiederholt, jedoch mit Bond-Papier anstelle der 12,7 μη dicken Polyesterfolie. Durch Dslamination nach 30 Sekunden Bestrahluno; mit aktinischem Licht durch die 76 jüm diIcke Polyesterfolie erhält man ein Positiv auf dam Papier und ein Negativ auf der 76 um dicken Polyesterfolie ("Mylar"), Damit die Abbildung als Papieretikett verwendet werden kann, beschichtet man die Papierrückseite mit Klebstoff,
Beispiel S
Eine 25 um dicke Polyesterfolie wird nacheinander mit den nachstehenden Formulierungen beschichtet:
a) Eine Sensibilisierungsschicht, enthaltend:
5 g Epichlorhydrin-3isphenol A-Kondensationsprodukt ("Epon 1031" von Shell)
15 g p-Diazodimethylanilin χ 1/2 2
80 ml Xthylendichlorid
25 ml Methanol
25 ml Kthylenglykolmonomethyläther (Methyl-Cellosolve)
25 ml Dimethylformamid .
b) Eine klebende Abbildungsschicht, enthaltend:
9098A6/0946
ORIGINAL
10 1 ε
10 1 g
ο, g
ο, ε
5 g
40 ml
40 ml
r ■
DV 53 (Polychrome Corporation) Epocrylharz
Michler's Keton
Irgacure (Ciba-Geigy)
Ruß
Toluol
Isopropylalkohol
5 g Eisennaphthenat.
Diese Folie wird auf eine kupferkaschierte Schaltkreisplatte auflaminiert und danach mit aktinischem Licht von einer Kohlelichtbogenlampe durch ein Transparent-Original während 30 Sekunden von der Seite der 25 jum dicken Polyesterfolie her bestrahlt. Delaminiert man diese Verbundfolie nach der Bestrahlung mit Licht, so erhält man ein Negativ auf der Schaltkreisplatte und ein Positiv auf der 25 pn dicken Polyester-Trägerfolie, Das Negativ auf der Schaltkreisplatte zeigt gute Ätzfestigkeit gegenüber Kupfer-Ätzmitteln, die zur Herstellung von Leiterplatten verwendet werden.
Beispiel 9
Beispiel 8 wird T^iederholt, jedoch enthält die Abbildungsschicht die nachstehenden Bestandteile:
25 VJl g DV 53 (Polychrome Corporation)
20 2 g Haiowax (Koppers)
135 1 ml Toluol
81 ml Isopropylalkohol
1, g Rhodamin B (MS40)
0, g Michler's Keton
0, S Benzoinmethyläther,
Eine Kupferleiterplatte wird auf die Klebstoffschicht auflaminiert .
35
Die Bestrahlung erfolgt mit aktinischem Licht während 45 Se-
909846/0946
künden durch ein transparentes Negativ-Original von der Seite der 76 JUm Polyesterfolie her. Wenn diese Polyesterfolie nach der Bestrahlung mit Licht delaminiert wird, erhält man auf der Leiterplatte ein kräftig rotes Positiv. Das Kupfer wird auf dem bildfreien Teil geätzt, indem man die Platte in eine Kupfer-&tzlösung eintaucht. Nach dem Kupferätzen erhält man .den gedruckten Schaltkreis in Form eines Positivs, indem man die rote Abbildung in einem Gemisch aus Methanol und Äthylendichlorid entfernt,
10
Beispiel 10 Ein lichtempfindliches Gemisch, enthaltend
5 g Epichlorhydrin-Bisphenol A-Kondensationsprodukt ("Epon 1031" von Shell)
5 g 2,6~Di-(4'-diazidobenzol)-^-methylcyclohexanon
0,2 g N-Hydrothioacridon
80 ml Äthylendichlorid
10 ml Methanol
10 ml Äthylenglykolmonoäthylather (Methyl-Cell solve)
20 ml Dimethylformamid
wird als Schicht auf eine 51 pn dicke Polyesterfolie aufgetragen und anschließend zunächst mit einer Abbildungsschicht gemaß Beispiel 14 und dann mit einer Klebstoffschicht überzogen^ die die nachstehenden Bestandteile enthält:
20 g Siliconkleber ("Siligrip" SR-529)
4 g DV 5 3 (Polychrome Corporation)
80 ml Toluol
0,1 g Benzophenon
0,1 g Michler's Keton,
Ein Siebdruckgewebe wird dann auf die Klebefläche der vorstehenden Verbundfolie auflaminiert. Die Bestrahlung mit aktinischem Licht erfolgt während 35 Sekunden durch ein positives
909846/0946
Γ Π
1 Transparent-Origin al von der Seite der /um dicken Polyesterfolie her. Nach dem Abziehen der 76 um dicken Polyesterfolie nach der Bestrahlung erhält man auf dem Siebdruckgewebe kräftig rote Negative. Unter Verwendung dieses Gewebes wird ein
5 Siebdruck vorgenommen. Man erhält eine klare, positive Druckfarbenabbildung auf dem Papier, indem man den mit Druckfarbe versehenen, bildfreien Bereich durchläuft.
L _J
909846/0946

Claims (1)

  1. VOSSIUS · VOSSIUS · HILTL TAUCHNER · HEUNEMANN
    PATENTANWÄLTE 9 9191 37
    SI E BERTSTRASS E A · 8OOO MÜNCHEN 86 . PHONE: (Ο89) 474Ο75 CABLE: BEN ZOLPATENT MÖNCHEN -TELEX 5-29453 VOPAT D
    u.Z.: P 115 (He/ko)
    Case: DH-8
    POLYCHROME CORPORATION
    Yonkers, N.Y., V.St.A.
    10
    Energieempfindliche Mehrschichtfolie zur Erzeugung von Abbildungen "
    Priorität: 11. Mai 1973, V. St. A., Nr. 904 840
    Patentansprüche 20
    1. Mehrschichtfolie zur Reproduktion sowohl eines Positivs als auch eines Negativs von einem Transparentbild, gekennzeichnet durch
    a) eine flexible, transparente, im wesentlichen gasundurchlässige, für Strahlungsenergien durchlässige, obere Trägerfolie,
    b) eine auf einer Oberfläche der oberen Trägerfolie haftende erste photoempfindliche Schicht, die als Hauptbestandteil eine lichtempfindliche, im wesentlichen gasbildende Diazonium verb in dung und gegebenenfalls einen geringen Harzanteil enthält, so daß das photoempfindliche Gemisch bei Bestrahlung mit UV-Licht zerfällt und gleichzeitig Gas entwickelt,
    c) eine an der photoempfindlichen Schicht haftende, ein Harz enthaltende Abbildungsschicht, die bei Einwirkung von Scher-
    I09Ö46/094I
    γ
    kräften in Form einer Abbildung ablösbar ist und die aus den nachstehenden Bestandteilen, bezogen auf das Feststoffgewicht, besteht:
    el) Etwa 25.bis 100 % eines lichtempfindlichen Gemisches, " enthaltend bis zu 10 % eines Photoinitiators und mindestens 90 % eines Materials, das bei Vermischung mit dem Photoinitiator und Bestrahlung mit UV-Licht eine Aushärtung, Vernetzung oder Polymerisierung bewirkt, und
    c2) bis zu 75 % eines Materials, wie Bindemittelharze,
    Füllstoffe und Farbstoffe,
    d) eine an der Abbildungsschicht anhaftende untere Trägerfolie mit im wesentlichen regelmäßiger Oberfläche,
    so daß bei Bestrahlung der Mehrschiehtfolie mit UV-Licht durch ein Transparenzoriginal von der oberen transparenten Trägerfolie her die Strahlungsenergie eine spontane Abgabe von Gas in dem ersten energieempfindlichen Gemisch verursacht, so daß auf die obere Trägerfolie und auf die Abbildungsschicht in den bestrahlten Bereichen nach außen gerichtete Kräfte ausgeübt werden, wobei durch die obere Trägerfolie sichtbare Abbildungsblasen gebildet werden und die Strahlungsenergie durch die erste photoempfindliche Schicht hindurchtritt, die Abbildungsschicht erreicht und mit dieser reagiert und so das lichtempfindliche Gemisch in der Abbildungsschicht in den bestrahlten Bereichen aushärtet, so daß bei anschließendem Trennen der unteren und der oberen Trägerfolie lediglich durch Schälkräfte ein Abscheren der Abbildungsschicht entlang Grenzschichten erfolgt, die in Deckung übereinanderliegend mit einer Grenzschicht zwischen den bestrahlten und den nichtbestrahlten Bereichen der ersten photoempfindlichen Schicht sind, wobei durch das Transparentbild ein Negativ mit der unteren Trägerfolie reproduziert wird, an der die Abbildungsschicht als Negativbild haftet, und wobei durch das Transparentbild gleichzeitig ein Positiv auf der obe- ven Trägerfolie reproduziert wird, an der die unbelichtete, erste photoempfindliche Schicht anhaftet und die als Positivbild
    909846*0946
    Γ
    abgetrennte Abbildungsschicht an der unbestrahlten, ersten photoempfindlichen Schicht anhaftet und mit dieser in Deckung ist.
    2. Mehrschichtfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abbildungsschicht und der unteren Trägerfolie eine Klebstoffschicht vorgesehen ist, deren Kleb festigkeit gegenüber der unteren Trägerfolie größer ist als gegenüber der Abbildungsschicht, so daß die Klebstoffschicht in den Bildteilen nicht abgetrennt wird und das Negativ die untere Trägerfolie, die an dieser anhaftende Klebstoffschicht und die an letzterer anhaftende -t als Negativ abgetrennte Abb il dungs schicht, enthält.
    3, Mehrschicht folie- nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abbildungsschicht und der unteren Trägerfolie eine Klebstoffschicht vorgesehen ist, die bei Trennung der unteren und der oberen Trägerfolie in Form eines Bildes abgelöst wird, so daß der als Positiv abgezogene Teil der Klebstoffsehicht deckungsgleich an dem Positiv der Abbildungsschicht haftet und der als Negativ abgelöste Teil der Klebstoffschicht zwischen dem als Negativ abgelösten Teil der Abbildungsschicht und der unteren Trägerfolie klebt.
    H, Mehrschichtfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffsehicht, bezogen auf das Feststoffgewicht, folgende Bestandteile enthält:
    a) Etvra 25 bis 100 % eines lichtempfindlichen Gemisches mit bis zu 10 % eines Photoinitiators und mindestens 90 % einer mit diesem vermischten Substanz, die bei Bestrahlung mit UV-Licht aushärtet, vernetzt oder polymerisiert, und
    b) bis zu 75 % eines Materials, wie Bindemittelharze und Füllstoffe.
    5. Mehrschichtfolie zur Reproduktion sowohl eines Positivs
    !09846/094B
    als auch eines Negativs von einem Transparentbild, gekennzeich net durch
    a) eine flexible, transparente, im wesentlichen gasundurchlässige, für Strahlungsenergien durchlässige, obere Trägerfolie,
    b) eine auf einer Oberfläche der oberen Trägerfolie haftende erste photoempfindliche Schicht, die als Hauptbestandteil eine lichtempfindliche, im wesentlichen gasbildende Diazoniumverbindung und gegebenenfalls einen geringen harzanteil enthält, so daß das photoempfindliche Gemisch bei Bestrahlung mit üV-Licht zerfällt und gleichzeitig Gas entwickelt,
    c) eine an der photoempfindlichen Schicht haftende, das Harz enthaltende Abbildungsschicht, die bei Einwirkung von Scherkräften in Form einer Abbildung ablösbar ist,
    d) eine an der Abbildungsschicht anhaftende, ein Harz enthaltende Klebstoffschicht, die bei Einwirkung einer trennenden Scherkraft entsprechend der Abbildung ablösbar ist und die die nachstehenden Bestandteile enthält:
    dl) Etwa 25 bis 100 % eines lichtempfindlichen Gemisches mit bis zu 10 % eines Photoinitiators und mindestens 90 % eines mit diesem vermischten Materials, das bei Bestrahlung mit UV-Licht aushärtet, vernetzt oder polymerisiert, und
    d2) bis zu 75 % eines Materials, wie Bindemittelharzo und Füllstoffe,
    e) eine untere Trägerfolie mit im wesentlichen regelmäßiger Oberfläche,
    so daß bei Bestrahlung der Mehrsehichtfolie mit UV-Licht durch ein Transparentbild aus der Richtung der oberen Trägerfolie die Strahlungsenergie eine spontane Abgabe von Gas in dem ersten photoempfindlichen Gemisch verursacht, so daß auf die obere Trägerfolie und auf die Abbildungsschicht in den bestrahlten Bereichen nach außen gerichtete Kräfte ausgeübt werden, wobei durch die obere Trägerfolie sichtbare Abbildungsblasen gebildet
    L 809*46*0946
    Γ -1
    werden und die Strahlungsenergie durch die Abbildungsschicht hindurchtritt, die Klebstoffschicht erreicht und mit dieser reagiert und bei den so bestrahlten Bereichen das lichtempfindliche Gemisch in der Klebstoffschicht aushärtet, so daß bei anschließendem Trennen der unteren und der oberen Trägerfolie lediglich durch Schälkräfte ein Abscheren der Abbildungsschicht und der Klebstoffschicht entlang ihren jeweiligen, in Deckung befindlichen Grenzschichten, zur Erzeugung einer Abbildung erfolgt, wobei zwischen den bestrahlten und den nichtbestrahlten Bereichen der ersten photoempfindlichen Schicht eine Grenzschicht und gleichzeitig ein Negativ und ein Positiv des Transparentbildes auf der unteren bzw, auf der oberen Tr-? 2°r folie ausgebildet wird.
    6, Mehrschichtfolie nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet, daS bei dem auf der unteren Trägerfolie gebildeten Negativ die bestrahlte, als Negativbild abgetrennte Klebstoffschicht an der unteren Trägerfolie haftet und dieser Teil der Klebstoffschicht deckungsgleich mit der als Negativbild abgetrennten Abbildungsschicht in Verbindung steht und daß bei dem auf der oberen Trägerfolie gebildeten Positiv der nichtbestrahlte Teil der ersten photoempfindlichen Schicht an der oberen Trägerfolie und deckungsgleich an der als Positivbild abgetrennten Abbildungsschicht haftet, wobei die unbelichtete, als Positivbild abgetrennte Klebstoffschicht deckungsgleich an der als Positivbild abgetrennten Abbildungsschicht haftet»
    7. Mehrschichtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste photoempfindliche Schicht ρ-Diazodimethy!anilin χ 1/2 Zinkchlorid enthält.
    909848/0946
DE19792919137 1978-05-11 1979-05-11 Energieempfindliche mehrschichtfolie zur erzeugung von abbildungen Withdrawn DE2919137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/904,840 US4347300A (en) 1977-06-02 1978-05-11 Imaging peel apart element employing two photohardenable layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919137A1 true DE2919137A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=25419867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919137 Withdrawn DE2919137A1 (de) 1978-05-11 1979-05-11 Energieempfindliche mehrschichtfolie zur erzeugung von abbildungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4347300A (de)
JP (1) JPS5511281A (de)
DE (1) DE2919137A1 (de)
GB (1) GB2020839A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5479034A (en) * 1977-12-06 1979-06-23 Fuji Photo Film Co Ltd Image formation method
DE2948324C2 (de) * 1978-12-01 1993-01-14 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Lichtempfindliches Gemisch, enthaltend eine Bisazidverbindung, und Verfahren zur Bildung von Mustern
EP0042632A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 Agfa-Gevaert N.V. Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Metallbildern
JPS58146040A (ja) * 1982-02-24 1983-08-31 Pioneer Video Kk 光学式情報記録原盤
US4458003A (en) * 1982-06-07 1984-07-03 Esselte Pendaflex Corp. Photosensitive materials for use in making dry transfers
US4526854A (en) * 1982-09-01 1985-07-02 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Photoresist composition with water soluble bisazide and diazo compound
DE3377173D1 (en) * 1982-09-29 1988-07-28 Toshiba Kk Radiation-sensitive carrier body utilized as stamper structure
JPS5965838A (ja) * 1982-10-07 1984-04-14 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 多層構造を有する感材およびその製版方法
CA1255956A (en) * 1984-06-11 1989-06-20 Barbara M. Cederberg Presensitized color-proofing sheet
GB8415782D0 (en) * 1984-06-20 1984-07-25 Autotype Int Ltd Masking films
GB8431675D0 (en) * 1984-12-14 1985-01-30 Letraset International Ltd Photosensitive materials
US4748101A (en) * 1985-01-14 1988-05-31 Hoechst Celanese Corporation Overlay proofing film
US4842950A (en) * 1985-01-14 1989-06-27 Hoechst Celanese Corporation Overlay proofing film
DE3781067T2 (de) * 1986-09-01 1993-01-21 Tomoegawa Paper Mfg Co Ltd Uebertragungsaufzeichnungsmittel und ihre verwendung fuer uebertragungsaufzeichnungsverfahren.
US5108868A (en) * 1988-10-21 1992-04-28 Hoechst Celanese Corporation Negative working, peel developable, single sheet color proofing method
US5001036A (en) * 1989-03-03 1991-03-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-layer peel-apart photosensitive reproduction element containing a photorelease layer
US5409798A (en) * 1991-08-30 1995-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Plate blank, process for producing printing plate from plate blank, and printing method and apparatus using plate
JPH0572727A (ja) * 1991-09-10 1993-03-26 Toyobo Co Ltd ホログラム記録材料
US5164280A (en) * 1991-12-06 1992-11-17 Eastman Kodak Company Mechanicochemical layer stripping in image separation systems
US5275914A (en) * 1992-07-31 1994-01-04 Polaroid Corporation Laminar thermal imaging medium comprising an image-forming layer and two adhesive layers
US5552259A (en) * 1993-09-23 1996-09-03 Polaroid Corporation Adhesive composition, and imaging medium comprising this adhesive composition
EP0689940B1 (de) * 1994-06-30 1997-09-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Donor-element für thermische Übertragung durch Laser
US5766819A (en) * 1995-11-29 1998-06-16 E. I. Dupont De Nemours And Company Donor elements, assemblages, and associated processes with flexible ejection layer(s) for laser-induced thermal transfer
US6013409A (en) * 1996-09-10 2000-01-11 3M Innovative Properties Company Dry peel-apart imaging process
US5856064A (en) * 1996-09-10 1999-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry peel-apart imaging or proofing system
US6143451A (en) * 1996-11-26 2000-11-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Imaged laserable assemblages and associated processes with high speed and durable image-transfer characteristics for laser-induced thermal transfer
JPH1124252A (ja) * 1997-06-26 1999-01-29 Agfa Gevaert Nv 同じ材料を用いてポジテイブ又はネガテイブカラープルーフを作製するための方法
EP0887704A1 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung eines positiven oder negativen Farbprüfbildes mit gleichen Ausgangsmaterialien
US5840463A (en) * 1997-07-14 1998-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive donor element assemblages and associated process for laser-induced thermal transfer
US20040062896A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-01 Picone Terrence F. Fractionally-releasable bonding layer for use in photo-sensitive laminate films
JP4798754B2 (ja) * 2005-05-24 2011-10-19 リンテック株式会社 エネルギー線照射装置とその方法
KR100712215B1 (ko) * 2005-08-25 2007-04-27 삼성에스디아이 주식회사 레이저 열전사용 마스크 및 그를 이용한 레이저 열전사방법
JP4762756B2 (ja) * 2006-02-23 2011-08-31 富士フイルム株式会社 多層材料及び樹脂パターンの形成方法
JP4837396B2 (ja) * 2006-02-23 2011-12-14 富士フイルム株式会社 多層材料、及び樹脂パターンの形成方法
WO2007097112A1 (ja) * 2006-02-23 2007-08-30 Fujifilm Corporation 多層材料、樹脂パターンの形成方法、基板、表示装置及び液晶表示装置
CA3015489C (en) 2016-02-22 2019-05-21 Craig W. Potter Clear extended content label with selectively detackified adhesive
US11911931B2 (en) * 2019-05-10 2024-02-27 Viavi Solutions Inc. Article including a release layer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409564A (en) * 1941-05-28 1946-10-15 Noc Mfg Company Di Transfer material
BE620097A (de) * 1958-11-26
US3353955A (en) * 1964-06-16 1967-11-21 Du Pont Stratum transfer process based on adhesive properties of photopolymerizable layer
JPS49441B1 (de) * 1968-08-14 1974-01-08
US3671236A (en) * 1968-03-18 1972-06-20 Minnesota Mining & Mfg Presensitized color-proofing sheet
BE755709A (fr) * 1969-10-29 1971-02-15 Shipley Co Procede d'application d'une reserve photographique sur un support et produit obtenu
CA986773A (en) * 1970-10-15 1976-04-06 Allan R.A. Beeber Light-sensitive photographic materials
US3770438A (en) * 1971-12-09 1973-11-06 J Celeste Photopolymerizable transfer elements
US3905815A (en) * 1971-12-17 1975-09-16 Minnesota Mining & Mfg Photopolymerizable sheet material with diazo resin layer
JPS6032173B2 (ja) * 1974-12-28 1985-07-26 富士写真フイルム株式会社 画像形成法
US4205989A (en) * 1976-04-14 1980-06-03 Kimoto & Co., Ltd. Dry system image producing element
JPS6020735B2 (ja) * 1976-06-28 1985-05-23 富士写真フイルム株式会社 剥離現像可能な感光材料を用いる画像形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4347300A (en) 1982-08-31
JPS5511281A (en) 1980-01-26
GB2020839A (en) 1979-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919137A1 (de) Energieempfindliche mehrschichtfolie zur erzeugung von abbildungen
DE2004214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern
DE3342681C2 (de)
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
DE2902412C2 (de) Photopolymerisierbares elastomeres Gemisch
DE2522656C2 (de) Farbprüfverfahren durch Übertragen von Teilfarbenbildern
DE2821053B2 (de) Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial u. damit durchführbares Bildaufzeichnungsverfahren
DE2923980A1 (de) Mehrschichtfolie zur herstellung eines positivs und eines negativs von einem transparentbild
DE2747231A1 (de) Ausgangsplatte fuer die herstellung von trockenen flachdruckplatten und ihre verwendung hierfuer
DE2660103B1 (de) Farbkorrektursystem fuer die Mehrfarbenbildreproduktion
DE3340210T1 (de) Lichtempfindliches Bildwiedergabematerial
DE2660951C2 (de) Lichtempfindliches Mehrschichtmaterial
DE2623850C3 (de) Lichtempfindliche Materialien und Bildreproduktionsverfahren
DE2919138A1 (de) Energieempfindliche mehrschichtfolie zur erzeugung von abbildungen und verfahren zur herstellung dieser folie
DE2824083A1 (de) Mehrschichtiger aufbau zur positiven und negativen reproduktion eines transparenten bildes
DE2919136A1 (de) Photoempfindliche mehrschichtfolie und daraus herstellbare druckplatte
EP0639796A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbbilds, Schichtmaterial zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Farbbild
EP0507181A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarben-Prüfbildes und hierfür geeignetes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3740870A1 (de) Uebertragungsaufzeichnungsmaterial
DE2919135A1 (de) Energieempfindliche mehrschichtfolie
DE4228141C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2919134A1 (de) Energieempfindliche mehrschichtfolie zur erzeugung von abbildungen und verfahren zu deren herstellung
DE3012953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenflachdruckformen
DE2623926C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Bildreproduktionsverfahren
DE2802085A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachdruckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee