DE2660951C2 - Lichtempfindliches Mehrschichtmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches Mehrschichtmaterial

Info

Publication number
DE2660951C2
DE2660951C2 DE19762660951 DE2660951A DE2660951C2 DE 2660951 C2 DE2660951 C2 DE 2660951C2 DE 19762660951 DE19762660951 DE 19762660951 DE 2660951 A DE2660951 A DE 2660951A DE 2660951 C2 DE2660951 C2 DE 2660951C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photosensitive
solvent
photosensitive layer
elastomeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762660951
Other languages
English (en)
Inventor
Roxy Ni East Brunswick N.J. Fan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE2660951C2 publication Critical patent/DE2660951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/10Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

2. Lichtempfindliches Mehrschichtmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Lösungsmitteln verarbeitbare lichtempfindliche Schicht gefärbt ist.
3. Lichtempfindliches Mehrschichtmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Lösungsmitteln verarbeitbare lichtempfindliche Schicht aus einem äthylenisch ungesättigten photohärtbaren Material aus der aus photopolymerisierbaren, photovernetzbaren und photodimerisierbaren Massen bestehenden Gruppe besteht.
4. Lichtempfindliches Mehrschichtmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Lösungsmitteln verarbeitbare lichtempfindliche Schicht aus einer photolöslichen Masse besteht.
5. Lichtempfindliches Mehrschichtmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Schicht aus Butadienpolymerisaten oder -copolymerisaten besteht.
Die Erfindung betrifft lichtempfindliches Mehrschichtmaterial zur Herstellung von Aufsicht- oder Durchsicht-Farbkorrekturbildern, enthaltend eine mit Lösungsmitteln verarbeitbare lichtempfindliche Schicht, eine daran angrenzende, nicht lichtempfindliche Schicht enthaltend ein elastomeres Material, einen gegebenenfalls abziehbaren Schichtträger und eine entfernbare Deckfolie oder Schutzschicht auf der lichtempfindlichen Schicht.
Im Stand der Technik, z.B. den US-PS 30 60 024, 60 025, 36 07 264 und 32 36 647 werden photopolymere Materialien und Verfahren ihrer Verwendung beschrieben. Ungefärbte photopolymerisierbare Schichten werden selektiv gefärbt, indem Farbstoffe auf bildmäßig belichtete klare photopolymerisierbare Schichten so aufgebracht werden, daß das Pigment selektiv an den unbelichteten Bereichen haftet Die US-PS 36 49 268 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein lichtempfindliches Material, das einen entfernbaren Träger und eine photohärtbare Schicht aufweist 1. auf eine Bildempfangsschicht laminiert und 2. bildmäßig durch den Träger mit aktinischer Strahlung belichtet wird, wodurch die KJebetemperatur der Bereiche, die die Strahlung aufgenommen haben, erhöht wird, worauf 3. der Träger von den Schichten abgezogen und 4. die Außenseite der Schicht mit einem Material, gewöhnlich einem farbigen Pigment das nur an den unbelichteten Bereichen der Schicht haftet behandelt (z. B. bestäubt) wird, wodurch ein Positivbild erzeugt wird. Durch Wiederholen des Laminierens, der Exposition mit Farbauszügen, des Abziehens und der Behandlung in dieser Reihenfolge kann ein Mehrfarbenbild erhalten werden. Das Verfahren unterliegt jedoch der Begrenzung, daß nur ein Duplikatbild (d. h. das Pigmentbild ist ein Duplikat des Bildes auf dem für die Belichtung verwendeten Transparent) möglich ist, so daß es in der Anwendung begrenzt ist besonders wenn die Erzeugung eines Umkehrbildes (d. h. ein Bild, das das Komplementärbild zum Bild auf dem für die Belichtung verwendete Transparent ist) hergestellt werden soll.
Die DE-OS 23 01 175 beschreibt ein Verfahren und eine photovernetzbare Mehrschichtenplatte für den Flexodruck, bei der auf einem Träger eine relativ weiche, nicht photovernetzbare Zwischenschicht Z auf Basis eines elastomeren Polymeren aufgebracht ist auf der sich eine relativ harte photovernetzbare Schicht A befindet. Die nicht-photovernetzbare Zwischenschicht Z war nicht tonbar. Diees Material war daher nicht geeignet für Farbauszüge und Umkehrbilder.
Die DE-OS 22 02 360 beschreibt ein lichthärtbares Material aus mindestens zwei in inniger Berührung stehender Schichten, von denen die Schichten (a) eine durch Licht härtbare resistbildende Schicht und die Schicht (b) eine in Lösungsmitteln lösliche, aus makromolekularen organischen Polymeren bestehende Schicht ist, welche mindestens einen Farbstoff oder ein Pigment enthält der für ultraviolettes Licht undurchlässig ist, aber im wesentlichen für sichtbares aktinisches Licht durchlässig sein soll. Dieses Material dient zur Herstellung von lithographischen Masken, die für sichtbares Licht transparent, jedoch für UV-Licht undurchlässig sind und daher gegenüber herkömmlichen Lithographiemasken Vorteile aufweisen. Die UV-Licht absorbierende Schicht kann aus den verschiedensten Materialien hergestellt sein. Auch dieses Material war daher nicht geeignet zur Herstellung von Farbauszügen und Umkehrbildern gemäß der vorliegenden Erfindung. Die DE-OS 24 50 380 beschreibt ein mit einem Fotolack überzogenes Substrat und Verfahren zur selektiven Bildung eines Bildes aus Fotolack, bei dem zwischen dem Substrat und dem Fotolack mindestens eine nicht lichtempfindliche Schutzschicht vorhanden ist. Diese Schutzschicht kann zwar klebrig sein, um gut am Substrat und der lichtempfindlichen Schicht zu haften, es ist jedoch nicht vorgesehen, sie aus elastomerem Material herzustellen. Diese Zwischenschicht dient dazu, an den Stellen, an denen die lichtempfindliche Schicht entfernt worden ist, durch Auswaschen ebenfalls entfernt zu werden. Die Zwischenschicht ist somit nicht aus claslomerem Material und nicht lonbar.
Da die bekannten lichtempfindlichen Materialien im allgemeinen getonte Bilder durch Haften eines Toners an den unbelichteten Bereichen einer photopolymerisierbaren Schicht ergeben, entstehen hierbei Duplikatbiider. Es besteht ein Bedürfnis für ein Bildreproduktionsverfahren, das die Erzeugung von Umkehrbildern und von getonten Duplikatbildern mit verbesserter Farbdichte und verbessertem Tonungstemperaturspielraum für die Farbkorrektur und von Fotomasken ermöglicht und für andere Gebiete geeignet ist, wo Photopolymere vorteilhaft sind, z. B. für die Farbdesignarbeit unter Verwendung von Gebrauchsfarben.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein lichtempfindliches Mehrschichtmaterial zur Herstellung von Aufsicht- und Durchsicht-Farbkorrekturbildern zur Verfügung zu stellen, enthaltend
10
15
1) eine mit Lösungsmitteln verarbeitbare lichtempfindliche Schicht,
2) eine angrenzende Schicht enthaltend ein elastomeres Material,
3) einen flächigen, gegebenenfalls abziehbaren Träger und
4) eine entfernbare Deckfolie oder Schutzschicht auf der lichtempfindlichen Schicht,
25
30
wobei entweder die belichteten oder die unbelichteten Bereiche der mit Lösungsmitteln verarbeitbaren lichtempfindlichen Schicht nach bildmäßiger Belichtung des lichtempfindlichen Materials mit aktinischer Strahlung in Lösungsmitteln löslich sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
a) die lichtempfindliche Schicht gemäß 1) 0,4 bis
125 μπι dick ist,
b) das elastomere Material der angrenzenden Schicht gemäß 2) eine Einfriertemperatur von — 100C oder weniger hat, und daß
c) die elastomere Schicht gemäß 2) gegen die zur Verarbeitung der lichtempfindlichen Schicht verwendeten Lösungsmittel beständig und klebrig ist, so daß sie tonungsfähig ist, ausgenommen Mehrschichtenmaterialien mit Chlorkautschuk als elastomerem Material in der nicht lichtempfindlichen Schicht.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das lichtempfindliche Material gemäß der Erfindung ermöglicht nach Belieben die Erzeugung von Aufsicht- oder Durchsicht-Farbkorrekturbildern.
Die mit Lösungsmitteln verarbeitbare lichtempfindliche Schicht (1) kann durch Herauswaschen mit einem Lösungsmittel nach bildmäßiger Belichtung mit aktinischer Strahlung verarbeitet werden. Entweder die belichteten oder die unbelichteten Bereiche können herausgewaschen werden, während die übrigen Bereiche auf der angrenzenden elastomeren Schicht zurückbleiben. Die mit Lösungsmitteln verarbeitbare lichtempfindliche Schicht kann ein photohärtbares Material sein und beispielsweise aus einem photopolymerisierbaren, photovernetzbaren oder photodimerisierbaren Material bestehen, das in den belichteten Bereichen härtet und unlöslich wird, oder sie kann aus einem Material bestehen, das durch Lichteinwirkung löslich gemacht oder desensibilisiert oder depolymerisiert werden kann, in den belichteten Bereichen löslich wird und in den unbelichteten Bereichen unlöslich ist. Die Bereiche, die nach der Belichtung unlöslich sind, bleiben auf der angrenzenden elastomeren Schicht und dürfen nicht tonbar sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die lichtempfindliche Schicht photopolymerisierbar, und nach der Belichtung werden ihre belichteten Bereiche in einem Lösungsmittel für die unbelichteten Bereiche relativ unlöslich. Die Bereiche der lichtempfindlichen Schicht, die nach dem Herauswaschen auf der angrenzenden elastomeren Schicht zurückbleiben, sind nicht tonbar, so daß der Toner nur von der angrenzenden elastomeren Schicht aufgenommen wird. Dieser Unterschied in der Tonungsfähigkeit kann, falls erforderlich, durch eine Zwischenbehandlung, z. B. eine thermische Behandlung oder eine Behandlung mit einem Reagenz, ausgebildet werden.
Unter »Herauswaschen« ist die Entfernung von Material unter Verwendung eines Lösungsmittels zu verstehen. Diese Entfernung kann durch Bewegen in einem Lösungsmittelbad, durch mechanische Einwirkung, z. B. Bürsten, oder durch Aufsprühen erfolgen. Die Unlöslichkeit der zurückbleibenden Bereiche der mit Lösungsmitteln verarbeitbaren Schicht kann auf den jeweiligen Grad ihrer Photohärtung oder den Polymerisationsgrad oder auf den Grad, in dem sie absorptionsfähig, hydrophil oder mit dem Lösungsmittel reaktionsfähig sind, zurückzuführen sein.
Die verschiedensten geeigneten Lösungsmittel wurden bereits beschrieben. Welches Lösungsmittel jeweils zu verwenden ist, hängt von den Materialien, aus denen die lichtempfindliche Schicht und die angrenzende Schicht bestehen, und von dem Einsatzverfahren des lichtempfindlichen Materials ab (z. B. davon, ob das Material nach dem Abziehen der Deckfolie eine Gesamtbelichtung mit aktinischer Strahlung erhält). Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, z. B. 1,1,1-Trichloräthan, Benzol, Trichloräthylen und Hexan, sind für das Herauswaschen von Bereichen von polymeren Schichten für die Bildentwicklung bekannt. Für gewisse Polymerisate können wäßrige Lösungen, wie sie in der US-PS 34 75 171 beschrieben werden, verwendet werden.
Zu den bevorzugten Materialien für die mit Lösungsmitteln verarbeitbare lichtempfindliche Schicht gehören die photohärtbaren Materialien mit äthylenisch ungesättigten Gruppen oder Gruppen vom Benzophenontyp, in denen ein Anstieg des Molekulargewichts durch Einwirkung von aktinischer Strahlung verursacht wird. Bevorzugt werden die bekannten photohärtbaren Materialien, die aus einem äthylenisch ungesättigten Material bestehen, das photopolymerisierbar, photovernetzbar oder photodimerisierbar ist. Materialien dieser Art werden beispielsweise in der US-PS 36 49 268 beschrieben. Geeignet sind ferner die diazotierten Kondensate beispielsweise mit Phenol-Formaldehydharzen, wie sie beispielsweise von Kosar in »Light Sensitive Systems«, Wiley, Kapitel 7,1965, beschrieben werden. Weitere geeignete Produkte werden in den US-PS 37 82 951 und 38 88 672 und in der BE-PS 5 42 566 beschrieben.
Besonders bevorzugt werden photopolymerisierbare Massen, die ein makromolekulares organisches poylmeres Bindemittel und ein additionspolymerisierbares äthylenisch ungesättigtes Monomeres enthalten. Diese Monomeren enthalten eine oder mehrere endständige äthylenische Gruppen, die zu einer durch freie Radikale initiierten, durch Kettenfortpflanzung ablaufenden Additionspolymerisation fähig sind. Die photopolymerisierbaren Massen enthalten ferner ein freie Radikale bildendes Photoinitiatorsystem für die Additionspolymensation (d. h. wenigstens eine organische Photoinitia-
torverbindung), das durch aktinische Strahlung, z. B. UV-Strahlung und sichtbare Strahlung, aktivierbar ist Zahlreiche monomere und polymere Bindemittel für diese Massen wurden bereits beschrieben, z. B. in den US-PS 27 60 863,33 80 831 und 35 73 918.
Die mit Lösungsmitteln verarbeitbare Schicht kann aus Materialien bestehen, die durch Belichtung mit aktinischer Strahlung löslich werden, jedoch vorder Belichtung unlöslich sind. Zu Materialien dieser Art gehören photolösliche Massen, z. B. Polymerisate, die seitenständige o-Chinondiazidgruppen enthalten und beispielsweise in der US-PS 38 37 860 beschrieben werden, und Polymerisate, die mit bis-Diazoniumsalzmassen, z. B. den in der US-PS 37 78 270 beschriebenen, und den Diazonium-Bindemittelsystemen, die von Kosar in »Light Sensitive Systems«, Wiley, Kapitel 7, 1965, beschrieben sind, gemischt sind, und die photodepolymerisierbaren Massen, die in der US-Patentanmeldung 5 45 603 beschrieben werden.
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Mehrschichtmaterial enthält eine entfernbare Deckfolie oder Schutzschicht (4) auf der lichtempfindlichen Schicht. Die Schutzschicht ist vorzugsweise undurchlässig für Sauerstoff und durchlässig für aktinische Strahlung, so daß das lichtempfindliche Material durch die Schutzschicht belichtet werden kann. Bevorzugt als Materialien für die Schutzschicht werden Polymerfolien, insbesondere Folien aus Polyestern, z. B. Polyäthylenterephthalat. Folien aus Polyamiden, Polyimiden, Polystyrol oder Polyolefinen, z. B. Polyäthylen- oder Polypropylenfolien, können ebenfalls verwendet werden. Die Dicke der Schutzschicht kann in einem weiten Bereich liegen, jedoch werden Folien einer Dicke von 25 μΐη oder weniger besonders bevorzugt. Mit diesen Deckfolien werden Rasterpunkte mit guter Rundung und scharfen Rändern erhalten. Außerdem ist ein Tonbereich von 2 bis 98% Punktauflösung (unter Verwendung eines Rasters mit 59 Linien/cm) mit dünnen Deckfolien erzielbar. Unter »Tonbereich« ist der Bereich der Größen von auflösbaren Rasterpunkten als Prozentsatz einer maximalen Punktgröße zu verstehen. Anstelle einer abstreifbaren Deckfolie kann eine entfernbare (z. B. in Lösungsmitteln lösliche) Schicht verwendet werden (siehe US-PS 34 58 311). Die Deckfolie muß dick genug sein, um abgezogen werden zu können, ohne zu reißen. Sie kann zur Verbesserung der Haftfestigkeit, Festigkeit und anderer Eigenschaften zusätzlichen Behandlungen unterworfen oder mit zusätzlichen Schichten versehen werden.
Die angrenzende elastomere Schicht (2) besteht aus elastomeren Polymerisaten und ihren Gemischen mit einer Einfriertemperatur von -1O0C oder weniger, die in Lösungsmitteln löslich oder von Natur aus klebrig sind oder Klebrigmacher annehmen. Vorzugsweise wandern sie nicht in die mit Lösungsmitteln verarbeitbare Schicht und verleihen der Schicht Klebrigkeit. Kautschukartige Polymerisate, und zwar sowohl Naturkautschuk als auch Synthesekautschuk können verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Polyisobutylen, Thiokol A, Nitrilkautschuke, Butylkautschuk, Polymerisate von Butadien, Vinylisobutylätherpolymerisate, Polyisopren und regellose Teleblock- und Blockmischpolymerisate, Terpolymere oder höhere Polymerisate, z. B. Copolymerisate von Butadien mit Styrol, Isopren und Chloropren, Silikonelastomere und Acrylsäure enthaltende Elastomere usw. in verschiedenen Mengenverhältnissen. Mit diesen Materialien kann ein stabiles Adhäsionsgleichgewicht zwischen der mit Lösungsmitteln verarbeitbaren Schicht und einem Träger für die angrenzende Schicht bei einer bevorzugten Ausführungsform für lichtempfindliche Materialien erzielt werden, die sich für die Durchführung von Farbkorrekturen nach dem Maskenverfahren (Durchsicht-Verfahren) 5 oder nach der Aufsichtmethode eignen. Diese Elastomeren sind in Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln (z. B. Hexan) löslich. Sie werden außerdem wegen ihrer Klebrigkeit bevorzugt, durch die gute Haftung an der mit Lösungsmitteln verarbeitbaren Schicht, ausgezeichnete ίο Annahme von Tonern, ein weiter Tonungstemperaturspielraum und gute Haftfestigkeit an Substraten erzielt wird, wenn das Material auf ein Substrat laminiert wird. Diese Klebrigkeit kann auch durch Zusatz von Klebrigmachern, z. B. der in »Handbook of Adhesives«, Kapitel 14, Reinhold Publishing Corporation 1962, beschriebenen, weiter verbessert werden. Als Klebrigmacher eignen sich beispielsweise Polyterpenharze, Cumaron-Indenharze, stabilisierte Glycerinester von Abietinsäureharzen, stabilisiertes saures Colophonium, /7-Pinenpolymerisate und cycloaliphatische Harze. Besonders vorteilhaft sind die weitgehend stabilisierten Glycerinester von Abietinsäure und die niedrig molekularen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffharze. Beide Typen haben einen Erweichungspunkt von etwa 85° C. Der Klebrigmacher assoziiert offensichtlich mit dem Kautschuknetzwerk des Elastomeren und vergrößert den VoIumenantei! der Kautschukphase, wodurch die Steifigkeit verringert und aggressive Klebrigkeit erzielt wird. Farbgebende Stoffe, d. h. Farbstoffe oder Pigmente, werden den Beschichtungsmassen für die angrenzende Schicht nicht zugesetzt.
Beliebige geeignete Lösungsmittel können verwendet werden, um die angrenzende Schicht aufzutragen, solange sie keine Wanderung der Komponenten der Schicht in die lichtempfindliche Schicht verursachen, wenn die beiden Schichten gleichzeitig aufgetragen werden. Das Schichtgewicht der angrenzenden Schicht kann über einen weiten Bereich variiert werden, jedoch ist im allgemeinen ein Schichtgewicht von etwa 40 mg/ dm2 (entsprechend im allgemeinen einer Dicke im trokkenen Zustand von etwa 3,8 μηι) ausreichend. Die angrenzende Schicht kann auch mit guten Ergebnissen als Dispersion, z. B. als wäßrige Dispersion aufgetragen werden. Das lichtempfindliche Material ist erfindungsgemäß mit einem Schichtträger (3) für die angrenzende Schicht versehen. Als Schichtträger können beliebige geeignete Folien verwendet werden, die die notwendigen Eigenschaften für gutes Haften an der angrenzenden Schicht aufweisen. Die Wahl des Schichtträgers hängt davon ab, wie das lichtempfindliche Material verwendet werden soll, d. h. für die Farbkorrektur nach dem »Aufsichtw-Verfahren oder »Durchsicht«-Verfahren.
Für Farbkorrekturen z. B. nach dem Durchsicht-Verfahren können photographische Polyäthylenterephthalatfolien, die gegebenenfalls eine Verankerungs- oder Substrierschicht aufweisen, wie sie in der US-PS 27 79 684 beschrieben werden, verwendet werden. Ähnliche Folien, die gegebenenfalls mit einer Trennschicht, z. B. einem Silikonüberzug, versehen sind, können ebenfalls verwendet werden. Ferner kann eine thermoplastische Schicht verwendet werden, die leichtes Abziehen des Trägers von der angrenzenden Schicht ermöglicht, jedoch den Träger und die angrenzende Schicht zusammenhält, wenn sie unter Wärmeeinwirkung laminiert oder delaminiert werden. Bei Verwendung eines thermoplastischen Überzuges bleibt beim Abstreifen die thermoplastische Schicht an der angrenzenden Schicht
haften. Eine Trennfolie, die keine Spezialbehandlung erfordert, ist natürlich am zweckmäßigsten.
Die mit Lösungsmitteln verarbeitbare Schicht kann außerdem andere Bestandteile, z. B. Weichmacher, Lichthofschutzmittel, Farbstoffe und optische Aufheller enthalten. Durch Einarbeiten von optischen Aufhellern in die lichtempfindliche Schicht wird eine Bildaufzeichnung erzielt, die frei von Verzerrung als Folge von Lichthofbildungseffekten und frei von Verfärbungen ist, die auf die Komponenten des Materials zurückzuführen sind. Geeignete optische Aufheller werden in den US-PS 27 84 183 und 36 44 394 beschrieben. Spezielle Verbindungen, die besonders vorteilhaft in den photopolymerisierbaren Schichten gemäß der Erfindung sind, sind 2-(Stilbyl-4")-(naphtho-1 \2',4,5)-1,2,3-triazol-2"-sulfonsäurephenylester, nachstehend als Aufheller ! bezeichnet, und 7-(4'-Chlor-6'-diäthylamino-r,3',5'-triazin-4'-yl)-amino-3-phenyl-cumarin, nachstehend als Aufheller Il bezeichnet. Diese Verbindungen ermöglichen die Erzeugung von scharfen, klären Mehrfarbenbildern mit einem weißen Hintergrund bei der Tonung mit Farbstoffen, wie in der US-PS 38 54 950 beschrieben.
Wie bereits erwähnt, können der mit Lösungsmitteln verarbeitbaren lichtempfindlichen Schicht transparente Farbstoffe oder Pigmente als farbgebende Stoffe zugesetzt werden. Durch Einarbeiten eines Farbstoffs in die lichtempfindliche Schicht wird eine optische Hilfe für die Überprüfung der Bildbereiche nach der Verarbeitung mit den Lösungsmittel erhalten. Durch die Einarbeitung geeigneter transparenter Farbstoffe in die mit Lösungsmitteln verarbeitbaren lichtempfindlichen Schichten sind Farbkorrekturen in viel leichterer und einfacherer Weise möglich.
Das Schichtgewicht der mit Lösungsmitteln verarbeitbaren Masse kann unterschiedlich sein, jedoch wurde gefunden, daß in dem Bereich von 5 bis 1500 mg/dm2 (entsprechend einer Dicke der trockenen Schicht von etwa 0,4 bis 125 μπι) gute Bildqualität und ein guter Tonbereich erzielt werden. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Ein positiv arbeitendes Materia! für die Farbkorrektur nach dem Durchsicht-Verfahren wird wie folgt hergestellt:
I. Photopolymerisierbare Schichtmasse
Eine Beschichtungsmasse wird durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Methylmethacrylat/Methacrylsäure-
Copolymerisat (90 :10) 75.0 g
Polyäthylenglykoldimethacrylat 57,5 g
2-o-Chlorphenyl-4,5-diphenylimid-
azoiyidimeres 3,0 g
optischer Aufheller I
(oben beschrieben) 0,79 g
optischer Aufheller II
(oben beschrieben) 3,55 g
2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon 0,32 g
2-Mercaptobenzothiazol 2,0 g
Methylalkohol 77,5 g
Methylenchlorid 870,0 g
Die erhaltene Masse wird auf eine 13 μπι dicke PoIy-
äthylenterephthalatfolie in einer Menge von etwa 43 mg/dm2 aufgetragen und der Trocknung überlassen.
11. Tonungsfähige klebrige Elastomerschicht Eine Beschichtungsmasse wird wie folgt hergestellt:
cis-Polybutadien 360,0 g
regelloses Copolymerisat von
Styrol und Butadien 240,0 g
Tetra-bis[methylen-3-(3',5'-ditert.-butyI-4-hydroxyphenyl)-
propionatjmethan 3,0 g
Methylenchlorid 5400,0 g
Die erhaltene Lösung wird auf eine 25 μηι dicke PoIy-
äthylenterephthalatfolie aufgetragen, die mit einer Trennschicht aus Dimethylsiloxan versehen ist. Das Schichtgewicht der klebrigen Schicht beträgt etwa 120 mg/dm2.
III. Laminierverfahren
Die beiden Materialien I und II werden mit den einander zugewandten Schichten bei einer Temperatur von 49° C unter einem Druck von 28 kg/cm2 laminiert.
IV. Arbeitsgänge für die Herstellung eines Durchsichtfarbkorrekturbildes
Das in der Stufe III erhaltene Produkt wird von der mit Siloxan beschichteten, 25 μπι dicken Polyäthylenterepthalatfolie abgezogen und auf eine 64 μπι dicke PoIyäthylenterephthalatfolie laminiert. Die erhalten Folie wird durch ein Positivtransparent (Rasterpunkt-Vergleichsvorlage und eine Grauskala mit einem Keilfaktor von v/2) und durch die 13 μπι dicke Polyäthylenterephthalatfolie des lichtempfindlichen Materials mit einer Belichtungvorrichtung bei 220 V unter Verwendung einer pulsierenden Xenonlampe bei 17 A für 16 Sekunden belichtet. Die 13 μπι dicke Folie wird abgezogen und die belichtete photopolymerisierbare Schicht entwickelt, indem sie 30 Sekunden bei 20° C in einen Entwickler der folgenden Zusammensetzung getaucht wird:
Entionisiertes Wasser 750 ml
Butylcellosolve 60 ml Octylphenoxypolyäthoxy (9 oder 1O)-
äthanol (10%ige Lösung in Wasser) 2 ml
Natriumsilicat (37,60% Feststoff) 66,5 g Entionisiertes Wasser zur
Auffüllung auf 1 Liter
Das Material wird mit Leitungswasser eine Minute gewässert, trocken gewischt und mit trockener Heißluft trocken geblasen. Während der Entwicklung wird die unbelichtete photopolymerisierbare Schicht herausgelöst und die elastomere klebrige tonungsfähige Schicht freigelegt. Diese Schicht zeigt ein positiv arbeitendes Bild, das mit einem Pigmenttoner zur Ausbildung der gewünschten Farbe getont werden kann. Ein Durchsicht-Farbkorrekturbild kann hergestellt werden, indem die vorstehend beschriebenen Arbeitsgänge mit den richtigen Farben durchgeführt werden, wobei ein hochwertiges Farbkorrekturbild erhalten wird.
Ein hochwertiges Aufsicht-Farbkorrekturbild wird hergestellt, indem das photopolymerisierbare Material auf eine 0,1 mm dicke Polyäthylenterephthalatfolie
9 10
übertragen wird, die ein weißes Pigment enthält, so daß
ein undurchsichtiger weißer Hintergrund erhalten wird.
Der erste Film, der auf die undurchsichtige Trägerfolie laminiert wird, ist der Gelbauszug, der mit einem
gelben Pigment getont ist. Anschließend wird paßge- 5
recht ein Magentaauszug, der so getont ist, daß das
Magentabild erhalten wird, montiert, belichtet und entwickelt. Die Laminierung, Belichtung und Entwicklung
werden mit den Blaugrün- und Schwarzbildern so vorgenommen, daß eine hochwertige positive Farbkorrek- io
turaufnahme erhalten wird.
Beispiel 2
Ein negativ arbeitendes Farbkorrekturmaterial wird 15
wie folgt hergestellt:
I. Photopolymerisierbare Masse
Methylmethacrylat/Acrylsäure- 20
Copolymerisate : 10) 52,71 g
Trimethylolpropantriacrylat 36,61 g
Triäthylenglykoldiacetat 5,23 g
Benzoinmethyläther 2,5 g
Nitrosocyclohexandimeres 25
(Blum and Weinstein, Nature
Vol. 215, Seite 1478,1967),
in 900 ml Methylenchlorid gelöst 3,0 g
Die erhaltene Lösung wird auf eine 13 μιτι dicke Poly- 30 ||
äthylenterephthalatfolie geschichtet und getrocknet. ||
11. Tonungsfähige elastomere Schicht $
Diese Schicht wird in der gleichen Weise wie in der 35 i|
Stufe II des in Beispiel 1 beschriebenen Versuchs herge- ?1
stellt. ;*
III. Laminierung ||
40 I
Die beiden Materialien I und II werden mit den einan- S;
der zugewandten Schichtoberflächen bei 49° C unter ei- Ja
nem Druck von 2,8 kg/cm2 laminiert. »|
IV. Arbeitsgänge für die Hersteilung 45 ψ
eines Overlay-Farbkorrekturbildes I]
Ein Material aus der Stufe III wird von der Siloxanbe- -g
schichteten, 25,4 μπι dicken Polyäthylenterephthalatfo- i|
lie abgezogen und auf eine 6,4 μιτι dicke klare Polyäthy- 50 B
lenterephthalatfolie laminiert. Der erhaltene Film wird |
durch eine Transparentvorlage aus Celluloseacetat mit ||
dem vollen Spektrum einer 100-W-Quecksilberhoch- \t
druck-Resonanzlampe 4 Minuten belichtet Das Trans- |J
parent wird entfernt und der Film 6 Minuten mit Strah- 55 |·
lung, die auf Wellenlängen von mehr als 340 nm be- :-:
grenzt ist, belichtet Die belichteten Bildbereiche des K
Films werden durch Herauswaschen mit Wasser und V
anschließend mit einer Lösung von 40 g Borax und 500 g '§
2-Äthoxyäthanol in 4 I Wasser entwickelt Das freige- 60 ij
legte klebrige elastomere Positivbild wird auf die in Bei- si
spiel 1 beschriebene Weise getont Der Prozeß wird mit '·:
den gewünschten Farben bis zur Bildung eines Durch- ä
sicht-Farbkorrekturfilms wiederholt ώ
65 P

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches Mehrschichtmaterial zur Herstellung von Aufsicht- und Durchsicht-Farbkorrekturbildern, enthaltend
1) eine mit Lösungsmitteln verarbeitbare lichtempfindliche Schicht
2) eine daran angrenzende, nicht lichtempfindliche Schicht enthaltend ein elastomeres Material,
3) einen gegebenenfalls abziehbaren Schichtträger und
4) eine entfernbare Deckfolie oder Schutzschicht auf der lichtempfindlichen Schicht,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) die lichtempfindliche Schicht gemäß 1) 0,4 bis 125 μπι dick ist,
b) das elastomere Material der angrenzenden Schicht gemäß 2) eine Einfriertemperatur von — 10° C oder weniger hat, und daß
c) die elastomere Schicht gemäß 2) gegen die zur Verarbeitung der lichtempfindlichen Schicht verwendeten Lösungsmittel beständig und klebrig ist, so daß sie tonungsfähig ist, ausgenommen Mehrschichtenmaterialien mit Chlorkautschuk als elastomerem Material in der nicht lichtempfindlichen Schicht.
DE19762660951 1975-06-03 1976-05-28 Lichtempfindliches Mehrschichtmaterial Expired DE2660951C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58345475A 1975-06-03 1975-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660951C2 true DE2660951C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=24333161

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623925 Expired DE2623925C2 (de) 1975-06-03 1976-05-28 Bildreproduktionsverfahren
DE19762660951 Expired DE2660951C2 (de) 1975-06-03 1976-05-28 Lichtempfindliches Mehrschichtmaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623925 Expired DE2623925C2 (de) 1975-06-03 1976-05-28 Bildreproduktionsverfahren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6049895B2 (de)
BE (1) BE842534A (de)
DE (2) DE2623925C2 (de)
GB (1) GB1545819A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311784A (en) 1978-05-09 1982-01-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer photosensitive solvent-processable litho element
GB2039070B (en) * 1978-12-12 1983-05-11 Du Pont Process for preparing high opacity coloured images
GB2049210B (en) * 1979-02-26 1983-09-01 Shipley Co Photographic formation of visible images
EP0036221B1 (de) * 1980-02-20 1984-03-14 Agfa-Gevaert N.V. Lichtempfindliches Material und Verfahren zur photographischen Reproduktion der Information
US4357416A (en) 1980-04-21 1982-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparation of multilayer photosensitive solvent-processable litho element
DE3029317A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-04 Martin 8000 München Lehmann Verfahren zum herstellen von bildern, z.b. plakaten, schildern o.dgl.
US4355095A (en) * 1980-11-26 1982-10-19 Cousins William Walter Method for producing a photomechanical color image using a strippable photostencil and water-permeable, water-insoluble color media
DE3625014C1 (de) * 1986-07-24 1987-10-29 Du Pont Deutschland Verfahren zur Herstellung von Bildern auf tonbaren lichtempfindlichen Schichten
JP2740837B2 (ja) * 1987-01-30 1998-04-15 コニカ株式会社 多色転写画像形成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202360A1 (de) * 1971-01-21 1973-05-17 Du Pont Lichthaertbares material
DE2301175A1 (de) * 1973-01-11 1974-08-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung von druckformen fuer den flexodruck und mehrschichtenplatten hierfuer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1051707A (en) * 1973-10-25 1979-04-03 Michael Gulla Photoresist film with non-photosensitive resist layer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202360A1 (de) * 1971-01-21 1973-05-17 Du Pont Lichthaertbares material
DE2301175A1 (de) * 1973-01-11 1974-08-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung von druckformen fuer den flexodruck und mehrschichtenplatten hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623925C2 (de) 1985-02-14
DE2623925A1 (de) 1976-12-16
BE842534A (fr) 1976-12-03
JPS51150323A (en) 1976-12-23
GB1545819A (en) 1979-05-16
JPS6049895B2 (ja) 1985-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
DE2004214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern
DE3625014C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern auf tonbaren lichtempfindlichen Schichten
DE3706528C2 (de)
DE2919137A1 (de) Energieempfindliche mehrschichtfolie zur erzeugung von abbildungen
DE2821053C3 (de) Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial und damit durchführbares Bildaufzeichnungsverfahren
EP0197396A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes
DE2202360C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Zwischenoriginalen und Verfahren zur Herstellung von Zwischenoriginalen und Lichtmasken
DE2522656C2 (de) Farbprüfverfahren durch Übertragen von Teilfarbenbildern
DE2149056C3 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildern
DE2660951C2 (de) Lichtempfindliches Mehrschichtmaterial
DE1572207B1 (de) Photographisches vor der Entwicklung Kontrollbilder lieferndes Aufzeichnungsmaterial
EP0432713A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern auf tonbaren lichtempfindlichen Schichten
DE2660103B1 (de) Farbkorrektursystem fuer die Mehrfarbenbildreproduktion
DE3541427A1 (de) Dichromes verfahren zur herstellung einer leitfaehigen schaltung
EP0650094B1 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE3020978C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarben-Prüfbildes
DE2923980A1 (de) Mehrschichtfolie zur herstellung eines positivs und eines negativs von einem transparentbild
DE2623850C3 (de) Lichtempfindliche Materialien und Bildreproduktionsverfahren
EP0639796B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbbilds, Schichtmaterial zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Farbbild
DE2623926C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Bildreproduktionsverfahren
EP0681221B1 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE2919138A1 (de) Energieempfindliche mehrschichtfolie zur erzeugung von abbildungen und verfahren zur herstellung dieser folie
US4355095A (en) Method for producing a photomechanical color image using a strippable photostencil and water-permeable, water-insoluble color media
DE4419597A1 (de) Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder von Vorlagen mit hoher Auflösung sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2623925

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2623925

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition