DE291717C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291717C
DE291717C DENDAT291717D DE291717DA DE291717C DE 291717 C DE291717 C DE 291717C DE NDAT291717 D DENDAT291717 D DE NDAT291717D DE 291717D A DE291717D A DE 291717DA DE 291717 C DE291717 C DE 291717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
friction
stop
arm
friction wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291717D
Other languages
English (en)
Publication of DE291717C publication Critical patent/DE291717C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Anlaßgetriebe für Verbrennungsmotoren, die durch eine Motordynamo angedreht werden und diese dann rückwärts mit verringerter Geschwindigkeit antreiben, um die vorher speisende Sammlerbatterie wieder aufzuladen. Derartige Anlagen werden besonders für Fahrzeuge verwendet.
Nach der Erfindung ist mit dem bekannten,
ίο nur in seiner Ebene verschwenkbaren Reibungsgetriebe für den Antrieb ein für gewöhnlich weder mit der elektrischen Maschine noch auch mit dem Verbrennungsmotor gekuppeltes Zwischenzahnrad derart verbunden, daß beim Anlassen erst das Zwischenzahnrad mit seinem Gegenrad und dann erst das Reibungsgetriebe in Eingriff kommt. Hierdurch wird bei denkbar geringster Raumbeanspruchung der an sich bekannte Vorteil erzielt, daß das Zwischenzahnrad des Zahnrädergetriebes für gewöhnlich vollkommen stillsteht, beim Anlassen ohne Last eingerückt und dann erst unter Last gesetzt werden kann. Für diesen Zweck wurden bisher entweder sperrige, achsial verschiebbare Zahnräder oder sonstige umfangreiche Getriebe verwendet, wie sie bei den engen Raumverhältnissen vieler Kraftwagentypen häufig nicht anwendbar sind.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke in einer Ausführungsform in Ansicht zur Darstellung gebracht.
Das Schwungrad des Verbrennungsmotors ist mit a, die Welle der Motordynamo mit b bezeichnet. Auf der Welle b ist das Zahnrad c starr befestigt. Um die Welle 5 ist ein Winkelhebel d, e schwingbar. Am Ende des Armes e ist der Zapfen f angeordnet, um welchen ein Schwinghebel g drehbar ist, welcher vom Maschinisten durch einen Fußhebel o. dgl. in Richtung des Pfeiles h ausgeschwungen werden kann. Der Hebel g trägt einen Zapfen i, um welchen das Zahnrad k und das damit fest verbundene Reibungsrad I drehbar sind. An dem kurzen Fortsatz m des Hebels g greift eine Zugfeder η an, deren anderes Ende am Gestell befestigt ist. Diese Feder η zieht einerseits den Winkelhebel d, e so weit nach rechts, daß er sich gegen einen festen Anschlag 0 legt, andererseits dreht sie den Schwinghebel g so weit um den Zapfen f, daß sich eine auf dem Zapfen i befestigte Büchse p gegen einen festen Anschlag q legt.
Wird der Schwinghebel g vom Maschinisten in Richtung des Pfeiles h um den Zapfen f abwärts geschwenkt, so wird die Feder η stärker gespannt, und der Winkelhebel d, e behält die stark gezeichnete Lage so lange bei, bis die Zahnräder k und c vollständig in Eingriff stehen und die Büchse p auf das obere Ende des Kniehebelarmes d trifft. Nunmehr vermag sich der Schwinghebel g gegen den Winkelhebel d, e nicht weiterzubewegen, und beim weiteren Herabdrücken des Schwinghebels g im Sinne des Pfeiles h kippt der Winkelhebel d, e im Sinne des Pfeiles r um den Zapfen b, bis das Reibrad Ί in die punktiert gezeichnete Lage V gelangt und am Umfange des Schwungrades α anliegt. Die jetzt als Motor laufende Motordynamo versetzt das Zahnrad c in Umdrehung; dieses teilt seine Drehung dem Zahnrade k mit, und das damit starr verbundene Reibrad I überträgt die Be-

Claims (2)

  1. wegung auf das Schwungrad α. Das Reibrad I läuft hierbei im Sinne des Pfeiles s um, der aus dem Widerstand des Schwungrades sich ergebende Rückdruck preßt also das Reibrad I nach unten und wirkt auf schärfere Anpressung der Reibkupplung hin. Springt aber der Verbrennungsmotor an, so sucht das Schwungrad α im Sinne des Pfeiles t der Drehung des Reibrades I voraufzueilen, so daß auf das Reibrad ein aufwärts gerichteter Rückdruck ausgeübt wird, der in Verbindung mit der Wirkung der Feder η dahin strebt, sobald der Maschinist den Schwinghebel g freigibt, diesen letzteren gegen den Anschlag q und den Hebelarm β gegen den Anschlag ο zu ziehen, also das Getriebe auszukuppeln.
    Pate ν τ - An s prü c η ε :
    ι. Anlaßgetriebe für Verbrennungsmotoren, die durch eine Motordynamo vermittels eines verschwenkbaren Reibungsgetriebes angedreht werden und diese dann rückwärts mit verringerter Geschwindigkeit antreiben, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Reibungsgetriebe (a, I) ein für gewöhnlich mit keiner von beiden Maschinen gekuppeltes Zwischenzahnrad (k) derart verbunden ist, daß erst das Zwischenzahnrad (A) mit seinem auf der Motordynamo sitzenden Gegenrad (c) und dann erst das Reibungsgetriebe (a, I) in Eingriff kommt.
  2. 2. Anlaßgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Zwischenzahnrad (k) und das Reibungsrad (I) tragende Schwinghebel (g) an dem einen Arm (e) eines für gewöhnlich durch eine Feder (n) gegen einen Anschlag (0) zurückgeschwungenen Winkelhebels (d, e) gelagert ist, dessen zweiter Arm (d) einen Anschlag für die Begrenzung des die Einrückung des Zwischenzahnrades (k) bewirkenden ersten Teils der Schwinghebelbewegung bildet, deren zweiter Teil das Umkippen des Winkelhebels (d, β) und die Einrückung des Reibgetriebes (a, I) bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT291717D Active DE291717C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291717C true DE291717C (de)

Family

ID=546571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291717D Active DE291717C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291717C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665255A (en) * 1995-08-01 1997-09-09 Progressive Tool & Industries Company Laser welding apparatus and method for high temperature gradient cooling alloys
US20060000164A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Raeburn Stephen W Wall port, and methods of use and systems thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665255A (en) * 1995-08-01 1997-09-09 Progressive Tool & Industries Company Laser welding apparatus and method for high temperature gradient cooling alloys
US20060000164A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Raeburn Stephen W Wall port, and methods of use and systems thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE291717C (de)
DE2741370C2 (de) Vorrichtung zu Betätigung eines Dekompressionsventils
DE236952C (de)
DE2656614C3 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Spiralfeder eines Federkraftanlassers für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE900635C (de) Einrichtung zum Begrenzen der Kraftstoffhoechstmenge fuer Brennkraftmaschinen mit Einspritzpumpe
DE822741C (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Ausbildung des zwischen Kolben und Motorwelle angeordneten Triebwerkes
DE290029C (de)
DE213884C (de)
DE202387C (de)
DE736259C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE200862C (de)
DE279160C (de)
DE154563C (de)
DE203265C (de)
DE245040C (de)
DE284408C (de)
DE184933C (de)
DE640375C (de) Traegheitsanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE172281C (de)
DE383725C (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Gasmaschinen mit um 180íÒ gegeneinander versetzten Kurbeln
DE190976C (de)
DE306276C (de)
DE221087C (de)
DE333089C (de) Einrichtung zum Andrehen von nicht selbst anspringenden Motoren durch Druckluft
DE550483C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen