DE172281C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172281C
DE172281C DE1905172281D DE172281DA DE172281C DE 172281 C DE172281 C DE 172281C DE 1905172281 D DE1905172281 D DE 1905172281D DE 172281D A DE172281D A DE 172281DA DE 172281 C DE172281 C DE 172281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
friction roller
roller
machine
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905172281D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE172281C publication Critical patent/DE172281C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT26945D priority Critical patent/AT26945B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N1/00Starting apparatus having hand cranks
    • F02N1/02Starting apparatus having hand cranks having safety means preventing damage caused by reverse rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zum gefahrlosen Andrehen von Explosionskraftmaschinen sind vielfach Vorrichtungen konstruiert worden, welche an der Welle der Maschine angreifen und deren Hauptmerkmal darin besteht, daß bei eintretenden Vorzündungen und dadurch bewirktem Rückwärtslaufen der Maschine diese Rückwärtsbewegung unter Benutzung eines Gesperres zur Auskupplung der Andrehvorrichtung benutzt wird.
to Bei solchen Vorrichtungen ist aber die Anbringung an älteren Maschinen oft schwierig und kostspielig, mitunter sogar unmöglich; zweitens bedingt die Anwendung der Vorrichtung an größeren Maschinen ·■ die Einschaltung von Räderübersetzungen, um sie für Handantrieb brauchbar zu machen; drittens hat die Handkurbel bei eintretenden Rückschlägen einen größeren Rücklaufweg zu beschreiben , ehe die Zahnräder, Klinken oder Klauenkupplungen außer Eingriff kommen, so daß Unglücksfälle nicht mit Sicherheit ausgeschlossen .sind.
Andrehvorrichtungen, deren Hauptmerkmal ein Reibungsrad ist, welches am Schwungradumfang angreift, sind ebenfalls bekannt geworden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, für Andrehvorrichtungen der letztgenannten Art eine Rückschlagsicherung zu schaffen, um sie für die Praxis brauchbar zu machen, denn eine solche fehlte denselben bis heute. Sie stellt demnach eine Vereinigung der Vorzüge beider beschriebener Arten von Andrehvorrichtungen dar.
In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer solchen Andrehvorrichtung nach dem vorliegenden Erfindungsgedanken dargestellt, d ist das Schwungrad der Maschine. Der Träger der Andrehvorrichtung besteht aus einem unteren Teile, dem Fundamentbock a, und aus einem oberen Teile, dem Lagerbock b. Der untere Teil a ist fest fundamentiert, während der obere Teil b sich um den Drehpunkt c, wie Fig. 3 zeigt, drehen kann. Will man die Maschine in Betrieb setzen, so spannt man die Schraubenfedern e, wodurch die Mitnehmerrolle /"fest an das Schwungrad nach Art der Fig. 1 angedrückt wird, so daß sie imstande ist, das Schwungrad mitzunehmen. Sobald man an der Handkurbel vorwärts dreht, in der Richtung der Pfeile (Fig. 1), wird von dem Zahne h der Handkurbelwelle der Zahn i der Mitnehmerrolle/ erfaßt und mitgedreht und dadurch auch das Schwungrad in Umgang versetzt. Dreht sich, dann das Schwungrad schneller, so wird durch die schrägen Flanken der Zähne h und i die Handkurbelwelle in bekannter Weise achsial verschoben und ausgerückt. Bei entgegengesetzter Drehrichtung des Schwungrades, wie die Pfeile (Fig. 3) zeigen und wie es bei Frühzündungen vorkommt, wird die Mitnehmerrolle f zwar ebenfalls anfangs eine Rückwärtsbewegung ausführen. Im Augenblicke des Beginnens der Rückwärtsbewegung wird sich jedoch der Sperrkegel k gegen die Zahn- oder Nutenscheibe / einstemmen. Dreht sich die Rolle
nun weiter rückwärts, so muß der Sperrkegel k eine Drehung um seinen Drehpunkt ausführen, wobei er nach Art der Fig. 3 die Rolle / mit dem Lagerbock b hebt und diese infolge ihrer Drehung um den Drehpunkt c vom Schwungrade entfernt. Dadurch wird aber jede weitere Mitnahme der Rolle durch das Schwungrad unmöglich. Durch einen Anschlag wird verhindert, daß der SperrT kegel k über die in Fig. 3 gezeichnete Lage hinausschwingt, während ihn eine Feder in der Lage Fig. 1 gegen seine Nuten- oder Zahnscheibe andrückt.
Da es nur erforderlich ist, daß die Berührung der Rolle mit dem Schwungrad aufgehoben wird, so ist die bei dem Vorgange unvermeidliche Rückwärtsbewegung der Handkurbel eine äußerst kurze und daher vollständig ungefährliche.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Bei Rückschlag sich selbsttätig ausschaltende Vorrichtung zum Andrehen von Explosionskraftmaschinen mit einer am Schwungradumfange angreifenden Reibrolle, dadurch gekennzeichnet, daß beim Rückwärtsgange der Maschine und der Reibrolle (f) diese unter Vermittlung eines gegen die Reibrolle wirkenden Gesperres (k), welches bekannter Art sein kann, vom Schwungrade abgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in Der reichsdruckeRei.
DE1905172281D 1905-08-01 1905-08-01 Expired - Lifetime DE172281C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26945D AT26945B (de) 1905-08-01 1906-06-22 Vorrichtung zum Andrehen von Explosionskraftmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172281C true DE172281C (de)

Family

ID=437183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905172281D Expired - Lifetime DE172281C (de) 1905-08-01 1905-08-01

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172281C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291500A (en) * 1964-04-14 1966-12-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel-holding device for ski safety binding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291500A (en) * 1964-04-14 1966-12-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel-holding device for ski safety binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035751A1 (de) Freilaufkupplung
DE2522446C3 (de) Sicherheitsrutschkupplung für Handbohrmaschine
DE2741370C2 (de) Vorrichtung zu Betätigung eines Dekompressionsventils
DE2011085C3 (de) Elektrisch betätigbarer Schraubenzieher
DE2927045C2 (de) Von einem Startgang in einen Antriebsgang umschaltbares Planetengetriebe
DE172281C (de)
DE2364288A1 (de) Motorkettensaege
DE2656614A1 (de) Vorrichtung zum spannen einer spiralfeder in einer maschinen-starteinrichtung
DE665171C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2953235A1 (en) Drive and transmission mechanism of motions for a typewriter
DE698128C (de) Rueckschlagsichere Bremskurbel fuer Strassenbahnwagen
DE2165810C3 (de) Kettenflaschenzug, der gleichzeitig als Zugvorrichtung dient
DE155017C (de)
DE701347C (de) g tragenden Einstellring am Schaltkopf von Bohrmaschinen
DE186421C (de)
DE354042C (de) Vorrichtung zum Festpressen des Werkstueckes auf seiner Unterlage bei Blechkantenhobelmaschinen, Pressen, Stanzen o. dgl.
DE550483C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE394161C (de) Antriebsvorrichtung fuer Fuetterautomaten
DE346981C (de) Drehkeilkupplung
DE114936C (de)
AT51294B (de) Zeilenschaltmechanismus für Schreibmaschinen.
DE610630C (de) Steuerungsanordnung fuer eine Winde mit zwei parallel zueinander angeordneten Trommeln
DE464576C (de) Winde
DE131788C (de)
DE284952C (de)