DE2741370C2 - Vorrichtung zu Betätigung eines Dekompressionsventils - Google Patents

Vorrichtung zu Betätigung eines Dekompressionsventils

Info

Publication number
DE2741370C2
DE2741370C2 DE2741370A DE2741370A DE2741370C2 DE 2741370 C2 DE2741370 C2 DE 2741370C2 DE 2741370 A DE2741370 A DE 2741370A DE 2741370 A DE2741370 A DE 2741370A DE 2741370 C2 DE2741370 C2 DE 2741370C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
decompression
valve
internal combustion
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2741370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741370A1 (de
Inventor
Shigeo Niiza Saitama Matsumoto
Masaki Niiza Saitama Watanabe
Sadashi Wako Saitama Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2741370A1 publication Critical patent/DE2741370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741370C2 publication Critical patent/DE2741370C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung eines Dekompressionsventils nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei kleinen Zweirädern, wie beispielsweise Mopeds, wird der Motor durch Treten einer Pedalkurbel gestartet, die über eine Kupplung mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist und die Kurbelwelle antreibt. Während dieses Anlaßvorganges ist der Verdichtungsdruck beim Kompressionshub des Motors durch Muskelkraft zu überwinden, die häufig von Benutzern der Zweiräder, wie Jugendlichen und Frauen, nur unter großer Anstrengung aufgebracht werden kann. Zur Verringerung der aufzuwendenden Muskelkraft ist in der Regel eine Vorrichtung zur Betätigung eines Dekompressionsventils vorgesehen, das nach Betätigung durch einen Dekompressionsnocken während des Anlaßvorganges den Arbeitsraum der Kolben-/Zylindereinheit beim Kompressionshub mil der Außenatmosphäre verbindet und den durch Muskelkraft zu überwindenden Verdichtungsdruck herabsetzt. Eine derartige Vorrichtung zur Betätigung eines Dekom-Dressionsventils ist beispielsweise in der DE-PS 7 04 575 beschrieben.
Diese bekannte Vorrichtung weist ein kleines Handrad auf, in dessen Nabe ein den Dekompressionsnocken betätigender Schraubenbolzen drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet ist Der Schraubenbolzen wird zur Inbetriebnahme der Dekompressionsvorrichtung mit Hilfe des Handrades in ein Gewinde der Nockenwelle eingeschraubt, wobei eine am freien Ende des Schraubenbolzens vorgesehene konische Fläche
ίο den auf der Nockenwelle angeordneten Dekompressionsnocken radial nach außen verschiebt und in seine Wirkstellung bringt Das Handrad wird in dieser Betriebsstellung durch eine Feststellschraube festgesetzt Durch die Drehung der Nockenwelle während des Anlaßvorganges wird der Schraubenbolzen wieder aus ' dem Gewinde der Nockenwelle herausbewegt und axial in die Nabe des festgesetzten Handrades zurückgeschoben, wobei die konische Fläche des Schraubenbolzens den Dekompressionsnocken freigibt und in seine unwirksame Stellung zurückkehren läßt Vor Beginn eines weiteren Anlaßvorganges ist die Feststellschraube für das Handrad wieder zu lösen.
Die Betätigung der bekannten Dekompressionsvorrichtung erfordert ein gewisses technisches Verständnis einer Bedienungsperson. Bei der bekannten Vorrichtung muß das Einschrauben des Schraubenbolzens in die Nockenwelle mitunter durch einen gleichzeitigen Druck auf den Kopf des Schraubenbolzens unterstützt werden, wenn das Gewinde des Schraubenbolzens beim
jo vorhergehenden Dekompressionsvorgang vollständig aus der Nockenwelle herausgedreht worden ist und nicht mehr mit der Nockenwelle in Eingriff steht. Außerdem ist es zur fehlerfreien Bedienung dieser bekannten Vorrichtung erforderlich, zunächst die Feststellschraube für das Handrad zu lösen, sodann das Handrad zu drehen und schließlich die Feststellschraube wieder anzuziehen. Wird einer dieser Handgriffe unterlassen oder zu einem falschen Zeitpunkt vorgenommen, wird das Starten des Motors sehr schwierig,
4(i wenn nicht unmöglich. Die bekannte Vorrichtung muß vor jedem Anlaßvorgang von einer Bedienungsperson durch Lösen der Feststellschraube in die Ausgangslage zurückgeführt werden. Eine selbsttätige, vollständige Rückführung der bekannten Vorrichtung in die Ausgangsstellung ist nicht vorgesehen.
Eine weitere bekannte Dekompressionsvorrichtung (AT-PS 1 23 726) weist ein auf einer Maschinenwelle angeordnetes Gewinde auf, in das ein schwenkbar gelagerter Stift eingreift, der über einen Zahntrieb und ein Gestänge das Dekompressionsventil betätigt. Das Gewinde weist zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Der Stift greift zu Beginn des Anlaßvorganges in den Gewindeabschnitt mit kleinem Durchmesser ein und wird durch die Drehung der Maschinenwelle in den Gewindeabschnitt mit großem Durchmesser bewegt, der das Dekompressionsventil unwirksam macht. Der Stift wird beim Übergang vom kleinen zum großen Gewindeabschnitt längs der Achse der Maschinenwelle bewegt und muß nach Erreichen
to des Gewindeabschnittes mit großem Durchmesser vor dem nächsten Anlaßvorgang von Hand über einen Riickstellhebel wieder in seine Ausgangsstellung, d, h. zum Gewindeabschnitt mit kleinem Durchmesser zurückgestellt werden. Auch bei dieser bekannten
bi Vorrichtung muß daher eine Bedienungsperson die Dekompressionsvorrichtung vor deren Benutzung von Hand erst in Arbeitsstellung bringen. Diese bekannte Vorrichtung erfordert daher wegen der unerläßlichen
Handbetätigung eine gewisse Aufmerksamkeit Wird die Bedienung des Rückstelihebels unterlassen oder zu einem falschen Zeitpunkt, z. B. bei laufendem Motor ausgeführt, so führt dies dazu, daß der Motor nicht oder nur sehr schwer durchgedreht werden kann bzw. der laufende Motor abstirbt.
Bei einer anderen bekannten Dekompressionsvorrichtung (DE-AS 10 02 163) wird ein Dekompressionsventil über einen Hebel mittels Bowdenzug direkt handbetäiigt Diese Vorrichtung erfordert ein gewisses Geschick, da die Dekompression zum richtigen Zeitpunkt während des Anlassens beendet werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dekompressionsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Einschalten in einfacher Weise unter Ausschluß einer Fehlbedienung durch eine technisch nicht vorgebildete Person in zuverlässiger Weise immer gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst
Bei dieser Vorrichtung können zwischen den Nockenflächen zwei um 180° gegeneinander versetzte Schraubenflächen vorgesehen sein.
Durch diese Ausbildung der Vorrichtung wird erreicht, daß sie stets ohne besonderes Zutun der Bedienungsperson nach jedem Anlassen bzw. erfolglosen Anlaßversuch automatisch in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird und unverzüglich und ohne irgendein Eingreifen der Bedienungsperson zu einem erneuten Startversuch bereit ist, so daß auch Frauen und Kinder so ausgerüstete Fahrzeuge benutzen können.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Betätigung eines Dekompressionsventils,
F i g. 2 einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Schnitt durch die Brennkraftmaschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit aus Fig. 1,
F i g. 4 eine Ansicht der in F i g. 3 gezeigten Einzelheit in Richtung des Pfeiles 4,
F i g. 5 eine Ansicht der in F i g. 3 gezeigten Einzelheit in Richtung des Pfeiles 5,
F i g. 6 eine schematische Seitenansicht der Getriebeschalteinrichtung und der Vorrichtung zur Betätigung des Dekompressionsventils,
F i g. 7 eine Stirnansicht eines Nockens,
F i g. 8 eine Seitenansicht des Nockens nach F i g. 7,
Fig.9 eine Seitenansicht eines Mopeds mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 10 eine Darstellung zur Erläuterung der Bewegungeines Betätigungsgriffs.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand dessen Verwendung bei einem Moped näher erläutert.
F i g. 9 zeigt ein Moped 11 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Betätigung eines Dekompressionsventils 100 (F i g. 1). Am vorderen Teil eines Rahmens 12 des Mopeds 11 ist eine mittels eines Lenkers 13 zu betätigende Vorderradgabel 14 und am hinteren Teil des Mopeds 11 eine Hinterradgabel 16 vorgesehen. In der Vorderradgabel 14 ist ein Vorderrad 15 gelagert, während in der Hinterradgabel 16 ein Hinterrad 17 gelagert ist. Ein Ende des Lenkers 13 ist mit einem manuell zu betätigenden Betätigungsgriff 20 versehen. Ferner sind ein Sattel 18 und ein Kraftstoffbehälter 19
vorhanden. Der Betätigungsgriff 20 ist durch einen Bowdenzug 21 mit einer Gangschalteinrichtung einer Kraftübertragungseinrichtung verbunden, auf die im folgenden näher eingegangen wird.
Die Dekompressionsvorrichtung ist betriebsmäßig mit einer Einrichtung verbunden, die es bei einem Moped mit zwei Antriebseinrichtungen ermöglicht, nach Bedarf vom Pedalbetrieb auf den Betrieb mit Motorkraft überzugehen. Die Kraftübertragungseinrichtung wird nachstehend anhand von F i g. 1 und 2 näher beschrieben.
Fig.2 zeigt einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Schnitt, bei dem die verschiedenen Wellen und Zahnräder der Kraftübertragungseinrichtung der Deutlichkeit halber in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Gemäß F i g. 2 ist eine Anwerfwelle 31 vorhanden, die gemäß F i g. 9 an jedem Ende ein Pedal 30 trägt und auf deren Tiittlerem Teil ein Zahnrad 32 sitzt, das mit einem Zannradteil 34 einer benachbarten Zwischenwelle 33 kämmt, die mit einem Zahnrad 36 für den unteren Gang und einem Zahnrad 39 für den oberen Gang versehen ist. Auf der Antriebsseite der Zahnräder 36 und 39 ist jeweils eine nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplung 35 bzw. 38 angeordnet. Die Zahnräder 36 und 39 kämmen auf der Abtriebsseite mit einem Zahnrad 43 für den unteren Gang bzw. einem Zahnrad 44 für den oberen Gang. Die Zahnräder 43,44 sind gemäß F i g. 2 an einer Abtriebswelle 42 ausgebildet.
Das Zahnrad 36 für den unteren Gang ist gemäß F i g. 2 auf der rechten Seite angeordnet und kämmt mit dem Zahnrad 43. Hierbei stehen ein Ansatz 37 einer Klauenkupplung und eine Aussparung 40 des Zahnrades 39 für den oberen Gang auf der Zwischenwelle 33 nicht miteinander in Eingriff, so daß bei dieser Stellung automatisch der untere Gang wirksam ist. Wird das Zahnrad 36 für den unteren Gang gemäß F i g. 2 mittels einer ersten Schaltgabel 49 längs Keilnuten 41 der Welle 33 nach links bewegt, so daß der Ansatz 37 in Eingriff mit der Aussparung 40 kommt, wird die Antriebskraft des Zahnrades 39 für den oberen Gang auf das entsprechende Zahnrad 44 der Abtriebswelle 42 übertragen, so daß die Abtriebswelle 42 mit hoher Drehzahl umläuft. Die langsame bzw. die schnelle Drehung der Abtriebswelle 42 wird über ein mit ihr drehfest verbundenes Kettenrad 45 auf eine in F i g. 9 dargestellte Kette 46 und ein mit dem Hinterrad 17 verbundenes Kettenrad 48 übertragen.
Auf der Abtriebswelle 42 ist ein Schaltorgan 52 angeordnet, das mit Hilfe einer zweiten Schaltgabel 51 längs der Keilnuten 50 der Abtriebswelle 42 verschiebbar ist. Das Schaltorgan 52 und ein auf der Abtriebswelle 42 drehbar gelagertes Schaltzahnrad 54 sind gemäß Fig. 2 mit Ansätzen 53 bzw. mit Aussparungen 55 versehen, die eine Klauenkupplung bilden. Fig.2 zeigt das Schaltorgan 52 außer Eingriff mit dem Zahnrad 54, d. h. in einer Stellung, bei welcher sich der Betätigungsgriff 20 gemäß Fig. 10 in seiner Ruhestellung OFF befindet, d. h. der Stellung für den Pedalbetrieb. Wird der Betätigungsgriff 20 gemäß F i g. 10 in die Stellung L gedreht, wird gemäß F i g. 2 die Sv.lialtgabel 51 nach links bewegt, um die Ansätze 53 in Eingriff mit den Aussparungen 55 zu bringen, so daß die auf die Anwerfwelle 31 aufgebrachte Drehkraft auf das Schaltzahnrad 54 ausgeübt wird, um den Motor anzuwerfen.
Das Schaltzahnrad 54 kämmt mit einem als Zahnrad ausgebildeten Abschnitt 57 einer parallel zu der
Abtriebswelle 42 angeordneten Zwischenwelle 56, auf der ein Kettenrad 58 sitzt, das mit einer Kette 62 zusammenarbeitet, welche über ein Kettenrad 61 am Außenteil 60 einer Fliehkraftkupplung 59 läuft, die gemäß F i g. 2 dem linken Ende der Kurbelwelle 81 der Brennkraftmaschine 80 zugeordnet ist. Das Innenteil 63 der Fliehkraftkupplung 59 ist mit Kupplungsbacken 64 versehen, die durch Fliehkräfte nach außen bewegt werden können. Zwischen den Kupplungsteilen 60 und 63 ist eine nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplung 65 angeordnet, welche die Pedalkraft von dem äußeren Kupplungsteil 60 auf den inneren Kupplungsteil 63 nur dann überträgt, um die Kurbelwelle 81 zu drehen, wenn die Brennkraftmaschine 80 angeworfen werden soll. Dem anderen Ende der Kurbelwelle 81 (Raum 66) sind gemäß Fig.2 eine Schwungscheibe, ein Zündmagnet und Kontakte zugeordnet. Die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 80 wird auf die Welle 56 durch die Kupplung 59 und die Kette 62 und dann über den Zahnradabschnitt 57 und das Zahnrad 54 sowie die Klauenkupplung 55,53 auf die Abtriebswelle 42 übertragen.
Die Schaltgabeln 49 und 51 werden mittels einer Stange 67 betätigt, die aus dem Maschinengehäuse 68 der Kraftübertragungseinrichtung herausragt. Gemäß F i g. 2 ist ein Schalthebel 69 vorhanden, der mit einem Ende des Bowdenzuges 21 verbunden ist, welcher mit Hilfe des Betätigungsgriffes 20 nach Fig.9 betätigt werden kann. Der Bowdenzug 21 ist mit einer Verlängerung der Stange 67 verbunden. Gemäß F i g. 6 ist der Schalthebel 69 an einem Ende mit einer Rückstellfeder 71 und am anderen Ende mit dem Bowdenzug 21 verbunden. Wird der Betätigungsgriff 20 betätigt, wird der Schalthebel 69 gemäß F i g. 6 in die mit Vollinien wiedergegebene Ruhestellung A gebracht, bei welcher der Motor abgestellt ist. Bei der in Fig. 6 mit gestrichelten Linien angedeuteten Stellung ß sowie bei weiteren Winkelstellungen befindet sich der Motor in Betrieb. Bei der Ruhestellung A befindet sich das Moped in Fahrt, wobei die Pedalantriebseinrichtung vom Motor durch die Klauenkupplung 53,55 getrennt ist.
Gemäß F i g. 1 gehören zu der Brennkraftmaschine 80 ein Zylinder 82, ein Zylinderkopf 83 und ein Kolben 84, der mit der Kurbelwelle 81 durch eine Pleuelstange 85 gekuppelt ist. Ein Teil des Zylinderkopfes 83 weist eine durchgehende Bohrung 87 auf. welche die Brennkammer 86 mil der Außenseite des Zylinderkopfes 83 verbindet. Zu der Bohrung 87 gehört ein Abschnitt 89 von kleinerem Durchmesser, der an der Außenseite des Zylinderkopfes 83 mündet. Ferner gehört zur Bohrung 87 ein Dckornpressionskana! 88, der durch einen erweiterten Teil der Bohrung 87 gebildet ist und am entgegengesetzten Ende in Verbindung mit der Brennkammer 86 steht. An dem der Brennkammer 86 zugewandten Ende der Bohrung 87 bzw. des Dekompressionskanals 88 ist ein Ventilsitz 90 ausgebildet. Der Dekompressionskanal 88 steht über einen sich durch den Zylinder 82 erstreckenden Kanal 91 in Verbindung mit einem Auslaß 92.
Gemäß Fig. 1 ist ein Dekompressionsventil 100 mit einem Ventilteller 101 vorgesehen. Zu dem Dekompressionsventil 100 gehört ein stangenförmiger Ventilschaft 102, dessen Durchmesser dem Durchmesser des oberen Teils des Ventiltellers 101 entspricht. Der Ventilschaft 102 des Dekompressionsventils 100 ist in der durchgehenden Bohrung 87 gleitend geführt Der Ventilteller 101 ist dem Ventilsitz 90 zugewandt. Das freie Ende des Ventilschaftes 102 ist durch einen ausreichenden Spielraum von der Innenwand des Dekompressionskanals 88 getrennt. Das Basisende des Ventiltellers 101 ragt nach innen aus dem Zylinderkopf 83 heraus, während der Ventilschaft 102 mit geringem Spiel durch den engeren Abschnitt 89 der Bohrung 87 ragt, in dem rr gleitend geführt ist. Gemäß Fig. I und 3 ist ein U-förmiges Federhalleteil 105 mit Hilfe eines Bolzens 104 auf dem freien Ende einer Verlängerung 103 des Ventilschaftes 102 schwenkbar gelagert, wobei das Federhalteteil 105 das freie Ende der Verlängerung überbrückt.
Gemäß Fig.4 und 5 ist dem Dekompressionsventil 100 eine Schraubenfeder 110 zugeordnet, deren wendeiförmiger Teil 111 an einem Ende eine Verlängerung 112 aufweist. Der mittlere Teil der Verlängerung 112 der Schraubenfeder UO ragt zwischen dem Federhalteteil 105 und der Verlängerung 103 des Ventilschaftes 102 hindurch und ist an dem Federhalteteil 105 verankert. Am freien Ende der Verlängerung 112 der Schraubenfeder 110 ist ein einen Teil eines Rings bildender Befestigungsabschnitt 113 ausgebildet, der fest mit einem Ende eines in Fig. 1 dargestellten Gestänges 120 verbunden ist, das nachstehend näher beschrieben wird.
Auch das andere Ende des wendeiförmigen Teils Ul weist gemäß F i g. 5 eine Verlängerung auf, die mit einem schleifenförmigen Abschnitt 114 zum Aufbringen einer Druckkraft versehen ist. Gemäß Fig. 1 und 4 ist eine Dichtung, z. B. ein O-Ring 94, auf einer ebenen Sitzfläche 93 angeordnet, welche die Verlängerung 103 des Ventilschaftes 102 umschließt, die aus dem Zylinderkopf 83 herausragt. Der O-Ring 94 wird gemäß F i g. 1 und 4 durch eine mit einem Flansch versehene Abdeckung 95 in seiner Lage gehalten. Der schleifenförmige Abschnitt 114 der Schraubenfeder 110 arbeitet mit dem Flansch 96 der Abdeckung 95 zusammen, wie es in Fig.4 gezeigt ist, wobei der Flansch 96 durch den schleifenförmigen Abschnitt 114 an die Sitzfläche 93 angedrückt wird, um an dieser Stelle eine Abdichtung zu bewirken, wobei die Schraubenfeder 110 bestrebt ist, das Dekompressionsventil 100 elastisch in seiner Schließstellung zu halten. An den schleifenförmigen Abschnitt 114 der Schraubenfeder 110 schließt sich gemäß Fig.4 eine Verlängerung 115 an, die sich an einem nahe der Sitzfläche 93 angeordneten Stützteil 97 abstützt. Somit hält die Schraubenfeder 110 normalerweise das Dekompressionsventil 100 geschlossen und bewirkt, daß der aus dem Zylinderkopf 83 herausragende Teil des Ventilschaftes 102 abgedichtet wird.
Der Befestigungsabschnitt 113 der Schraubenfeder 110 ist gemäß Fig.3 mittels eines Federaufnahmeteils
121 am äußeren Ende des Gestänges 120 verankert. Das Gestänge 120 ist an seinem anderen Ende gelenkig mit einem Verbindungshebel 122 verbunden, der in F i g. 1 und 2 dargestellt ist F i g. 2 zeigt den Verbindungshebel
122 der Deutlichkeit halber in einem abgewickelten waagerechten Schnitt
Der Verbindungshebel 122 ist drehfest mit einem aus dem Maschinengehäuse 68 herausragenden Teil einer Welle 125 verbunden, die nahe der Anwerfwelle 31 drehbar gelagert ist und durch eine Feder 126 zwischen einer Außenfläche des Maschinengehäuses 68 und der dieser zugewandten Seitenfläche des Verbindungshebels 122 axial nach außen vorgespannt wird. Ein Teil des Verbindungshebels 122 ist gabelförmig ausgebildet. Das Gestänge 120 ist an seinem anderen Ende mit einem Schenkel 123 des gabelförmigen Hebelteils gelenkig verbunden, wie es in F i g. 1 gezeigt ist. Der andere
Schenkel 124 des Gabelteils des Verbindungshebels 122 bildet ein Betätigungsteil, das gemäß Fig. 6 an seinem unteren Ende mit einer Verlängerung 70 am benachbarten Ende des Schalthebels 69 gleitend zusammenarbeitet.
Gemäß Fig. 1 ist ein Tasthebel 127 vorhanden, der mit einem Nocken 130 zusammenarbeitet und an einem Ende der in das Maschinengehäuse 68 hineinragenden Welle 125 befestigt ist, welche den Verbindungshebel 122 trägt, wobei das freie Ende des Tasthebels 127 mit einer gekrümmten Arbeitsfläche oder Nase 128 versehen ist.
Auf der benachbarten Anwerfwelle 31 ist gemäß F i g. 2 der Nocken 130 angeordnet, der mit Hilfe einer durchgehenden Bohrung 135 axial verschiebbar gelagen ist und in seinem mittleren Teil eine Nut aufweist. Gemäß Fig.2 ist die Anwerfwelle 31 mit einem Lagebestimmungsstift 136 für den Nocken 130 versehen. Der Nocken 130 dreht sich zusammen mit der Anwerfwelle 31 und ist elastisch gegen eine innere Wandfläche des die Anwerfwelle 31 tragenden Maschinengehäuses 68 vorgespannt. Zu diesem Zweck ist eine Feder 137 unter Spannung zwischen dem Zahnrad 32 und dem Nocken 130 auf der Anwerfwelle 31 angeordnet.
Weitere Einzelheiten des Nockens 130 sind aus F i g. 7 und F i g. 8 zu ersehen.
Der Nocken 130 weist eine erste Nockenfläche 131 von größerem Durchmesser und eine damit zusammenhängende zweite Nockenfläche 134 von kleinerem Durchmesser auf. Die Nockenfläche 131 von größerem Durchmesser geht in eine längs einer Schraubenlinie verlaufende Übergangsnockenfläche 132 über. Gemäß F i g. 8 beginnt die längs einer Schraubenlinie verlaufende Fläche 132 in Beziehung zur axialen Breite des Nockens 130 im mittleren Teil der Nockenfläche 131 von größerem Durchmesser, ist in Richtung auf die Nockenfläche 134 von kleinerem Durchmesser geneigt und vereinigt sich mit der Stirnfläche 133 in Richtung auf die Nockenfläche 134 von kleinerem Durchmesser. Gemäß F i g. 7 erstreckt sich die längs einer Schraubenlinie verlaufende Fläche 132 innerhalb eines vorbestimmten Wickelbereiches über den Umfang der Nockenfläche 131 mit dem größeren Durchmesser. Im vorliegenden Fall sind zwei längs einer Schraubenlinie verlaufende Flächen 132 vorhanden, die symmetrisch und einander diametral gegenüber angeordnet sind und sich längs des Umfangs der Nockenfläche 131 von größerem Durchmesser erstrecken, so daß sich die Durchführung der Dekompression beim Drehen der Anwerfwelle 31 leicht feststellen läßt. Ist die Brennkraftmaschine 80 außer Betrieb, d. h. beim Pedalbetrieb des Fahrzeugs, wie es in F i g. 2 gezeigt ist, wird der Nocken 130 gemäß Fig.2 durch die Feder 137 auf der Anwerfwelle 31 in seiner linken Stellung gehalten, und nimmt die Nase 128 des Tasthebels 127 gemäß Fig. 1 eine Lage ein, in der sie dem Anfangspunkt der längs der Schraubenlinie verlaufenden Fläche 132 am Umfang der Nockenfläche 131 von größerem Durchmesser benachbart ist
Im folgenden wird der Dekompressionsvorgang näher erläutert Fi g. 1, 2 und 6 zeigen die Stellung der verschiedenen Teile für den Fäll des Pedalbetriebes, d. h. wenn sich die Brennkraftmaschine 80 außer Betrieb befindet und das Dekompressionsventil 100 geöffnet ist da es von dem Ventilsitz 90 abgehoben ist wobei die Brennkammer 86 dadurch dekomprimiert wird, daß sie mit der Atmosphäre über den Dekompressionskanal 88, den Verbindungskanal 91 und den Auslaß 92 in Verbindung steht.
Hierbei befindet sich der Betätigungsgriff 20 gemäß Fig. 10 in der Abschaltstellung OFF, wirkt auf den Bowdenzug 21 eine Zugkraft, und nimmt der mit dem Bowdenzug 21 verbundene Schalthebel 69 seine Ruhestellung A gemäß F i g. 6 ein. Gemäß Fig. 2 bewirken die mit dem Schalthebel 69 verbundene Welle 67 und die zweite Schaltgabel 51, daß das Schaltorgan 52 seine Ruhestellung auf der rechten Seite auf der Abtriebswelle 42 einnimmt, so daß es von dem Schaltzahnrad 54 getrennt ist. Somit wird nur die auf die Anwerfwelle 31 aufgebrachte Antriebskraft auf die Abtriebswelle 42 übertragen, während sich die Brennkraftmaschine 80 nicht in Betrieb befindet. Gemäß F i g. 2 hält die Schaltgabel 49 das Zahnrad 36 für den unteren Gang in seiner rechten Stellung, bei der es mit dem Zahnrad 43 für den unteren Gang kämmt, so daß die Abtriebswelle 42 von der Anwerfwelle 31 aus mit niedriger Drehzahl angetrieben wird.
Befindet sich der Schalthebel 69 gemäß Fig.6 in seiner Ruhestellung A, hält er den Betätigungsabschnitt 124 des Verbindungshebels 122 in seiner oberen Stellung, nachdem er gemäß F i g. 1 im Uhrzeigersinne um die Achse der Welle 125 gedreht worden ist, so daß er sich in seiner Ruhestellung befindet. Der auf der gleichen Welle 125 angeordnete Tasthebel 127 ist dann in der gleichen Richtung gedreht worden, so daß die Nase 128 mit dem Nocken 130 am äußeren Rand der Nockenfläche 131 von größerem Durchmesser in der Mitte der Breitenrichtung des Nockens 130 zusammenarbeitet. Wird der Verbindungshebel 122 in seine Ruhestellung gebracht, wird auf das Gestänge 120 eine Zugkraft aufgebracht, so daß die Schraubenfeder 110 in Richtung auf den Zylinderkopf 83 verformt wird; hierbei wird der Ventilschaft 102 des Dekompressionsventils 100, der am mittleren Teil der Verlängerung 112 der Schraubenfeder 110 verankert ist, gegenüber der Brennkraftmaschine 80 vorgeschoben, so daß sich der Ventilteller 101 in die Brennkammer 86 hinein bewegt, wobei er sich von dem Ventilsitz 90 abhebt, so daß die Brennkammer 86 in der beschriebenen Weise mit der Atmosphäre verbunden wird, um eine Dekompression zu bewirken. Solange das Fahrzeug mit Hilfe der Pedale 30 angetrieben wird, bleibt das Dekompressionsventil 100 geöffnet. Bei diesem Betriebszustand wird die Verlängerung 115 der Schraubenfeder 110 durch das Stützteil 97 in ihrer Lage gehalten, so daß sich das Dekompressionsventil 100 nicht schließen kann.
Wird zum Anwerfen des Motors 80 der Betätigungsgriff 20 gemäß F i g. 10 in die Stellung L gebracht, wird der Bowdenzug 21 entspannt, so daß gemäß F i g. 6 der Schalthebel 69 durch die Rückstellfeder 71 im Uhrzeigersinne in die Stellung B verschwenkt wird, wobei die Welle 67 in der gleichen Richtung gedreht wird. Wird die Welle 67 gedreht, bewegt die Schaltgabel 51 das Schaltorgan 52 gemäß F i g. 2 nach links, so daß die Klauen 53 in Eingriff mit den Aussparungen 55 des Schaltzahnrades 54 kommen. Nunmehr wird die über die Anwerfwelle 31 aufgebrachte Antriebskraft durch das Zahnrad 54, den Zahnradabschnitt 57, das Kettenrad 58, die Kette 62 und das Kettenrad 61 auf das Kupplungsaußenteil 60 übertragen, um dieses in Drehung zu versetzen. Somit wird die Kurbelwelle 81 mit Hilfe der nur in einer Drehrichtung wirksamen Kupplung 65 über das Kupplungsinnenteil 63 angetrieben.
Wird der Schalthebel 69 in die Stellung B nach F i g. 6
gebracht, bewegt sich seine Verlängerung 70 nach unten, so daß der Betätigungsabschnitt 124 des Verbindungshebels 122 freigegeben wird, woraufhin die Schraubenfeder UO bestrebt ist, das Gestänge 120 zurückzuführen. Wie erwähnt, liegt in diesem Fall die Nase 128 des Tasthebels 127 an der äußeren Umfangsfläche der Nockenfläche 131 von größerem Durchmesser des Nockens 130 an, wodurch die Drehung der Welle 125 gesteuert wird. Daher bestimmt der Verbindungshebel 122 die Stellung des Gestänges 120 und wird das Dekompressionsventil 100 durch die Schraubenfeder 110 in seiner Offenstellung gehalten, um die Brennkraftmaschine 80 zu dekomprimieren.
Wird die über die Pedale 30 aufgebrachte Antriebskraft auf die Brennkraftmaschine 80 übertragen, wird zwar die Kurbelwelle 81 gedreht, doch da das Dekompressionsventil 100 geöffnet ist, wird die Brennkammer 86 über den Dekompressionskanal 88 dekomprimiert.
Der Nocken 130 wird zusammen mit der Anwerfwelle 31 gedreht, und die Nase 128 des Tasthebels 127 arbeitet mit dem Anfangspunkt der längs einer Schraubenlinie verlaufenden Fläche 132 zusammen. Da hier zwei solche Flächen 132 einander diametral gegenüberliegen, erfolgt dieser Eingriff beim Drehen der Anwerfwelle 31 über einen V/inkelbereich von mindestens 180°. Sobald die Nase 128 in Eingriff mit der längs einer Schraubenlinie verlaufenden Fläche 132 kommt, bewirkt diese, daß der Nocken 130 gemäß F i g. 2 entgegen der Kraft der Feder 137 auf der Anwerfwelle 31 nach rechts verschoben wird, woraufhin die Nase 128 am Ende der längs einer Schraubenlinie verlaufenden Fläche 132 die Nockenfläche 134 von kleinerem Durchmesser erreicht Da gemäß F i g. 1 bei einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinne die Schraubenfeder 110 das Gestänge 120 elastisch abstützt, wird die Welle 125 freigegeben, so daß sich der Verbindungshebel 122 entsprechend dreht, wobei die Nase 128 des Tasthebels 1127 in Eingriff mit der Nockenfläche 134 von kleinerem Durchmesser kommt, um das Gestänge 120 freizugeben, so daß die Schraubenfeder HO das Gestänge 120 bewegen kann. Hierbei wird der Ventilschaft 102 des Dekompressionsventils 100 durch die Schraubenfeder 110 nach außen gezogen, wird der Ventilteller 101 elastisch an den Ventilsitz 90 angedrückt, und wird der Dekompressionskanal 88 geschlossen, um den Dekompressionsvorgang zu beenden.
Sobald bei außer Betrieb befindlicher Brennkraftmaschine 80 vom Pedalbetrieb auf den Motorbetrieb übergegangen und die Brennkraftmaschine 80 angeworfen werden soll, tritt somit die Anwerfeinrichtung augenblicklich in Tätigkeit. Das Dekompressionsventil 100 wird durch den Nocken 130 innerhalb eines vorbestimmten Drehbereichs der Anwerfwelle 31 geöffnet, und die Brennkammer 86 wird im dekomp-imierten Zustand gehalten. Nachdem der Kurbelwelle 81 über die Anwerfwelle 31 eine ausreichende Drehbewegungsenergie verliehen worden ist, wird die Dekompression durch den Nocken 130 beendet, so daß die Brennkraftmaschine 80 in Gang gesetzt wird. Sobald sie anspringt, bewirkt die Fliehkraftkupplung 59, daß sowohl deren Kraft als auch die Pedalantriebskraft auf die Antriebswelle 42 übertragen werden kann.
Wie erwähnt, wird die Dekompressionseinrichtung in Abhängigkeit davon betätigt, daß vom Pedalbetrieb auf den Motorbetrieb übergegangen wird. Der Dekompressionsvorgang wird während des ersten Teils der Anwerfperiode automatisch innerhalb einer bestimmten Zeitspanne durchgeführt.
Wird der Betätigungsgriff 20 weiter gedreht und gemäß F i g. 10 in die Stellung H gebracht, wird die erste Schaltgabel 49 gemäß F i g. 2 nach links bewegt. Das Zahnrad 36 bleibt zwar in Eingriff mit dem Zahnrad 43, doch arbeitet es mit dem benachbarten Zahnrad 39 für den oberen Gang über die Klauenkupplung 37, 40 zusammen, so daß das Zahnrad 39 angetrieben wird und das Zahnrad 44 für den oberen Gang antreibt, um die Abtriebswelle 42 mit hoher Drehzahl anzutreiben. Obwohl sich das Zahnrad 36 ständig in Eingriff mit dem Zahnrad 43 befindet, wird der Betrieb hierdurch nicht behindert, da hierbei die nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplung 35 zur Wirkung kommt.
Wird der Betätigungsgriff 20 aus der Stellung für den Motorbetrieb in die Stellung für den Pedalbetrieb gebracht, wird die Pedalantriebseinrichtung von der Motorantriebseinrichtung getrennt. Der Verbindungshebel 122 wird durch den Schalthebel 69 in seine Ruhestellung gebracht, und das Gestänge 120 nach innen gezogen, um das Dekompressionsventil 100 zu öffnen.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird beim Anwerfen der Brennkraftmaschine 80 die Dekompression durch Verschieben des Nockens 130 aufrecherhalten, doch könnte zu diesem Zweck auch der Tasthebel 127 verschoben werden. Ferner wurde zwar davon gesprochen, daß die Brennkraftmaschine 80 mit Hilfe von Pedalen 30 angeworfen wird, doch wäre es auch möglich, einen Kickstarter vorzusehen. In diesem Fall wird die beschriebene Vorrichtung der Kickstarterwelle zugeordnet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ?. Vorrichtung zur Betätigung eines in Schließstellung federvorgespannten Dekompressionsventils für eine Brennkraftmaschine mit einer das Dekompressionsventil öffnenden, von Hand betätigbaren Stelleinrichtung, die mit einem Nocken zusammenwirkt, der in Abhängigkeit von einer Anzahl Umdrehungen der Brennkraftmaschine zum selbsttätigen Schließen des Dekompressionsventils axial verschiebbar und in eine axiale Endsteüung federvorgespannt ist und zwei in unterschiedlichem radialen Abstand liegende, ineinander übergehende Nockenflächen aufweist, von denen die eine Nockenfläche der Offenstellung und die andere Nockenfläche der Schließstellung des Dekompressionsventiis zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (130) auf einer Anwerfwelle (31) der Brennkraftmaschine drehfest angeordnet ist, und der Übergang der beiden Nockenflächen (131, 134) durch mindestens eine längs einer Schraubenlinie verlaufende Fläche (132) gebildet ist, und daß die Stelleinrichtung eine im Maschinengehäuse schwenkbar gelagerte Welle (125) aufweist, auf der ein auf den Nockenflächen (131, 132, 134) gleitender Tasthebel (127) sowie ein Verbindungshebel (122) befestigt sind, von denen der Verbindungshebel (122) sowohl mit einem das Dekompressionsventil (100) betätigenden Gestänge (120) als auch mit einem Betätigungsgriff (20) verbunden ist, der zum Anwerfen der Brennkraftmaschine gleichzeitig die Anwerfwelle (31) mit der Kurbelwelle (81) kuppelt, wobei der Tasthebel (127) beim Übergang von der einen zur anderen Nockenfläche (131, 134) unter axialer Verschiebung des Nockens (130) den Verbindungshebel (122) in Schließrichtung des Dekompressionsventils (100) verschwenkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei um 180° gegeneinander versetzte Schraubenflächen (132) zwischen den Nockenflächen (131, 134) vorgesehen sind.
DE2741370A 1976-09-14 1977-09-14 Vorrichtung zu Betätigung eines Dekompressionsventils Expired DE2741370C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11042576A JPS5335829A (en) 1976-09-14 1976-09-14 Decompressing device to be used for motor bicycle and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741370A1 DE2741370A1 (de) 1978-03-23
DE2741370C2 true DE2741370C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=14535421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741370A Expired DE2741370C2 (de) 1976-09-14 1977-09-14 Vorrichtung zu Betätigung eines Dekompressionsventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4165728A (de)
JP (1) JPS5335829A (de)
DE (1) DE2741370C2 (de)
FR (1) FR2364329A1 (de)
GB (1) GB1588897A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5443213Y2 (de) * 1976-12-13 1979-12-14
US4462482A (en) * 1977-09-25 1984-07-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorized two-wheeled vehicle
US4331212A (en) * 1977-10-25 1982-05-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorized two-wheeled vehicle
GB1600934A (en) * 1978-05-19 1981-10-21 Silk Eng Derby Ltd Motor cycles
US4217796A (en) * 1978-09-13 1980-08-19 Outboard Marine Corporation Compression reducing system for an internal combustion engine
FR2471475A1 (fr) * 1979-12-14 1981-06-19 Peugeot Cycles Dispositif de commande automatique de la fermeture de la soupape de decompression d'un moteur a explosion
US5402759A (en) * 1994-07-08 1995-04-04 Outboard Marine Corporation Cylinder decompression arrangement in cam shaft
US7048083B1 (en) * 2002-07-12 2006-05-23 Paradigm Technologies, L.L.P. Motorcycle including a unique frame and drive unit
ES2301157T3 (es) * 2005-07-14 2008-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motocicleta.
FR2918034B3 (fr) * 2007-06-26 2011-10-28 Yvan Philippe Gilles Pesenti Assistance thermique pour velo.
WO2023182968A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-28 Gromov Aleksandr Yurievich Bicycle with integrated combustion engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US717623A (en) * 1901-04-15 1903-01-06 Carl C Riotte Valve mechanism and connected parts.
US726226A (en) * 1901-08-05 1903-04-21 Krastin Automobile Company Explosive-engine.
AT123726B (de) * 1929-11-07 1931-07-10 Hannoversche Maschb Ag Einrichtung zur selbsttätigen Einschaltung der Kompression beim Anlassen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen.
DE704575C (de) * 1939-04-28 1941-04-12 Schweizerische Lokomotiv Einrichtung zur Kompressionsverminderung an einer Brennkraftmaschine
US2583499A (en) * 1948-09-03 1952-01-22 Lohmann Werke A G Internal-combustion engine
DE1002163B (de) * 1953-12-19 1957-02-07 Karco Armaturenfabrik Karl Col Dekompressionsventil
US3901199A (en) * 1974-06-10 1975-08-26 Briggs & Stratton Corp Automatic compression relief mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR2364329B1 (de) 1982-01-15
FR2364329A1 (fr) 1978-04-07
US4165728A (en) 1979-08-28
GB1588897A (en) 1981-04-29
JPS5335829A (en) 1978-04-03
JPS5624774B2 (de) 1981-06-08
DE2741370A1 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741370C2 (de) Vorrichtung zu Betätigung eines Dekompressionsventils
DE2638330C3 (de) Federkraftanlasser für Motorräder
DE2713075A1 (de) Vorrichtung zum anwerfen einer brennkraftmaschine
DE2446965C2 (de) Einrichtung zur intermittierenden Drehung einer Welle, insbesondere einer Turbinenwelle
DE2427216A1 (de) Bremsmechanismus
DE3932137A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer bremsvorrichtung zum stillsetzen eines motorgetriebenen arbeitswerkzeuges eines arbeitsgeraetes
DE2754541C2 (de)
DE3010992C2 (de) Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0755564B1 (de) Einrichtung zum spannen der einschaltfeder von antriebseinrichtungen für elektrische leistungsschalter, insbesondere vakuumleistungsschalter
DE7016398U (de) Hydraulische kupplung bzw. hydraulischer drehmomentwandler.
DE2656614C3 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Spiralfeder eines Federkraftanlassers für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE4302846A1 (de) Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung
DE4204124C2 (de) Anlasser für Verbrennungsmotor, insbesondere Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
DE3309670A1 (de) Hebelhebezeug
DE579859C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE10142046A1 (de) Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3501987C2 (de)
DE2310189C2 (de) Betätigungsvorrichtung einer Ventilanordnung in Wasserenthärtungsanlagen
DE660000C (de) Schaltvorrichtung fuer Zweigangzusatzgetriebe von selbsttaetig sich einstellenden Wechselgetrieben, insbesondere Fluessigkeitsgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE1964020U (de) Dekompressionsvorrichtung fuer ventilgesteuerte brennkraftmaschinen, insbesondere einspritz-brennkraftmaschinen.
DE1430496C (de) Steuervorrichtung fur ein Schnell ganggetriebe mit Freilauf fur ein Kraft fahrzeug
DE581325C (de) Plaettmaschine
DE487751C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE619726C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee