DE3010992C2 - Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3010992C2
DE3010992C2 DE3010992A DE3010992A DE3010992C2 DE 3010992 C2 DE3010992 C2 DE 3010992C2 DE 3010992 A DE3010992 A DE 3010992A DE 3010992 A DE3010992 A DE 3010992A DE 3010992 C2 DE3010992 C2 DE 3010992C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decompression
camshaft
cam
ratchet wheel
decompression device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3010992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010992A1 (de
Inventor
Fritz Ing. Graz Freyn
Colin Thomas Dipl.-Ing. Pomfret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3010992A1 publication Critical patent/DE3010992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010992C2 publication Critical patent/DE3010992C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio

Description

Die Erfindung betrifft eine Dekompressionsvorriclv lung für eine Brennkraftmaschine mit einem auf einer Verstellbaren Schaltwelle drehfesl angeordneten De^ kompressionsnocken, der ein den Hub eines Steuernok' kens der Nockenwelle auf ein Gaswechselventil überfragendes Element des Ventiltriebes, z, B. einen Stößel, in der Dekompressionsstellung von der durch
den Grundkreis des Steuernockens der Nockenwelle bestimmten Position abgehoben hält, und mit einem mit der Schaltwelle verbundenen Klinkenrad, welches mit einem Mitnehmer zur Rückstellung des Dekompressionsnockens zusammenarbeitet
Eine solche Dekompressionsvorrichtung ist z. B. aus der AT-PS 2 81 506 bekannt Die in dieser Patentschrift beschriebene Vorrichtung wirkt auf einen die Steuernockenbewegung auf den Stößel übertragenden Zwischenhebel und ermöglicht durch Verdrehen der mit dem Dekompressionsnocken fest verbundenen Schaltwelle über das Anheben eines mit dem Stößel gelenkig verbundenen Armes des Zwischenhebels das Anheben des Stößels und in weiterer Folge über einen Kipphebel das zur Dekompression erforderliche Anheben eines Ventiles. Die automatische Rückstellung des Depressionsnockens erfolgt bei dieser Vorrichtung durch das Zusammenwirken eines Klinkenrades mit einem am Zwischenhebel angeordneten Mitnehmer in der Form einer Schaltklinke. Bei jeder Aufwärtsbewegung dieser Schaltklinke wird das Klinkenrad um einen der Zahnteilung entsprechenden Winkel gedreht, bis der mit dem Klinkenrad verbundene Dekompressionsnocken wieder diejenige Stellung erreicht hat, in der er den Stößelhub und damit auch den Ventilhub nicht mehr begrenzt. Dieser Stellung des Dekompressionsnockens entspricht am Klinkenrad ein fehlender Zahn, so daß die mit dem Klinkenrad zusammenwirkende Schaltklinke außer Eingriff kommt, wodurch die Rückstellung des Dekompressionsnockens beendet ist. Es ist also gewährleistet, daß der durch Verdrehen der Schaltwelle eingeleitete Dekompressionsvorgang nach einer durch die Anzahl der Zähne am Klinkenrad bestimmten Anzahl von Umdrehungen der Nockenwelle automatisch wieder beendet wird.
Bei der Ausbildung einer solchen Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, bei welcher die Stößel ohne Zwischenhebel direkt von der Nockenwelle aus betätigt werden, kommt es jedoch zu Schwierigkeiten, die darauf zurückführen sind, daß es ziemlich kompliziert ist. die hin- und hergehende Bewegung der Stößel für die Betätigung der automatischen Rückstellung der Dekompressionsvorrichtung auszunützen. Die bisher hierfür verwendeten Automatiken sind kompliziert und sehr vielteilig aufgebaut, was nicht zuletzt auch ihre Betriebssicherheit entscheidend herabsetzt.
Aus der DE-AS 11 65 341 ist eine weitere Vorrichtung der eingangs genennten Art bekannt, welche die hin- und hergehende Bewegung einer Stößelstange da/u verwendet, ein Klinkenrad, welches mit einem auf einen Kipphebel einwirkenden Dekompressionsnocken dreh fost verbunden r-t. so zu verdrehen, daß die über eine Schaltwelle eingeschaltete Dekompressionsvorrichiung automatisch wieder rückgestellt wird. Zu diesem Zweck ist in der Nähe des kipphebelseitigen Endes des Stößels an diesem ein Kragenteil angebracht, das in besnmmten Stellungen des Klinkenrades bei Aufwärtsbewegung der Stößelstange mit den den Dekompressionsnocken rückdrehenden Zähnen des Klinkenrades zusammen wirkt. Das Kragenteil ist federnd ausgebildet, so daß sein mit dem Klinkenrad zusammenwirkender oberer Rand bei der Abwärtsbewegung der Stößelstange gegenüber den Zähnen des Klinkenrades zurückwel· chen kann Und die Drehung des Dekompressionsnokkens somit nur in dessen Rückstellrichtuiig erfolgt. Aufgrund der Notwendigkeit, das während der autotna* tischen Rückstellung der Dekompressionsvorrichtung
sehr stark beanspruchte Kragenteil auch zur Ermöglichung des elastischen Zurückweichens auszubilden, ist diese bekannte Vorrichtung relativ kompliziert aufgebaut und damit wiederum störungsanfällig.
Die Erfindung hat nun die Aufgabe, eine Dekompressionsvorrichtung zu schaffen, weiche bei einfachem und nur wenige Teile erforderndem Aufbau ein sicheres Funktionieren gewährleistet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Dekompressiousnocken zwischen dem von ihm betätigten Element des Ventiltriebes, z. B. dem Stößel, und einem nockenfreien Teil der Nockenwelle liegt, und der Mitnehmer an der Nockenwelle angeordnet ist und von der Achse der Nockenwelle einen Abstand hat, der größer als der Radius des Kerndurchmessers der i ■ Nockenwelle ist
Durch die Anordnung des Dekompressionsnockens zwischer dem Übertragungselement und einem nockenfreien Teil der Nockenwelle ist es möglich, dieses vom Dekompressionsnocken betätigte Element, also z. B. _·>ι den Stößel, auf einfache Weise und ohne Hinzunahme von weiteren Hilfsmitteln einfach durch Drehung des Dekompressionsnockens vom Grundkreis des Steuernockens der Nockenwelle abzuheben. Diese Verdrehung des Dekompressionsnockens erfolgt über die y, Schaltwelle und bewirkt auch eine Verdrehung des mit Dekompressionsnocken und Schaltwelle fest verbundenen Klinkenrades. Der durch die Zahnlücke am Klinkenrad vorher möglich gewesene Leerlauf des an der Nockenwelle exzentrisch angeordneten Mitneh- so mers ist somit beendet. Der Mitnehmer wird nun bei jeder Umdrehung der Nockenwelle das Klinkenrad und damit auch den Dekompressionsnocken um einen aus der Zahnteilung am Klinkenrad sich ergebenden Winkel rückdrehen, bis die Zahnlücke und der durch die j-, Zahnlücke ermöglichte Leerlauf des Mitnehmers diesen Rückdrehvorgang und damit auch den Dekompressionsvorgang wieder beendet.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Mitnehmer ein Stift, der in einer Bohrung in einer Schulter der Nockenwelle verschiebbar geführt und mittels einer Feder in Richtung auf das Klinkenrad vorgespannt ist. Es ist dadurch auf einfache Weise möglich, den Dekompressionsnocken durch Verdrehen der Schaltwelle in Eingriff zu bringen, da der Stift durch eine schiefe Ebene darstellende rückseit-ge Zahnflanke am Klinkenrad leicht axial verschiebbar isi.
Es ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch vorgesehen, daß der Dekompressionsnocken während des Dekompressionsvivganges am nockenfreien Teil 5η der Nockenwelle aufliegt. Dadurch ist gewährleistet, daß der unter Umständen einen verhältnismäßig kleinen Kerndurchmesser aufweisende Dekompressionsnokken, der ja während des Dekompressionsvorganges zumindest zeitweise mit der vollen Kraft der Ventilfeder belastet ist, sich nicht unzulässig durchbiegt.
Es ist auch möglich, daß der die Auflage für den Dekompressionsnocken bildende nockenfreie Teil der Nockenwelle einen gegenüber dem Kmidurchmesser der Nockenwelle verkleinerten Durchmesser aufweist. Dadurch ist es möglich, den Kerndurchmesser des Dekompressionsnockens zu vergrößern und diesen damit stabiler zu gestalten.
Es ist gemäß einem weiteren Ausfühfüngsbeispiel der Erfindung auch möglich( daß der Dekofflpressionsnokken an der Auflagdstelle eine Einschnürung aufweist, deren Form dem Durchmesser der Nockenwelle an dieser Stelle entspricht. Dadurch ist die an sich punktförmige Berührungsstelle zwischen Nockenwelle und Dekompressionsnocken zu einer Linie erweitert, was die Beanspruchung von Nockenwelle und Dekompressionsnocken an dieser Auflagestelle stark vermindert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch vorgesehen, daß die Schaltwelle samt Dekompressionsnocken in einer an sich bekannten exzentrischen Lagerhülse gelagert ist. Durch das Verdrehen dieser LagerhiJlse kann das Spiel zwischen Dekompressionsnocken und Nockenwelle so eingestellt werden, daß einerseits beim Dekompressionsvorgang nur eine sehr geringe Durchbiegung des Dekompressionsnockens unter der Kraft der Ventilfeder möglich ist, bevor der Dekompressionsnocken an der Nockenwelle aufliegt, jedoch andererseits im normalen Motorbetrieb keine Berührung zwischen der Nockenwelle und dem Dekompressionsnocken erfolgt. L^adurch wird der Verschleiß dieser beiden Teile an den Berührungsstellen gering gehalten.
Es kann im weiteren auch vorgf ; hen sein, daß die unwirksame Stellung des Dekon.prjssionbnockens durch eine Fixiervorrichtung arretiert ist. die eine an sich bekannte federbelastete Kugel aufweist, die in eine Vertiefung des Schaltgriffes einrastet. Dadurch wird die Betrieb sicherheit erhöht und eine einfache Handhabung der Dekompressionsvorrichtung erleichtert.
Die Erfindung wrd im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgeführte Dekompressionsvorrichtung entlang der Linie I-I,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-II1 in F i g. 2,
F-" i g. 4 in vergrößertem Maßstab die Einzelheit IV aus F ig. 2und
F i g. 5 in vergrößertem Maßstab die Einzelhe ; V aus F i g. 3.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ;st in einer Bohrung in de, Seitenwand 1 des nicht näher dargestellten Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine eine Lagerhülse 2 eingesetzt, welche mit Hilfe der Dichtung 3 abgedichtet ist. In der Lagerhülse 2 ist eine quer zur Nockenwelle 4 verlaufende Schaltwelle 5 gelagert, an deren äußerem Ende der Schaltgriff 6 mit einem Splint 7 befestigt ist. Die Schaltwelle 5 trägt an ihrem anderen Ende ein Klinkenrad 8 mit an einer Stelle 9 seines Umfanges unterbrochener Zahnung. Das mit einer Abflachung 10 versehene innere zylindrische F.nde der Schallwelle 5 bildet einen Dekompressionsnocken 11. welcher mit dem Stößel 12 des nicht dargestellten Ven'.is zusammenarbeitet.
In einer Bohrung in einer Schulter 13 der Nockenwelle 4 ist ein als Mitnehmer wirkender Stift 14 "ngeordnet. welcher durch die Feder 15 belastet wird und mit der.* Zapfen 14' gerade so weit aus der Schulter 13 der Kurbelwelle 4 vorsteht, daß dieser mit dem Klinkenraü 8 in der im folgenden beschriebenen und in der F i g. 4 vergrößert dargestellten Weise zusammenarbeiten kann.
Der Schaltgriff 6 ist in der Stellung, in welcher der mi! ihm über die Schaltwelle 5 fest verbundene Dekompressionsnocken U nicht wirksam ist, durch die in Fig. 1 dargestellte Fixiervorrichtung 16 arretiert, welche aus einer mit einer Feder 17 belasteten Kugel i8 besteht, die in eine Vertiefung 19 am Schaltgriff 6 einrastet. Der
Schaltgriff 6 wird zur Einleitung des Dekompressionsvorganges um einen von der Abflachung 10 des Dekompressionsnockens 11 abhängigen Winkel (hier elwa 45°) in die vom Klinkenrad 8 ermöglichte Richtung gedreht. Der dadurch zum Eingriff kommende Dekompressionsnocken 11 hebt nun den Stößel 12 um ein im svesentlichen durch die Abflachung 10 bestimmte; gegenüber dem gesamten Hub des Stößels 12 geringes Maß vom Grundkreis 20 des Nockens 21 der Nockenwelle 4 ab. Dadurch kann das über den Stößel 12 betätigte Ventil nicht mehr schließen, was die Kompression im betreffenden Zylinder in der angestrebten Weise verhindert.
Gleichzeitig mit der Verdrehung des Dekompressionsnockens 11 erfolgt auch eine Verdrehung des Klinkenrades 8 um den gleichen Winkel. Der durch die zahnlose Stelle 9 am Umfang des Klinkenrades 8 vorher möglich gewesene Leerlauf des Zapfens 14' des Stiftes 14 ist somit nicht mehr möglich. Bei jeder Umdrehung der Nockenwelle 4 kommt der Zapfen 14' nun auf die in den F i g. 4 und 5 dargestellte Weise mit dem Klinkenrad 8 in Eingriff. Der durchgehend ausgezogene Teil in F i g. 4 zeigt die Stellung des Klinkenrades 8, bei der der Leerlauf des Zapfens 14' möglich ist. der sich in Richtung des Pfeiles 26 auf dem zur Achse der Nockenwelle 4 zentrischen Umfang 27 bewegt. Bei der durch die beschriebene Verdrehung des Dekompressionsnockens um etwa 45° ebenfalls erfolgenden Verdrehung des Klinkenrades um den gleichen Winkel in Richtung 28, gelangt das Klinkenrad in die strichpunktiert gezeichnete Position. Gegebenenfalls kann der Zapfen 14' am federbelasteten Stift 14, der von der als schiefe Ebene wirkenden rückseitigen Zahnflanke 29 gedruckt wird, dabei in die Bohrung in der Schulter 13 der Nockenwelle ausweichen. Bewegt sich nun der Zapfen 14' mit der Nockenwelle 4 in die Richtung 26, so gelangt er zum Eingriff mit der etwa radial zur Achse des Klinkenrades 8 verlaufenden vorderen Zahnflanke 30 und dreht im folgenden das Klinkenrad und damit auch den Dekompressionsnocken 11 so lange mit. bis der Zapfen 14' in der gestrichelt gezeichneten Position wieder den Eingriff mit dem Klinkenrad 8 verliert. Durch die nachrückende vordere Zahnflanke 31 wiederholt sich diese partielle Weiterdrehung beim nächsten Umlauf des in der Nockenwelle 4 angeordneten Stiftes 14. Das Klinkenrad 8 und somit auch der Dekompressionsnocken 11 werden auf diese Weise bei jeder Umdrehung der Nockenwelle 4 um einen, der Zahnteilung am Klinkenrad 8 entsprechenden Winkel riickgedrehi, und zwar so lange, bis die Zahnlücke 9, die der unwirksamen Stellung des Dekompressionsnockens 11 entspricht, den Leerlauf des Stiftes 14 wieder ermöglicht. Es wird somit nach einer durch die Zähnezahl am Klinkenrad 8 bestimmten Anzahl von Umdrehungen der Nockenwelle 4 der Stößel 12 wieder auf den Grundkreis 20 des Nockens 2i abgesenkt, und dadurch das vollständige Schließen des durch den Stößel 12 betätigten Ventiles wieder ermöglicht.
In Fig. I ist zu erkennen, daß bei der hier dargestellten Ausführungsform der Durchmesser 22 des nockenfreien Teiles der Nockenwelle 4 an dem der Dekompressionsnocken 11 aufliegt, gegenüber dem Kerndurchrr.esser 23 der Nockenwelle 4 verkleinert ist. Aus den Fig. 1 und 3 ist weiters ersichtlich, daß der Dekompressionsnocken 11 hier an der Auflagestelle auf die Nockenwelle 4 eine Einschnürung 24 aufweist, deren Form dem Durchmesser 22 der Nockenwelle 4 an dieser Stelle entspricht.
Die Schaltwelle 5 ist um ein im Verhältnis zum eigenen Durchmesser kleines Maß 25 exzentrisch in der Lagerhülse 2 gelagert. Dadurch ist es möglich, den DekomV-ressionsnocken 11 relativ zum Stößel 12 und zum eingeschnürten Durchmesser 22 an der Nockenwelle 4 so zu justieren, daß einerseits die Durchbiegung des Dekompressionsnockens 11, der während des Dekompressionsvorganges zumindest zeitweilig mit der vollen Kraft der Ventilfeder beaufschlagt ist, möglichst gering ist, bevorder Dekompressionsnocken 11 auf den eingeschnürten Durchmesser 22 der Nockenweile 4 zum Aufliegen kommt, aber andererseits der Stößel 12 im normalen Motorbetrieb nicht vom Grundkreis 20 des Nockens 21 angehoben wird. Die dem Durchmesser 22 der Nockenwelle 4 angepaßte Einschnürung 24 am Dekompressionsnocken 11 gewährleistet durch die Vergrößerung der Auflagefläche der beiden Teile eine geringere Abnützung an dieser Stelle.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem auf einer verstellbaren Schaltwelle drehfest angeordneten Dekompressionsnocken, der ein den Hub eines Steuernockens der Nockenwelle auf ein Gaswechselventil übertragendes Element des Ventiltriebes, z. B. einen Stößel, in der Dekompressionsstellung von der durch den Grundkreis des Steuernockens der Nockenwelle bestimmten Position abgehoben hält, und mit einem mit der Schaltwelle verbundenen Klinkenrad, welches mit einem Mitnehmer zur Rückstellung des Dekompressionsnockens zusammenarbeitet, d a durch gekennzeichnet, daß der Dekompressionsnocken (11) zwischen dem von ihm betätigten Element des Ventiltriebes, z. B. dem Stößel (12), und einem nockenfreien Teil der Nockenwelle (4) liegt, und der Mitnehmer (14) an der Nockenwelle (4) angeordnet ist und von der Achse «ler Nockenwelle (4) einen Abstand hat, der größer »Is der Radius des Kerndurchmessers (23) der Nockenwelle (4) ist
2. Dekompressionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (14) ein Stift ist, der in einer Bohrung in einer Schulter der Nockenwelle (4) verschiebbar· geführt und mittels einer Feder (15) in Richtung auf das Klinkenrad (8) vorgespannt ist.
3. Dekompressionsvorrichtung nach Anspruch 1 «der 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekompressionsnoi-iien (11) während des Dekompressions-Vorganges am nocker,freien ""eil der Nockenwelle aufliegt.
4. Dekompressionsvoriichtu: 5 nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Auflage für den Dekompressionsnocken (11) bildende nockenfreie Teil der Nockenwelle (4) einen gegenüber dem Kerndurchmesser der Nockenwelle (23) verkleinerten Durchmesser (22) aufweist.
5. Dekompressionsvorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Dekompressionsnocken (11) an der Auflagestelle eine Einschnürung (24) aufweist, deren Form dem Durchmesser (22) der Nockenwelle an dieser Stelle entspricht.
6. Dekompressinnsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwelle (5) samt Dekompressionsnocken (11) in einer an sich bekannten exzentrischen Lagerhülse (2) gelagert ist.
7. Dekompressionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unwirksame Stellung des Dekompressionsnockens (11) durch eine Fixiervorrichtung (16) arretiert ist. die eine an sich bekannte federbelastete Kugel (18) aufweist, die in eine Vertiefung (19) des Schaltgriffes (6) einrastet.
DE3010992A 1979-04-19 1980-03-21 Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE3010992C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0297179A AT385321B (de) 1979-04-19 1979-04-19 Dekompressionseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010992A1 DE3010992A1 (de) 1980-10-23
DE3010992C2 true DE3010992C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=3543283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010992A Expired DE3010992C2 (de) 1979-04-19 1980-03-21 Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4338893A (de)
JP (1) JPS55139911A (de)
AT (1) AT385321B (de)
DE (1) DE3010992C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455977A (en) * 1981-08-31 1984-06-26 Tecumseh Products Company Compression brake system
JPS6040715A (ja) * 1983-08-10 1985-03-04 Kawasaki Heavy Ind Ltd 自動2輪車用エンジンのオ−トデコンプ装置
JPS6032507U (ja) * 1983-08-10 1985-03-05 川崎重工業株式会社 エンジンのオ−トデコンプ装置
DE3506964A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Dekompressionsvorrichtung an brennkraftmaschinen
US5957097A (en) * 1997-08-13 1999-09-28 Harley-Davidson Motor Company Internal combustion engine with automatic compression release
JP4454872B2 (ja) * 2001-02-20 2010-04-21 本田技研工業株式会社 内燃機関のデコンプ装置
DE10253231B3 (de) * 2002-11-15 2004-02-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Automatische Dekompressionsvorrichtung für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
US7600498B2 (en) * 2007-02-27 2009-10-13 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with gas exchange valve deactivation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850002A (en) * 1954-12-30 1958-09-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Decompression device
DE1165341B (de) * 1960-10-06 1964-03-12 Hatz Motoren Dekompressionseinrichtung an Brennkraftmaschinen
US3057336A (en) * 1960-10-06 1962-10-09 Motorentabrik Hatz Gmbh Decompression device for internal combustion engines
US3496922A (en) * 1968-04-18 1970-02-24 Tecumseh Products Co Compression relief mechanism
AT281506B (de) * 1968-05-22 1970-05-25 H C Hans Dipl Ing Dr List Dekompressionseirichtung für eine Brennkraftmaschine
JPS4835897A (de) * 1971-09-08 1973-05-26
US3901199A (en) * 1974-06-10 1975-08-26 Briggs & Stratton Corp Automatic compression relief mechanism
DE2607399A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Farymann Diesel Dekompressionsvorrichtung
AT364960B (de) * 1977-06-23 1981-11-25 List Hans Dekompressionsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT385321B (de) 1988-03-25
JPS55139911A (en) 1980-11-01
ATA297179A (de) 1987-08-15
US4338893A (en) 1982-07-13
JPS6253687B2 (de) 1987-11-11
DE3010992A1 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE4210143C2 (de) Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE3503313A1 (de) Kipphebelanordnung
DE4112718A1 (de) Kipphebel mit schlitz fuer einen ventilschaft mit vorsprung
DE2131690A1 (de) Parkbremse fuer automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE3010992C2 (de) Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2814096A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
DE2439674A1 (de) Zusammengesetztes ventil
DE2741370C2 (de) Vorrichtung zu Betätigung eines Dekompressionsventils
DE3409235C2 (de)
AT5297U1 (de) Vorrichtung zur veränderung des geometrischen verdichtungsverhältnisses
DE112009002660B4 (de) Variabler Ventilmechnismus
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE2616911C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung für Hubventile von Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE3109253A1 (de) Dekompressionseinrichtung an brennkraftmaschinen
DE2647332C3 (de) Nockengesteuerte Brennkraftmaschine
DE1914332A1 (de) Kombiniertes Einstellwerkzeug
DE4136143A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3320981C2 (de)
EP3268588B1 (de) Nockenwelle mit einer dekompressionsvorrichtung
DE102015104527B4 (de) Mechanischer Nockenwellensteller
EP3824165B1 (de) Variable ventiltriebvorrichtung
EP0235599B1 (de) Innenelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Verbrennungsmotoren
DE2646535C3 (de) Ventildrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3906725C1 (en) Device for twisting a lift valve of an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee