DE2439674A1 - Zusammengesetztes ventil - Google Patents

Zusammengesetztes ventil

Info

Publication number
DE2439674A1
DE2439674A1 DE2439674A DE2439674A DE2439674A1 DE 2439674 A1 DE2439674 A1 DE 2439674A1 DE 2439674 A DE2439674 A DE 2439674A DE 2439674 A DE2439674 A DE 2439674A DE 2439674 A1 DE2439674 A1 DE 2439674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
stem
foot
collar
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2439674A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Gordon Bareham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rover Co Ltd
Original Assignee
Rover Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rover Co Ltd filed Critical Rover Co Ltd
Publication of DE2439674A1 publication Critical patent/DE2439674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

■r\il:ish J,o:.rl-'"i.nd UK Limited, London, Großbritannien
" Zusrcnrienresotztes Ventil "
Priorität: 18.August 1973 Großbritannien Nr. 3^x37/73
JDie 'f'jrfindun~ bezieht sich, auf ein zusammengesetztes Ventil, i η .-si:· ο sondere auf ein zusammengesetztes Teller-, Kegel-, Platten-, Stön'sel- oder Ringventil für Vor or ennung skr aftma schinen mit einiitoiroareiß Stössol,; der direkt mit dem PJnde eines Ventilschaft^ zmn Einstellen des" Ventil - Betriebsspielos in Voroindung steht und zusammenwirkt.
Bei Veroi-ennungskraftinaschinen mit obenliegender Nockenwelle sind Anordnungen üblich, bei denen die Kipphebel bzw. Stössel unmittelbar zwischen dew Ende de3 Ventilschafts und der Nockenwolle angeordnet sind. Das Einstellen des Ventil-Betriebsspieles wird entweder durch Abtragen bzv/. Abschleifen des Stösselfussss oder mittels Beilagen Vorgenoimrien. Die Beilagen sind entv,reder zwischen das Knde des Ventilschafts und den Stössel, oder zv/isehen getrennte Puss- und Hauptabschnitte des Stössels eingelegt. . "
509810/0290
BAD ORIGINAL
Koines der obenerwähnten Verfahren sum Eins tollen kann als Bestandteil der routinemfjssigen Wartung eines Verbrennungsmotors durchgeführt werden. Dan Abschleifen ist eine fachmännkch durchzuführende Arbeit, und es verlangt den Ausbau des Stösaolfufssosj Beilaren neiren dazu, über einen längeren ßetriebszoitraum hinweg dünner zu v/erden oder abzubrechen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu finden, die das einfache und schnelle Einstellen des Ventil-Betriebsspiels insbesondere bei Motoren mit obonlicgender nockenwelle gestattet. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine derartige Vorrichtung so auszugestalten, dass einerseits ein Einstellen einfach und mühelos durchführbar int, dass ab^r andererseitsteine einmal vorgenommene Einstellung sich selbst über einen längeren Betriebs Zeitraum hin-xeg Jiicht verstellen kann·
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Ventil einen Stösselfuss aufweist, der mit den Ende eines Ventilschafts verschraubt ist und eine Sperreichrichtung aufweist, dass am Ventilschaft ein Kaltekrngen mit einerSperreinrichtung angeordnet ist, die mit der Sperreinrichtung am stösselfusa in Eingriff steht, wobei Kragen und Fuss in einer Vielzahl von Stellungen zueinander winklig verdreht festgestellt -.-/erden
können, und dass der Haltekragen unverdrehbiar mit einem unrunden Abschnitt am Ventilschaft in Eingriff steht und gegen eine Ventil - Rückstellfeder verschieblich ist, um ihn zum Einstellen des Ventil - Betri.ebsspiels aus den Eingriff mit dein Stö3selfu3S zu lösen.
509810/0290 BAD original
Z439674
"1H ist so-lit Z1WC-' der Erfindung, das Einstollen den Ventil-3etriebsspiols zu erleichtern und hierzu ein in der erfindungscicm:;sson "'eise zusanr cngosetztes und ausgebildetes ?'cgel-, Teller-, Platten-, Stössel- oder Ringventil vorzusehen.
Soll 'das 7entil-3etriebsspiel verstellt · werden, dann ist hierzu ganz einfach nur notwendig, den Kragen ge'jen die Kraft der'Rückstellfeder zu bewegen, um ihn aus dem Kingriff mit dem Fuss zu lösen, und dann eines der beiden Teile (bequemerweise den Fus3) relativ zun anderen Teil um einen vorher festgelegten '"inkel zu verdrehen, der mit der gewünschten. Axialvorstellung den tosses am Gov/inde dos Ventilschafts in Beziehung steht. Γιο r.vtei Teile des Stössolij, also dor fragen und. der Fuss, sind dann freigegeben, um in ihrer neuen Winkelstellung zueinander' unter Einwirkung der Ventil-Rückstollfeder wieder miteinander in Eingriff zu treten.
Die Vorrichtung zum Sparen kann koaxiale Vorsprünge und=Aussparungen aufweisen, die rdteinander in Eingriff treten, wenn Fuss und Kragen koaxial durch die Wirkung der Rückstellfeder zusammengebracht werden. Vorzugsweise weisen Vorsprünge und Aussparungen zum Festklemmen beim gegenseitigen TClngriff Verjüngungen auf, um jegliches Spiel zwischen den beiden Teilen zu verhindern. Diese Anordnung hat allerdings den Nachteil, dass die Vorrichtungen zum Feststellen beim Einstellen des Ventil-Betriebsspiels nicht gesehen werden können, etwa zum Zv/eck des Sieherstellens, ob sie ordnungsgem/iss in Singriff sind. Darüber hinaus ist die Anzahl von derartigen Ausbildungen
509810/0290
vorgesehen werden kann, und somit auch die Anzahl möglicher "inkelstellungen, die Fus3 und Kragen zueinander einnehmen können, begrenzt. Um eine derartige Bogrenzung "u vermeiden bzw. um sie so gering wie möglich zu halten, v/eist die' Erfindung als weiteres Merkmal auf, das3 der Rückhaitekragon einen Kranz von radial wirkenden Ausbildungen zum Sperren aufweist, die konzentrisch mit einem Kranz von ebenso radial v/irkenden Ausbildungen am Unterteil des Vent ils tos 3els eingreifen.
Der Haltekragen steht vorzugsweise mit einer Abflachung oder mit Abflachungen am Ventilschaft in Singriff. Der Umstand, das? sich der Stönsol auf dem Ventilschaft nicht verdrehen kann, ist nahezu völlig abhängig vom gegenseitigen Eingriff der obengenannten Abflachun^en; es int daher v/ünschensv/ert, zu erreichen, dass die Wichtigkeit dieser Abhängigkeit vor-
ringert wird, d.h. dass-.es beim Verhindern einer Rolativdrehung nicht mehr auf die Abflachungen alleine ankommt. Um diesem Zweck zu genügen, sind zwei Ausgestaltungen der Erfindung vorgeschlagen.
Die erste Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Stösselfuss einen konischen Stielabschnitt mit Innengewinde aufweist, der in eine entsprechend konisch geformte und hierzu passende zentrale öffnung im Haltekrugon eingreift, und dass der Stielabschnitt axiale Schlitze zum radialen Verspannen des Gewindes im. Ventilschaft aufweist.
509810/0290
Das bedeutet im einzelnen, dass der Durchmesser des Gewindes im Stiel des Unterteils des Stössels dazu neigt, kleiner zu werden, wenn der Stössol in der konischen öffnung des Kragens unter Wirkung der Ventil-Rückstellfeder eingeklemmt wird·
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Stösselfuss einen zylindrischen Stielabschnitt mit Innengewinde aufweist, der, an eine ringförmige Schulter am Ende einer zylindrischen zentralen öffnung im Haltekragen anstösat, und d^.ns der Stielabschnitt in Umfun^srichtung /erlaufende Schlitze zum axialen Verspannen des Gewindes am Ventilschaft aufweist» Im einzelnen bedeutet das, dass die Steigung des Gewindes im Stiel des Stössels dazu neigt, dann geringer zu werden, wenn der Stiel unter der Y.'irkung der Ventil-Rückstellfeder gegen die Schulter im Kragen angedrückt wird.
In jeder dieser beiden Ausgestaltungen werden die Kraftwirkungen ausgenutzt, die von der Ventil-Rückstellfeder auf den Pus3 des Stössels ausgeübt werden, um eine etwaige Toleranz in der Verschraubung zwischon Fusa und Ventilschaft auszugleichen und zu verringern· Eine derartige Toleranz ist im ersten Moment durchaus wünschenswert, um das Einstellen des Ventil-Betriebsspiels auszugleichen. Ist das Vontil3piel jedoch eingestellt, dann soll nach !.I'Jglichkelt jegliche Toleranz vermieden v/erden. Weiterhin wird durch das Festklemmen des Ger/indes, dr.s Ventilschaft und Stössel miteinander vei*- bindet, ein gegenseitiges Verdrehen dieser beiden Teile gegeneinander verhindert.
BADORiQJNAL 509810/0290
Bn folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung noch naher erläutert. Zwei bevorzugte Ausgestaltungen der Srfindung, die im voranstehenden bereits allgemein beschrieben v.-urden, werden nun beispielsweise anhand der Zeichnung noch n'dher und im einzelnen dnrgestellt; hierbei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemüssea zusammengesetztes Ventil;
Fig. 2 zeigt einen weiteren Querschnitt durch die gleicho, in Fig. 1 bereits dargestellte Ventilanordnung, der zu dom in Fig. 1 dargestelltenQuerschnitt um 90° versetzt ist;
Fig. 3 zeigt ein anderes, erfindungssem'dsses zusammengesetztes Ventil, doss3n Darstellung der in Fig. 1 gezeigten entspricht;
Fig. 4 zeigt in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung da3 erfindungs gemäs se Ventil, wobei dessen StÖssolfuss hinsichtlich des Aufnahir.ekragens in axialer Richtung versetzt ist; und
Fig. 5 zeigt in Draufsicht eine vorzugsweise Ausführungsfora eines Stö3sels, der entweder im Zusammenhang mit der in Fig» 1 und 2 oder mit der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ventilausführung Verwendung finden kann.
Die "erlanale, die beiden in der Zeichnung dargestellten AU3-führungsforrien im allgemeinen gemeinsam sind, sind in dor zur jeweiligen Ausführungsform gehörigen Zeichnung mit jeweils den' gleichen Bezugszeichen versehen und v/erden nun eingangs
509810/0290
beschrieben.
In jeder der Anordnungen v.lrd ein Ventil 1 dargestellt, das durch Senken bzw. Anhoben eines Yentilkörporo gegenüber einem Ventilsitz schliesst bzv/. öffnetj ein derartiges Ventil kann'beispielsweise ein Teller-, Kegel-, Stössel- oder Ringventil sein · Derartige Ventile finden als τΊ1η- bzw, Auslassventile an Kolbenmotoren Amyendung, v/o sie in der Regel als Tellerventile mit konischer VentilaitzflUche ausgebildet sind. Der Einfachheit halber ist im folgenden lediglich vom Ventil 1 die Rede·
In jeder der Ausftihrungnforme.n wirkt ein Ventil 1 mit einem Ventilsitz 2 zusammen, der in Zylinderkopf 3 elnos Llotors mit obenliegonder ITockenv.elle 4 angeordnet ist, deren V.'irkung über einen zweiteiligen, einstellbnren Stössel 5 gegen eine Spiralfeder 6 gerichtet ist*
Im einzelnen v/eist jeder Stössel 5 einen kragen- oder becherartigen Abschnitt 10 auf, dessen Aussonwand 11 über einen ringförmigen, verbindenden Abschnitt 12 mit einer Innenwand 13 einstückig in Verbindung steht, die eine zentrale öffnung aufweist. Am einen Ende des becherartigen Abschnitts 10 bilden die Aussenv/and 11 und der Verbindungsabschnitt 12 eine Aussparung; in dieser Aussparung weist die ".'and 11 einen Kranz von radial nach innen weisenden ZMhnen 14 auf. Der stiel eines im v/esentliehen pilzförrdgen Pusr,- oder Einsatzteils 15 am Stössel 5 passt in die öffnung im becherartigen Abschnitt IG. Das Ein-
509810/0290 BAD original
satzteil 15 v/eist ein axial verlaufendos Innengewinde 16 auf. Der Kopf 17 des Einsatzteils 15 reist eine Oberfläche 18 auf, auf der ein Hocken der Nockenwelle 4 ablaufen kann; der Kopf 17 ist längs seines Umfangs mit einem Kranz von Zwirnen 19 versehen, dor als Gegenstück zum Zahnkranz 14 Im bechorartigen Abschnitt 10 ausgebildet ist. Solange das Einsatzteil 15 in der Aussparung des becherartigen Abschnitts 10 aufgenommen wird, wie es in Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist, greifen die Zahnkränze 14 und 19 ineinander ein und verhindern somit eine relative Drehbewegung zwischen dem becherartigen Abschnitt 10 und den uinsatzteil 15 am Stössel 5.
Das Fuss- oder 3insatzteil 15 des Stössels 5 ist in jeder Zeichnung mit dem Ventilschaft la in koaxialer Verschraubung dargestellt; dsr Ventilschaft la weist ein mit einem Gewinde versehenes Endstück 7 auf, neben dem zrei in die entgegengesetzten richtungen veisendeÄbflachungen 8 angeordnet sind. Die Abflachungen 8 stehen mit entsprechenden Flachen in eingriff, die aehnenartig in der öffnung do.s becherartigen Abschnitts 10 angeordnet sind, um eine relative Drehbewegung ZT/1 sehen dem Schaft la und dem Abschnitt 10 zu verhindern. Die Rückstellfeder 6 ist dargestellt, wie sie zusammengedrückt auf den bechorartigen Abschnitt 10 einwirkt und ihn zwingt, das Einsatzteil 15 aufzunehmen.
Um den Eingriff zwischen becherartigen Abschnitt *10 und Fuss- oder Einsatzteil 15 zum Einstellen "des Vcntilöffnungs-
509810/0290 BAD 0R1GINAL
spiele leichter zu Ionon, weist die Aus-senwand 11 des becherartigen Abschnitts 10 vier einander diametral gegenüberliegende Schlitze 11a auf, welche den Zahnkranz 14 durchdringen und mittels deren ein Schraubenzieher oder ein anderes Werkzeug eingeführt werden kann, um den Kopf 17 dos Einsatzteils 15 aus der Aussparung in der Oberseite des bocherartigen Abschnitts 10 herauszuheben (siehe Fig. 3 unf 4)· Vfie in Fig. 5 dargestellt, ist der ringförmige Kranz des becherartigen Teils 10 mit einer Skaleneinteilung versehen und markiert, die einer vorgegebenen axialen Einstellung des Fuss- oder Einsatzteils 15 im Ventilschaft la entspricht, und der Kopf 17 des Einsatzteile 15 weist als Anzeigemarkierung einen Pfeil auf· .
In folgenden wird nun im einzelnen auf Fig» I und 2 eingegangen. Die Öffnung im becherartigen Abschnitt 10 weist eine zylindrische Bohrung 20 auf, die sich bis zu einem sich1 konisch verjüngenden Teil 21· hin erstreckt. Der Stiel des Einsatzteils 15 weist einen Zylindrischen Halsabschnitt 22 und ein konisches Endstück 23 auf; das Endstück 23 ist durch zwei einander gegenüberliegende und axial verlaufende Schlitze 24 aufgespalten, die zum eingangs erwähnten Zweck, und zwar.zum Festklemmen des Gewindes, den Durchmesser des"Gewindes 13 verengbar werden lassen.
Die zweite, in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform weist einen becherartigen Abschnitt 10 mit einer glatten
5098 10/029 0 ORIGINAL
-to
3ohrung 30 auf, an deren unterem Ende ein Schulterabschnitt 31 mit verringertem Durchmesser angeordnet 1st. Der stiel des Einsatzteils 15 Ins zylldrisch und weist einen Endabschnitt 32. auf, der quer zu seiner Achse geschlitzt ist. Hierzu sind zv/el Schlitze 33 derart angeordnet, dass sie sich teilweise rund um den Umfang des Stiels erstrecken. Die Schlitze 33 lassen den Stiel axial gegen die Schulter 31 verspannen und zusammendrücken; hierdurch wird die Steigung dee Gewinnes verringert und der obenerwähnte Zweck, dae Festklemmen de3 Gewindes, erreicht.
Ansprüche
509810/0290

Claims (2)

  1. Ansprüche
    ( 1.) Zusanrmenge setztes Ventil für Verbrennungskraftmaschinen mit einstellbarem Stösse.l, der direkt mit dem Schaft eines Teller-, Platten-, Kegel-, Stössel oder Ringventils zum Einstellen des Betriebsspiels des Ventils verbunden ist und zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Stösselfuss (15) aufweist, der mit dem Ende (7) eines Ventilschafts (la) verschraubt ist und eine Sperreinrichtung (19) ,aufv/eist,
    d a a s an Ventilschaft (la) ein Faltekragen (10) mit einer Sperreinrichtung (14) angeordnet ist, die mit der Sperreinrichtung (19) am Stösselfuss (15) in Eingriff steht, Y/oboi Kragen (107)und Pus3 (15) in einer Vielzahl von Stellungen zueinander winklig verdreht festgestellt werden können, und dass der Haltekragen (10.) unverdrehbar mit einem unrunden Abschnitt (3) am Ventilschaft (la) in Eingriff steht und gegen eine Ventil - Rückstellfeder (6) verschiobllch 1st, um ihn zum Einstellen des Ventil-Betriebsspieles aus dem Eingriff mit dem Stösselfuss. (15) zu lösen.
  2. 2. ZusamniongÄsetztes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekragen (10) einen Kranz von radial wirkenden Sperrgliedern (14) aufweist, die konzentrisch mit einem Kranz von radial wirkenden Sperrgliedern (19) am Stösselfuss (15) in Eincrif: stehen.
    3« Zusammengesetztes Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stösselfuss (15) einen konischen Stiolabschnitt (23) mit Innengewinde aufweist, der * in eine entsprechend konisch geformte und hierzu passende
    zentrale öffnung (21) im Haltekragen (10) eingreift, und dass , der Stielabschnitt (23) axiale Schlitze (24) zum radialen Vorspannen des Gewindes (7) am Ventilschaft (la)aufv/;eist#
    5098 10/0290 BAD ORIGINAL
    Zusammengesetzte s Ventil nach einem der Anoprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnot, dass der Stösselfuss (15) einen zylindrischen Stielabschnitt (32) mit Innengewinde aufweist, dar an eine ringförmige Schulter (31) am Ende einer zylindrischen zentralen Öffnung (30) im Haltekragen (10) anstös3t, und dnsa der Stielabschnitt (32) in Umfangsrichtung verlaufende SchlitSs (33) zun axialen Verspannen de3 Gewindes am Ventilschaft (la) auf v/eist.
    S0P810/02ÖÖ " 8^D ORJQfNAL
    Leerseite
DE2439674A 1973-08-18 1974-08-19 Zusammengesetztes ventil Pending DE2439674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3913773A GB1473653A (en) 1973-08-18 1973-08-18 Poppet valve and adjustable tappet assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439674A1 true DE2439674A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=10407843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439674A Pending DE2439674A1 (de) 1973-08-18 1974-08-19 Zusammengesetztes ventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3941102A (de)
JP (1) JPS50140720A (de)
DE (1) DE2439674A1 (de)
FR (1) FR2241003B3 (de)
GB (1) GB1473653A (de)
IT (1) IT1019928B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102765A1 (de) * 1980-02-06 1982-01-07 Alfa Romeo S.p.A., Milano Vorrichtung zur spieleinstellung der ventilsteuerung eines verbrennungsmotor
DE19712060A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Brauneweil Markus Ventil für einen Verbrennungsmotor E4
EP1063391A2 (de) 1999-06-21 2000-12-27 TRW Deutschland GmbH Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
CN108691598A (zh) * 2017-04-11 2018-10-23 福特环球技术公司 包括具有气门弹簧的配气机构的内燃发动机和用于安装此类气门弹簧的方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274370A (en) * 1978-03-23 1981-06-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Self-contained type lash adjuster
US4483281A (en) * 1979-07-09 1984-11-20 Black Alfred A Poppet valve spring retainer with integral hydraulic tappet
GB8910102D0 (en) * 1989-05-03 1989-06-21 Jaguar Cars Hydraulic tappets
US5185923A (en) * 1989-06-16 1993-02-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method of making a frictionally sliding component
US5003940A (en) * 1990-07-25 1991-04-02 Hixson William J Quick adjust tappet assembly
DE4117406A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Freudenberg Carl Fa Ventiltrieb im zylinderkopf einer verbrennungskraftmaschine
GB2279719A (en) * 1993-07-09 1995-01-11 Clancey G Ltd An adjustable cam follower
KR20040003136A (ko) * 2002-06-29 2004-01-13 현대자동차주식회사 차량엔진용 밸브
CN102562211A (zh) * 2012-02-21 2012-07-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机气门弹簧下座
FR3000535B1 (fr) * 2013-01-02 2015-12-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une queue de soupape a un actionneur
CN112824654B (zh) * 2019-11-19 2022-02-25 北京汽车动力总成有限公司 一种发动机用气门机构、发动机和具有其的车辆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857005A (en) * 1931-08-01 1932-05-03 Joseph G Schotthoefer Valve mechanism for internal combustion engines
DE1221846B (de) * 1963-07-13 1966-07-28 Volkswagenwerk Ag Ventilspieleinstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
GB1114667A (en) * 1966-10-21 1968-05-22 Ford Motor Co Valve operating mechanism
US3675631A (en) * 1970-06-03 1972-07-11 William J Hixson Adjustable cam follower
US3752130A (en) * 1972-09-15 1973-08-14 Gen Motors Corp Mechanical valve lifter
US3880128A (en) * 1973-05-02 1975-04-29 Ford Motor Co Valve actuation mechanism including valve lash adjustment means

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102765A1 (de) * 1980-02-06 1982-01-07 Alfa Romeo S.p.A., Milano Vorrichtung zur spieleinstellung der ventilsteuerung eines verbrennungsmotor
DE19712060A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Brauneweil Markus Ventil für einen Verbrennungsmotor E4
EP1063391A2 (de) 1999-06-21 2000-12-27 TRW Deutschland GmbH Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
US6279526B1 (en) 1999-06-21 2001-08-28 Trw Deutchland Gmbh Valve gear for an internal-combustion engine
CN108691598A (zh) * 2017-04-11 2018-10-23 福特环球技术公司 包括具有气门弹簧的配气机构的内燃发动机和用于安装此类气门弹簧的方法
CN108691598B (zh) * 2017-04-11 2022-01-14 福特环球技术公司 具有气门弹簧的内燃发动机和安装此类气门弹簧的方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1019928B (it) 1977-11-30
US3941102A (en) 1976-03-02
FR2241003A1 (de) 1975-03-14
JPS50140720A (de) 1975-11-12
FR2241003B3 (de) 1977-06-10
GB1473653A (en) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439674A1 (de) Zusammengesetztes ventil
DE2525752C2 (de) Höhenverstellbarer Stuhl mit Neigungsänderung von Lehne oder Sitzfläche
DE1427377C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes
DE4332494A1 (de) Gewindebolzenanordnung mit gleitverschieblicher Buchse
DE3514497A1 (de) Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE3703061A1 (de) Einstellbare vorrichtung zum anbringen von verschlusskappen an behaeltern
DE3912213C1 (de)
DE3039946C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Drehbewegung von mindestens zwei, an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angreifenden Rollenstößeln
DE2830891C2 (de) Sicherheitsventil
DE3720947A1 (de) Nockenwellenanordnung
DE8526599U1 (de) Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung
DE3010992C2 (de) Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2437753B2 (de) Hubverstellbarer, doppeltwirkender Kolbenmotor
DE2247069B2 (de) Topfstößel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE3024996C2 (de)
DE102018206499B4 (de) Ventilanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE861940C (de) Verfahren zur Befestigung von Unterlegscheiben an Schrauben
DE19810882A1 (de) Vorrichtung für eine automatisierte Montage von Konus-Halbklemmbacken eines Ventils einer Verbrennungskraftmaschine
EP3268588B1 (de) Nockenwelle mit einer dekompressionsvorrichtung
DE102015006375B3 (de) Brennkraftmaschine
DE3005583A1 (de) Stoessel mit automatischem spielausgleich
DE1976396U (de) Ventilstoessel.
EP0235599B1 (de) Innenelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Verbrennungsmotoren
DE2517683A1 (de) Schneidkopf zum gewindeschneiden
DE19709656A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Basisposition einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung an einer Brennkraftmaschine