EP1063391A2 - Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1063391A2
EP1063391A2 EP00112962A EP00112962A EP1063391A2 EP 1063391 A2 EP1063391 A2 EP 1063391A2 EP 00112962 A EP00112962 A EP 00112962A EP 00112962 A EP00112962 A EP 00112962A EP 1063391 A2 EP1063391 A2 EP 1063391A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
train according
valve train
collar
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00112962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1063391B1 (de
EP1063391A3 (de
Inventor
Walter Strzoda
Klaus Dr. Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Deutschland GmbH
Original Assignee
TRW Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Deutschland GmbH filed Critical TRW Deutschland GmbH
Publication of EP1063391A2 publication Critical patent/EP1063391A2/de
Publication of EP1063391A3 publication Critical patent/EP1063391A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1063391B1 publication Critical patent/EP1063391B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/32Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for rotating lift valves, e.g. to diminish wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members

Definitions

  • the invention relates to a valve train for controlling the gas exchange in Internal combustion engines with the valve always in its required position holding valve spring between the valve plate and one towards the Valve axis adjustable valve spring bearing is clamped.
  • valve clearance between the tappet foot and the camshaft can be changed and thus adjusted by screwing.
  • a ring gear-like locking device is provided, in which the ram foot engages with external teeth.
  • the valve clearance can also be adjusted via the armature of an electromagnetic drive. In this valve lash adjuster, too, the distance between the actuating element and the valve stem is changed via a locking screw that oscillates with the armature.
  • the invention has for its object to provide a valve train of the type mentioned with which the setting of a defined spring preload can be carried out for each individual valve. Furthermore, a suitable connection between the parts that allow the setting of a defined spring preload and the valve stem seal should simplify securing individual parts against loss and assembly and disassembly at the customer.
  • the invention achieves the object by means of a valve train with the characterizing features of patent claim 1. Advantageous refinements are the subject of the subclaims and are explained below.
  • the solution according to the invention enables the valve spring preload to be set to a defined value, e.g. B. also with a camshaft-less valve train.
  • a defined value e.g. B. also with a camshaft-less valve train.
  • a camshaft-less valve train can reduce energy consumption to one minimum value can be reduced.
  • camshaftless, e.g. B. electromechanical Valve train the spring preloads of all valves can be set to the same level become. Different tolerances can be eliminated. Therefore, the energy requirement for all valves are the same and low according to the theoretically required force. If such a setting were not used, the energy consumption would have to be higher can be used to overcome even high forces of strong springs.
  • the adjustable valve spring bearing 1 consists of two interlocking adjusting rings 2 and 3.
  • the inner collar 2 has a radially inwardly extending Support surface 4 for supporting the valve spring 12.
  • the inner collar is in his Provide an upper collar 5 in the upper area. This points over his Set pressure surfaces 6a to 6c distributed around the circumference. However, it can also more than three signal pressure areas distributed over the circumference Find.
  • the outer circumference of the federal government 5 shows several, distributed over its circumference arranged flats 7 to attach an adjusting tool to the inner Turn the collar 2 against the outer one to adjust the spring.
  • the outer ring 3 is provided on its side facing the actuating pressure surfaces 6a to 6c of the inner adjusting ring 2 with congruent actuating pressure surfaces 8a to 8c which are operatively connected to the actuating pressure surfaces 6a to 6c. All signal pressure areas are profiled to create a positive connection between the areas involved.
  • the example shows a directional toothing with flat tooth flanks of different lengths and included flank or wedge angles of 112 °, as the details of FIGS. 8 and 11 show.
  • the inner collar 2 in Direction of the arrow 11 rotated so that the locking teeth 9 with their long Flanks 9a can slide on the long flanks 10a of the locking teeth 10 until they are with their steeper short flanks 9b behind the corresponding short flanks 10b Grasp locking teeth 10 of the outer collar. Because the teeth on thread-like increasing signal pressure surfaces are arranged, the bearing surface 4 raised and the valve spring increasingly compressed until the spring force has reached a predetermined value. In this way, every single valve spring of an engine can be set to the same value.
  • FIGS. 12 to 15 show a further embodiment of the invention, wherein identical parts are provided with the same reference numbers.
  • the outer adjusting ring 103 resting on the cylinder head (not shown) is provided with a collar-shaped extension 117 which engages through the central bore 118 of the inner adjusting ring 102.
  • depressions 120 are provided for receiving correspondingly shaped thickenings of the cylinder head surface.
  • the outline of the inner adjusting ring shows a hexagon for attaching an adjusting tool.
  • FIG. 15 shows the assembly example of a valve 20, the stem 21 of which is conventional Is guided in a valve guide 22 seated in the cylinder head 23.
  • the valve is at its upper end by multi-groove valve cone pieces 24, which with their Raising beads in the recess 25 of the valve stem end with the not shown Spring plate connected.
  • the valve stem 21 is provided with a valve stem seal 26.
  • the outer The end of the valve stem seal is sealed against by a hose spring 27 the valve stem surface pressed.
  • the inner end of the valve stem seal is with a metal bushing 28 vulcanized together. This sits in under slight pressure the central bore 121 of the outer collar 103.
  • the press fit ensures a captive connection between the valve stem seal and the outer Collar 103 after pre-assembly.
  • the gearing between the a locking compound for example an adhesive, is introduced into both adjusting rings that hardens under pressure and ensures a captive connection.
  • the edge of the collar-shaped extension 117 can be slightly deformed, for example, so that the collars 102 and 103 and the Collar with press fit valve stem seal 26 an captive unit form. It is after inserting the valve in the cylinder head over the Valve stem end pushed and positioned on the cylinder head. In addition to the Incorrect assembly is impossible if individual elements cannot be lost.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Für einen Ventiltrieb zur Steuerung des Gaswechsels in Verbrennungskraftmaschinen mit einer das Ventil (20) stets in seiner geforderten Stellung haltenden Ventilfeder, die zwischen dem Ventilfederteller und einem in Richtung der Ventilachse verstellbaren Ventilfederlager eingespannt ist, soll die Einstellung einer definierten Federvorspannung für jedes einzelne Ventil ausführbar sein. Hierfür ist vorgesehen, das verstellbare Ventilfederlager aus zwei ineinanderfassenden und gegensinnig verdrehbaren Stellringen zu bilden, von welchen der innere Stellring (102) eine Fläche zur Auflage der Ventilfeder aufweist und durch das Verdrehen gegen den äußeren Stellring (103) in Richtung der Ventilachse bewegbar ist. Die Stellringe weisen dabei Elemente zur Verhinderung einer Rückdrehung auf.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb zur Steuerung des Gaswechsels in Verbrennungskraftmaschinen mit einer das Ventil stets in seiner geforderten Stellung haltenden Ventilfeder, die zwischen dem Ventilteller und einem in Richtung der Ventilachse verstellbaren Ventilfederlager eingespannt ist.
Zum schnellen Einstellen des Ventilbetriebsspiels ist es durch die DE-OS 24 39 674 bekannt, das Ende eines Ventilschafts mit einem aufgeschraubten Stösselfuß zu versehen. Durch Schraubdrehungen kann das Ventilspiel zwischen dem Stösselfuß und der Nockenwelle verändert und damit eingestellt werden. Zur Fixierung einer einmal vorgenommenen Einstellung über einen längeren Betriebszeitraum ist eine zahnkranzähnliche Sperreinrichtung vorgesehen, in welchen der Stösselfuß mit einer Außenverzahnung greift.
Bei einem nockenwellenlosen Ventiltrieb nach der DE-OS 197 41 568 kann das Ventilspiel ebenfalls über den Anker eines elektromagnetischen Antriebs eingestellt werden. Auch bei dieser Ventilspieleinstellvorrichtung wird der Abstand zwischen dem Betätigungselement und dem Ventilschaft über eine mit dem Anker oszillierende Feststellschraube verändert. Eine ungewollte Verstellung durch Motorvibrationen wird durch ein federbelastetes Rastelement, das auf ein verzahntes Verstellsegment wirkt, verhindert.
Die beiden bekannten Ausführungen bieten keine Einflußnahme auf die Größe der Ventilkraft. Durch Herstellungstoleranzen der beteiligten Ventiltriebelemente, die sich addieren können, ergeben sich jedoch häufig unterschiedliche Federvorspannungen. Insbesondere beim nockenwellenlosen Ventiltrieb besteht die Forderung nach einer für alle Ventile gleichen Federvorspannung. Daher muß die Federvorspannung wegen der unterschiedlichen Toleranzen für jedes Ventil einzeln einstellbar sein. Das gilt insbesondere für den elektromechanischen Ventiltrieb. Bei fehlender Einstellbarkeit der Federvorspannung muß der Energieaufwand für den Ventiltrieb höher angesetzt werden, um auch hohe Kräfte starker Federn überwinden zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb der einleitend genannten Gattung zu schaffen, mit dem die Einstellung einer definierten Federvorspannung für jedes einzelne Ventil ausführbar ist. Ferner sollen durch eine geeignete Verbindung zwischen den die Einstellung einer definierten Federvorspannung ermöglichenden Teilen und der Ventilschaftabdichtung eine Sicherung einzelner Teile gegen Verlust und die Montage und Demontage beim Kunden vereinfacht werden. Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Ventiltrieb mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden nachfolgend erläutert.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die Einstellung der Ventilfedervorspannung auf einen definierten Wert, z. B. auch bei einem nockenwellenlosen Ventiltrieb. Durch die feingestufte, selbsthemmende, manuelle Verstellbarkeit, unabhängig z. B. von Federkräften, einer Toleranzaddierung und mechanischen Einflüssen, läßt sich die definierte Federvorspannung eines jeden Ventils separat einstellen. Besonders bei einem nockenwellenlosen Ventiltrieb kann dadurch der Energieverbrauch auf einen minimalen Wert gesenkt werden. Im nockenwellenlosen, z. B. elektromechanischen Ventiltrieb, können die Federvorspannungen aller Ventile gleich hoch eingestellt werden. Unterschiedliche Toleranzen sind elimierbar. Daher ist der Energiebedarf für alle Ventile gleich und entsprechend der theoretisch erforderlichen Kraft gering. Würde eine derartige Einstellung nicht verwendet, müßte der Energieaufwand höher angesetzt werden, um auch hohe Kräfte starker Federn überwinden zu können.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigen:
Figur 1
die Draufsicht auf das einstellbare Ventilfederlager einer ersten Ausführung,
Figur 2
die Seitenansicht des inneren Stellringes des Ventilfederlagers, z. T. im Schnitt,
Figur 3
die Seitenansicht des äußeren Stellringes des Ventilfederlagers, z. T. im Schnitt,
Figur 4
eine weitere Seitenansicht des inneren Stellrings,
Figur 5
die Draufsicht auf den inneren Stellring,
Figur 6
die Ansicht des inneren Stellrings von unten,
Figur 7
den Schnitt B-B (gemäß Fig. 6) durch den inneren Stellring,
Figur 8
eine Einzelheit im Bereich der Stelldruckflächen des inneren Stellrings,
Figur 9
eine weitere Seitenansicht des äußeren Stellrings,
Figur 10
die Draufsicht auf den äußeren Stellring,
Figur 11
eine Einzelheit des äußeren Stellrings im Bereich der verzahnten Stelldruckflächen,
Figur 12
das Montagebild einer zweiten Ausführung eines einstellbaren Ventilfederlagers,
Figur 13
eine Seitenansicht des Ventilfederlagers nach Figur 12,
Figur 14
die Draufsicht auf das Ventilfederlager nach Figur 13 und
Figur 15
eine Montageeinheit bestehend aus dem Ventilfederlager nach den Figuren 12 bis 13 und einer Ventilschaftabdichtung.
Das verstellbare Ventilfederlager 1 besteht aus zwei ineinanderfassenden Stellringen 2 und 3. Der innere Stellring 2 weist eine sich radial einwärts erstreckende Auflagefläche 4 zur Auflage der Ventilfeder 12 auf. Der innere Stellring ist in seinem oberen Bereich mit einem äußeren Bund 5 versehen. Dieser weist über seinen Umfang verteilt angeordnete Stelldruckflächen 6a bis 6c auf. Es können jedoch auch mehr als drei auf dem Umfang verteilt angeordnete Stelldruckflächen Anwendung finden. Der Außenumfang des Bundes 5 zeigt mehrere, über seinen Umfang verteilt angeordnete Abflachungen 7 zum Ansatz eines Stellwerkzeugs, um den inneren Stellring 2 gegen den äußeren zur Federeinstellung zu verdrehen.
Der äußere Ring 3 ist an seiner den Stelldruckflächen 6a bis 6c des inneren Stellrings 2 zugewandten Seite mit kongruenten Stelldruckflächen 8a bis 8c ausgestattet, die mit den Stelldruckflächen 6a bis 6c in Wirkverbindung stehen.
Alle Stelldruckflächen sind mit einer Profilierung versehen, um einen Formschluß zwischen den beteiligten Flächen herzustellen. Das Beispiel zeigt eine Richtverzahnung mit unterschiedlich langen ebenen Zahnflanken und eingeschlossenen Flanken- oder Keilwinkeln von 112°, wie die Einzelheiten der Figuren 8 und 11 zeigen.
Zum Einstellen einer vorgegebenen Federstärke wird der innere Stellring 2 in Richtung des Bogenpfeiles 11 gedreht, so daß die Rastzähne 9 mit ihren langen Flanken 9a auf den langen Flanken 10a der Rastzähne 10 gleiten können, bis sie mit ihren steileren kurzen Flanken 9b hinter die entsprechenden kurzen Flanken 10b der Rastzähne 10 des äußeren Stellrings fassen. Da die Zähne auf gewindeartig steigenden Stelldruckflächen angeordnet sind, werden dabei die Auflagefläche 4 angehoben und die Ventilfeder zunehmend zusammengedrückt, bis die Federkraft einen vorgegebenen Wert erreicht hat. Auf diese Weise ist jede einzelne Ventilfeder eines Motors auf den gleichen Wert einstellbar.
Die Figuren 12 bis 15 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
Der äußere, auf dem nicht dargestellten Zylinderkopf aufliegende Stellring 103 ist mit einem kragenförmigen Ansatz 117 versehen, der durch die zentrale Bohrung 118 des inneren Stellrings 102 greift. An der dem Zylinderkopf zugewandten Auflagefläche 119 des äußeren Stellrings sind Vertiefungen 120 zur Aufnahme entsprechend geformter Verdickungen der Zylinderkopffläche vorgesehen.
Wie die Draufsicht die Figur 14 erkennen läßt, zeigt der Umriß des inneren Stellrings ein Sechseck zum Ansetzen eines Stellwerkzeugs.
Die Figur 15 zeigt das Montagebeispiel eines Ventils 20, dessen Schaft 21 in üblicher Weise in einer im Zylinderkopf 23 sitzenden Ventilführung 22 geführt ist. Das Ventil wird an seinem oberen Ende durch Mehrrillenventilkegelstücke 24, die mit ihren Wülsten in den Einstich 25 des Ventilschaftendes greifen, mit dem nicht dargestellten Federteller verbunden.
Der Ventilschaft 21 ist mit einer Ventilschaftabdichtung 26 versehen. Das äußere Ende der Ventilschaftabdichtung wird durch eine Schlauchfeder 27 dichtend gegen die Ventilschaftfläche gedrückt. Das innere Ende der Ventilschaftabdichtung ist mit einer Metallbuchse 28 zusammenvulkanisiert. Diese sitzt unter leichter Pressung in der zentralen Bohrung 121 des äußeren Stellringes 103. Der Preßsitz sorgt für eine unverlierbare Verbindung zwischen der Ventilschaftabdichtung und dem äußeren Stellring 103 nach der Vormontage. Zusätzlich kann in die Verzahnung zwischen den beiden Stellringen eine Sicherungsmasse, beispielsweise ein Kleber eingebracht werden, der unter Druck aushärtet und für eine unverlierbare Verbindung sorgt. Zusätzlich kann die Kante des kragenförmigen Ansatzes 117 leicht verformt, beispielsweise gebärdelt werden, so daß die Stellringe 102 und 103 und die im Kragen mit Preßsitz angeordnete Ventilschaftabdichtung 26 eine unverlierbare Einheit bilden. Sie wird nach dem Einsetzen des Ventils in den Zylinderkopf über das Ventilschaftende geschoben und auf dem Zylinderkopf positioniert. Neben der Unverlierbarkeit einzelner Elemente ist eine falsche Montage ausgeschlossen.

Claims (20)

  1. Ventiltrieb zur Steuerung des Gaswechsels in Verbrennungskraftmaschinen mit einer das Ventil stets in seiner geforderten Stellung haltenden Ventilfeder, die zwischen dem Ventilfederteller und einem in Richtung der Ventilachse verstellbaren Ventilfederlager eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Ventilfederlager aus zwei ineinanderfassenden und gegensinnig verdrehbaren Stellringen (2, 3; 102, 103) besteht, von welchen der innere Stellring (2, 102) eine Fläche (4, 104) zur Auflage der Ventilfeder (12) aufweist und durch das Verdrehen gegen den äußeren Stellring (3, 103) in Richtung der Ventilachse bewegbar ist, wobei die Stellringe Elemente (9, 10) zur Verhinderung einer Rückdrehung aufweisen.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellringe mit aufeinandergleitenden, gewindeförmig steigenden Stelldruckflächen (6a, 6b, 6c; 8a, 8b, 8c) ausgeführt sind.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelldruckflächen mit selbsthemmenden und formschlüssig ineinandergreifenden Profilierungen (9, 10) zur Verhinderung von Rückstellbewegungen versehen sind.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelldruckflächen mit Rastkerben versehen sind.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelldruckflächen mit einer richtungsabhängig wirkenden Sperrverzahnung (9, 10) ausgerüstet sind.
  6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Stellring (2, 102) eine Auflagefläche (4, 104) für die Ventilfeder (12) aufweist, und mit seinen Stelldruckflächen (6a - 6c) von dem äußeren Ring (3) getragen wird, wobei dieser auf dem Zylinderkopf aufliegt.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar auf dem Zylinderkopf (23) sitzende oder äußere Stellring (3, 103) durch einen Formschluß mit dem Zylinderkopf gegen Verdrehung gesichert ist.
  8. Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring mit einer unrund gestalteten Außenkontur in einer entsprechend gestalteten Vertiefung des Zylinderkopfes ruht.
  9. Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Stellring an seiner Auflagefläche mit Vertiefungen (120) zur Aufnahme von Erhöhungen des Zylinderkopfes versehen ist.
  10. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Außenringes aus zwei gleichen Teilkreisen (13, 14) besteht, deren Konstruktionsmittelpunkte einen Abstand zueinander aufweisen und deren Enden durch Geraden (15, 16) miteinander verbunden sind.
  11. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellringe jeweils mit wenigstens drei Stelldruckflächen (6a - 6c; 8a - 8c) ausgerüstet sind, die paarweise aneinander liegen.
  12. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Innenringes mit Ansatzflächen (7) für ein Stellwerkzeug versehen sind.
  13. Ventiltrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (102) polygonal gestaltet ist.
  14. Ventiltrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Innenringes ein Sechseck bildet.
  15. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (21) mit einer Abdichtung (26) versehen ist, die mit dem Ventilfederlager kraftschlüssig verbunden ist.
  16. Ventiltrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das den Ventilschaft abdichtende, elastomere Material mit einer dieses umgebenden Metallbuchse (28) zusammenvulkanisiert und die Buchse mit Preßsitz in einem kragenförmigen Ansatz (117) eines der Stellringes angeordnet ist.
  17. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellringe nach dem Zusammenfügen so verformt sind, daß ein Auseinanderfallen verhindert, eine Federkrafteinstellung jedoch uneingeschränkt möglich ist.
  18. Ventiltrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar auf dem Zylinderkopf (23) sitzende oder äußere Stellring (103) in vormontierter Position mit seinem Kragen (117) durch den inneren Stellring (102) hindurchgreift, wobei der Kragenrand mit wenigstens einer Materialverformung versehen ist.
  19. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zahnelementen eine Sicherungsmasse zur kraftschlüssigen Verbindung der Metallflächen eingebracht ist.
  20. Ventiltrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungsmasse ein durch Druck abbindender Kleber eingebracht ist.
EP00112962A 1999-06-21 2000-06-20 Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine Expired - Lifetime EP1063391B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928284A DE19928284A1 (de) 1999-06-21 1999-06-21 Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschine
DE19928284 1999-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1063391A2 true EP1063391A2 (de) 2000-12-27
EP1063391A3 EP1063391A3 (de) 2001-05-02
EP1063391B1 EP1063391B1 (de) 2004-10-20

Family

ID=7911956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112962A Expired - Lifetime EP1063391B1 (de) 1999-06-21 2000-06-20 Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6279526B1 (de)
EP (1) EP1063391B1 (de)
DE (2) DE19928284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103437848B (zh) * 2013-08-29 2015-12-02 刘军 发动机气门弹簧张力调节装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015428B4 (de) * 2009-03-27 2015-09-10 Unovatis Gmbh Kompensation einer altersbedingten Längenänderung eines Stellelements aus einer Formgedächtnislegierung
CN102562211A (zh) * 2012-02-21 2012-07-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机气门弹簧下座
JP6083398B2 (ja) * 2014-02-21 2017-02-22 トヨタ自動車株式会社 バルブ回転装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439674A1 (de) 1973-08-18 1975-03-06 British Leyland Uk Ltd Zusammengesetztes ventil
DE19741568A1 (de) 1997-09-20 1999-03-25 Heinz Leiber Ventil für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114361A (en) * 1961-10-24 1963-12-17 Wilbur L Mullen Spring tension device
US4469057A (en) * 1979-07-09 1984-09-04 Black Alfred A Poppet valve spring retainer with integral mechanical adjustable tappet
EP0172197A4 (de) * 1984-02-20 1986-07-24 Reginald John Hardy Ventilantriebsvorrichtung.
US5044330A (en) * 1990-07-06 1991-09-03 Havens Elwood L Valve spring spacer
DE4129637C2 (de) * 1991-09-06 1998-04-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Einrichtung zur Änderung der Federkraft einer Ventilfeder
US5720468A (en) * 1992-10-05 1998-02-24 Aura Systems, Inc. Staggered electromagnetically actuated valve design
DE4403510C2 (de) * 1994-02-04 1995-11-30 Bruss Dichtungstechnik Ventilmodul für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu dessen Einbau
KR0164488B1 (ko) * 1994-08-29 1998-12-15 전성원 외부공기를 이용한 밸브리프트 조정장치
US5558054A (en) * 1995-06-07 1996-09-24 Southwest Research Institute Variable preload system for valve springs
DE19641568A1 (de) 1995-10-09 1997-06-19 Edmund Florczak Sicherheitsschloß sowie Verfahren zu seiner Handhabung
DE19747009C2 (de) * 1997-10-24 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439674A1 (de) 1973-08-18 1975-03-06 British Leyland Uk Ltd Zusammengesetztes ventil
DE19741568A1 (de) 1997-09-20 1999-03-25 Heinz Leiber Ventil für einen Verbrennungsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103437848B (zh) * 2013-08-29 2015-12-02 刘军 发动机气门弹簧张力调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1063391B1 (de) 2004-10-20
EP1063391A3 (de) 2001-05-02
DE50008293D1 (de) 2004-11-25
US6279526B1 (en) 2001-08-28
DE19928284A1 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520164B1 (de) Schraubenverbindung
DE4219956C2 (de) Schneideinrichtung für eine Motorkettensäge
DE10328300A1 (de) Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitz
EP3290757A1 (de) Drehschieber mit kompakter dichtungseinheit
EP1696162A1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
DE3509050A1 (de) Betaetigungs-vorrichtung fuer den ausloesestoessel einer laengenverstellbaren gasfeder
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE2415829A1 (de) Oben-gesteuerte ventilbetaetigungseinrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
EP1063391B1 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0732645A1 (de) Arretierschraube
DE102009038662B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012011609A1 (de) Unterlegelement zur Befestigung eines Abgaskrümmers an einem Verbrennungsmotor, Abgaskrümmer und Verbrennungsmotor
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
EP1307636A1 (de) Verbindung zwischen zwei koaxial hintereinander angeordneten schaftenden eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine und eines ventilstellers
DE3813703A1 (de) Ventilspieleinsteller und verfahren zur einstellung des ventilspiels
EP0221231B1 (de) Schaltventil mit keramischen Ventilelementen
DE10360467B4 (de) Mechanischer Ventilstößel
DE4315457A1 (de) Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE3228674A1 (de) Gasfeder mit schnellmontageanschluss
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
EP1134362B1 (de) Elektromagnetischer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil
DE102008038628B4 (de) Konteranordnung
DE19854759A1 (de) Ventil
DE3843030C1 (de)
EP3623088A1 (de) Vorrichtung zum spannen von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010111

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 01L 1/32 A, 7F 01L 9/04 B, 7F 01L 3/10 B, 7F 01L 1/46 B, 7F 01L 3/08 B

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050506

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050603

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630