DE19928284A1 - Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE19928284A1
DE19928284A1 DE19928284A DE19928284A DE19928284A1 DE 19928284 A1 DE19928284 A1 DE 19928284A1 DE 19928284 A DE19928284 A DE 19928284A DE 19928284 A DE19928284 A DE 19928284A DE 19928284 A1 DE19928284 A1 DE 19928284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
train according
valve train
pressure surfaces
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19928284A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Strzoda
Klaus Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Deutschland GmbH
Original Assignee
TRW Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Deutschland GmbH filed Critical TRW Deutschland GmbH
Priority to DE19928284A priority Critical patent/DE19928284A1/de
Priority to US09/506,769 priority patent/US6279526B1/en
Priority to EP00112962A priority patent/EP1063391B1/de
Priority to DE50008293T priority patent/DE50008293D1/de
Publication of DE19928284A1 publication Critical patent/DE19928284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/32Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for rotating lift valves, e.g. to diminish wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Für einen Ventiltrieb zur Steuerung des Gaswechsels in Verbrennungskraftmaschinen mit einer das Ventil stets in seiner geforderten Stellung haltenden Ventilfeder, die zwischen dem Ventilfederteller und einem in Richtung der Ventilachse verstellbaren Ventilfederlager eingespannt ist, soll die Einstellung einer definierten Federvorspannung für jedes einzelne Ventil ausführbar sein. Hierfür ist vorgesehen, das verstellbare Ventilfederlager aus zwei ineinanderfassenden und gegensinnig verdrehbaren Stellringen zu bilden, von welchen der innere Stellring eine Fläche zur Auflage der Ventilfeder aufweist und durch das Verdrehen gegen den äußeren Stellring in Richtung der Ventilachse bewegbar ist. Die Stellringe weisen dabei Elemente zur Verhinderung einer Rückdrehung auf.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb zur Steuerung des Gaswechsels in Verbrennungskraftmaschinen mit einer das Ventil stets in seiner geforderten Stellung haltenden Ventilfeder, die zwischen dem Ventilteller und einem in Richtung der Ventilachse verstellbaren Ventilfederlager eingespannt ist.
Zum schnellen Einstellen des Ventilbetriebsspiels ist es durch die DE-OS 24 39 674 bekannt, das Ende eines Ventilschafts mit einem aufgeschraubten Stösselfuß zu versehen. Durch Schraubdrehungen kann das Ventilspiel zwischen dem Stösselfuß und der Nockenwelle verändert und damit eingestellt werden. Zur Fixierung einer einmal vorgenommenen Einstellung über einen längeren Betriebszeitraum ist eine zahnkranzähnliche Sperreinrichtung vorgesehen, in welchen der Stösselfuß mit einer Außenverzahnung greift.
Bei einem nockenwellenlosen Ventiltrieb nach der DE-OS 197 41 568 kann das Ventilspiel ebenfalls über den Anker eines elektromagnetischen Antriebs eingestellt werden. Auch bei dieser Ventilspieleinstellvorrichtung wird der Abstand zwischen dem Betätigungselement und dem Ventilschaft über eine mit dem Anker oszillierende Feststellschraube verändert. Eine ungewollte Verstellung durch Motorvibrationen wird durch ein federbelastetes Rastelement, das auf ein verzahntes Verstellsegment wirkt, verhindert.
Die beiden bekannten Ausführungen bieten keine Einflußnahme auf die Größe der Ventilkraft. Durch Herstellungstoleranzen der beteiligten Ventiltriebelemente, die sich addieren können, ergeben sich jedoch häufig unterschiedliche Federvorspannungen. Insbesondere beim nockenwellenlosen Ventiltrieb besteht die Forderung nach einer für alle Ventile gleichen Federvorspannung. Daher muß die Federvorspannung wegen der unterschiedlichen Toleranzen für jedes Ventil einzeln einstellbar sein. Das gilt insbesondere für den elektromechanischen Ventiltrieb. Bei fehlender Einstellbarkeit der Federvorspannung muß der Energieaufwand für den Ventiltrieb höher angesetzt werden, um auch hohe Kräfte starker Federn überwinden zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb der einleitend genannten Gattung zu schaffen, mit dem die Einstellung einer definierten Federvorspannung für jedes einzelne Ventil ausführbar ist. Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Ventiltrieb mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden nachfolgend noch erläutert.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die Einstellung der Ventilfedervorspannung auf einen definierten Wert, z. B. auch bei einem nockenwellenlosen Ventiltrieb. Durch die feingestufte, selbsthemmende, manuelle Verstellbarkeit, unabhängig z. B. von Federkräften, einer Toleranzaddierung und mechanischen Einflüssen, läßt sich die definierte Federvorspannung eines jeden Ventils separat einstellen. Besonders bei einem nockenwellenlosen Ventiltrieb kann dadurch der Energieverbrauch auf einen minimalen Wert gesenkt werden. Im nockenwellenlosen, z. B. elektromechanischen Ventiltrieb, können die Federvorspannungen aller Ventile gleich hoch eingestellt werden. Unterschiedliche Toleranzen sind elimierbar. Daher ist der Energiebedarf für alle Ventile gleich und entsprechend der theoretisch erforderlichen Kraft gering. Würde eine derartige Einstellung nicht verwendet, müßte der Energieaufwand höher angesetzt werden, um auch hohe Kräfte starker Federn überwinden zu können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf das Ventilfederlager,
Fig. 2 die Seitenansicht des inneren Stellringes des Ventilfederlagers, z. T. im Schnitt,
Fig. 3 die Seitenansicht des äußeren Stellringes des Ventilfederlagers, z. T. im Schnitt,
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht des inneren Stellringes,
Fig. 5 die Ansicht von unten auf den inneren Stellring,
Fig. 6 die Draufsicht auf den inneren Stellring,
Fig. 7 den Schnitt B-B (gemäß Fig. 6) durch den inneren Stellring,
Fig. 8 eine Einzelheit im Bereich der Stelldruckflächen des inneren Stellrings,
Fig. 9 eine weitere Seitenansicht des äußeren Stellrings,
Fig. 10 die Draufsicht auf den äußeren Stellring und
Fig. 11 eine Einzelheit des äußeren Stellrings im Bereich der verzahnten Stell­ druckflächen.
Das verstellbare Ventilfederlager 1 besteht aus zwei ineinanderfassenden Stellringen 2 und 3. Der innere Stellring 2 weist eine sich radial einwärts erstreckende Auflagefläche 4 zur Auflage der Ventilfeder 12 auf. Der innere Stellring ist in seinem oberen Bereich mit einem äußeren Bund 5 versehen. Dieser weist über seinen Umfang verteilt angeordnete Stelldruckflächen 6a bis 6c auf. Es können jedoch auch mehr als drei auf dem Umfang verteilt angeordnete Stelldruckflächen Anwendung finden. Der Außenumfang des Bundes 5 zeigt mehrere, über seinen Umfang verteilt angeordnete Abflachungen 7 zum Ansatz eines Stellwerkzeugs, um den inneren Stellring 2 gegen den äußeren zur Federeinstellung zu verdrehen.
Der äußere Ring 3 ist an seiner den Stelldruckflächen 6a bis 6c des inneren Stellrings 2 zugewandten Seite mit kongruenten Stelldruckflächen 8a bis 8c ausgestattet, die mit den Stelldruckflächen 6a bis 6c in Wirkverbindung stehen.
Alle Stelldruckflächen sind mit einer Profilierung versehen, um einen Formschluß zwischen den beteiligten Flächen herzustellen. Das Beispiel zeigt eine Richtverzahnung mit unterschiedlich langen ebenen Zahnflanken und eingeschlossenen Flanken- oder Keilwinkeln von 112°, wie die Einzelheiten der Fig. 8 und 11 zeigen.
Zum Einstellen einer vorgegebenen Federstärke wird der innere Stellring 2 in Richtung des Bogenpfeiles 11 gedreht, so daß die Rastzähne 9 mit ihren langen Flanken 9a auf den langen Flanken 10a der Rastzähne 10 gleiten können, bis sie mit ihren steileren kurzen Flanken 9b hinter die entsprechenden kurzen Flanken 10b der Rastzähne 10 des äußeren Stellrings fassen. Da die Zähne auf gewindeartig steigenden Stelldruckflächen angeordnet sind, werden dabei die Auflagefläche 4 angehoben und die Ventilfeder zunehmend zusammengedrückt, bis die Federkraft einen vorgegebenen Wert erreicht hat. Auf diese Weise ist jede einzelne Ventilfeder eines Motors auf den gleichen Wert einstellbar.

Claims (11)

1. Ventiltrieb zur Steuerung des Gaswechsels in Verbrennungskraftmaschinen mit einer das Ventil stets in seiner geforderten Stellung haltenden Ventilfeder, die zwischen dem Ventilteller und einem in Richtung der Ventilachse verstellbaren Ventilfederlager eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Ventilfederlager aus zwei ineinanderfassenden und gegensinnig verdrehbaren Stellringen (2, 3) besteht, von welchen der innere Stellring (2) einen Bund (5) zur Auflage der Ventilfeder (12) aufweist und durch das Verdrehen gegen den äußeren Stellring (3) in Richtung der Ventilachse bewegbar ist, wobei die Stellringe Elemente (9, 10) zur Verhinderung einer Rückdrehung aufweisen.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellringe mit aufeinandergleitenden, gewindeförmig steigenden Stelldruckflächen (6a, 6b, 6c; 8a, 8b, 8c) ausgeführt sind.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelldruckflächen mit selbsthemmenden und formschlüssig ineinandergreifenden Profilierungen (9, 10) zur Verhinderung von Rückstellbewegungen versehen sind.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelldruckflächen mit Rastkerben versehen sind.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelldruckflächen mit einer richtungsabhängig wirkenden Sperrverzahnung (9, 10) ausgerüstet sind.
6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Stellring (2) eine Auflagefläche (4) für die Ventilfeder (11) aufweist, und mit seinen Stelldruckflächen (6a-6c) von dem äußeren Ring (3) getragen wird, wobei dieser auf dem Zylinderkopf aufliegt.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Stellring (3) durch einen Formschluß mit dem Zylinderkopf gegen Verdrehung gesichert ist.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring mit einer unrund gestalteten Außenkontur in einer entsprechend gestalteten Vertiefung des Zylinderkopfes ruht.
9. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Außenringes aus zwei gleichen Teilkreisen besteht, deren Konstruktionsmittelpunkte einen Abstand zueinander aufweisen und deren Enden durch Geraden miteinander verbunden sind.
10. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellringe jeweils mit wenigstens drei Stelldruckflächen (6a-6c; 8a-8c) ausgerüstet sind, die paarweise aneinander liegen.
11. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Innenringes mit Ansatzflächen (7) für ein Stellwerkzeug versehen sind.
DE19928284A 1999-06-21 1999-06-21 Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE19928284A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928284A DE19928284A1 (de) 1999-06-21 1999-06-21 Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschine
US09/506,769 US6279526B1 (en) 1999-06-21 2000-02-18 Valve gear for an internal-combustion engine
EP00112962A EP1063391B1 (de) 1999-06-21 2000-06-20 Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE50008293T DE50008293D1 (de) 1999-06-21 2000-06-20 Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928284A DE19928284A1 (de) 1999-06-21 1999-06-21 Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928284A1 true DE19928284A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7911956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928284A Withdrawn DE19928284A1 (de) 1999-06-21 1999-06-21 Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschine
DE50008293T Expired - Fee Related DE50008293D1 (de) 1999-06-21 2000-06-20 Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008293T Expired - Fee Related DE50008293D1 (de) 1999-06-21 2000-06-20 Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6279526B1 (de)
EP (1) EP1063391B1 (de)
DE (2) DE19928284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015428A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Möhlenhoff Wärmetechnik GmbH Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102562211A (zh) * 2012-02-21 2012-07-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机气门弹簧下座
CN103437848B (zh) * 2013-08-29 2015-12-02 刘军 发动机气门弹簧张力调节装置
JP6083398B2 (ja) * 2014-02-21 2017-02-22 トヨタ自動車株式会社 バルブ回転装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114361A (en) * 1961-10-24 1963-12-17 Wilbur L Mullen Spring tension device
GB1473653A (en) 1973-08-18 1977-05-18 British Leyland Uk Ltd Poppet valve and adjustable tappet assembly
US4469057A (en) * 1979-07-09 1984-09-04 Black Alfred A Poppet valve spring retainer with integral mechanical adjustable tappet
WO1985003737A1 (en) * 1984-02-20 1985-08-29 Reginald John Hardy Poppet valve drive
US5044330A (en) * 1990-07-06 1991-09-03 Havens Elwood L Valve spring spacer
DE4129637C2 (de) * 1991-09-06 1998-04-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Einrichtung zur Änderung der Federkraft einer Ventilfeder
US5720468A (en) * 1992-10-05 1998-02-24 Aura Systems, Inc. Staggered electromagnetically actuated valve design
DE4403510C2 (de) * 1994-02-04 1995-11-30 Bruss Dichtungstechnik Ventilmodul für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu dessen Einbau
KR0164488B1 (ko) * 1994-08-29 1998-12-15 전성원 외부공기를 이용한 밸브리프트 조정장치
US5558054A (en) * 1995-06-07 1996-09-24 Southwest Research Institute Variable preload system for valve springs
DE19641568A1 (de) 1995-10-09 1997-06-19 Edmund Florczak Sicherheitsschloß sowie Verfahren zu seiner Handhabung
DE19741568A1 (de) 1997-09-20 1999-03-25 Heinz Leiber Ventil für einen Verbrennungsmotor
DE19747009C2 (de) * 1997-10-24 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015428A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Möhlenhoff Wärmetechnik GmbH Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen
DE102009015428B4 (de) * 2009-03-27 2015-09-10 Unovatis Gmbh Kompensation einer altersbedingten Längenänderung eines Stellelements aus einer Formgedächtnislegierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008293D1 (de) 2004-11-25
US6279526B1 (en) 2001-08-28
EP1063391A3 (de) 2001-05-02
EP1063391B1 (de) 2004-10-20
EP1063391A2 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121524C2 (de) Schraubenverbindung
DE4340696C1 (de) Rückenlehnenverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102009054049B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102010062414A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
EP2994625A1 (de) Nockenwelle
DE19906468B4 (de) Piezoelektrischer Aktor
DE102012014778B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE3509050A1 (de) Betaetigungs-vorrichtung fuer den ausloesestoessel einer laengenverstellbaren gasfeder
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE3919378C2 (de) Spindelantrieb für Verstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen
AT517112A4 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE916263C (de) Beschlag zur ver- und feststellbaren Verbindung der Rueckenlehne mit dem Sitzrahmen,insbesondere bei Kraftfahrzeugsitzen
DE2415829A1 (de) Oben-gesteuerte ventilbetaetigungseinrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE10105807C1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
DE19928284A1 (de) Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschine
DE4315457C2 (de) Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE102009038662B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1350041A1 (de) Kolbenbefestigung
DE3813703A1 (de) Ventilspieleinsteller und verfahren zur einstellung des ventilspiels
DE825804C (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei demim zusammengebauten Zustand die Spannung der Ventilfedern von aussen geaendert werden kann
EP2199548B1 (de) Einrichtung zum Rückstellen eines Phasenverstellers für eine Nockenwelle
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
DE3138826C2 (de)
DE3823681A1 (de) Justiervorrichtung fuer elektromagnetisch betaetigte ventile
DE3843030C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee