DE2914656A1 - Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht- zwirnspindel - Google Patents

Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht- zwirnspindel

Info

Publication number
DE2914656A1
DE2914656A1 DE19792914656 DE2914656A DE2914656A1 DE 2914656 A1 DE2914656 A1 DE 2914656A1 DE 19792914656 DE19792914656 DE 19792914656 DE 2914656 A DE2914656 A DE 2914656A DE 2914656 A1 DE2914656 A1 DE 2914656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
brake
braking surface
cartridge
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914656C2 (de
Inventor
Johannes Ing Gr Frentzel-Beyme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE2914656A priority Critical patent/DE2914656C2/de
Priority to CS801888A priority patent/CS215050B2/cs
Priority to MX181722A priority patent/MX149515A/es
Priority to GB8010306A priority patent/GB2046314B/en
Priority to ES490255A priority patent/ES8100786A1/es
Priority to US06/136,419 priority patent/US4281508A/en
Priority to CH270180A priority patent/CH643211A5/de
Priority to AR280605A priority patent/AR222381A1/es
Priority to FR8008003A priority patent/FR2453814A1/fr
Priority to IT12505/80A priority patent/IT1136171B/it
Priority to BR8002234A priority patent/BR8002234A/pt
Priority to JP55046324A priority patent/JPS5928646B2/ja
Priority to IN422/CAL/80A priority patent/IN152211B/en
Publication of DE2914656A1 publication Critical patent/DE2914656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914656C2 publication Critical patent/DE2914656C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Palitex Project-Company GmbH 415o Krefeld 1
Fadenbremse und mit einer derartigen Fadenbremse ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindel.
Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse mit einem im wesentlichen rohrförmigen Bremsgehäuse, in dem eine im wesentlichen kapselförmige Bremspatrone mit ihren kalottenförmigen Enden gegen untere und obere Bremsflächenringe anliegt, von denen der untere Bremsflächenring gegen eine Rückstellkraft in axialer Richtung des Bremsgehäuses verschiebbar gelagert ist derart, daß bei einer Verlagerung dieses unteren Bremsflächenringes nach unten die Bremspatrone zur Bildung eines freien Fadendurchfädelweges die beiden Durchgänge der Bremsflächenringe freigibt. Die Bremspatrone kann dabei entweder steif ausgebildet sein oder zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbare Kapselhälften mit einge-
030043/0274
29U656
schlossener Schraubendruckfeder enthalten, von der die beiden Kapselhälften nach außen gedrückt werden.
Zum Ein- bzw. Durchfädeln, insbesondere zum pneumatischen Ein- bzw. Durchfädeln eines Fadens ist es erforderlich, einen freien Fadendurchlaufweg für den Faden zu schaffen, und zwar dadurch, daß die Bremspatrone von den beiden Bremsflächenringen freikommt, wodurch beide Durchgänge der Bremsflächenringe freigegeben werden.
Bei einer in der DE-OS 23 o9 578 beschriebenen Fadenbremse der eingangs geschilderten Art, die in Verbindung mit einer Doppeldraht-Zwirnspindel verwendet wird, wird der untere Bremsflächenring durch Niederdrücken des Fadeneinlaufrohres nach unten verschoben, so daß die zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material bestehende kapseiförmige Bremspatrone von einem im Bereich des Bremsgehäusemantels angeordneten Dauermagneten seitlich angezogen und festgehalten wird. Auf diese Weise wird der Einfädelweg für ein pneumatisches Einfädeln des Fadens durch die Bremskammer bzw. das Bremsgehäuse zumindest teilweise freigegeben.
Bei einer in der DE-AS 25 43 o18 beschriebenen, einer Doppeldraht-Zwirnspindel zugeordneten Fadenbremse mit einer kapseiförmigen Bremspatrone wird diese Bremspatrone durch Niederdrücken des Fadeneinlaufrohres der Doppeldraht-Zwirnspindel und der an diesem Fadeneinlaufrohr befestigten oberen Bremsfläche nach unten zusammengedrückt und dann durch ein Überbrückungsrohrstück zur Seite verschoben, derart, daß dieses Überbrückungsrohrstück in die zentrale Einfädelungs- bzw. Durchfädelungsstellung gelangt.
In der DE-PS 1 51 ο 8o7 ist eine federnd nachgiebige Fadenbremse beschrieben, die aus einem kapseiförmigen Bremskörper mit Kugelbremsflächen und koaxial ausgerichteten Bremsflächenringen für die Kugelbremsflächen besteht, wobei der Faden zwischen
030043/0274
29U656
den Kugelbremsflächen und den Bremsflächenringen hindurchläuft. Bei dieser Fadenbremse kann der am Fadenauslauf liegende Bremsflächenring in Fadenlaufrichtung entgegen einer Rückstellkraft ausweichen, die entweder von einer Schraubenfeder oder durch sich mit ihren gleichnamigen Polen im Abstand voneinander gegenüberliegenden Dauermagneten aufgebra uht wird.
Bei den bekannten Fadenbremsen, bei denen die Bremspatrone mittels Magnetkraft aus der zentralen Stellung herausbewegt und anschließend festgehalten wird, kann es bei der Rückstellung der Bremspatrone in ihre zentrale Bremsstellung zu einem Verkanten bzw. Schrägstellen dieser Bremspatrone kommen, wodurch der Lauf des inzwischen durchgefädelten Fadens in nachteiliger Weise beeinflußt werden kann. Die Gefahr einer wenn auch nur momentanen Schrägstellung bzw. Verkantung der Bremspatrone basiert im wesentlichen darauf, daß beim Ablösen der Bremspatrone von dem Haltemagneten ein ungleichmäßiges Ablösen der Bremspatrone stattfindet. Abgesehen davon ist die zusätzliche Zuordnung eines Dauermagneten an sich schon vom Standpunkt eines zusätzlichen Konstruktionsaufwandes nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln mit pneumatischer Fadeneinfädelung geeignete Fadenbremse zu schaffen, bei der die Bremspatrone während des öffnens bzw. Lüftens der Bremse zum Zwecke der pneumatischen Fadendurchfädelung nicht durch zusätzliche von außen wirkende Kräfte aus der zentralen Position herausbewegt werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Fadenbremse dadurch gekennzeichnet, daß in das Bremsgehäuse zur Halterung der Bremspatrone in einer die Durchgänge der Bremsflächenringe freilassenden Zwischenstellung eine Fangvorrichtung eingesetzt ist, die die einen radial nach außen vorspringenden Bund aufweisende Bremspatrone über einen Teilbereich des Bremspatronenumfanges abstützt.
030043/0274
29U656
Wenn bei einer derartigen Fadenbremse der untere Bremsflächenring durch Einwirkung mechanischer oder pneumatischer Kräfte nach unten verschoben wird, kann die Bremspatrone unter dem Einfluß der Schwerkraft eine bestimmte Strecke nach unten fallen, bis sie von der Fangvorrichtung in einer zentralen Zwischenposition aufgefangen und festgehalten wird. Da die Fangvorrichtung die Bremspatrone nur über einen Teilbereich des Bremspatronenumfanges abstützt, verbleiben zwischen diesen einzelnen Stützpunkten freie Durchgänge für einen insbesondere pneumatisch einzufädelnden Faden. Wenn nach Beendigung des FadeneinfadeIvorganges der Bremsflächenring wieder nach oben verstellt wird, wird damit auch die Bremspatrone wieder in ihre sich an den beiden Bremsflächenringen abstützende Position verstellt, wobei der nach außen vorspringende Bund der Bremspatrone dann in einem solchen Abstand über der Fadenfangvorrichtung liegt, daß zwischen dieser Fadenfangvorrichtung und einem mittleren Abschnitt der Bremspatrone ein ausreichend großer RingSpalt für den weiteren Fadenlauf freibleibt.
Die Fangvorrichtung weist vorzugsweise mehrere strahlenförmig nach innen gerichtete Stütznocken auf, deren freie Innenenden im gleichen Abstand von der Bremsgehäuseachse liegen, wobei die nach innen gerichteten Stütznocken vorzugsweise an einem gemeinsamen äußeren Haltering befestigt sein können. Um den Fadenlauf durch die Fadenbremse möglichst wenig zu beeinflussen, sind gemäß weiterer Erfindung die oberen Tragflächen der Stütznocken schräg nach unten gerichtet; zum gleichen Zweck schließt sich vorzugsweise an das obere kalottenförmige Ende der Bremspatrone ein sich nach unten erweitender Kegelstumpfring an, an dessen unteren Rand sich zur Bildung des Bundes ein weiterer, sich nach unten verjüngender Kegelstumpfring anschließt. Die Fangvorrichtung kann alternativ auch durch mindestens eine radialliegende, im wesentlichen ring- bzw. teilringförmige Stützfläche mit zum Innenumfang hin offenen Aussparungen gebildet sein.
030043/0274
29U656
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer oberhalb des Spindelrotors im Bereich der stationär gehaltenen Spindelhohlachse angeordneten, druckluftbetätigten Fadenexnfädelvorrichtung, von der der Faden durch Injektorwirkung in das Fadeneinlaufrohr eingesaugt und von dem Druckluftstrahl durch den Fadenleitkanal der Fadenspeicherscheibe hindurchgefördert wird, wobei ein zur Injektordüse der Fadeneinfädelvorrichtung führender, an eine Druckluftquelle anschließbarer Druckluftkanal vorgesehen ist, soweit eine derartige Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer ebenfalls im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten erfindungsgemäßen Fadenbremse versehen ist.
Eine derartige Doppeldraht-Zwirnspindel ist dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Bremsgehäuses ein axial durch Druckdifferenzen, die bei Betätigung der Einfädelvorrichtung erzeugt werden, gegen Rückstellkräfte axial verschiebbarer Kolben gelagert ist, der dem der Bewegung des Kolbens folgenden unteren Bremsflächenring zugeordnet ist.
Zur Verstellung des Kolbens und damit des unteren Bremsflächenringes wird somit die zur Betätigung der Einfädelvorrichtung zugeführte Druckluft bzw. die dadurch durch Injektorwirkung erzeugte Saugluft verwendet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen in die Spindelhohlachse einer Doppeldrabt-Zwirnspindel eingesetzten Fadenbremse in ihrer Bremsstellung, und
Fig. 2 eine der Darstellung von Fig. 1 entsprechende Darstellung bei geöffneter bzw. gelüfteter Fadenbremse.
0300A3/0274
29U656
Fig. 1 zeigt im Axialschnitt eine sich in der Betriebsstellung befindliche Fadenbremse 1 mit einem rohrförmigen Bremsgehäuse 2, einem oberen in das Bremsgehäuse eingesetzten Bremsflächenring 3, der gegebenenfalls zur Verstellung der Bremskraft in unterschiedlichen Höhenstellungen arretierbar ist, einem unteren axial in dem Bremsgehäuse verschiebbaren Bremsflächenring 4 und einer zwischen den beiden Bremsflächenringen 3 und 4 eingeschlossenen kapseiförmigen Bremspatrone 5 mit kalottenförmigen bzw. halbkugelförmigen Enden. Die Bremspatrone
5 kann entweder steif ausgebildet sein oder zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbare Kapselhälften mit eingeschlossener Schraubendruckfeder enthalten, von der die beiden Kapselhälften nach außen gedrückt werden.
Der obere Bremsflächenring 3 ist zentrisch in einen Haltekörper
6 eingesetzt, der bei dem dargestellten Einsatz der erfindungsgemäßen Fadenbremse in Verbindung mit einer Doppeldraht-Zwirnspindel das Fadeneinlaufrohr trägt, an dessen Durchlaßbohrung sich der Durchgang des oberen Bremsflächenringes 3 anschließt.
Der untere Bremsflächenring 4 ist in einen im wesentlichen kolbenartig in dem Bremsgehäuse 2 geführten Einsatzkörper 8 eingesetzt, gegen dessen Unterseite eine Schraubendruckfeder 9 anliegt.
Das Bremsgehäuse 1 ist auf eine nur teilweise dargestellte Aufsteckhülse 1o einer ansonsten nicht dargestellten Doppeldraht-Zwirnspindel aufgesteckt. Diese Aufsteckhülse 1o weist an ihrem oberen Ende zum Abstützen der Schraubendruckfeder einen Bund 11 und zur Führung dieser Schraubendruckfeder 9 einen Rohransatz 12 auf. Der Rohransatz 12 ist an seinem oberen Ende mit einem Durchlaßöffnungen 13 aufweisenden Ringflansch 14 versehen, an dessen Innenrand ein sich nach unten in die Aufsteckhülse erstreckendes Fadenführungsrohr 15 anschließt.
030043/0274
29U656
In dieses Fadenführungsrohr ragt ein sich an die Unterseite des Einsatzkörpers 8 und an" den Durchgang des Bremsflächenringes 4 anschließender Rohrstutzen 16.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht auch die Möglichkeit, die Fadenbremse derart mit der Aufsteckhülse 1o oder einem anderen Teil einer Doppeldraht-Zwirnspindel zu integrieren, daß ein selbständiges Bremsgehäuse entfallen
Erfindungsgemäß ist in das Bremsgehäuse 2 eine Fangvorrichtung 25 eingesetzt, die dazu dient, die einen radial nach außen vorspringenden Bund 26 aufweisende Bremspatrone 5 über einen Teilbereich des Bremspatronenumfanges abzustützen, wenn der untere Bremsflächenring 4 nach unten verschoben wird und die Bremspatrone 5 unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten fällt. Die Fangvorrichtung 25 weist mehrere, jedoch mindestens drei strahlenförmig nach innen gerichtete Stütznocken 27 auf, deren freie Innenenden im gleichen Abstand von der Bremsgehäuseachse liegen, so daß bei gelüfteter Fadenbremse eine zentrische Halterung der Bremspatrone 5 gewährleistet ist. Die nach innen gerichteten Stütznocken 27 sind an einem gemeinsamen äußeren Haltering 28 befestigt, wobei die oberen Tragflächen der Stütznocken schräg nach unten geneigt sind.
Die Fangvorrichtung kann an Stelle von Stütznocken 27 auch durch mindestens eine radial liegende, im wesentlichen ring- bzw. teilringförmige Stützfläche mit zum Innenumfang hin offenen Aussparungen gebildet sein. Die Fangvorrichtung muß in jedem Fall so gestaltet sein, daß dann, wenn sie die Bremspatrone 5 über den Bund 26 abstütz, noch mindestens ein seitlich an den einzelnen Stützflächen vorbeiführender offener Fadenkanal vorhanden ist, durch den der Faden, den Weg des geringsten Widerstandes nehmend, durch die Fadenbremse geführt werden kann, wenn während des Einfädelvorganges in der oben beschriebenen Weise mittels der Injektordüse 2o eine Saug-
030043/0274
29U656
- 1ο luftströmung aufgebaut wird.
An das obere kalottenförmige bzw. halbkugelförmige Ende der Bremspatrone 5 schließt sich ein sich nach unten erweitender Kegelstumpfring an, an dessen unterer Rand sich zur Bildung des Bundes 26 ein weiterer, sich nach unten verjüngender Kegelstumpfring anschließt.
In den Fig. 1 und 2 wird der Spindelrotor der in ihren weiteren wesentlichen Teilen nicht dargestellten Doppeldraht-Zwirnspindel durch die Hohlachse 17 repräsentiert, die innerhalb der Spindelhohlnabe 18 drehbar gelagert ist. Die Spindelhohlnabe 18, auf die die Aufsteckhülse 1o aufgesteckt ist, ist mit einem im wesentlichen ringförmigen, an eine nicht dargestellte Druckluftquelle anschließbaren Druckluftkanal 19 versehen, der zu einer Injektordüse 2o führt, die unmittelbar oberhalb der zu einer Fadenspeicherscheibe der Doppeldraht-Zwirnspindel führenden Hohlachse angeordnet ist. Die Injektordüse 2o besteht aus einem zentral in die Schutztopfhohlnabe eingesetzten und in die Hohlachse 17 mündenden Rohrstück 21, das über Querbohrungen 22 an den Druckluftkanal 19 angeschlossen ist. In das Rohrstück 21 ragt von oben her ein einen Ringspalt freilassender Rohrstutzen 23, der die untere Verlängerung des Fadenfuhrungsrohres 15 bildet, das an seinem unteren Ende seitliche Schlitze 24 aufweist.
Die Druckluft wird dem Druckluftkanal 19 im wesentlichen in der Weise zugeführt,.wie es in der DE-PS 24 61 796 beschrieben ist, d.h. durch einen ebenfalls nicht dargestellten Druckluftkanal im Schutztopfboden der Doppeldraht-Zwirnspindel.
Wenn ein Faden durch die Spindelhohlachse eingefädelt werden soll, wird der Druckluftkanal 19 in bekannter Weise mittels Druckluft beaufschlagt, die durch die Querbohrungen 22 in
030043/0274
29U656
das Rohrstück 21 weitergeleitet wird, aus dem dann ein nach unten gerichteter Druckluftstrahl in die Hohlachse 17 eintritt. Dabei wird durch Injektorwirkung innerhalb des Rohrstutzens 23 eine Saugströmung erzeugt, die sich nach oben durch das Fadenführungsrohr 15 fortsetzt und einerseits durch die Schlitze 24 und öffnungen 13 und den Ringspalt zwischen dem Fadenführungsrohr 15 und dem Rohrstutzen 16 auf die Unterseite des kolbenförmigen Einsatzkörpers 8 einwirkt und andererseits eine Saugströmung auch in dem Rohrstutzen 16 erzeugt. Unterhalb des Kolbens 8 entsteht hierdurch ein Gebiet mit gegenüber der Umgebung verminderten Druckes, so daß der kolbenförmige Einsatzkörper entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 9 nach unten verstellt wird. Der kolbenförmige Einsatzkörper 8 wird dadurch entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 9 nach unten verstellt (siehe Fig. 2), derart, daß die Bremspatrone 5 unter dem Einfluß der Schwerkraft soweit nach unten fällt, bis sie von der Fangvorrichtung 25 erfaßt und in einer zentrischen Stellung festgehalten wird. Auf diese Weise sind die beiden Durchgänge der Bremsflächenringe 3 und 4 freigegeben, so daß sich die in dem Rohrstutzen 16 herrschende Saugluftströmung bis zum oberen Ende des Fadeneinlaufrohres 7 fortsetzen kann, so daß ein an dieses obere Ende des Fadeneinlaufrohres gehaltener Faden an der Bremspatrone 5 vorbei durch die Spindelhohlachse und den Spindelrotor hindurchgefädelt werden kann.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Fadenbremse besteht darin, daß die Bremspatrone 5 bei gelüfteter Fadenbremse (Fig. 2) in ihrer zentralen Stellung verbleibt, wobei seitliche Bewegungen dieser Bremspatrone vermieden werden.
Nach Beendigung des Einfädelvorganges wird die Druckluftzufuhr zu der Injektordüse 2o unterbrochen, wodurch die mittels der Injektordüse erzeugte Saugluftströmung abgebaut wird, so daß der in den Einsatzkörper 8 eingesetzte untere Bremsflächen-
030043/0274
ring 4 von der Schraubendruckfeder 9 wieder nach oben in die in Fig. 1 dargestellte Erercsposition zurückgestellt wird, wobei gleichzeitig auch die Bremspatrone 5 wieder von der Fangvorrichtung abgehoben und nach oben bewegt wird.
Obwohl die erfindungsgemäße Fadenbremse in Verbindung reit einer Doppeldraht-Zwirnspindel dargestellt und beschrieben ist> die mit einer in ganz bestimmter Weise arbeitenden pneumatischen Einfädelvorrichtung versehen ist, besteht auch die Möglichkeit, diese Fadenbremse in Verbindung mit anderen Aggregaten zu verwenden, wenn es darum geht, für den Zeitraum der Fadeneinfädelung bzw^ Fadendurchfädelung die Fadenbremse in einer solchen Weis zu lüften, daß ein freier Fadendurchlaufweg geschaffen wird.
030043/0274

Claims (5)

29U656 Patentansprüche
1. Fadenbremse mit einem im wesentlxchen rohrförmigen Bremsgehäuse, in dem eine im wesentlxchen kapseiförmige Bremspatrone mit ihren kalottenförmigen Enden gegen untere und obere Bremsflächenringe anliegt, von denen der untere Bremsflächenrxng gegen eine Rückstellkraft in axialer Richtung des Bremsgehäuses verschiebbar gelagert ist, derart, daß bei einer Verlagerung dieses unteren Bremsflächenringes nach unten die Bremspatrone zur Bildung eines freien Fadendurchfädelweges die beiden Durchgänge der Bremsflächenringe freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß in das Bremsgehäuse (1) zur Halterung der Bremspatrone (5) in einer die Durchgänge der Bremsflächenringe (3, 4) freilassenden Zwischenstellung eine Fangvorrichtung (25) eingesetzt ist, die die einen radial nach außen vorspringenden Bund (26) aufweisende Bremspatrone (5) über einen Teilbereich des Bremspatronenumfanges abstützt.
2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung (25) mehrere strahlenförmig nach innen gerichtete Stütznocken (27) aufweist, deren freie Innenenden im gleichen Abstand von der Bremsgehäuseachse liegen.
3. Fadenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gerichteten Stütznocken (25) an einem gemeinsamen äußeren Haltering (28) befestigt sind.
4. Fadenbremse nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Tragflächen der Stütznocken (27) schräg nach unten gerichtet sind.
5. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung durch mindestens eine radial liegende, im wesentlxchen ring- bzw. teilringförmige Stützfläche mit zum Innenumfang hin offenen Aussparungen gebildet ist.
030043/0274
29U656
Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das obere kalottenförmige Ende der Bremspatrone (5) ein sich nach unten erweitender Kegelstumpfring anschließt, an dessen unteren Rand sich zur Bildung des Bundes (26) ein weiterer, sich nach unten verjüngender Kegelstumpfring anschließt.
Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer oberhalb des Spindelrotors im Bereich der stationär gehaltenen Spindelhohlachse angeordneten, druckluftbetätigten Fadeneinfädelvorrichtung, von der der Faden durch Injektorwirkung in das Fadeneinlaufrohr eingesaugt und von dem Druckluftstrahl durch den Fadenleitkanal der Fadenspeicherscheibe hindurchgefördert wird, wobei ein zur Injektordüse der Fadeneinfädelvorrichtung führender, an eine Druckluftquelle anschließbarer Druckluftkanal vorgesehen ist, und mit einer ebenfalls im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichent, daß innerhalb des Bremsgehäuses (5) ein axial durch Druckdifferenzen, die bei Betätigung der Einfädelvorrichtung erzeugt werden, gegen Rückstellkräfte verschiebbarer kolbenartiger Einsatzkörper (8) gelagert ist, der dem der Bewegung des Einsatzkörpers (8) folgenden unteren Bremsflächenring (4) zugeordnet ist.
030043/0274
DE2914656A 1979-04-11 1979-04-11 Fadenbremse insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln Expired DE2914656C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914656A DE2914656C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Fadenbremse insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
CS801888A CS215050B2 (en) 1979-04-11 1980-03-19 Thread brake
MX181722A MX149515A (es) 1979-04-11 1980-03-26 Mejoras en dispositivo de freno de hilo para una maquina textil
GB8010306A GB2046314B (en) 1979-04-11 1980-03-27 Two-for-one twisting spindle thread brake
US06/136,419 US4281508A (en) 1979-04-11 1980-04-02 Yarn brake mechanism
ES490255A ES8100786A1 (es) 1979-04-11 1980-04-02 Perfeccionamientos en husos retorcedores equipados con frenode hilo
CH270180A CH643211A5 (de) 1979-04-11 1980-04-08 Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel.
AR280605A AR222381A1 (es) 1979-04-11 1980-04-09 Freno para hilo y huso de hilo torcido de doble cableado equipado con tal freno para hilo
FR8008003A FR2453814A1 (fr) 1979-04-11 1980-04-09 Frein de fil et broche de retordage a double torsion equipe de celui-ci
IT12505/80A IT1136171B (it) 1979-04-11 1980-04-09 Dispositivo frenafilo e fuso ritocitoio a doppia torsione provvisto di tale dispositivo frenafilo
BR8002234A BR8002234A (pt) 1979-04-11 1980-04-10 Freio de fio e fuso retorcedor de dupla torcao
JP55046324A JPS5928646B2 (ja) 1979-04-11 1980-04-10 糸ブレ−キ装置とその装置を備えたダブルツイスタ−・スピンドル
IN422/CAL/80A IN152211B (de) 1979-04-11 1980-04-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914656A DE2914656C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Fadenbremse insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914656A1 true DE2914656A1 (de) 1980-10-23
DE2914656C2 DE2914656C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=6068063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914656A Expired DE2914656C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Fadenbremse insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4281508A (de)
JP (1) JPS5928646B2 (de)
AR (1) AR222381A1 (de)
BR (1) BR8002234A (de)
CH (1) CH643211A5 (de)
CS (1) CS215050B2 (de)
DE (1) DE2914656C2 (de)
ES (1) ES8100786A1 (de)
FR (1) FR2453814A1 (de)
GB (1) GB2046314B (de)
IN (1) IN152211B (de)
IT (1) IT1136171B (de)
MX (1) MX149515A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051547A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 Verdol S.A. Druckluftbetätigte Einfädelvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnspindel
DE3104748A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-02 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Pneumatisch durchfaedelbare fadenbremse und damit ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel
DE3134763A1 (de) * 1981-09-02 1983-06-30 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse fuer eine doppeldrahtzwirnspindel
DE4021272A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum selbsttaetigen anpassen der bremskraft einer in der spindelhohlachse einer doppeldraht-zwirnspindel angeordneten fadenbremse und mit einer entsprechenden fadenbremse ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel
US5802834A (en) * 1995-01-07 1998-09-08 Palitex Project - Company Gmbh Method for threading yarns of two supply bobbins positioned coaxially atop one another in a two-for-one twisting spindle through the two-part hollow spindle axle

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8206678A1 (es) * 1980-04-19 1982-09-01 Palitex Project Co Gmbh Perfeccionamientos en frenos de hilo
DE3118873C2 (de) * 1981-05-13 1985-01-03 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3243157C2 (de) * 1982-11-23 1985-01-24 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE3318893C2 (de) * 1983-05-25 1985-04-11 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3330523C1 (de) * 1983-08-24 1984-09-06 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
WO1987002393A1 (en) * 1985-10-15 1987-04-23 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Tenser retracting structure for double twisting machines
DE3605193C1 (de) * 1986-02-19 1987-07-09 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse fuer Zwirnmaschinen,insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE4103286C2 (de) * 1991-02-04 1993-10-28 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-Zwirnspindel
DE4408262C2 (de) * 1993-04-13 1996-03-14 Palitex Project Co Gmbh Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE4404555C1 (de) * 1994-02-12 1995-06-14 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum getrennten Einfädeln von zwei von zwei gleichachsig übereinander angeordneten Vorlagespulen abgezogenen Einzelfäden in die zweigeteilte Hohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel und Doppeldraht-Zwirnspindel
DE19540790C1 (de) * 1995-11-02 1996-12-05 Palitex Project Co Gmbh Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE10032141A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Volkmann Gmbh Fadenbremse und mit einer solchen Fadenbremse ausgerüstete Spindeln, Doppeldraht-Zwirnspindeln und Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE10032140A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Volkmann Gmbh Fadenbremse und mit einer solchen Fadenbremse ausgerüstete Spindeln, Doppeldraht-Zwirnspindeln und Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE102007023143B4 (de) * 2007-05-16 2021-05-12 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Federbelastete Fadenbremse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510807C (de) * 1971-08-12 Nimtz, Klaus, 4150 Krefeld Federnd nachgiebige Fadenbremse, ins besondere fur Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2309578A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-05 Saurer Allma Gmbh Einstellbare federbelastete fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE7539325U (de) * 1975-12-10 1976-12-23 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse an Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2543018B2 (de) * 1975-09-26 1977-12-08 Ausscheidung in: 25 59 517 Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Münster Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1409961A (fr) * 1963-08-09 1965-09-03 Palitex Project Co Gmbh Frein de fil, en particulier sur des broches à double torsion
DE1510807A1 (de) * 1964-06-05 1969-11-13 Nimtz Klaus Federnd nachgiebige Fadenbremse
DE1510854B1 (de) * 1965-08-06 1970-07-09 Palitex Project Co Gmbh Mehrfachdrahtzwirn- oder -spinnspindel
IN143884B (de) * 1974-12-30 1978-02-18 Palitex Project Co Gmbh
US3945184A (en) * 1975-04-04 1976-03-23 Palitex Project Company Gmbh Self-threading yarn brake mechanism in a hollow spindle assembly of a textile yarn processing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510807C (de) * 1971-08-12 Nimtz, Klaus, 4150 Krefeld Federnd nachgiebige Fadenbremse, ins besondere fur Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2309578A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-05 Saurer Allma Gmbh Einstellbare federbelastete fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE2543018B2 (de) * 1975-09-26 1977-12-08 Ausscheidung in: 25 59 517 Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Münster Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE7539325U (de) * 1975-12-10 1976-12-23 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse an Doppeldrahtzwirnspindeln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051547A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 Verdol S.A. Druckluftbetätigte Einfädelvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnspindel
DE3104748A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-02 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Pneumatisch durchfaedelbare fadenbremse und damit ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel
DE3134763A1 (de) * 1981-09-02 1983-06-30 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse fuer eine doppeldrahtzwirnspindel
DE4021272A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum selbsttaetigen anpassen der bremskraft einer in der spindelhohlachse einer doppeldraht-zwirnspindel angeordneten fadenbremse und mit einer entsprechenden fadenbremse ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel
US5802834A (en) * 1995-01-07 1998-09-08 Palitex Project - Company Gmbh Method for threading yarns of two supply bobbins positioned coaxially atop one another in a two-for-one twisting spindle through the two-part hollow spindle axle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046314B (en) 1983-03-09
JPS55142722A (en) 1980-11-07
CH643211A5 (de) 1984-05-30
IN152211B (de) 1983-11-19
FR2453814A1 (fr) 1980-11-07
CS215050B2 (en) 1982-06-25
FR2453814B1 (de) 1982-06-18
IT8012505A0 (it) 1980-04-09
MX149515A (es) 1983-11-17
AR222381A1 (es) 1981-05-15
ES490255A0 (es) 1980-12-01
BR8002234A (pt) 1980-12-02
US4281508A (en) 1981-08-04
IT1136171B (it) 1986-08-27
ES8100786A1 (es) 1980-12-01
JPS5928646B2 (ja) 1984-07-14
DE2914656C2 (de) 1982-04-22
GB2046314A (en) 1980-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914656A1 (de) Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht- zwirnspindel
DE2830265C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
CH653379A5 (de) Pneumatisch einfaedelbare fadenbremse und damit ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel.
CH658870A5 (de) Doppeldraht-zwirnspindel.
EP1167593A1 (de) Fadenbremse und mit einer solchen Fadenbremse ausgerüstete Spindeln, Doppeldraht-Zwirnspindeln und Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE3243157A1 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
DE4010017C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE4103286C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE4408262C2 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE3336715C2 (de) Fadenbremse
DE2903337A1 (de) Fadenbremse
DE7910577U1 (de) Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
DE10032141A1 (de) Fadenbremse und mit einer solchen Fadenbremse ausgerüstete Spindeln, Doppeldraht-Zwirnspindeln und Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE8232731U1 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
DE2756504C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung
DE2938673A1 (de) Druckluftbetaetigte einfaedelvorrichtung fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE2309578C3 (de) Einstellbare federbelastete Fadenbremse, für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE3015182C2 (de) Fadenbremse
DE7820690U1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel
DE2718351C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE1923309U (de) Fadenbremse fuer zwirnmaschinen.
DE2461796C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einer im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten druckluftgetätigten Einfädelvorrichtung
DE3139236A1 (de) "doppeldrahtzwirnspindel mit einer bremspatrone"
DE8115620U1 (de) Fadenbremse für eine Doppeldrahtzwirnspindel
DE2128485A1 (en) Double twister thread brake - ferromagnetic loading disc pulled down on braking surface by adjustable permanent magnets

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee